DE737220C - Mit Lagerwippe versehene Fassspuelanlage - Google Patents

Mit Lagerwippe versehene Fassspuelanlage

Info

Publication number
DE737220C
DE737220C DER114388D DER0114388D DE737220C DE 737220 C DE737220 C DE 737220C DE R114388 D DER114388 D DE R114388D DE R0114388 D DER0114388 D DE R0114388D DE 737220 C DE737220 C DE 737220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
washing system
detergent
rocker
barrel washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER114388D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERKOMMANDO HEER BERLIN
OBERBEFEHLSHABER DER LUFTWAFFE
Original Assignee
OBERKOMMANDO HEER BERLIN
OBERBEFEHLSHABER DER LUFTWAFFE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERKOMMANDO HEER BERLIN, OBERBEFEHLSHABER DER LUFTWAFFE filed Critical OBERKOMMANDO HEER BERLIN
Priority to DER114388D priority Critical patent/DE737220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737220C publication Critical patent/DE737220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Mit Lagerwippe versehene Faßspülanlage Die Erfindung geht von einer Faßspülanlage aus, bei der das zu reinigende Faß mit Hilfe einer Lagerwippe um eine quer zur Fal:)-längsachse gerichtete Achse gekippt wird. Anlagen dieser Art werden beispielsweise an den Kraftstoffausgabestellen für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge verwendet, die mangels ortsfester Tankanlagen mit Kraftstoff aus Fässern versorgt werden müssen. Bei der Aufbewahrung und Rücklieferung der entleerten Fässer läßt sich häufig. eine mehr oder weniger große Verschmutzung derselben nicht vermeiden, so daß die sorgfältige Reinigung des Faßinnenraumes vor der Neubefüllung eine Betriebsnotwendigkeit darstellt. Um diese Arbeit auch mit ungeschultem Personal einwandfrei durchführen zu können, ist es bekannt, in das Spundloch des Fasses eine Spritzdüse einzuführen und durch Lagerung des Fasses auf einer von Hand oder maschinell betriebenen Wippe während des Spülvorganges die Stellung des Fasses--zur Düse periodisch so zu verändern, daß der Düsenstrahl alle Teile der Innenwandung frei von angesammelter Spülflüssigkeit beaufschlagen kann.
  • Diese bekannte Vorrichtung besitzt jedoch die Nachteile, daß entweder der Handbedienungshebel oder der Motor in der Faßlaufbahn liegen, so daß der durchgehende FaUitransport behindert ist, und daß fernerhin außer der Betätigung der Spritzdüse noch die Bedienung der Kippanlage durchgeführt werden muß.
  • Diese Schwierigkeiten werden bei der mit Lagerwippe versehenen Faßspülanlage nach der Erfindung dadurch behoben, daß die Lagerwippe mit je diesseits und jenseits der Kippachse angeordneten Spülmittelauffangwannen und mit Spülmittelsammelgefäßen verbunden ist, wobei die Wannen kreuzweise in die jenseits der Kippachse befindlichen Sammelgefäße entleerbar sind. Mit einer solchen Einrichtung erfolgt während des Spülvorganges selbsttitig ein periodisches Kippen des Fasses, da die in der jeweils tieferliegciiden Wanne sich ansammelnde Spülflüssigkeit auf die andere Seite der waageartigen Einrichtung hinübergelangt und nach genügende..i: Ansammlung ein so großes Kippmoment i,r-'# zeugt, daß das Moment des in dem tiefliegenden Teil des Fasses angesammelten Spülmittels überwunden wird und die Lagerwippe samt daraufliegendein Faß in die andere-Kipplage überschlägt. Hierdurch werden diejenigen Teile der Faßwandung, die bisher durch angesammeltes Spülmittel der Einwirkung des Düsenstrahls entzogen waren, freigelegt und für den Strahl erreichbar, bis infolge der ausreichenden Ansammlung von ablaufendem Spülmittel in dem nunmehr obenliegenden anderen Sammelgefüß der nächste Kippvorgang ausgelöst wird. Die Sammelgefäße sind vorzugsweise für die Aufnahme mehrererAblaufeinheiten bemessen und mit Einrichtungen, z. I3. Bodenauslässen zur zeit«-eisen I#.ntleerung versehen. Das verwendete Spülmittel kann dabei unter entsprechender Aufarbeitung im Kreislauf anget;7endet werden.
  • -Nach Durchführung des Spülvorganges wird das gereinigte Faß in Rollrichtung von der Lagerwippe herunterbewegt und durch das in der Faßreilie nachfolgende ersetzt. Da diese Verlagerung ohne Drehen und Heben der Fässer erfolgen kann und da der Spülvorgang nach ülinen des Spüliniftelzuflul:,-ventils selbsttätig verläuft, kann die Peinigungsarbeit durch ungelerntes und keine besonderen Körperkräfte besitzendes Bedienungspersonal durchgeführt «-erden.
  • Als Spülmittel können in bekannter Weise kaltes oder heitres Wasser oder Chemikalienlösungen, z. B. Lauge, verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen Fig. i einen Schnitt durch die Anlage cIne r zur Faßlaufrichtung, Fig. a eine Aufsicht. Die Faßspüleinrichtung ist derart in eine Grube i eingebaut, daß die Fässer fast in Erdbodenhöhe bearbeitet werden können. Die Fässer werden mit Hilfe einer niedrigen Auflauframpe 2 auf die Lagerwippe hinauf find mit Hilfe einer entsprechenden Ablauframpe 3 von ihr heruntergesollt. Die Lagerwiplie ist um die Achse 4. oder entsprechende 1-rigerzapfen drehbar und besteht aus der Auffangwanne 5 mit den beiderseits am Rande ang<@-brachten Ablaufstutzen 6 und to, den sich kreuzenden Ablaufrohren ; und i i und (leii Sammelbehältern S und 12, die ziveckinäf:)ige rweise mit Bodenventilen 9 und 13 versehen sind. In die mit flüssigkeitsdichten `<V'ilidc#n versehene Grube i reicht die Saugleitung 11 einer Pumpe 15 hinein, deren Förderrohr zu dem als Druckspeicher ausgebildeten SpülmittelvorratsbehUter 16 führt. Von dem Vorratsbehälter führt eine Leitung zti der Spritzdüse t;, die sich über der Drehachse .l del-Lager«-ippe befindet und so bemessen ist. daß sie in das Spundloch des ztt reinigendt-ii Fasses i S eingeführt «erden kann.
  • Man kann auch die Pumpe 15 abtcecliselnd zur Förderung des Spülmittels zur Düse i; und zum Entleeren der Grube i verwenden. wenn man entsprechende Rohrleitungen tinil Ventile verwendet.
  • Die Betätigung der Ablaßventile 9 und i erfolgt periodisch mit Hilfe eines nicht ni@iclerläuterten Gestänges von Hand, sobald dir Sammelbehälter sich nach einer Anzahl vfm Spülperioden angefüllt haben.

