DE386446C - Schachdiaphan - Google Patents

Schachdiaphan

Info

Publication number
DE386446C
DE386446C DEM78725D DEM0078725D DE386446C DE 386446 C DE386446 C DE 386446C DE M78725 D DEM78725 D DE M78725D DE M0078725 D DEM0078725 D DE M0078725D DE 386446 C DE386446 C DE 386446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chess
fields
tubes
flaps
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MATTHIESEN
Original Assignee
KARL MATTHIESEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MATTHIESEN filed Critical KARL MATTHIESEN
Priority to DEM78725D priority Critical patent/DE386446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386446C publication Critical patent/DE386446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN IV1 IQ. DEZEMBER 1923
(M 78725 IX/77 dj
Karl Matthiesen in Kiel.
Es gibt bereits an ihrer Rückseite erleuchtete Schachbretter. Ebenso gibt es Schachbretter, bei welchen die einzelnen Felder aufgeklappt werden und bei welchen dann als Schachfiguren dienende und durch Erleuchten sichtbar gemachte Gegenstände in die aufgeklappten Felder eingesetzt werden. Diese Schachspiele sind für Scheinwerferprojektion bestimmt. Die vorliegende Erfindung betrifft ίο nun ein Schachdiaphan, bei welchem Röhren mit durchscheinenden Schachfiguren in die aufklappbaren Felder eingeschoben werden. Solange diese Röhren eingeschoben sind, halten sie die betreffenden Klappen hoch, welche die Farbe der Felder haben und diese beim Herausnehmen der Röhren selbsttätig wieder verschließen.
Auf der Zeichnung ist das Schachdiaphan in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar ao zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht auf das Schachdiaphan, -
Abb. 2 eine Seitenansicht im Schnitt,
Abb. 3 einen Schnitt durch den Beleuchtungskasten,
Abb. 4 und 5 einen Schnitt durch das Feldbrett und die Einsteckkästen, - · - -
Abb. 6 und 7 eine Draufsicht und einen Schnitt von den Einsteckkästen in natürlicher Größe und
Abb. 8 die Anordnung des Schachdiaphan auf einem Tafelgestell mit der Einrichtung für künstliche Beleuchtung.
Das Schachdiaphan besteht aus dem Feldbrett a, bei welchem die Felder b quadratisch durchbrochen sind, so daß die Öffnungen c entstehen. Diese Öffnungen c werden von hinten durch Klappen d in der Farbe der Felder δ verschlossen. Diese Klappen d sind an der Hinterseite des Feldbretts α an den oberen Rändern der Öffnungen oder Ausschnitte c durch Scharniere oder Leinenstreifen e befestigt und am unteren Ende durch je eine Leiste f beschwert, so daß die Klappend frei herunterhängen und selbsttätig die Felder b von hinten abschließen. In die Felderöffnungen c werden die aus Einsteckkästen bestehenden Schachfiguren eingeführt. Die Kästen bestehen aus zwei im Querschnitt quadratischen Röhren g und h, die ineinanderpassen.
Die äußere Röhre h ist am Ende der inneren Röhre g befestigt und nur so lang, wie zum Anfassen nötig ist. Die innere Röhre g hat-genau die Größe der Öffnungen oder Aus-
38G446
schnitte c des Schachbretts und ist so lang, daß beim Einschieben in die öffnungen c die die öffnung verdeckenden Klappend in die wagerechte Lage zurückgedrängt werden. Die Vorderwand * dieser Röhren oder Kästen besteht aus einem dunklen bzw. hellen Untergrund, in den die Schachfiguren in der Profilansicht eingeschnitten sind, wie sie in bekannter Weise in den Schachdiagrammen der Zeitungen dargestellt werden.
Es sei noch erwähnt, daß die Vorderwand i
der Einsteckkästen auch aus Glas, Glimmer
u. dgl. durchscheinenden Materialien bestehen kann, auf welches die Profilansichten der Figuren aufgemalt sind.
Diese Profile k der Schachfiguren werden mit einer weißen und einer andersfarbigen (am besten roten) durchscheinenden Membran I wieder überzogen, so daß man die entsprechen- ; den weißen und dunklen Figuren für die Aufstellung und das Zuspiel erhält. Die Belichtung der Figuren erfolgt durch einen LichtT kasten m, welcher in an sich bekannter Weise , zugleich die Rückwand vom Schachbrett a bildet.
Die Hinterwand des Lichtkastens m besteht zur Erzielung einer gleichmäßigen Beleuchtung und Lichtverteilung aus weißer, stramm gespannter Leinengaze η; ebenso sind die Seiten- ■ wände des Kastens m an der Innenseite hell gestrichen, so daß das von hinten einfallende Tageslicht bei Aufstellung des Schachbretts in einer Fensteröffnung gleichmäßig durch die ; Röhren der Einsteckkästen auf die Membranen I \ bzw. Vorderwand der Einsteckkästen ausge- j strahlt wird. j
Bei Beleuchtung des Schachbretts durch künstliches Licht wird am Lichtkasten»! ein in einer Pyramide auslaufender, zusammenlegbarer Beleuchtungskasten ο angeordnet. Dieser Beleuchtungskasten ο ist innen hell gestrichen und am Ende in bekannter Weise mit einer elektrischen Birne p und Reflektor r oder einer anderen Lichtquelle ausgestattet. Das Schachbrett α ist für den Unterricht ; mindestens ι qm groß und das Spielfeld mit j einem abnehmbaren Rahmen q umgeben, auf j welche die für den Anfängerunterricht erforderliche Bezeichnung der Felder vermerkt ist. Das Schachbrett wird beim Unterricht auf j ein den Schultafeln ähnliches Gestell s gesetzt, I das wegen der Lichtkästen eine besondere j Form erhält. !
Der Betrieb des Schachdioskops vollzieht ! sich in ganz einfacher Weise:
Nachdem der Lichtkasten m in entsprechende Tageslichtstellung gebracht worden ist oder im Beleuchtungskasten 0 das Licht entzündet ist, schiebt man die Einsteckkästen in die betreffenden Felder. Dabei heben sich die hinter den Schachfeldern befindlichen Klappend bis zur wagerechten Lage. Das Licht fällt nun von der durchscheinenden Leinengaze η des Lichtkastens m durch die Röhren der Einsteckkästen auf die durchscheinende Profil-Schachfigur und in die Augen des Beschauers.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schachdiaphan mit durchsichtigen Figuren, bei dem in die Schachfelder Figuren eingesetzt werden, die durch Beleuchtung sichtbar werden, gekennzeichnet durch Röhren (g) mit durchscheinenden Schachfiguren, welche, solange sie eingeschoben sind, Klappen (d) mit der Farbe der FeI-der hochhalten, die beim Herausnehmen der Röhren (g) die Schachfelder selbständig wieder verschließen.
  2. 2. Schachdiaphan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (d) an der Hinterseite des Feldbretts (α) an den oberen Rändern der öffnungen oder Ausschnitte (c) durch Leinenstreifen oder Scharniere (e) befestigt und am unteren Ende durch eine Leiste (f) beschwert sind, so daß die Klappen (d) frei herunterhängen und selbsttätig die Felder (δ) von hinten verschließen.
  3. 3. Schachdiaphan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schachfiguren einschließenden Röhren (oder Einsteckkästen) aus zwei im Querschnitt quadratischen Röhren bestehen, von denen die äußere Röhre Qi) am Ende der inneren Röhre (g) befestigt ist und nur so lang ist, als zum Anfassen erforderlich, während die innere Röhre (g) genau die Größe der Öffnungen (c) des Feldbretts (δ) hat und so lang ist, daß beim Einschieben in die Öffnungen (c) die Klappen (d) durch die Röhre (g) in die wagerechte Lage zurückgedrängt werden.
  4. 4. Schachdiaphan nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachfiguren aus Profilansichten bestehen, welche in den dunklen bzw. hellen Untergrund der Vorderwand (i) der Einsteckkästen eingeschnitten und mit einer weißen oder dunklen durchscheinenden Membran (/) wieder überzogen sind, so daß man die entsprechenden weißen und dunklen Figuren für Aufstellung und das Zuspiel erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM78725D 1922-08-18 1922-08-18 Schachdiaphan Expired DE386446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78725D DE386446C (de) 1922-08-18 1922-08-18 Schachdiaphan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78725D DE386446C (de) 1922-08-18 1922-08-18 Schachdiaphan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386446C true DE386446C (de) 1923-12-10

Family

ID=7318170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78725D Expired DE386446C (de) 1922-08-18 1922-08-18 Schachdiaphan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386446C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517937A (en) * 1968-08-19 1970-06-30 Marvin Glass & Associates Lighted jig saw puzzle
US3630526A (en) * 1968-02-12 1971-12-28 Nelson B Winkless Variable format game board

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630526A (en) * 1968-02-12 1971-12-28 Nelson B Winkless Variable format game board
US3517937A (en) * 1968-08-19 1970-06-30 Marvin Glass & Associates Lighted jig saw puzzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386446C (de) Schachdiaphan
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE262577C (de)
DE2418960C3 (de) Ornamentales Schaustück
DE487040C (de) Mit Wirtschaftsgegenstaenden vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat
DE683503C (de) Durchscheinende Reklameattrappe
DE480464C (de) Spielzeug mit im Innern befindlicher Lichtquelle und durchscheinenden auswechselbaren Bildern in Ausschnitten der Aussenwandungen
DE435775C (de) Kastenartiger Leuchtbuchstabe, bei welchem das Licht einer Lichtquelle gleichzeitig nach zwei Seiten wirksam ist
DE339773C (de) Leuchtendes plastisches Bild
DE409444C (de) Leuchtschild
AT130322B (de) Verbesserung an Werbetafeln, die Gegenstände oder Behälter unter Vortäuschung der Erhabenheit und der Farbe ihres Inhaltes darstellen.
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
AT111333B (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke.
AT151406B (de) Recklameeinrichtung für Briefkästen od. dgl.
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
AT127747B (de) Anatomisches Lehrmodell.
DE874282C (de) Scheinwerfer
DE619057C (de) Zeichengeraet
DE512696C (de) Illusionsvorrichtung
DE2038818A1 (de) Lampe mit einstellbarem Lichteffekt
DE601038C (de) Beleuchtungskoerper
DE391721C (de) Puppentheater mit unsichtbarer Figurenfuehrung durch Magnete
DE538341C (de) Schauschachtel