DE736865C - Fotografische Balgenkamera - Google Patents

Fotografische Balgenkamera

Info

Publication number
DE736865C
DE736865C DEK158069D DEK0158069D DE736865C DE 736865 C DE736865 C DE 736865C DE K158069 D DEK158069 D DE K158069D DE K0158069 D DEK0158069 D DE K0158069D DE 736865 C DE736865 C DE 736865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
lever
bellows
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK158069D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schlaubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korelle Werk G H Brandtmann &
Original Assignee
Korelle Werk G H Brandtmann &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korelle Werk G H Brandtmann & filed Critical Korelle Werk G H Brandtmann &
Priority to DEK158069D priority Critical patent/DE736865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736865C publication Critical patent/DE736865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Fotografische Ealgenkamera Die Erfindung betrifft eine fotografische Balgenkamera, bei welcher der an ihrem Gehäuse sitzende Entfernungsmesser durch Betätigung des Objektivs über ein im Innern der Kamera angeordnetes Hebelsystem eingestellt wird. Bei den bisher bekannten Balgenkameras ist das den Entfernungsmesser beeinflussende Hebelsystem vollkommen außerhalb des Objektivs, seines Trägers sowie des Balgens angeordnet, sie sind daher allen Einflüssen, wie Verbiegungen, Beschädigungen usw., ausgesetzt. Diese Mängel werden erfindungsgemäß durch ein im Innern des Balgens und der Kamera angeordnetes und den Entfernungsmesser steuerndes Hebelsystem beseitigt, das aus zwei beim öffnen der Kamera sich kuppelnden Gruppen. besteht. Von diesen greift die eine Hebelgruppe an der nach innen ragenden Achse des Entfernungsmessers an und ist an der Innenfläche des Objektivträgers gelagert, während die andere Gruppe am Objektivring drehbar liegt und von dem verstellbaren Objektiv beeinflußt werd. Am Objektivring ist ein Doppelhebel drehbar befestigt, der durch die Axalverschiebung des Objektivs versclhwenkt wird und diese Bewegung durch seinen freien Arm auf den im Balgen befindlichen Hebel überträgt. Auf diese Weise wird die Bewegung des Objektivs nach dem Entfernungsmesser hin weitergeleitet. Der im Innern des Balgens angeordnete und mit dem Entfernungsmesser verbundene Hebel ist weiterhin erfindungsgemäß derart zusammenlegbar bzw. zusammenschiebbar, daß er den Bewegungen des Balgenauszuges Rechnung tragen kann.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. r eine Innenansicht auf den Objektivträger, Abb. z eine Seitenansicht auf den Objektivträger (teilweise geschnitten), Abb.3 eine Ansicht von innen, die Kamera ist in der Längsachse geschnitten, und Abb. 4.- einen senkrechten Schnitt mit eingesetztem Objektivträger.
  • z ist das eigentliche Kameragehäuse, auf dessen Oberteil der Entfernungsmesser aufgebracht ist. Dieser Entfernungsmesser besteht aus einem Gehäuse 14 mit den beiden Lichteintrittsöffnungen 15 und der Lichtaustrittsöffnung bzw. Einblicköffnung 16. Im Innern sind in bekannter Weise zwei Spiegel i? angeordnet, von denen der eine dargestellte Spiegel 17 drehbar ist. Zu diesem Zwecke sitzt er auf der Achse 2. Diese wird von einem Hebelsystem 3, 4 gesteuert. Diese beiden Hebel 3 und 4 sind um den Zapfen 5 zusammenklappbar. Der vordere Teil des Hebels 4 ist über einen weiteren Hebel 6 am Bolzen 7a drehbar gelagert. Der Bolzen 7a sitzt fest im vorderen Bereich des Balgens 18, beispielsweise an der vorderen Tragplatte i g, die mit einer Durchbrechung 2o für die Einführung des Objektivträgers ausgerüstet ist. Außerdem trägt der Hebel 6 an seinem vorderen Teil einen zapfenförmigen Ansatz 7. Auf diese Weise können die Hebel 2, 3, 4, 6 die Bewegung des Balgens 18 mit ausführen.
  • 21 sind die beiden außerhalb des Galgenauszuges gelagerten Scheren zur Führung des Galgenauszuges.
  • Der Objektivring besteht im wesentlichen aus der Platte i i mit einem hinteren zyiindrischen Fortsatz 11a. In diesem Ring i i ist das eigentliche Objektiv mit dem Linsensystem 13 axial verschiebbar. Zu diesem Zwecke ist in bekannter Weise ein Gewinde vorgesehen. Von außen kann durch Drehen des Linsensystems 13 an dem Betätigungsring 12 die Amalverschiebung über das Gewinde herbeigeführt werden. Nach innen ragt die Büchse i 2a, die die Linsen 13 trägt.
  • 22 ist der Verstellring für die Blende. Die Wirkungsweise ist folgende: Befindet sich die Kamera in aufgeklappter Lage und Arbeitsstellung, so sind die Hebel 3, 4 gestreckt (Abb. 4.). Der Hebel 6 liegt mit dem zapfenförmigen Ansatz 7 an dem freien Schenkel des doppelarmigen Hebels 8 an, der um den Bolzen g am Objektivring i i drehbar ist. Der doppelarmige Hebel 8 ist der runden Form des Objektivringes angepaßt und wird von dem Bolzen i o um den Lagerzapfen 9 gedreht. Der Bolzen io sitzt fest an der inneren Büchse 12a. Bei Verdrehung des Objektivringes 12, d. h. bei einer Axialverschiebung des Linsensystems 13 nimmt der Bolzen io den doppelarmigen Hebel 8 mit. Er läuft dabei in der Nut 11b des hülsenförmigen Ansatzes i 1a. Der freie Schenkel des doppelarmigen Hebels 8 drückt auf den Bolzen 7, und damit werden die Hebel 3, 4 entsprechend verstellt. Die Drehung des Spiegels 17 ist die Folge.
  • Es besteht also eine Übertragung der Bewegung des Linsensystems 13 über die Hebel 8, 6, 4, 3 nach dem Entfernungsmesser 7.
  • Beim Schließen der Kamera klappen die Hebel 3 und 4 zusammen. Abb.3 zeigt etwa die Mittellage.
  • Es besteht die Möglichkeit, den Objektivring i i mit allen daraufsitzenden Teilen von der vorderen Stirnwand i g des Balgenauszuges 18 abzunehmen. Ein Teil des Hebelsystems 3, 4, 6 verbleibt im Innern der Kamera. Der andere Teil des Hebelsystems 8 verbleibt im Objektivring i i. Beim Einsetzen des Ohjektivringes wird das Hebelsystem gekuppelt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fotografische Balgenkamera, bei der der am Kameragehäuse sitzende Entfernungsmesser durch Betätigung des Objektivs über ein im Innern der Kamera angeordnetes Hebelsystem einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem (3 bis io) aus zwei beim öffnen der Kamera sich kuppelnden Gruppen besteht, von denen die eine Hebelgruppe (3 bis 7) an der nach innen ragenden Achse (2) des Entfernungsmessers angreift und an der Innenfläche des Objektivträgers (i9) gelagert ist, während die andere Hebelgruppe (8 bis io) am Objektivring (i ia) drehbar gelagert ist und von dem verstellbaren Objektiv (13, i 2a) beeinflußt wird.
  2. 2. Fotografische Balgenkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Objektivring (i ja) ein Doppelhebel (8) drehbar befestigt ist, der durch die Azialverschiebung des Objektivs (12, 13) verschwenkt wird und diese Bewegung auf die innerhalb des Balgens (18) am Objektivträger (i9) und am Entfernungsmesser (17) gelagerte Hebelgruppe (3 bis ; ) überträgt.
  3. 3. Fotografische Galgenkamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Galgens (18) angeordnete und mit dem Entfernungsmesser (14 bis 17) verbundene Hebelgruppe (3 bis 7) für sich zusammenlegbar bz«-. zusammenschiebbar ist, so daß sie den Bewegungen des Galgenauszuges Rechnung tragen kann.
DEK158069D 1940-07-11 1940-07-11 Fotografische Balgenkamera Expired DE736865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158069D DE736865C (de) 1940-07-11 1940-07-11 Fotografische Balgenkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158069D DE736865C (de) 1940-07-11 1940-07-11 Fotografische Balgenkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736865C true DE736865C (de) 1943-06-30

Family

ID=7253814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK158069D Expired DE736865C (de) 1940-07-11 1940-07-11 Fotografische Balgenkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931330C (de) * 1949-12-06 1955-08-04 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Photographische Kamera mit Entfernungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931330C (de) * 1949-12-06 1955-08-04 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Photographische Kamera mit Entfernungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251282C2 (de) Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE736865C (de) Fotografische Balgenkamera
DE1111013B (de) Photographische Kamera
DE667873C (de) Photographisches Aufnahmegeraet mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist
DE1941789A1 (de) Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE646906C (de) Einstellvorrichtung an Scherenkameras
DE2040227A1 (de) Fotografisches Objektiv
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
DE898112C (de) Springkamera
DE973779C (de) Verstellbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Hochdruckgasentladungslampe sowie miteinem Haupt- und einem Hilfsspiegel
AT210259B (de) Photographische Kamera
DE510004C (de) Photographische Kamera mit Knickspreizen und neigbarem Laufboden
DE853259C (de) Einrichtung zur Vereinigung zweier Kameras
AT206280B (de) Photographische Kamera
DE648424C (de) Photographische Springkamera
DE739986C (de) Reflexkamera mit Zentralverschluss
AT217287B (de) Photographische Kamera
DE2154084C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2556771A1 (de) Auswechselobjektiv
DE1062109B (de) Photographische Kamera
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
DE670069C (de) Photographische Laufbodenklappkamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser
DE973394C (de) Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE2026345C3 (de) Gegenlichtblende