Claims (1)

  1. PA'TENTAN SPIZL'CH Mit Lagerwippe versehene @al@spülanlage, dadurch gekennzeichnet. d@tta die Lagerwippe mit je diesseits und jenseits der Kippachse angeordneten Spülmittl1-auffangwannen und mit Spülmittelsainnielgefäßen verbunden ist, wobei die Wannen kreuzweise in die jenseits der Kippachse befindlichen Sammelgefäße entleerbar sind.
DER114388D 1942-10-24 1942-10-24 Mit Lagerwippe versehene Fassspuelanlage Expired DE737220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER114388D DE737220C (de) 1942-10-24 1942-10-24 Mit Lagerwippe versehene Fassspuelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER114388D DE737220C (de) 1942-10-24 1942-10-24 Mit Lagerwippe versehene Fassspuelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737220C true DE737220C (de) 1943-07-08

Family

ID=7422036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER114388D Expired DE737220C (de) 1942-10-24 1942-10-24 Mit Lagerwippe versehene Fassspuelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737220C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946972C (de) * 1952-03-25 1956-08-09 Neubecker Fa C A Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine
DE1077625B (de) * 1957-08-09 1960-03-17 Vialit Ges M B H Deutsche Vorrichtung zur Reinigung von mit Resten von Strassenbaustoffen verschmutzten Faessern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946972C (de) * 1952-03-25 1956-08-09 Neubecker Fa C A Selbsttaetige Fassreinigungsmaschine
DE1077625B (de) * 1957-08-09 1960-03-17 Vialit Ges M B H Deutsche Vorrichtung zur Reinigung von mit Resten von Strassenbaustoffen verschmutzten Faessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2933093A (en) Apparatus for cleansing liquid containing tanks or vessels
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE6949647U (de) Vorrichtung zum abgeben von reiningungsmitteln.
DE1442459A1 (de) Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE737220C (de) Mit Lagerwippe versehene Fassspuelanlage
AT201923B (de) Einrichtung zur Waschung einer Melkanlage
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
DE3736311C2 (de) Programmgesteuerte Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Wasserenthärtungseinrichtung
DE4228250C1 (de) Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser
DE1078980B (de) Chemische Reinigungsanlage fuer Textilien, Rauchwaren od. dgl., insbesondere Kleidungsstuecke
DE3347003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
DE635151C (de) Reinigungsbehaelter fuer Lack- und Farbenflaschen bzw. Kanister
DE1923874B2 (de) Verfahren und Anlage zur Zuführung einer Behandlungsflüssigkeit in mehrere Behandlungsbehälter
DE591818C (de) Umlaufleitung fuer Waschmaschinen
DE2117697A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
AT158905B (de) Anlage zum Reinigen von Ölfässern.
DE1628518A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1428487A1 (de) Waschmaschine
DE4308757C2 (de) Vorrichtung zum Abspritzen von Oberflächen
DE2030442A1 (de) Verfahren für chemische Reinigung von Milchsammelwagen
DE463084C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Schnellgerbung
DE551828C (de) Darmwaschgefaess fuer Schlachtanlagen
DE1143980B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Geschirrspuelmaschinen, Waeschewaschmaschinen u. dgl.
DE1460889A1 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung
DE2013939A1 (en) Machine part washing device