DE2026345C3 - Gegenlichtblende - Google Patents

Gegenlichtblende

Info

Publication number
DE2026345C3
DE2026345C3 DE19702026345 DE2026345A DE2026345C3 DE 2026345 C3 DE2026345 C3 DE 2026345C3 DE 19702026345 DE19702026345 DE 19702026345 DE 2026345 A DE2026345 A DE 2026345A DE 2026345 C3 DE2026345 C3 DE 2026345C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens hood
neck piece
slot
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702026345
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026345B2 (de
DE2026345A1 (de
Inventor
Werner 6334 Asslar Schlapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1900547A external-priority patent/DE1900547C3/de
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19702026345 priority Critical patent/DE2026345C3/de
Priority to US68374A priority patent/US3614196A/en
Priority to FR707032920A priority patent/FR2068745B2/fr
Publication of DE2026345A1 publication Critical patent/DE2026345A1/de
Publication of DE2026345B2 publication Critical patent/DE2026345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026345C3 publication Critical patent/DE2026345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Gegenlichtblende mit einem rohrförmigen, zum Aufstecken auf ein Objektiv bestimmten, eine zylindrische öffnung aufweisendien Halsstück, dessen Durchmesser dem Durchmesser eines Serienfilters entspricht, das gegen einen Anschlagbund in das Halsstück einlegbar ist, und die mit mindestens einem Schlitz im Halsstück versehen ist, der sich aus einem vom rückwärtigen Halsstiickende in Achsrichtung verlaufenden Ast und einem daran anschließenden in Umfangsrichtung verlaufendem Ast zusammenseitzt, und bei der an den in Umfangsrichtung verlaufenden Ast sich ein weiterer, in Achsrichtung sackartig in Richtung auf das Objektiv verlaufender Ast anschließt, wobei alle Äste zusammen annähernd in der Art eines Z angeordnet sind und zusätzlich eine den Schlitz übergreifende Feder angeordnet ist, die beim Einführen des Stiftes gespannt wird und in voll eingerenktem Zustand den Stift in das sackartige Ende des Astes drückt, nach Patent 19 00 547.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im Hauptpatent beschriebene Gegenlichtblende weiter zu verbessern und für den Benutzer handlicher und umfassender verwendbar zu machen.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die zylindrische öffnung jenseits des Anschlagbundes den gleichen, dem Vorderrand der Objektivfassung entsprechenden Durchmesser besitzt und dort ebenfalls mit mindestens einem gekrümmten radialen Schlitz versehen ist, der sich sowoh! in Achsrichtung als auch in Umfangsrichtung erstreckt, so daß sowohl die Gegenlichtblende in umgekehrter Richtung auf das Objektiv steckbar ist, als auch — in Funktionsstellung der Gegenlichtblende — weitere optische Bauelemente, deren Fassungen mit mindestens einem entsprechend angeordneten Stift versehen sind, von der Objektseite her in die Gegenlichtblende einrastbar sind.
Durch die angegebene Ausbildung der Gegenlichtblende im Bereich von ihrem inneren Anschlag zum Objekt hin werden somit zwei technische Vorteile erreicht. Bei nichtgebrauchter Kamera, vor allem für den Transport in einer Bereitschaftstasche, ist der Benutzer nunmehr in der Lage, die Gegenlichtblende in umgekehrter Stellung auf das Objektiv aufzusetzen und sie dort auch zu verrasten. In Gebrauchsstellung der Gegenlichiblende dagegen kann der vordere radiaie Schlitz dazu dienen, z. B. eine Vorsatzlinse in der Gegenlichtblende zu halten. Zu diesem Zweck muß die Fassung der Vorsatzlinse oder des sonstigen optischen Baulementes vom gleichen äußeren Durchmesser sein wie die Objektivfassung selbst und muß außerdem ebenfalls den an der Objektivfassung befindlichen radialen Stift besitzen. Die Einrastung der Vorsatzlinse in der Gegenlichtblende erfolgt genauso wie auch die Einrastung der Gegenlichtblende am Objektiv durch eine kurze Drehbewegung, an deren Ende eine im Schlitz angeordnete Feder den Stift in einen sich in Achsrichtung erstreckenden Zweig des Schlitzes drückt. Zur Lösung der Verbindung muß die Fassung gegen den Druck der Feder etwas angehoben und danach die entgegengesetzt gerichtete Drehung ausgeführt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung schemalisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt eine Objektivfassung 1, ein Serienfilter 2, eine Gegenlichtblende 3 sowie eine Vorsatzlinse 4a mil einer Fassung 4 in auseinandergezogener Ansicht.
Die Gegenlichtblende 3 besitzt das rohrförmige Halsstück 3a, das mit einem Innenanschlag 36 versehen ist. In bereits bekannter Weise ist das Serienfilter 2 in das Halsstück und gegen den Innenanschlag einlegbar. Außerdem ist das Halsstück noch mit dem sich in Achsrichtung und im Umfangrichtung erstreckenden radialen Schlitz 5 versehen, mit dem eine Feder 6 zusammenwirkt.
