DE838798C - Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren

Info

Publication number
DE838798C
DE838798C DEG3091A DEG0003091A DE838798C DE 838798 C DE838798 C DE 838798C DE G3091 A DEG3091 A DE G3091A DE G0003091 A DEG0003091 A DE G0003091A DE 838798 C DE838798 C DE 838798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent tube
color
envelope
tube
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3091A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Graeter
Wilhelm Rominger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG3091A priority Critical patent/DE838798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838798C publication Critical patent/DE838798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Leuchtfarbe von Leuchtröhren Die Erfindung bezieht sich auf eine Vetal)esserung von Leuchtstoffröhren (Neonröhren), wie sie zur Beleuchtung von Räumlichkeiten irgendwelcher Art, z. B. Festsälen, insbesondere aber für die Reklame in Ladenräumen, Schaufenstern und Außenreklame, mit Vorliebe benutzt werden.
  • Bisher konnte man mit einer Leuchtstoffröhre nur eine Lichtfarbe erzeugen; je nach Gien angewendeteu l.euclitstoffen konnte die Beleuchtung griinorange, gelborange. weiß oder in einer sonstigen Farbe erfolgen. \Vollte man beispielsweise in der Reklame die Lichtfarbe wechseln, so mußten die Röhren ausgetatisclit werden. Deswegen sind für einen Wechsel der Farbe der Beleuchtung mehrere kostspielige Röhren erforderlich. Die Erfindung besteht darin, daß die Lichtstrahlen einer Leuchtröhre durch Leuchtkörper anderer Färbung geleitet werden. Dazu dient z. B. eine Umhüllung der Leuchtröhre, die aus einem die Lichtstrahlen durchlassenden Stoff, einem Film od. dgl. besteht, der die Farbe der gewünschten Beleuchtung hat. Die Umhüllung kann aus einer Hülse oder einem Mantel oder Streifen bestehen., die federnd und verdreh-bar auf die Leuchtröhre aufgesetzt sind. Dazu können aus Federblechstreifen hergestellte Klammern dienen, die mit einer gewissen Spannung die Umhüllung (Mantel oder Hülse) festhalten.
  • Um beispielsweise eine zu !grelle, eventuell störende Beleuchtung bei - Schaufenstern abzuschirmen, 'kann eine Mattscheibe auf die Röhre aufgesetzt sein, die jeweils in die gewünschte Lage eingestellt wird.
  • 1 n der Zeichnung ist die Erfindung durch mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • A'bb. i zeigt beispielsweise die Anordnung der Röhren an einem Schaufenster; Abb. 2 zeigt eine Leuchtröhre im vergrößerten Maßstab mit Umhüllung; Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Klammern zum Halten der Farbstreifen; Abb. 4 und 5 zeigen Seitenansichten der Umhüllung mit zwei verschiedenen Formen der Klammern; Abb. 6 zeigt wieder die Leuchtröhre in vergrößertem Maßstab mit einer gegen die Röhre verstellbaren Mattscheibe; Abb. 7 zeigt einen Querschnitt dazu.
  • In Abb. i ist ein Schaufenster dargestellt, bei (lern die Röhren a, a innerhalb der Fenster angebracht sind; die Föhren b, b befinden sich an der Außenwand, beispielsweise in einer besonderen Verglasung.
  • Die Röhren werden entweder von Hand oder durch einen Elektromotor c unter Verwendung eines Zeitschalters d geschaltet.
  • Um für die Beleuchtung die Farbe zu wechseln, ist über die Leuchtröhre a, wie Abb. 2 zeigt, eine Hülse e beispielsweise aus Kunststoff gezogen, der die für den Beleuchtungswechsel entsprechende Farbe hat. An Stelle einer geschlossenen Hülse 'kann auch ein Streifen oder ein Mantel verwendet «-erden. Um die Umhüllung e auf der Leuchtröhre zu spannen und festzuhalten, ist diese an den Enden heispielweise in Federklammern f eingepreßt, die in irgendeiner geeigneten Form ausgebildet sein können. Die Streifen oder Hülsen können auch in ihrer Längsrichtung auf eine geeignete Weise versteift sein, die Versteifung darf aber nicht aus Blech oder einem leitenden Material bestehen.
  • Die Umhüllung der Leuchtröhre, bestehend aus einer Hülse, einem Mantel oder einem Streifen, ist auf der Leuchtröhre drehbar, so daß bei mehrfarbiger Unterteilung der Hülle jederzeit die gewünschte Farbe eingestellt werden kann. Die Umhüllung kann auch mit einer Beschriftung versehen sein, wobei ibei.spielsweise mit dem Farbstreifen auch die Beschriftung wechseln kann.
  • Um die Beleuchtung beispielsweise bei Schaufenstern nach außen abzuschirmen, weil sie für den Beschauer der Warenauslagen.oft störend wirken kann, ist eine Mattscheibe g vorgesehen, die mit Klammern h auf der Leuchtröhre vierdrehbar aufgesetzt ist. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann auf verschiedene andere Weise ausgeführt sein.

Claims (7)

  1. PATE \TA?,SPZLCHE: i. Verfahren zur Änderung der Leuchtfarbe von Leuchtstoffröhren, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht durch die Leuchtröhre umgebende oder abschirmende Körper anderer Färbung geleitet wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhre mit einer Hülse, einem Mantel oder einem Farbstoffstreifen umgeben ist, durch welche die Lichtfarbe der Leuchtröhre geändert wird.
  3. 3. Einrichtung'nach den Ansprüchen i und 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß die zum Wechsel der Lichtfarbe dienende Umhüllung (Hülse, Mantel oder Farbstoffstreifen) von der Leuchtröhre durch federnde Klammern festgehalten ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Leuchtröhre aus Streifen verschiedener Farbe zusammengesetzt ist und zum Zweck des Wechsels der Lichtfarbe auf der Leuchtröhre verdrehbar angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Leuchtröhre von Hand oder durch einen Elektromotor zum Wechsel der Farbe in der Umfangsrichtung der Röhre gedreht wird.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Klammern zum Festspannen der Umhüllung der Leuchtstoffröhre etwa aus einem umgebördelten Federblatt bestehen, in welchem die Umhüllung mit ihren Enden festgehalten wird.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung in der Längsrichtung verspannt ist. B. Einrichtung nach den Ansprüchen -i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtröhre .durch eine Mattscheibe abgeschirmt ist, die etwa 'verdrehbar auf der Leuchtröhre angeordnet ist. g. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nilattscheibe mittels Klammern auf der Leuchtröhre verdrehbar aufgesetzt ist.
DEG3091A 1950-07-18 1950-07-18 Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren Expired DE838798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3091A DE838798C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3091A DE838798C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838798C true DE838798C (de) 1952-05-12

Family

ID=7116998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3091A Expired DE838798C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273385B (de) * 1966-10-19 1968-07-18 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Signalleuchte, welche Lichtsignale oder Dauerlicht in verschiedenen Farben nach verschiedenen Richtungen ausstrahlt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273385B (de) * 1966-10-19 1968-07-18 Ceag Concordia Elek Zitaets Ag Signalleuchte, welche Lichtsignale oder Dauerlicht in verschiedenen Farben nach verschiedenen Richtungen ausstrahlt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516C2 (de) Digital-Anzeigevorrichtung
DE838798C (de) Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE2242444A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1646133U (de) Einrichtung zur aenderung der leuchtfarbe von leuchtroehren.
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
EP0596888B1 (de) Strangförmige profile aus glas
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE842973C (de) Leuchtschirmanzeigeroehre
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE409444C (de) Leuchtschild
DE459173C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abfahrtzeiten und Vorfuehren von auswechselbaren Reklameanzeigen o. dgl. an Strassenbahnmasten, Laternenpfaehlen o. dgl.
DE893886C (de) Einrichtung zur Belebung von Leuchtroehren
DE831964C (de) Verkehrszeichentafel
DE6908078U (de) Verkaufsstand fuer vorhangstoffe.
DE578610C (de) Reklamevorfuehrungsapparat
DE7132687U (de) Leuchte
DE202016107211U1 (de) Werkzeug zur Farbgestaltung eines Raums
DE1824945U (de) Reklameleuchte.
CH366738A (de) Reklameeinrichtung
DE1774636U (de) Geraet fuer reklamezwecke.
DE1701375U (de) Sehprobenscheibe fuer ein geraet zum pruefen der sehtuechtigkeit der augen und unter verwendung dieser scheibe hergestellter sehprobenkasten.