DE7132687U - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE7132687U
DE7132687U DE19717132687 DE7132687U DE7132687U DE 7132687 U DE7132687 U DE 7132687U DE 19717132687 DE19717132687 DE 19717132687 DE 7132687 U DE7132687 U DE 7132687U DE 7132687 U DE7132687 U DE 7132687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
hollow body
screen
lamp
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717132687
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717132687 priority Critical patent/DE7132687U/de
Publication of DE7132687U publication Critical patent/DE7132687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Leuchte
Die Neuerung betrifft eine Leuchte mit einem die Lichtquelle umgebenden ychirm? einem kugelförmigen Hohlkörper od.dgl. und ist dadurch gekeimteichnet, daß der Schirm bzw. der kugelförmige Hohlkörper aus mehreren, sich zur Form des Schirmes bzw. des Hohlkörpers ergänzenden Dias besteht. Die Dias sind vorzugsweise in rahmenartigen Gestellen angeordnet, die unter Ausbildung des Schirmes bzw. des Hohlkörpers miteinander verbunden sind. Bei Verwendung eines kugelförmigen Hohlkörpers besteht dieser aus durchscheinenden oder undurchsichtigen Werkstoffen; er ist dann mit fensterartigen Durchbrechungen versehen, in denen die Dias angeordnet sind.
Die Dias sind nach einem weiteren Merkmal der Heuerung in den rahmenarfcigen Gestellen auswechselbar gehalten.
7132817-itZTi
Auf der der Lichtquelle zugewandten Seite sind die Dias mittels einer transparenten Platte aus Kunststoff, Glas od.dgl. abgedeckt, während die Außenseite der Dias eine glasklare Abdeckung aus Glas, Klarsichtfolie od.dgl. aufweist. Die innenseitige Abdeckung der Dias besteht vorzugsweise aus wärmeisolierenden Werkstoffen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen kastenförmigen Schirm für eine Leuchte mit in jeder Seitenfläche angeordneten Dias, in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 eine Leuchte mit einem kugelförmigen Hohlkörper, der fensterartige Durchbrechungen mit in diesen eingesetzte Dias aufweist, in einer schaubildlichen
Ansicht,
Fig. 3 ein rahmenartiges Gestell zur Aufnahme auswechselbarer Dias, in einer schaubildlichen Ansicht, und
71326I7-9.1Z71
t β
I"ig. 4 ein Dia mit vorderseitiger Abdeckung und rückseitiger lichtdurchlässiger in einer Seitenansicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der- neuerungsgemäß ausgebildeten Leuchte ist mit 1o ein an einer in an sich bekannter Veise ausgebildeten Leuchtenarmatur anbringbarer Schirm bezeichnet, der kastenförmig, zylindrisch oder auch eine andere geometrische Form aufweisen kann. Weist der Schirm Io eine Kastenform auf. dann besteht ,jede Wandungsseite aus einem Eahmen 14 aus umststoff oder metallischen Werkstoffen, der zur Aufnahme eines Dias 11 dient. Die rahmenartigen Gestelle 14 weisen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Anschlußmittel 15*16 aiif, um mehrere rahmenartige Gestelle 14 zu einem Lampenschirm zusammensetzen zu können. Jedes rahmenartige Gestell 14 weist an seiner oberen Kante 14a (Pig.3) einen Einführschlitz 17 für das Dia 11 auf. Nutenförmige Ausfräsungen zur Führung und Halterung des Dias 11 sind im Eahmen an den Innenseiten der Stege 14b, 14c und 14d des Rahmens 14 vorgesehen. Auch andere Befestigungs-
71328S7«9.ii7i
möglichkeiten der Dias inden rahmenartigen Gestellen 14 können zur Anwendung gelangen. Vor-
so ausgebildet, daß die Dias auswechselbar sind.
Die Größe der rahmenartigen Gestelle 14 richtet sich nach der Größe des zu erstellenden Lampenschirmes, ferner nach der Größe evtl. vorhandener Dias. Sind kleinere Dias vorhanden, so besteht die Höglichkeit, mehrere entsprechend ausgebildete rahmenartige Gestelle 14 übereinander und nebeneinander zu einem Lampenschirm Io zu vereinen«. Die AnschluSiaittel Λ^ΊΛ& können d«?m auch an den Rahmenstegen 14a,14d vorgesehen sein, um auch Rahmen übereinander anzuordnen und miteinander befestigen zu können.
Zur Schonung der Dias, insbesondere gegen Wärmeeinwirkung, sind nach einer weiteren Ausführungsform gemäß fig. 4 die Dias auf der der Lichtquelle der Leuchte zugewandten Seite mittels einer transparen- ;;
ten Platte 18 aus Kunststoffen, Glas od.dgl. abge- I
I deckt. Diese innenseitige Abdeckung 18 kann auch f
aus wärmeisolierenden Werkstoffen bestehen, d.h. aus solchen Werkstoffen, durch die die direkte Warme-
7132817-9.1171
-lillW,...·.·' fcj
«· «111 ·< ·· ·■<( I
• O · · · · I I
einstrahlung auf die Dias abgeschwächt oder verhindert wird. Die Vorderseite der Dias kann mit einer glasklaren Schutzabdeckung 19 aus Glas, Klarsichtfolie od.dgl. versehen sein. Durch die Verwendung einer transparenten Abdeckplatte 18 wird eine direkte Durchleuchtung der Difts vermieden, vielmehr wird eine ausgezeichnete Farbwiedergabe erzielt, wenn es sich um Farbdias handelt.
Die Neuerung ist nicht beschränkt auf schirmartige Abdeckungen in den herkömmlichen Formen. Auch kugelförmige Hohlkörper können als urundäement Verwendung finden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der kugelförmige Hohlkörper 1oo mit fensterartigen Durchbrechungen 12 versehen, in denen die Dias 11 gehalten sind. Die fensterartigen Durchbrechungen 12 können Jegliche Formen,- auch ovale Formen, aufweisen. Damit die Dias noch mehr zur Wirkung kommen, besteht der kugelförmige Hohlkörper 1oo aus durchscheinenden Werkstoffen, beispielsweise Opalglas oder aus undurchsichtigen Werkstoffen, so daß von der in dem Hohlkörper angeordneten Lichtquelle nur die Dias ausgeleuchtet werden.
7132817-11271
• ι · a *
ι « · ι t
Die neuerungsgemäß ausgebildete Leuchte ist
sowohl verwendbar für Schwarzweiß- als auch für Farb-Dias. Die Neuerung ist nicht beschränkt
auf die vorangehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen. Andere Formen des Schinaes Ίο oder des Hohlkörpers loo liegen ebenso im Rahmen der Neuerung wie eine andere
Anordnung der Dias und deren Befestigung. Durch die Auswechselbarkeit der Dias besteht die Möglichkeit, das Bild des Lampenschirmes jederzeit verändern zu können.
Schutzansprüche:
7132887-11*71

Claims (6)

1. Leuchte mit einem die Lichtquelle usagebenden Schirm., einem kugelförmigen Hohlkörper od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (io) bzw. der kugelförmige Hohlkörper (ioo) aus mehreren sich zur Form des Schirmes bzw. des Hohlkörpers ergänzenden Dias (11) besteht·
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dias (11) in rahmenartigen Gestellen (14) angeordnet sind, die unter Ausbildung des Schirmes bzw. des Hohlkörpers (1o; 1oo) miteinander verbunden sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmige Abdeckung aus durchscheinenden oder undurchsichtigen Werkstoffen besteht und fensterartige Durchbrechungen (12) aufweist, in denen die Dias (11) angeordnet sind.
71328J7-9.12.71
4-, Leuchte nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Dias (11) in den rahmenartigen Gestellen (14) auswechselbar angeordnet sind.
5. Leuchte nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Dias (11) auf der der Lichtquelle rVer Leuchte zugewandten Seite mittels einer lichtdurchlässigen, gegebenenfalls transparenten Platte, aus Kunststoffen,Glas od.dgl. abgedeckt sind und auf ihrer Außenseite eine glasklare Schutzabdeckung (19) aus Glas, Klarsichtfolie od.dgl. tragen.
6. Leuchte nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Abdeckung (18) der Dias (11) aus wärmeisolierenden Werkstoffen besteht.
7132817-uz 71
■tväM&tifa*,*****;*-^ -wiOeölit
DE19717132687 1971-08-27 1971-08-27 Leuchte Expired DE7132687U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717132687 DE7132687U (de) 1971-08-27 1971-08-27 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717132687 DE7132687U (de) 1971-08-27 1971-08-27 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7132687U true DE7132687U (de) 1971-12-09

Family

ID=6623499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717132687 Expired DE7132687U (de) 1971-08-27 1971-08-27 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7132687U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE7132687U (de) Leuchte
DE4008556C1 (de)
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE825632C (de) Leuchtschild
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE814949C (de) Diapositivprojektor
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE1836411U (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungskoerper.
DE3227599A1 (de) Leuchteinheit, bestehend aus einem von einer seite her beleuchteten transparenten koerper
DE1666651U (de) Fernsehempfaenger mit schutzscheibe.
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE2255490A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildtraegern fuer fotos, ansichtspostkarten oder dgl
DE7024675U (de) Spiegel
DE7112182U (de) Beleuchtungsgerät
DE1955291U (de) Zweifarbiger, plastischer filmtitelbuchstabe fuer amateurkinofilmer.
DE1766369U (de) Reklametafel.
DE1849577U (de) Schrifttafel, z. b. tuerschild, mit auswechselbarem textstreifen.
DE1734919U (de) Werbeschild.
CH531234A (de) Gerät zur Wiedergabe beweglicher Bilder
DE6801542U (de) Leuchtkasten zur betrachtung von diapositiven
DE1838965U (de) Leuchtbuchstabe.
DE1757811U (de) Frontplatte mit objektivfuehrung fuer bildwerfergehaeuse.