DE1011725B - Photographische Kamera mit Zusatzvorrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit Zusatzvorrichtung

Info

Publication number
DE1011725B
DE1011725B DED21756A DED0021756A DE1011725B DE 1011725 B DE1011725 B DE 1011725B DE D21756 A DED21756 A DE D21756A DE D0021756 A DED0021756 A DE D0021756A DE 1011725 B DE1011725 B DE 1011725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic camera
devices
common
openings
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21756A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Durst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
JULIUS DURST
Original Assignee
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
JULIUS DURST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate, JULIUS DURST filed Critical Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Publication of DE1011725B publication Critical patent/DE1011725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES
Jede photographische Aufnahmekamera besitzt an ihrer Front- bzw. Objektivseite verschiedene Fenster, welche für den Ausblick von optischen Zusatzvorrichtungen, z. B. des Suchers, des Entfernungsmessers und des Belichtungsmessers oder der Photozelle, dienen. So ergibt sich, daß Häufungen von drei und mehr Fensterdurchbrüchen von ebenso vielen Glasflächen verschlossen werden müssen. Der Bauaufwand wird hierdurch erheblich belastet. Die Formgestaltung entsprechend zu lösen, ist eine Aufgabe, die bei den verschiedenen Größen der anfallenden Fenster und deren Lage schwierig bleibt.
Es ist zwar bereits bekannt, bei einer Kamera mit Entfernungsmessern die objektseitigen öffnungen des Entferungsmessers und das Aufnahmeobjektiv durch eine einzige Vorsatzlinse abzudecken.
Eine Vorsatzlinse ist jedoch keine einen unlösbaren Bestandteil der Kamera bildende Vorrichtung, sondern ein gesondertes Zusatzgerät, und hat hier im übrigen nur die Aufgabe, die öffnung des Entfernungsmessers und des Aufnahmeobjektivs abzudecken, nicht aber auch andere Fenster von Zusatzvorrichtungen der Kamera.
Um die Anordnung einer Häufung von Fensterdurchbrüchen zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung die Anordnung in der Weise getroffen, daß die Strah- as leneintrittsöffnungen von optischen Zusatzgeräten einer Kamera eine gemeinsame lichtdurchlässige Abdeckscheibe aufweisen. Damit tritt an Stelle der einzelnen Abdeckscheiben der öffnungen jedes Zusatzgerätes eine gemeinsame Abdeckplatte aus Glas oder Kunststoff, welche nicht nur die Öffnungen verschließt, sondern auch jene Zonen abdeckt, die als unvermeidbare Zwischenräume bisher störend sichtbar waren. Die gemeinsame Abdeckplatte kann in jedem einzelnen der Öffnung einer Zusatzvorrichtung zugehörigen Bereich die für diese Zusatzvorrichtung erforderliche optische Ausbildung aufweisen, z. B. konvex oder konkav gekrümmt sein, plankonvex ausgebildet sein oder auch als Linsenraster, Wabenblende oder Opalscheibe sowie als Filter ausgebildet sein. An ungenutzten Stellen der gemeinsamen, lichtdurchlässigen Abdeckplatte können sich Zeichen befinden, z. B. Herkunftszeichen.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Kamera bekannter Art und in Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kamera, je im Aufriß.
In beiden Figuren sind für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Bezügszeichen der Fig. 2 sind zusätzlich durch einen »Strich« gekennzeichnet.
Gemäß Fig. 1 ist die bekannte Kamera α mit einem Fenster b für den Entfernungsmesser, einem Fenster c für den Sucher und einem Fenster d für den Belichtungsmesser versehen.
Photographische Kamera
mit Zusatzvorrichtung
Anmelder:
Julius Durst, Brixen, und Durst A. G.,
Fabrik fototechnischer Apparate,
Bozen (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann und Dr. A. Weickmann,
Patentanwälte, München 2, Brunnstr. 8-9
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 24. November 1954
Julius Durst, Brixen (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
Die erfindungsgemäße Kamera gemäß Fig. 2 ist mit den gleichen, der einzelnen optischen Zusatzvorrichtung zugeordneten Öffnungen b', c', d' versehen. Diese drei öffnungen sind durch eine gemeinsame, lichtdurchlässige Scheibe e abgedeckt. In den den einzelnen Öffnungen b'', c' und d' zugehörigen Bereichen kann die Platte e die für das einzelne optische Gerät erforderliche optische Ausbildung besitzen. Der eine Bereich kann also konkav, der andere konvex, ein dritter diffus ausgebildet sein. Es können auch Bereiche vorgesehen sein mit Linsenrastern, Wabenblenden oder Opalscheiben. Es kann auch zonenweise eine Anfärbung der gemeinsamen Abdeckscheibe e vorliegen.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Photographische Kamera mit optischen Zusatzvorrichtungen, wie z. B. Entfernungsmesser, Sticher, Belichtungsmesser mit Photozelle, deren Lichteinfallöffnungen durch lichtdurchlässige Scheiben abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera für die öffnungen einer Mehrzahl von optischen Zusatzvorrichtungen eine gemeinsame lichtdurchlässige Abdeckscheibe aufweist.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame, lichtdurchlässige Abdeckscheibe im optisch wirksamen Bereich der Zusatzgeräte die für diese Geräte erforderliche optische Ausbildung besitzt,
709 586/242
1 Oil 725
d. h. im einen Bereich konkav, im anderen Bereich konvex und in einem weiteren Bereich, als Linsenraster, Wabenblende oder Opalscheibe ausgebildet ist.
3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Abdeckfenster aus lichtdurchlässigem Glas oder Kunststoff besteht und ganz oder zonenweise angefärbt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 619 604.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED21756A 1954-11-24 1955-11-22 Photographische Kamera mit Zusatzvorrichtung Pending DE1011725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1011725X 1954-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011725B true DE1011725B (de) 1957-07-04

