DE2543225A1 - Vorrichtung zum beobachten von besuchern an tueren - Google Patents

Vorrichtung zum beobachten von besuchern an tueren

Info

Publication number
DE2543225A1
DE2543225A1 DE19752543225 DE2543225A DE2543225A1 DE 2543225 A1 DE2543225 A1 DE 2543225A1 DE 19752543225 DE19752543225 DE 19752543225 DE 2543225 A DE2543225 A DE 2543225A DE 2543225 A1 DE2543225 A1 DE 2543225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
translucent
plate
transparent
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543225
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Loidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752543225 priority Critical patent/DE2543225A1/de
Publication of DE2543225A1 publication Critical patent/DE2543225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows

Description

  • Vorrichtung zum Beobachten von Besuchern an Türen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beobachten von Besuchern an Türen, mit wenigstens einer, eine Türöffnung abschließenden Scheibe aus mindestens durchscheinendem Material.
  • Solche Vorrichtungen sind als sogenannte Türspione bekannt.
  • Sie bestehen aus einem hülsenförmigen Gehäuse, welches in ein zylindrisches Loch in einer Tür einsetzbar ist. Mindestens an einer Seite trägt dieses Gehäuse eine die Tür abschließende Scheibe aus durchsichtigem Material. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß der Beobachter vom Besucher gesehen werden kann. Außerdem kann die Beobachtungsöffnung nur verhältnismäßig klein gehalten werden, damit die Tür bei nachträglichem Einbau in ihrer Beschaffenheit und ihrem Aussehen nicht unnötig beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, zur nicht sichtbaren Beobachtung von Räumen eine Art Spiegel einzusetzen, der aus einem Material besteht, welches nur in einer Richtung lichtdurchlässig ist. So kann man von außen durch den Spiegel hindurch den Innenraum beobachten, wogegen die im Innenraum sich befindenden Personen eine Spiegelfläche vor sich haben und nicht durch diese hindurchblicken können. Ahnliches Material, welches aber lediglich durchscheinend in einer Richtung ist, verwendet man neuerdings als Sonnenschutz in Form eines Folienrollos. Ein solches Folienrollo wird an der Innenseite eines Fensters angebracht und ermöglicht von innen nach außen, meist bläulich getönt, hindurchzusehen, wogegen es von außen auffallendes Sonnenlicht reflektiert und damit von außen nach innen nicht durchsichtig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zum Beobachten von Besuchern an Türen so zu verbessern, daß der Beobachtende vom Besucher nicht mehr gesehen werden kann und daß eine vereinfachte Anbringungsmöglichkeit der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Verwendung einer Scheibe aus einem Material, das nur in einer Richtung durchsichtig oder mindestens durchscheinend ist.
  • Ersetzt man bei bekannten Türspionen die lichtdurchlässigen Glasscheiben durch Scheiben nach der vorliegenden Erfindung, so ist es dem Besucher nicht mehr möglich, den Beobachter hinter der Türe zu sehen.
  • Um die Tür von der Anbringung eines zusätzlichen Türspions frei zu halten, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Scheibe aus nur in einer Richtung durchsichtigem oder durchscheinendem Material als Namensschild auszubilden. Hierzu ist es nur notwendig, hinter dem Namensschild eine entsprechende Öffnung in der Tür anzubringen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Türöffnung nur über einen Teilbereich des Namensschildes.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Keilschnitt einer Vorrichtung nach der Erfindung in Form eines sogenannten Türspions.
  • Fig. 2 Schnitte wie in Fig. 1 von geänderten Ausfühbis Fig. 6 rungsformen von sogenannten Türspionen.
  • Fig. 7 eine Vorderansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung in Scheibenform.
  • Fig. 8 eine Ansicht von der Innenseite der Tiir her gesehen.
  • Fig. 9 ein Teilschnitt der Vorrichtung nach den Fig.
  • 1 und 2.
  • Fig. 10 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Form einer gefaßten Scheibe.
  • Fig. 11 eine Teilschnittansicht.
  • Fig. 12 eine weitere Ausführungsform als Türschild.
  • Fig. 13 eine Ansicht von der Türinnenseite her gesehen.
  • Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 6 besitzen im wesentlichen die Form der üblichen Türspione 1, mit einem in eine Offnung 2 der Türe 3 einsetzbaren Gehäuse 4. Dieses Gehäuse besitzt einen hohlzylindrischen Teil 5, an dem an der Türaußenseite ein Gehäusebund 6 angeformt ist. Ein Gehäusebund 7 an der Türinnenseite ist mit dem zylindrischen Teil 5 in nicht dargestellter Weise verschraubbar.
  • Nach Fig. 1 ist eine Scheibe 8 aus in einer Richtung durchsichtigem oder durchscheinendem Material an der Außenseite des Gehäusebundes 6 befestigt und deckt die Türöffnung 2 ab. Diese Scheibe 8 ist von der Türaußenseite zur Türinnenseite hin nicht lichtdurchlässig in umgekehrter Richtung ist sie dagegen lichtdurchlässig, mindestens aber durchscheinend. Somit kann ein Beobachter auf der Türinnenseite den Besucher vor der Türaußenseite sehen, nicht aber der Besucher den Beobachter.
  • Nach Fig. ? ist die Scheibe anstatt an der Türaußenseite an der Türinnenseite am Gehäusebund 7 befestigt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann eine Scheibe 8 auch an beiden Gehdusebunden 6 bzw. 7 befestigt sein. Beide Scheiben 8 und 8' müssen in gleicher Richtung lichtdurchlässig bzw. lichtundurchlässig sein.
  • Wie aus den Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich, können Scheiben 8 auch versenkt in den Gehäusebünden 6, 7 oder 6 und 7 angebracht sein.
  • Die Vorrichtung zur Beobachtung von Besuchern an Türen kann nach Fig. 7 auch allein aus einer rechteclförmigen Scheibe 8 bestehen, die wiederum nur in einer Richtung lichtdurchlässig, mindestens aber durchscheinend ist. Wie aus Fig.
  • 8 und 9 ersichtlich, kann die Scheibe 8 vor einer rechteckförmigen Öffnung 2 in der Tür 3 in einer versenkten Ausnehmung 9 untergebracht sein. Die Scheibe 8 ist mittels einer Klebeschicht 10 mit der Tür 3 fest verbunden.
  • Bei einer geänderten Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 wird die Scheibe 8 von einem Rahmen 11 umfaßt und der Rahmen 11 ist durch Kleben, Schrauben oder dgl. an der Außenseite der Tür 3 befestigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 bildet die Scheibe 8 zugleich das Namensschild. Der Name 12 kann in bekannter Weise z. B. Drucken, Gravieren oder dgl. auf der Scheibe 8 angebracht sein. Die Scheibe 8 kann dann wieder wie nach den Fig. 7 bis 9, 10 bis 11 oder in nicht dargestellter Weise durch direktes Anschrauben der Scheibe an der Türaußenseite befestigt sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Beobachten von Besuchern an Türen mit zsenigstens einer eine Türöffnung abschließenden Scheibe aus mindestens durchscheinendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (8) aus einem Material verwendet ist, das nur in einer Richtung durchsichtig oder mindestens durchscheinend ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) aus nur in einer Richtung durchsichtigern oder durchscheinendem Material als Namensschild verwendet ist (Fig. 4 und 5)
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türöffnung (2) sich nur über einen Teilbereich des Namensschildes (8) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) versenkt in die Tür (3) eingelassen oder erhaben an der Tür angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) von einer an der Tür befestigten Umrandung (11) gehalten ist.
DE19752543225 1975-09-27 1975-09-27 Vorrichtung zum beobachten von besuchern an tueren Pending DE2543225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543225 DE2543225A1 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Vorrichtung zum beobachten von besuchern an tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543225 DE2543225A1 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Vorrichtung zum beobachten von besuchern an tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543225A1 true DE2543225A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=5957647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543225 Pending DE2543225A1 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Vorrichtung zum beobachten von besuchern an tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116411784A (zh) * 2023-06-06 2023-07-11 广州家和家居文化创意有限公司 一种房屋设计用视野切换防窥门

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116411784A (zh) * 2023-06-06 2023-07-11 广州家和家居文化创意有限公司 一种房屋设计用视野切换防窥门
CN116411784B (zh) * 2023-06-06 2023-08-15 广州家和家居文化创意有限公司 一种房屋设计用视野切换防窥门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
EP0330943B1 (de) Isolierglasfenster mit Lichtschutzvorrichtung
DE2037555C3 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE2543225A1 (de) Vorrichtung zum beobachten von besuchern an tueren
DE19714908A1 (de) Mehrwandige Fensterscheibe
DE3425765C2 (de)
DE8110871U1 (de) Visier für einen Schutzhelm
DE1041272B (de) Beleuchtungsgeraet, insbesondere Roentgenfilmbetrachter
DE202005000778U1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE3430824A1 (de) Sonnenschutz
DE3035892A1 (de) Floureszierende schluessellochmarkierung
DE202005005017U1 (de) Fensterthermometer
DE971347C (de) Elastisches Gelenk fuer rahmenlose, ausstellbare Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0963870A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cabrio-Dach
DE7909472U1 (de) Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge
EP1849636A2 (de) Fensterscheibe für ein Fahrzeug zu Personenbeförderungszwecken mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2413582A1 (de) Mit einer glasscheibe versehenes tuerblatt oder fensterrahmen
DE2528295C2 (de) Haft- und Haltevorrichtung
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE654980C (de) An einer Tuer o. dgl. beweglich angebrachter Reklame- o. dgl. Traeger
DE19824610A1 (de) Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz
DE4111688C1 (de)
CH340146A (de) Einrichtung an Automobilen zur Anzeige des beim Parkieren zum Öffnen der Türe benötigten Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee