DE487040C - Mit Wirtschaftsgegenstaenden vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat - Google Patents

Mit Wirtschaftsgegenstaenden vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat

Info

Publication number
DE487040C
DE487040C DEK103147D DEK0103147D DE487040C DE 487040 C DE487040 C DE 487040C DE K103147 D DEK103147 D DE K103147D DE K0103147 D DEK0103147 D DE K0103147D DE 487040 C DE487040 C DE 487040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call signaling
lighting
cylinder
economic objects
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103147D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK103147D priority Critical patent/DE487040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487040C publication Critical patent/DE487040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/02Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using only mechanical transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Mit Wirtschaftsgegenständen vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat Den Gegenstand der Erfindung bildet ein mit Wirtschaftsgegenständen vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat, der sich leicht bewegen und an verschiedenen Stellen aufstellen läßt und mit einem durchscheinenden drehbaren Gehäuse für eine Lichtquelle ausgerüstet ist. Bekannte Einrichtungen dieser Art, die meist als Säule aufgebaut sind, haben keine genügende Standfestigkeit und sind in ihrer Bauart einigermaßen verwickelt, weshalb ihre Handhabung beim Zerlegen zwecks Auswechslung der Anzeigen ziemlich umständlich ist' Bei dem Erfindungsgegenstand ist auf einem breiten kräftigen Fuß aus senkrechten Stäben und Querstäben ein Jochgerüst aufgebaut, in dem der mit Anzeigen o. dgl. versehene Gehäusezylinder an seinen Rändern von leicht abhebbaren oberen und unteren kappenförniigen Böden übergriffen wird, die um am Jochrahmen sitzende Zapfen drehbar sind, während die Lichtquelle an einem der Zapfen angebracht ist. Diese Anordnung ergibt genügende Standfestigkeit und eine sichere Befestigung des Gehäuses, das in dem Rahmen geschützt eingebaut, aber von allen Seiten leicht sichtbar ist. Die Zerlegung de: Gehäuses geschieht einfach in der Weise, daß der eine Drehzapfen zurückgeschraubt wird, worauf unter seitlichem Ausschwingen der betreffende Boden gelöst und hierauf der Zylinder abgestreift werden kann.
  • In der Zeichnung ist die neue Anordnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Die einzige Abbildung zeigt in perspektivischer Darstellung einen Tischaufsatz mit eingebauter Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Gesamtanordnung besteht beispielsweise aus einem Fuß 3, der in der Mitte als Aschbecher q. ausgebildet sein kann und auf dessen Seitenwänden 5 Anzeigen auswechselbar eingesetzt werden können. Von diesem Fuß 3 erhebt sich ein Gerüst 6, 7, in dem die Beleuchtungseinrichtung drehbar angeordnet ist. Sie besteht im wesentlichen aus einem die Lichtquelle S enthaltenden Glaszylinder 9, dessen oberes und unteres Ende von je einer Kappe io, ii überfaßt wird. Die obere Kappe io ist an einem abwärts gerichteten Zapfen 1a des Joches 6 geführt, während die untere Kappe ii durch eine von unten durch die Brücke 7 des Gerüstes geschraubte Führungsschraube 13 ebenfalls drehbar gehalten wird. Nach dem Herabschrauben der Schraube 13 kann man das ganze Gehäuse seitwärts herausschwingen und durch Abheben der Kappe ii und Herabziehen des Zylinders 9 zerlegen. Der obere Zapfen 1z trägt in diesem Beispiel die Glühlampenfassung; von der die Leitungen durch den Fortsatz 1z und die Seitenteile des Jochrahmens 6 in den Fuß 3 herabgeführt sind, in dem entweder eine Batterie eingesetzt ist oder von dem eine Leitung mit Steckkontakt ausgeht. Der Stromschluß erfolgt mittels eines der auf dem Fuße vorgesehenen Druckknöpfe 15. Das Gerüst 6 kann mit -verschiedenen weiteren Einrichtungen ausgestattet sein, wie Zündholzbehälter 16, Zigarrenabschneider 17, Zahnstocherbehälter IS, Blumenvasen i9. Das Abblenden des Lichtes geschieht beispielsweise mit Hilfe eines im Innern des Zylinders 9 an dessen Wand sich anschließenden Papierblattes oder einer Papierhülse 1q. oder einer dünnen Schicht eines anderen mehr oder weniger durchscheinenden Stoffes, die beim Zerlegen des Gehäuses leicht ausgewechselt werden kann und bei derman gewünschtenfalls verschiedene Stellen verschieden stark durchscheinend oder verschiedenfarbig ausführen kann. Diese Schicht läßt sich leicht mit :Merkzeichen oder Anzeigen versehen, sofern diese fünden betreffenden Zweck erforderlich sind. 'Man kann aber auch den Glaszylinder 9 selbst verschieden durchlässig ausführen und mit Zeichen versehen, in welchem Falle bei einer Änderung der ganze Zylinder ausgewechselt werden muß.
  • Die Einrichtung hat den Vorteil leichter Handhabung, bequemer Anwendung und rascher Aus-«-echselung. Durch Drehen des Zylinders kann man verschiedene Merkzeichen nach verschiedenen Richtungen einstellen und nötigenfalls die Lichtwirkung verändern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. 'Mit Wirtschaftsgegenständen vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat, der leicht beweglich ist und in einem durchscheinenden drehbaren Gehäuse eine Lichtquelle enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Anzeigen, verschiedenen Farben o. dgl. versehene Gehäusezylinder (9) von leicht abhebbaren kappenförcnigen Böden (io, ii) an seinem oberen und unteren Ende übergriffen wird, mittels deren er in einem Jochrahmen (6, 7) um Zapfen (1a, 13) drehbar angeordnet ist, während die Lichtquelle (S) an einem der Zapfen fest angebracht ist. z.
  2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Boden (ii) durch eine den Drehzapfen bildende Druckschraube (i3) angedrückt wird, so daß nach Lösen dieser Druckschraube der Zylinder (9) leicht seitwärts herausgeschwenkt und ausgewechselt oder mit einem neuen Reklameblatt beschickt werden kann.
  3. 3. Apparat nach. Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Wirtschaftsgegenstände (Aschbecher o. dgl.) am Jochrahmen (6) vorgesehen sind, während für die Unterbringung der zum Betrieb des Apparates erforderlichen Hilfseinrichtungen (Kontakte, Batterie, Anschlüsse) in an sich bekannter Weise der Fuß (3) des Gerüstes benutzt wird.
DEK103147D 1927-03-03 1927-03-03 Mit Wirtschaftsgegenstaenden vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat Expired DE487040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103147D DE487040C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Mit Wirtschaftsgegenstaenden vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103147D DE487040C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Mit Wirtschaftsgegenstaenden vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487040C true DE487040C (de) 1929-11-29

Family

ID=7240117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103147D Expired DE487040C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Mit Wirtschaftsgegenstaenden vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248512B (de) * 1960-12-24 1967-08-24 Schwan Werbung G M B H Kellnerrufvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248512B (de) * 1960-12-24 1967-08-24 Schwan Werbung G M B H Kellnerrufvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487040C (de) Mit Wirtschaftsgegenstaenden vereinigter Beleuchtungs-, Rufsignal- und Reklameapparat
DE824895C (de) Block-Fahrradstaender
DE4216738C2 (de) Straßenbake
DE615174C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Changeantglaesern
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE2140536C3 (de) Zeiger- und ziffernloses Zeitanzeigegerät
DE510772C (de) Leuchtschild mit Seitenbeleuchtung
DE1421709B2 (de) Form zum verarbeiten eines erhitzten kuelbels zu einem lampenkolben
DE418932C (de) Lampenschirm
DE731240C (de) Schalenhalter elektrischer Pendelrohr-Leuchten mit einem oberhalb der Gluehlampenfassung angeordneten laengs geschlitzten, waehrend des Zusammenbaus neigbaren U-foermigen Steg als Traeger fuer die Schale und einer ueber dem Steg angeordneten zusaetzlichen Abdeckung fuer die obere Schalenoeffnung
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE689629C (de) Leucht- oder Waermegeraet
DE338921C (de) Haengender Beleuchtungskoerper
WO1994004200A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten bzw. verdampfen von essenzen
DE343491C (de) Transparentes Lichtreklameschild, insbesondere fuer Telephonzellen
DE452511C (de) Maschine zum Fuellen von Formen mit Schokoladenmasse
CH293325A (de) Lichtreklameapparat.
DE1901659A1 (de) Saeule fuer Strassenbeleuchtung
DE2326299C2 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
DE433941C (de) Beleuchtbarer Signalstaender zur Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch einen Verkehrsbeamten
DE619057C (de) Zeichengeraet
DE810477C (de) Gehaeuse fuer Benzinausgabepumpe
Briere-Haquet et al. Wolkentage
DE687833C (de) Netznachbildung mit einsteckbaren oder laengs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen
DE863020C (de) Flächenmusterungsgeraet zum Mustern von Waenden, Hölzern, Blechen od. dgl.