Family

ID=11429073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21756A Pending DE1011725B (de) 1954-11-24 1955-11-22 Photographische Kamera mit Zusatzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011725B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223687B (de) * 1960-07-13 1966-08-25 Elbe Kamera Gmbh Fotografische Kamera mit mehreren mittels lichtdurchlaessiger Koerper abgedeckten Lichteinfalls- oder Durchsichtsoeffnungen
US4349266A (en) * 1979-08-30 1982-09-14 Minolta Camera Kk Lens cap for a camera

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619604C (de) * 1931-04-14 1935-10-04 Zeiss Ikon Ag Einstellvorrichtung mit Entfernungsmesser fuer photographische Kameras

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619604C (de) * 1931-04-14 1935-10-04 Zeiss Ikon Ag Einstellvorrichtung mit Entfernungsmesser fuer photographische Kameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223687B (de) * 1960-07-13 1966-08-25 Elbe Kamera Gmbh Fotografische Kamera mit mehreren mittels lichtdurchlaessiger Koerper abgedeckten Lichteinfalls- oder Durchsichtsoeffnungen
US4349266A (en) * 1979-08-30 1982-09-14 Minolta Camera Kk Lens cap for a camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742659B2 (de) Platte mit mehreren zueinander parallelen Stegen
DE1011725B (de) Photographische Kamera mit Zusatzvorrichtung
DE665361C (de) Vor der Photozelle eines lichtelektrischen Photometers befindliches optisches System
DE2647991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE439362C (de) Bildschirm fuer Tageslichtprojektion
DE514930C (de) Zeichen- und Messgeraet
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE841105C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE434230C (de) Saegedach mit Oberlicht
DE1208618B (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE1187033B (de) Photographisches oder kinematographisches Objektiv langer Brennweite und hoher Lichtstaerke
DE972410C (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE524171C (de) Leuchtschild
DE1913169A1 (de) Rueckstrahlendes Kennzeichenschild fuer Fahrzeuge
DE968653C (de) Einstellscheibe fuer photographische Kameras
DE1797174C3 (de) Spiegelobjektiv für Kopierzwecke
DE1081301B (de) Sucher galileischer Bauart mit eingespiegeltem Bildbegrenzungs- rahmen fuer photographische Kameras
DE1673922A1 (de) Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels
DE1824764U (de) Photoelektrisches bauelement mit optischem system.
DE1772665A1 (de) Objektiv mit in bezug auf seine Brennweite relativ grosser bildseitiger Schnittweite
DE1223687B (de) Fotografische Kamera mit mehreren mittels lichtdurchlaessiger Koerper abgedeckten Lichteinfalls- oder Durchsichtsoeffnungen
AT235692B (de) Sucher für photographische Kameras
DE612331C (de) Durchleuchteter Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer Dampfkessel
DE1273980B (de) Photographischer Sucher nach dem Albadaprinzip
DE1772665C (de) Objektiv mit in Bezug auf seine Brennweite relativ großer bildseitiger Schnittweite