DE1666651U - Fernsehempfaenger mit schutzscheibe. - Google Patents

Fernsehempfaenger mit schutzscheibe.

Info

Publication number
DE1666651U
DE1666651U DE1953S0011019 DES0011019U DE1666651U DE 1666651 U DE1666651 U DE 1666651U DE 1953S0011019 DE1953S0011019 DE 1953S0011019 DE S0011019 U DES0011019 U DE S0011019U DE 1666651 U DE1666651 U DE 1666651U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective screen
television receiver
picture tube
receiver according
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953S0011019
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DE1953S0011019 priority Critical patent/DE1666651U/de
Publication of DE1666651U publication Critical patent/DE1666651U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/65Holding-devices for protective discs or for picture masks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Fernsehempfänger mit Schntzscheibe
    c ; l
    Fernsehempfänger sind bekanntlich zum Schutz der Beschauer
    gegen Schäden durch evtl. Implosion der Bildröhre mit einer
    Schutzscheibe versehen. Diese Scheibe ist üblicherweise vor der als Rahmen für den Bildausschnitt dienenden Blende vorgesehen. Nun stellt die Bildröhre den zur Zeit noch größten Bauteil eines modernen Fernsehempfängers dar, deren Länge im wesentlichen die Bautiefe des Gerätes bestimmt. Um das Gehäuse zu verkürzen und in eine entsprechende Form. zu bringen, ragt bei den meisten Empfängern die Bildröhre durch die Rückwand heraus und wird mit einem Tubus abgedeckt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht nun eine weitere Maßnahme vor, die es ermöglicht, insbes. bei Verwendung von Bild-
    röhren mit zylindrischer. Bildfläche,. das Gehäuse an den
    2
    Seiten zu verkürzen und damit scheinbar zu verkleinern.
  • Darüber hinaus bringtsie noch wirtschaftliche Vorteile, die zur Verbilligung der Geräte führen. Es wird vorgeschlagen die Schutzscheibe mit einer nach außen gerichteten Wölbung zu versehen, mit einem Krümmungsradius, der den der Bildröhrenfläche einschließlich Zwischenlagen entspricht. Die Scheibe selbst kann aus Mehrschichtglas, Plexiglas oder anderen durchsichtigen Materialien bestehen. In Weiterverfolgung des Erfindungsgedankens wird die bisher übliche Blende, die in ihrer allgemein gebräuchlichen Form ebenfalls die Einbautiefe des Fernsehempfängers vergrößert, weggelassen und die Schutzscheibe vorzugsweise auf ihrer Innenseite mit einem Belag, beispielsweise aus Färbe Metallfolie o. ä. versehen, der die Wirkung der Blende für die Begrenzung des Bildausschnittes übernimmt. In einer anderen Ausfüh-
    -rc
    rung kann die zwischen Bildröhre und Schutzscheibe etwa
    notwendige Zwischenlage aus Toll-oder Schaumgummi, Filz,.
  • Kunststoff o. ä. in geeigneter Farbe gehalten sein und als Bildausschnitt wirken. Vorteilhafterweise wird die Schutz-
    scheibe in ihrer Gesamtheit als Vorderwand des Empfängers ver-
    'Ü-c die Bedi-enun i
    wendet, indem sie entsprechende Bohrungen für die Bedienungs- !
    wende
    elementeunderforderlichenfallsgeeigneteÖffnungenfürden Schallaustritt aufweist und an geeigneter Stelle die Skala
    für den Empfänger aufgedruckt, als Schiebebild oder in zahn-
    CD i
    licher Weise aufgetragen, erhält.
    Die anliegenden Skizzen geben Ansführungsbeispiele der Er-
    z
    findung. Abb. 1 zeigt die bisherige Ausführung, Abb.2 einen entsprechenden Aufbau mit den Merkmalen der Erfindung. Abb. 3 zeigt eine Frontalansicht. Die für die Abbildungen zum Teil gleichzeitig geltenden Ziffern bedeuten 1 die Bildröhre, 2 die Empfangseinheit, 3 und 4 Schutzscheibe bzw. Bildblende in bisheriger Ausführung, 5 Gehäuse, 6 Schutzscheibe gemäß Vorschlag, 7 elastische Beilage, 8 Abstimm-bzw. Regelknopf, 9 als Abdeckung und Blende wirkender Belag auf der Schutzsoheibe, 10. Schallaustrittsöffnungen, 11 Skala. Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Fernsehempfänger mit Schutzscheibe vor der Bildröhre, gekennzeichnet durch eine nach außen gerichtete, Wölbung der Schutzscheibe mit einem Krümmungsradius, der dem der Bild- röhre einschließlich etwaiger Zwischenlagen entspricht. CD
    2. Schutzscheibe für Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Nehrschichtglas, Plexiglas o.ä. durchsichtigem Material besteht. 3* Schutzscheibe für Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß sie vorzugsweise auf ihrer Innenseite
    einen einfarbigen oder mit einem Muster versehenen Belag, beispielsweise aus Farbe, Metallfolie o. ä. aufweist, der als Blende für den Bildausschnitt und als Verzierung der Frontseite wirkte 4. Schutzscheibe für Fernsehempfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bohrungen oder geeignete Öffnungen für Be- dienungselemen-te und/oder Schallaustritt. 5. Schutzscheibe für Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnete daß sie an geeigneter Stelle die Skala für den Empfänger aufweist. 6. SchutzscheibefürFernsehempfängernachAnspruch1y. dadurch. gekennzeichnet, daß die zwischen Schutzscheibe und Bildröhre angeordnete Zischenlage aus Voll-oder Schwammgummi, Filz Kunststoff o. ä. elastischem Material in geeigneter Farbe ge- halten ist und gleichzeitig als Bildausschnittblende wirkte
DE1953S0011019 1953-09-19 1953-09-19 Fernsehempfaenger mit schutzscheibe. Expired DE1666651U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0011019 DE1666651U (de) 1953-09-19 1953-09-19 Fernsehempfaenger mit schutzscheibe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953S0011019 DE1666651U (de) 1953-09-19 1953-09-19 Fernsehempfaenger mit schutzscheibe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1666651U true DE1666651U (de) 1953-11-12

Family

ID=32009011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953S0011019 Expired DE1666651U (de) 1953-09-19 1953-09-19 Fernsehempfaenger mit schutzscheibe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1666651U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091152B (de) * 1959-04-23 1960-10-20 Grundig Max Schutzscheibe fuer einen Fernsehempfaenger
DE1112544B (de) * 1960-03-31 1961-08-10 Detag Fernsehgeraet mit nicht ebener Vorsatzscheibe aus Sicherheitsglas
DE1152136B (de) * 1959-02-04 1963-08-01 Detag Verfahren zum Herstellen einer Fernsehbildroehre mit einer als optisches Filter dienenden Abdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152136B (de) * 1959-02-04 1963-08-01 Detag Verfahren zum Herstellen einer Fernsehbildroehre mit einer als optisches Filter dienenden Abdeckung
DE1091152B (de) * 1959-04-23 1960-10-20 Grundig Max Schutzscheibe fuer einen Fernsehempfaenger
DE1112544B (de) * 1960-03-31 1961-08-10 Detag Fernsehgeraet mit nicht ebener Vorsatzscheibe aus Sicherheitsglas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1666651U (de) Fernsehempfaenger mit schutzscheibe.
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
EP0073510B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines reflexionsmindernden Mittels auf der Oberfläche eines Bildschirmes
DE1439598C (de) Kathodenstrahlrohre, deren an das Bildfenster angrenzender Wandungsbereich von einem Rahmen umgeben ist
DE1805710U (de) Sicherheitsscheibe fuer bildroehre.
DE746664C (de) Projektionseinrichtung mit einer Quecksilberdampflampe
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät
DE1794756U (de) Durchsichtige gefaerbte vorsatzscheibe fuer fernsehgeraete.
WO2001022394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes
DE2712321A1 (de) Fernsehsichtgeraet
DE1841012U (de) Implosionsschutzscheibe vor dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre, vorzugsweise einer fernsehbildroehre.
DE1069674B (de)
DE1643032U (de) Vorsatz fuer eine fernschbildroehre.
DE19536897A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Diaprojektor
DE1011725B (de) Photographische Kamera mit Zusatzvorrichtung
DE2723788A1 (de) Vorrichtung zum erzielen eines reflexionsfreien betrachtens des bildschirmes einer bildroehre
DE7132687U (de) Leuchte
DE1278901B (de) Farbbild
DE1709868U (de) Fernsehgeraet.
DE3815847A1 (de) Mikrophon-windschutzvorrichtung
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE1114648B (de) Brillenaufsatz als Regen- und Sonnenschutz
DE2119640B2 (de) Anzeigeeinrichtung für Dateneingabegeräte
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
DE2543225A1 (de) Vorrichtung zum beobachten von besuchern an tueren