Die Objektivfassung 1 zeigt einen Stift la, der bei Aufsetzen der Gegenlichtblende auf die Fassung in den Schlitz 5 eingreift, so daß die Gegenlichtblende in der bereits im Hauptpatent beschriebenen Weise — mit oder ohne zwischengelegtes Serienfilter — auf dem Objektiv verriegelt werden kann.
Jenseits des Innenanschlages 36 setzt sich das röhrenförmige Halsstück 3a in einem Teil 3c mit dem gleichen Durchmesser fort. Im Teil 3c ist ebenfalls ein radialer Schlitz 7 mit Feder 8 angebracht, wobei dieser Schlitz und diese Feder zum Schlitz 5 mit Feder 6 spiegelbildlich angeordnet sind. Schlitz 7 und Feder 8 können daher der Verriegelung einer Fassung dienen, die von vorn her, d. h. von der Objektseite, in die Gegenlichtblende eingesetzt werden.
Eine solche Fassung kann z. B. die dargestellte Fassung 4 sein, die im vorliegenden Beispiel eine Vorsatzlinse 4a enthält Die Fassung 4 ist mit ihrem Durchmesser auf den innendurchmesser des röhrenför-
migen Halssiückes b^w. seines Teils 3c abgestimmt. Außerdem trügt die Fassung 4 einen Stift 9, der beim Einsetzen der Fassung in die Gegenlichtblende in den Schlitz 7 eingreift. Die zur Verriegelung der Fassung 5 in der Gegenlichtblende und zu ihrer Lösung daraus erforderlichen Bewegungen sir.d dabei die gleichen, wie sie auch zur Verriegelung der Gegenlichtblende am Objektiv erforderlich sind.
Es ist außerdem aus der Darstellung gut erkennbar, daß der Schlitz 7 mit Feder 8 auch dazu dienen kann, die Gegenlichtblende in umgekehrter Richtung auf die Objektivfassung 1 zu stülpen und dort zu verriegeln. Diese zweite Funktionsweise ist von Bedeutung, wenn die Gegenliehlblende während des Transportes, z. B. in einer Bereitschaftstasche, auf dem Objektiv getragen werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gegenlichtblende mit einem rohrförmigen, zum Aufstecken auf ein Objektiv bestimmten, eine zylindrische öffnung aufweisenden Halsstück, dessen Durchmesser dem Durchmesser eines Serienfilters entspricht, das gegen einen Anschlagbund in das Halsstück einlegbar ist, und die mit mindestens einem Schlitz im Halsstück versehen ist, der sich üius einem vom rückwärtigen Halsstückende in Achsrichtung verlaufenden Ast und einen daran anschließenden in Umfangrichtung verlaufenden Ast zusammensetzt, und bei der an den in Umfangsrichtung verlaufenden Ast sich ein weiterer, in Achsrichtung sackartig in Richtung auf das Objektiv verlaufender Ast anschließt, wobei alle Äste zusammen annähernd in der Art eines Z angeordnet sind und zusätzlich eine den Schlitz übergreifende Feder angeordnet ist, die beim Einiühren des Stiftes gespannt wird und in voll eingerenktem Zustand den Stift in das sackartige Ende des Astes drückt, mich Patent 19 00 547, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische öffnung (3a) jenseits des Anschlagbundes (3b) den gleichen, dem Vorderrad der Objektivfassung entsprechenden Durchmesser besitzt und dort mit mindestens einem gekrümmten radialen Schlitz (7) versehen ist, der sich sowohl in Achsrichtung als auch in Umfangsrichtung erstreckt.
so daß sowohl die Gegenlichtblende in umgekehrter Richtung auf das Objektiv steckbar ist, als auch — in Funktionsstellung der Gegenlichiblende — weitere optische Bauelemente, deren Fassungen mit mindestens einem entsprechend angeordneten Stift versehen sind, von der Objektseite her in die Gegenlichtblende einrastbar sind.
2. Gegenlichtblende r.ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere optische Bauelemente Vorsatzlinsen von der Objeklseite her in die Gegenlichtblende einrastbar sind.
DE19702026345 1968-04-10 1970-05-29 Gegenlichtblende Expired DE2026345C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026345 DE2026345C3 (de) 1970-05-29 Gegenlichtblende
US68374A US3614196A (en) 1969-09-12 1970-08-31 Combined lens hood and filter support
FR707032920A FR2068745B2 (de) 1968-04-10 1970-09-10

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900547A DE1900547C3 (de) 1969-01-07 1969-01-07 Gegenlichtblende
DE19702026345 DE2026345C3 (de) 1970-05-29 Gegenlichtblende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026345A1 DE2026345A1 (de) 1971-12-09
DE2026345B2 DE2026345B2 (de) 1976-11-18
DE2026345C3 true DE2026345C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2817922A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE3541855C2 (de)
DE3019316A1 (de) Montagevorrichtung zur anbringung von zubehoerteilen an dem okular eines endoskops
DE2125117C3 (de)
DE3434216A1 (de) Kugelschreiber
DE3803527C2 (de) Spender
DE3008502A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des okulars eines endoskopes
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
DE2026345C3 (de) Gegenlichtblende
DE3124413A1 (de) Kupplung
AT392697B (de) Makro-objektiv
DE2026345B2 (de) Gegenlichtblende
DE1003090B (de) Druckkugelschreiber mit in der Ruhestellung abdichtbarer Luftzufuehrungsoeffnung der Mine
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
EP2292447A2 (de) