DE737083C - Verfahren zum Umhuellen eines elektrischen Leiters mit Band - Google Patents

Verfahren zum Umhuellen eines elektrischen Leiters mit Band

Info

Publication number
DE737083C
DE737083C DEF88686D DEF0088686D DE737083C DE 737083 C DE737083 C DE 737083C DE F88686 D DEF88686 D DE F88686D DE F0088686 D DEF0088686 D DE F0088686D DE 737083 C DE737083 C DE 737083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
conductor
wrapping
arrow
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF88686D
Other languages
English (en)
Inventor
Quirin Backhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF88686D priority Critical patent/DE737083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737083C publication Critical patent/DE737083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Leiters mit Band Zum Umhüllen elektrischer Leiter mit Band ist eine Reihe von Verfahren bekannt und vorgeschlagen worden, bei. denen das Band längs seiner einen Kante parallel zur Leiterachse auf den Leiter aufgelegt und spiralig um den Leiter gebogen wird, so daß .eine rohrförmige Umhüllung mit achsenparalleler Naht entsteht. Bei allen ,diesen Verfahren hat die Umhüllung das Bestreben, sich wieder aufzudrehen, was die Herstellung der Umhüllung erschwert.
  • Die Erfindung erleichtert das Umhüllen von Leitern mit achsenparallel aufgelegtem Band dadurch, daß das Band vor dem Aufbringen auf den. Leiter in solcher Weise vorbehandelt wird, daß es sich von selbst rohrförmig um den Leiter schmiegt. Die Erfindung macht dabei von der Beobachtung Gebrauch, daß sich Bänder in der Richtung zusammenrollen, i der sie auf ihrer einen Fläche gereckt worden sind. Diese Erscheinung ist beispielsweise zu beobachten, wenn ein Bad, z. B. eine Kunststoffolie oder ein Metallband, im Winkel über eine Kante gezogen worden ist. Erfindungsgemäß wird daher das Band vor dem Aufbringen auf den Leiter in seiner Querrichtung auf der einen Fläche gereckt.. Die dabei auftretende einseitige Längung des Bandquerschnittes gibt dem Band das Bestreben; sich zu einem Hohlzylinder zu wölben, so daB, es sich von selbst um den Leiter herumlegt. Dabei kann durch das Maß der einflächigen Reckung der lichte Durchmesser des Umhüllungskörpers vorausbestimmt werden. Insbesondere kann auch ein Krümmungsdurchmesser erreicht werden, der kleiner ist als die Leiterdicke, so daß sich die Umhüllung mit Vorspannung um den Leiter schmiegt. Beträgt .die Bandbreite das Mehrfache des Leiterumfanges, - so entsteht dabei eine mehrlagige, dem Leiber eng anliegende spiralige Umhüllung. Der Krümmungsdurchmesser der Umhüllung kann aber auch größer gewählt werden, beispielsweise für die Herstellung einer Luftraumisolierung.
  • Um das auf den Leiter aufzulegende Band einflächig zu recken, wird das Band erfindungsgemäß unter Druck an einer Fläche vorbeigezogen, die mit pfeilförmig angeordneten Zähnen nach Art der Pfeilverzahnung versehen ist und bei der die Spitzen der Pfeilzähne gegen die Bewegung des Bandes gerichtet sind. Die Fläche, auf der die Zähne angeordnet sind, kann dabei eben oder gewölbt sein. Die Pfeilzähne drücken die in der Oberfläche des Bandes liegenden Masseteilchen nach .den Bandrändern hin ab, wenn das Band an den Pfeilzähnen vorbeigezogen wird.
  • Eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung und Abb. 2 eine Stirnansicht von der linken Seite der Abb. i aus gesehen.
  • Die Vorrichtung besteht aus den beiden in dein Gehäuse i gelagerten Walzen 2 und 3, von denen die obere, 2, glatt lind die untere, 3, auf ihrer Lauffläche mit pfeilförmig angeordneten Zähnen 4. versehen ist. Die obere Walze 2 ist in dem Rahmen 5 gelagert und wird mittels der an diesem Rahmen angreifenden Feder 6 gegen die untere Walze 3 angepreßt gehalten. Durch die Einstellung der Schraube 7 ist der Anpreßdruck der Walzen regelbar. Die untere Walze 3 ist noch mit einer regelbaren Bremsvorrichtung ausgerüstet, die aus der Bremsscheibe 8 und dem mittels Feder 9 und Schraube io einstellbaren Bremsband i i besteht. Mit 12 ist das zu behandelnde Band bezeichnet, das zwischen den Walzen 2 und 3 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung hindurchgezogen wird. Die Größe der Reckurig wird nach Bedarf durch Regelung des Anpreßdruckes der Walzen und der Bremsung der unteren, gezahnten Walze eingestellt.
  • Nach dieser Vorbehandlung läuft das Band 12 über die Walze 13 auf den zu umhüllenden Leiter 14 auf, wobei es sich infolge der einflächigen Querreckung selbsttätig hohlzylindrisch um den Leiter herumlegt. Die Umlenkung des Bandes 12 auf der Walze 13 bewirkt dabei, daß das Band flach auf den Leiter aufläuft und sich erst über dem Leiter zusammenrollen kann. Um die Naht der Umhüllung dicht zu schließen, können in an sich bekannter Weise die Ränder des Bandes oder seine ganze Innenseite vor dem Auflaufen auf den Leiter mit einem Klebmittel bestrichen werden. Bei Verwendung eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff, wie z. B. Polyvinylchlorid oder Polystyrol, kann auch in an sich bekannter Weise der umhüllte Leiter einer Wärmebehandlung unterzogen werden, die das aufgebrachte Band zu einer lückenlosen Hülle zusammensintert.
  • In Abänderung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform kann man auch das zu behandelnde Band, beispielsweise mittels eines endlosen glatten Bandes, an einer feststehenden oder durch Bremsung langsamer umlaufenden Fläche entlang gleiten lassen, die mit pfeilförmig angeordneten Zähnen versehen ist. Die Zähne der Vorrichtung nach der Erfindung sind zweckmäßig trapez- oder sägezahnförmig gestaltet. Um einen Abrieb der Bandoberfläche zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, die Zahnkanten möglichst glatt zu polieren oder abzurunden.
  • Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf die Isolierung von Leitern beschränkt, sondern kann mit gleichem Erfolg dazu benutzt werden, um zur Bildung einer @elektrischen Abschirmung .oder eines KabeImantels metallische oder andere Bänder auf bereits isolierte Leiter aufzubringen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Leiters mit Band, bei dem das Band auf den Leiter parallel zu dessen Achse äufgebracht und spiralig um den Leiter gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß .das Band vor dem Aufbringen auf den Leiter auf der einen Fläche in seiner Querrichtung gereckt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß das Band entlang einer Fläche geführt ist, die mit pfeilförmig angeordneten Zähnen versehen ist, die mit der Spitze ihrer pfeilförmigen Anordnung entgegengesetzt zur Be-,vegungsrichtung des Bandes gerichtet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch ein Walzenpaar, dessen eine die Pfeilzähne tragende Walze mit einer Bremseinrichtung versehen ist.
DEF88686D 1940-08-13 1940-08-13 Verfahren zum Umhuellen eines elektrischen Leiters mit Band Expired DE737083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88686D DE737083C (de) 1940-08-13 1940-08-13 Verfahren zum Umhuellen eines elektrischen Leiters mit Band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88686D DE737083C (de) 1940-08-13 1940-08-13 Verfahren zum Umhuellen eines elektrischen Leiters mit Band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737083C true DE737083C (de) 1943-07-05

Family

ID=7115142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF88686D Expired DE737083C (de) 1940-08-13 1940-08-13 Verfahren zum Umhuellen eines elektrischen Leiters mit Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737083C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920805C2 (de) Verseilter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1775881C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch
DE102011011049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten in einer definierten Schlusslage
CH658979A5 (de) Geraet zum wellen von haar.
DE737083C (de) Verfahren zum Umhuellen eines elektrischen Leiters mit Band
DE2261079C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Isolieren mehrerer elektrischer Leitungen
DE1012349B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE1046846B (de) Haarwickler
DE1552045C3 (de) Ziehvorrichtung zum Aufbringen einer Blechummantelung auf ein Profil, insbesondere Strangpreßprofil, beliebigen Querschnitts
DE843835C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Schlaeuchen
DE10050679C2 (de) Werkzeug zum Umhüllen von Leitungsbündeln mit einem Klebeband
DE433973C (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern
DE915581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung elektrischer Leiter mit duennen Isolierstoffbaendern durch Umlegen in Laengsrichtung
DE585603C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung elektrischer Kabel
DE84870C (de)
DE913912C (de) Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Adern, bei denen der Leiter von einer Luftraumisolierung umgeben ist
DE3426322C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Schaltdrähten
DE901644C (de) Anordnung zur Anpassung der Aufspulgeschwindigkeit an die Voschubgeschwindigkeit beider Herstellung von strang- oder bandfoermigem Material mit geringer Anfangsfestigkeit
DE276227C (de)
DE414532C (de) Verfahren zur Isolierung von Draht o. dgl. mit longitudinal aufgelegtem Papier
DE1901111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels mit einer oder mehreren um einen Kern herumgelegten Drahtlagen
DE860644C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere fuer Fernmeldekabel bestmmten isolierten Doppelader
DE910197C (de) Haardauerwellgeraet
DE1011951B (de) Verfahren zum wendelfoermigen Aufwickeln von Straengen geringer Zugfestigkeit auf einen langgestreckten Kern, insbesondere auf einen elektrischen Leiter
DE908265C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Isolierbaendern und elektrische Leiter