DE214031C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE214031C DE214031C DENDAT214031D DE214031DA DE214031C DE 214031 C DE214031 C DE 214031C DE NDAT214031 D DENDAT214031 D DE NDAT214031D DE 214031D A DE214031D A DE 214031DA DE 214031 C DE214031 C DE 214031C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- light
- color
- headlight
- electromagnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000874887 Pseudophilotes bavius Species 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/406—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ab. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzielung wechselnder Lichteffekte, nach
welchem vor einer Lichtquelle (Scheinwerfer) mehrere Lichtfilter je von verschiedener Farbe
und je von allmählich gesteigerter Farbenintensität verschoben werden.
Die Einrichtung ist vorteilhaft so getroffen, daß vor einer Scheinwerferöffnung verschiebbare
Farbscheiben von fein abgestufter Intensität und verschiedener Farbe angeordnet sind.
Für den Gebrauch in Theatern eignet sich besonders eine Ausführungsform,, bei der jede
Scheibe mit derart in dem Bereich vonElektromagneten stehenden und in gleichmäßiger, mit
Rücksicht auf die gegenseitige Entfernung der Elektromagnete derart gewählter Entfernung
angeordneter, als Magnetanker wirkenden Vorsprüngen versehen ist, daß bei nacheinanderfolgender
Erregung der Magnete in zyklischer Reihenfolge eine fortschreitende Drehung der Scheibe in dem einen oder anderen Sinne stattfindet.
Zur abwechselnden Einschaltung der Magnete dient zweckmäßig ein Kontaktapparat, dessen Kontakthebel die Bewegung der Scheibe vorschreibt.
Zur abwechselnden Einschaltung der Magnete dient zweckmäßig ein Kontaktapparat, dessen Kontakthebel die Bewegung der Scheibe vorschreibt.
Die bisher zur Erzielung von Beleuchtungseffekten z. B. auf der Bühne benutzten Schein-
werfer hat man schon mit Glasscheiben verschiedener Färbung ausgestattet, um an einem
und demselben Scheinwerfer die Lichtfarbe leicht wechseln zu können. Allmähliche Übergänge
von einer Farbe zur anderen ließen sich jedoch hierbei nicht erzielen, vielmehr mußte
der Farbwechsel jedesmal sehr rasch erfolgen, damit nicht das Vorschieben der neuen Farbscheibe
in störender Weise bei Doppellicht sichtbar wurde. Man konnte sich zwar dadurch helfen, daß man mehrere, je für Licht verschiedener
Farbe eingerichtete Scheinwerfer verwendete, deren Lichtstärke man allmählich verändern konnte, so daß zunächst beispielsweise
ein Scheinwerfer mit blauem' Licht mit voller Lichtstärke arbeitete, dann allmählich verdunkelt
wurde, während ein zweiter Scheinwerfer mit gelbem Licht immer mehr in Tätigkeit
gesetzt werden mußte, so daß das ursprünglich blaue Licht allmählich über grün in gelb verändert wurde. Die Einrichtungen
der letztgenannten Art haben jedoch wieder den Nachteil, daß sie eine große Anzahl von
Apparaten, also auch schwierige Bedienung erfordern, und daß es unmöglich ist, die von
mehreren Scheinwerfern ausgesandten Licht büschel vollkommen zur Deckung zu bringen,
weil die Scheinwerferachsen naturgemäß nicht zur Deckung gebracht werden können.
Nach der Erfindung wird es nun möglich gemacht, ganz allmählich sich annähernde Be- "60
leuchtungseffekte in beliebigem Farbenwechsel mittels eines einzigen Scheinwerfers und bei
denkbar einfachster Bedienung hervorzubringen.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß im Wege des Lichtbüschels des Scheinwerfers
mehrere Farbscheiben (Farbfilter) von unter sich verschiedener Farbe angeordnet sind,
welche größer sind als der Querschnitt des Lichtbüschels und in ihrer Ausdehnung allmählich
zunehmende Intensität der Färbung besitzen, so daß die Intensität der Färbung des Lichtbüschels des Scheinwerfers durch ein-
faches Verschieben der Farbscheibe verändert werden kann. '
Die Drehachse der Farbscheiben liegt außerhalb der Lichtöffnung des Scheinwerfers, so
daß die ganzen kreisförmigen wirksamen Flächen der Scheiben vor der Lichtöffnung
hin und her bewegt werden können. Von der Umrahmung c der Scheibe führt zweckmäßig
nach dem Mittelpunkte eine kräftige eiserne
ίο Leiste d, damit die Umrahmung, die von der
Achse, ■ auf der die drei Scheiben sitzen, getragen wird, Halt hat. Eine noch größere
Festigkeit der Scheiben könnte dadurch erzielt werden, daß noch zwei oder drei Leisten
(möglichst dünn) h, i vom Mittelstück b der
• Scheibe nach der Umrahmung c führen; jedoch sind diese Leisten möglichst zu vermeiden,
da dieselben, wenn sie an der Lichtöffnung vorbeibewegt werden, Schatten erzeugen.
Von den drei Scheiben ist je ein den sechsten
oder siebenten Teil ihrer Kreisfläche (auf dem Bogen I) umrahmter Sektor ausgeschnitten oder
freigeblieben, so daß, wenn man, wie gezeichnet, die betreffenden Sektoren vor die
Lichtöffnung bringt, das Licht in voller Stärke herausstrahlen kann. ' Der andere Teil der
Scheibe besteht aus Glas, das am besten in Form von schmalen (durch die Scheibenform
bedingt) Sektoren angebracht wird, damit man die einzelnen. Streifen im Falle des Platzens
leicht erneuern kann, ohne die ganze Scheibe fortwerfen zu müssen. Die Färbung der Scheiben
geschieht zweckmäßig mit transparenten . Lackfarben und beginnt nach dem glaslosen
Kreisabschnitt ganz allmählich, schwach anfangend, und ist am intensivsten im sechsten
Kreisabschnitt VI, so daß man also eine Lichtfärbung vom intensiven Weiß anfangend,
allmählich stärker werdend bis zum kräftigsten Farbenton erzielen kann.
Falls nur eine Farbe, z. B. blau, gebraucht wird, werden die beiden anderen, die gelbe
und die rote Scheibe, so gestellt, daß das Licht
: ' durch den .glaslosen Kreisabschnitt strahlen
kann. Eine Übertragung zu anderen Farben erzielt man in bekannter Weise durch allmähliches
Verstärken einer der zwei anderen Scheiben. So erzielt man den Übergang von
■ ■" blau zum lila durch allmähliches Andrehen
der roten Scheibe, deren Licht aus der blauen Scheibe lila färbt. Wünscht man ein allmähliches
Abnehmen des Lichtes, so dreht man alle drei Scheiben so, daß die intensiv
gefärbten Kreisabschnitte vor die Lichtöffnung kommen. Durch die drei verschieden gefärbten
Scheiben, rot, blau und gelb, werden alle Lichtstrahlen absorbiert. Es sind alle
Farbennuancen möglich, alle feinen Übergänge, die man bisher mit den gebräuchlichen Scheinweriern
und Vorsatzscheiben nicht machen konnte.
Natürlich braucht man nicht die runde Scheibenform; man könnte auch lange Scheiben zum Schieben nach seitwärts anbringen.
Die Kreisform hat jedoch den Vorzug der Handlichkeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. ■
Fig. ι zeigt die Anordnung einer drehbaren
Glasscheibe vor dem Scheinwerfer.
Fig. 2 zeigt oben eine einzelne Farbscheibe mit kräftigem Rahmen c und einer Nabe b
vor der Scheinwerferöffnung α angeordnet.
Die neue Einrichtung kann zweckmäßig auch noch auf elektrischem Wege in der nachstehend
beschriebenen Art, z. B. von einer Beleuchtungsloge aus, betrieben werden.
Der Rahmen c jeder Scheibe besitzt eine größere Zahl von als Magnetanker wirkenden
Vorsprüngen k in gleichmäßigem Abstand von^
einander. Diese Vorsprünge k können nacheinander unter die Wirkung von Elektromagneten
e, f und g treten, deren Abstand im Verhältnis zum Abstand der Vorsprünge k so
gewählt ist, daß eine Veränderung in der Erregung der Elektromagneten auch eine Ver-
'■ änderung der Einstellung des Rahmens c und zugleich der Scheibe bewirkt. Bei dem ge-'
zeichneten Ausführungsbeispiel sind drei Elektromagnete e, f und g vorgesehen. Ihre Bej
wicklungen sind einerseits an den einen Pol
' einer beliebigen Stromquelle, z. B. einer Batterie
^,.angeschlossen, andererseits je an eine
. Sammelschiene I bzw. m bzw. n. Auf einer
zweckmäßig kreisförmig angeordneten Kon-
; taktbahn r sind voneinander isolierte Kontaktknöpfe
q angebracht, von welchen in abwechselnder Folge immer einer an die Sammelschiene
I, der nächste an die Sammelschiene m,
der dritte an n, die vierte wieder an I angeschlossen
ist usw. Ein mit dem anderen Pol der Stromquelle p verbundener Kontakthebel 0
kann bei Drehung um den Mittelpunkt der Kontaktscheibe r nacheinander die verschiedenen
Kontaktknöpfe und somit auch die Elektromagnete e, f, g in zyklischer Folge mit
der Stromquelle verbinden.
Bei der gezeichneten Stellung des Kontakthebels 0 ist der Magnet e erregt und hält den
vor ihm stehenden Vorsprung k fest. Dreht man nun den Hebel 0 im Uhrzeigersinn auf
den nächsten Kontaktknopf, so schließt er statt des Magneten e nun den Magneten g
an die Batterie an, und es wird der in der Nähe des Magneten befindliche Vorsprung k
angezogen, so daß sich auch die Farbscheibe im Uhrzeigersinn um einen Schritt weiterbewegt.
' .
Wäre umgekehrt der Kontakthebel entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt worden, so
wäre der Magnet f erregt worden und der vorher dem Magneten e gegenüber befindliche
Vorsprung k hätte sich vor den Magneten f,
also ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, bewegt. Man sieht, daß bei entsprechender Verteilung
der Kontaktknöpfe q die Farbscheibe S genau die Bewegungen des Handhebels ο nachahmen
wird. Ist das Kontaktstück des Hebels ο so breit, daß es zeitweise zwei Kontaktknöpfe
bedecken kann, so sind noch Zwischenstellungen erreichbar, bei welchen je ein Vorsprung
k zwischen zweien der Elektromagnete steht. Für jede der Farbscheiben kann man
eine besondere Kontaktscheibe r vorsehen. Man könnte jedoch auch eine Kontaktscheibe
mit mehreren Kontaktreihen und mehreren Kontakthebeln von derselben Achse benutzen
und kann natürlich an einen Kontaktapparat eine beliebige Zahl von Scheinwerfern ,gleichzeitig
anschließen.
Fig. 3 zeigt einen teilweisen Schnitt durch drei Farbscheibenrahmen c, c1, c2 und läßt erkennen, wie man bei zweckmäßiger Ausbildung der Ankervorsprünge k, k1, kz Hufeisenmagnete e, e1, e2 verwenden kann.
Der Apparat kann außer der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Verwendungsart naturgemäß auch in gleicher Weise für solche Scheinwerfer Verwendung finden, wie sie in Theatern u. dgl. meistens im Gebrauch sind. Es sind dies Apparate, die außer ihren günstigen Bewegungsmöglichkeiten noch eine solche um eine horizontale Achse besitzen, so daß der Lichtkegel in bequemster Weise gerichtet werden kann.
Fig. 3 zeigt einen teilweisen Schnitt durch drei Farbscheibenrahmen c, c1, c2 und läßt erkennen, wie man bei zweckmäßiger Ausbildung der Ankervorsprünge k, k1, kz Hufeisenmagnete e, e1, e2 verwenden kann.
Der Apparat kann außer der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Verwendungsart naturgemäß auch in gleicher Weise für solche Scheinwerfer Verwendung finden, wie sie in Theatern u. dgl. meistens im Gebrauch sind. Es sind dies Apparate, die außer ihren günstigen Bewegungsmöglichkeiten noch eine solche um eine horizontale Achse besitzen, so daß der Lichtkegel in bequemster Weise gerichtet werden kann.
Bei Anbringung der Vorrichtung an solchen Apparaten ist es zweckmäßig, ein Gegengewicht
anzuordnen, welches das Gewicht der Farbscheibenvorrichtung ausgleicht, so daß der
Scheinwerfer ohne Arretierungsvorrichtung in jeder ihm gegebenen Lage ohne weiteres stehen
bleibt.
Claims (4)
1. Verfahren zur Erzielung wechselnder Lichteffekte, dadurch gekennzeichnet, daß
vor einer Lichtquelle (Scheinwerfer) mehrere Lichtfilter je von verschiedener Farbe und
je von allmählich gesteigerter Farbenintensität verschoben werden.
2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch vor einer Scheinwerferöffnung verschiebbare Farbscheiben von fein abgestufter
Intensität und verschiedener Farbe.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe mit derart
in dem Bereich von Elektromagneten stehenden und in gleichmäßiger, mit Rücksicht
auf die gegenseitige Entfernung der Elektromagnete derart gewählter Entfernung angeordneter, als Magnetanker wirkenden
Vorsprüngen versehen ist, daß bei nacheinander folgender Erregung der Magnete in zyklischer Reihenfolge eine fortschreitende
Drehung der Scheibe in dem einen oder anderen Drehsinn erfolgt, je nachdem der Zyklus in dem einen oder anderen Sinne
durchlaufen wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen zur abwechselnden
Einschaltung der Magnete dienenden Kontaktapparat, dessen Kontakthebel die
Bewegung der Scheibe vorschreibt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE214031C true DE214031C (de) |
Family
ID=475637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT214031D Active DE214031C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE214031C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183503A (en) * | 1960-11-08 | 1965-05-11 | Little Inc A | Electromagnetic indicator |
-
0
- DE DENDAT214031D patent/DE214031C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183503A (en) * | 1960-11-08 | 1965-05-11 | Little Inc A | Electromagnetic indicator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804153A1 (de) | Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung | |
DE214031C (de) | ||
DE2200265C3 (de) | Digitales Anzeigegerät | |
DE801675C (de) | Blitzlichteinrichtung mit mehreren Blitzlichtlampen | |
DE744875C (de) | Vorrichtung zur Kontrolle einer Anzahl elektrischer Lampen und sonstiger elektrischer Apparate eines Kraftfahrzeuges | |
DE675612C (de) | Zustandsschaltbild | |
DE448968C (de) | Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen fuer Werbe- und Unterhaltungszwecke | |
DE542212C (de) | Kastenschild mit Innenbeleuchtung | |
DE711790C (de) | Reklamebeleuchtung | |
DE629049C (de) | Einrichtung zur bildlichen Darstellung von Verteilungsanlagen sowie deren Betreibszustaenden, insbesondere Leuchtschaltbild | |
DE632262C (de) | Einrichtung zum Kenntlichmachen der Zeitdauer von Ferngespraechen | |
DE490050C (de) | Vorrichtung zur Vorfuehrung von Wanderschrift fuer Reklame-, Signalzwecke u. dgl. | |
DE102007053055A1 (de) | Zeitanzeigeeinrichtung | |
AT111333B (de) | Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke. | |
DE343024C (de) | Scheinwerfer-Projektionsapparat fuer Reklamezwecke | |
DE659382C (de) | Mechanisches Figurenspielzeug | |
DE683397C (de) | Transparent | |
DE547002C (de) | Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen | |
DE2916797A1 (de) | Zahlenanzeigevorrichtung | |
DE653449C (de) | Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden | |
EP0041074A1 (de) | Zahlenanzeigevorrichtung | |
DE81144C (de) | ||
DE593873C (de) | Hoehenstandanzeiger fuer Aufzuege | |
DE501533C (de) | Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen | |
DE642317C (de) | Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter |