DE1439598C - Kathodenstrahlrohre, deren an das Bildfenster angrenzender Wandungsbereich von einem Rahmen umgeben ist - Google Patents

Kathodenstrahlrohre, deren an das Bildfenster angrenzender Wandungsbereich von einem Rahmen umgeben ist

Info

Publication number
DE1439598C
DE1439598C DE1439598C DE 1439598 C DE1439598 C DE 1439598C DE 1439598 C DE1439598 C DE 1439598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
tube
window
cap
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing 7906 Herrhngen Lange Herbert 7900 Ulm Ritter
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungsgesell schaft mbH, 7900 Ulm
Publication date

Links

Description

ihres Umfangs zweckmäßig derart toleriert, daß sie sich zügig über das Teil 4 des aufgekitteten starren Rahmens schieben läßt. Die Vorsatzscheibe 2 kann beispielsweise eine auf ihrer dem Bildfenster abgewandten Fläche feingeriffelte Kunststoffolie sein, die dazu ~dient, die Zeilenstruktur des Schirmbildes zu verwischen. Gleichzeitig oder unabhängig davon kann diese Vorsatzscheibe zur Erzielung einer Filterwirkung eingefärbt sein oder eine reflexvermindernde .5 Oberfläche besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

bestehen solche Vorsatzscheiben aus Kunststoff und Patentansprüche: V; besitzen elastische Eigenschaften.. Jedoch ist es auch möglich, eine solche Vorsatzscheibe aus einem starren
1. Kathodenstrahlröhre, deren an das BiId^ Material herzustellen.
fenster angrenzender Wandungsbereich entlang 5 In einem älteren Patent ist auch bereits eine Kaseines gesamten Umfangs von einem starr mit der thodenstrahlröhre beschrieben, deren an das Bild-Röhre verbundenen metallischen Implosions- fenster angrenzender Wandungsbereich entlang seines schutzrahmen umgeben ist, d a d u r c h g e k e η n- gesamten Umfangs von einem starr mit der Röhre zeichnet, daß auf den metallischen Implo- verbundenen metallischen Implosionsschutzrahmen sionsschutzrahmen (4, 5) von der Bildfensterseite io umgeben ist. Dieser Implosionsschutzrahmen besteht her eine das Bildfenster (1) begrenzende nicht aus zwei Teilen, wobei der vordere Teil von der BiIddem Implosionsschutz dienende Kappe (8) aus fensterseite her aufgeschoben ist. isolierendem Material aufgeschoben ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, da- gründe, eine neuartige Bildfensterbegrenzung anzudurch gekennzeichnet, daß die Kappe (8) mit der 15 geben, die gleichzeitig auch zur Halterung von Vordas Bildfenster (1) begrenzenden Umfangskante satzscheiben verwendet werden kann.
unter Vorspannung auf dem Bildfenster (1) der Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auf
Bildröhre anliegt. .... . den metallischen Implosionsschutzrahmen von der
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 Bildfensterseite her eine das Bildfenster begrenzende, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe 30 nicht dem Implosionsschutz dienende Kappe aus iso-(8) an dem Implosionsschutzrahmen federnd be- lierendem Material aufgeschoben ist.
festigt ist. Diese Kappe, die eine isolierende Wirkung besitzt,
4. Kathodenstrahlröhre nach einem der An- gestattet ein maskenartiges Abdecken des Schirmsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf bildes mit besonders sauberen scharfen Kanten. Ein dem Bildfenster (1) eine biegsame Vorsatzscheibe 25 weiterer Vorteil der Kappe besteht darin, daß mit (2) angeordnet ist, deren Fläche größer ist als die ihr gleichzeitig eine Isolierung eines die Röhre umdas Bildfenster (1) begrenzende öffnung der gebenden elektrisch leitenden starren Rahmens gegen Kappe (8) und daß die Vorsatzscheibe (2) durch Berührungen erzielt wird. Des weiteren kann die die Kappe (8) an das Bildfenster (1) angepreßt ist. Kappe je nach Wünschen des Geräteherstellers ein-
5. Kathodenstrahlröhre nach einem der An- 30 gefärbt werden.
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein weiterer Vorteil der Kappe ist darin zu sehen,
starre Implosionsschutzrahmen aus zwei durch daß sie gleichzeitig dazu benutzt werden, kann, eine einen Ringflansch (7) miteinander verbundenen auf das Bildfenster einer Kathodenstrahlröhre auf-Teilen (4, 5) besteht und daß die Kappe (8) ledig- gebrachte Vorsatzscheibe zu haltern, indem sie mit lieh das dem Bildfenster zugekehrte Rahmenteil 35 ihrer das Schirmbild begrenzenden Kante die Vor-(4) teilweise bedeckt. satzscheibe fest gegen das Bildfenster der Röhre an-
6. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 5, da- drückt.
durch gekennzeichnet, daß der starre Implosions- Die Figur, die ein Ausführungsbeispiel der erfin-
schutzrahmen mit Hilfe eines erstarrten Füll- dungsgemäßen Kappe zeigt, stellt ausschnittsweise oder Bindemittels auf der Röhrenwandung be- 40 ein Teil einer Bildröhre dar. Das Bildfenster 1 der festigt ist. Röhre ist mit einer Vorsatzscheibe 2 bedeckt, wäh-
7. Kathodenstrahlröhre, nach einem der An- rend Bereich 3 der Bildröhrenwandung, das ist also sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wandungsteil, der sich an das Bildfenster anKappe (8) aus Kunststoff besteht. schließt, mit einem starren, aus zwei Teilen 4 und 5
45 bestehenden Rahmen umgeben ist. Der Zwischen-
raum zwischen dem Rahmen und der Röhrenwandung 3 ist mit einer verhärteten Gußmasse 6 ausgefüllt. Die beiden Rahmenteile 4 und 5 sind bei-
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Kathoden- spielsweise mittels eines Flansches 7 miteinander strahlröhre, deren an das Bildfenster angrenzender 50 verbunden. Gemäß der Erfindung ist nun auf das Wandungsbereich entlang seines gesamten Umfangs Rahmenteil 4 eine Profilkappe 8 aufgeschoben, deren von einem starr mit der Röhre verbundenen metal- Kante 9 das Schirmbild und damit das eigentliche lischen Implosionsschutzrahmen umgeben ist. Bildfenster begrenzt. Die Kante 9 der Kappe 8 ist an
Es ist bereits vorgeschlagen worden, aus Gründen ihrem ganzen Umfang derart ausgebildet, daß sie des Implosionsschutzes Bildröhren im Bereich ihres 55 unter Vorspannung an dem Bildfenster 1 anliegt, größten Durchmessers mit einem starren, Vorzugs- wenn sie bis zum Anschlag auf den Rahmen 4 aufweise auf die Röhre aufgekitteten Rahmen zu um- geschoben ist. In diesem Zustand wird die Kappe geben. Ein solcher Rahmen besteht beispielsweise zweckmäßig mit mehreren am Umfang verteilten, aus zwei Profilteilen ■ aus Blech, die durch einen vorzugsweise federnden Klammern 10 an dem Ringflansch miteinander verbunden sind. 60 Flansch 7 befestigt.
Es ist bekannt, auf dem Bildfenster einer Bildröhre Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungs-
Vorsatzscheiben anzuordnen, die verschiedenen beispiel kommt der Kappe 8 weiter die Aufgabe zu, Zwecken dienen können. Solche Vorsatzscheiben die Vorsatzscheibe 2 an ihrem Umfang fest an das können eine lichtfilternde, eine reflexvermindernde Bildfenster der Röhre anzudrücken. Dadurch wird oder auch eine die Zeilenstruktur des Schirmbildes 65 die Vorsatzscheibe gewissermaßen über das leicht vermindernde Wirkung aufweisen. Derartige Vorsatz- gewölbte Bildfenster 1 der Bildröhre gespannt, scheiben können beispielsweise direkt auf das Front- Die Kappe 8 kann beispielsweise aus irgendeinem
fenster der Röhre aufgekittet sein. Im allgemeinen bekannten Kunststoff bestehen. Sie wird bezüglich

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918635A1 (de) Schnellverbindung zur loesbaren befestigung von scheibenwischeranlagen an sturzhelmen
DE1439598C (de) Kathodenstrahlrohre, deren an das Bildfenster angrenzender Wandungsbereich von einem Rahmen umgeben ist
EP0205166B1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE1439598B2 (de) Kathodenstrahlroehre deren an das bildfenster angrenzender wandungsbereich von einem rahmen umgeben ist
DE1902619U (de) Kathodenstrahlroehre.
DE2853939C2 (de) Schubladenschrank mit an den Frontseiten der Schubkästen angeordneten Dichtelementen zur Staubdichtung
CH276592A (de) Veloschutzblech.
DE1865971U (de) Kathodenstrahlroehre
DE1208828B (de) Kathodenstrahlroehre mit Bildschirm, deren an den Bildschirm anschliessender Wandungs-bereich von einem starren Rahmen umgeben ist
DE1933312A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1666651U (de) Fernsehempfaenger mit schutzscheibe.
DE1177748B (de) Abdeckrahmen fuer Bildroehren
DE1902620U (de) Kathodenstrahlroehre mit bildschirm.
DE2065634C3 (de) Aufzeichnungsröhre mit Schlitzfenster in der Frontplatte
DE1639050C2 (de) Implosionsschutzrahmen für eine Farbbildröhre
DE1187743B (de) Elektronenstrahlroehre mit einer auf der Frontscheibe aufliegenden durchsichtigen Kunststoffscheibe
DE1639435C3 (de) Verfahren zur Ummantelung von Bildröhren mit einem Implosionsschutzrahmen
DE1214800B (de) Kathodenstrahlroehre mit Implosionsschutz-rahmen
DE1917106A1 (de) Farbfernsehroehre
DE7200873U (de) Abdeckvorrichtung
DE1242763B (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit Implosionsschutz
DE1935598U (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere farbfernsehbildroehre.
DE7823905U1 (de) Vorrichtung zur halterung einer schutz- oder filterscheibe vor dem bildschirm einer in ein gehaeuse eingebauten kathodenstrahlroehre
DE2844482B2 (de) Dachfenster
DE7129246U (de) Befestigungseinrichtung für Luftfilter an Luftkanälen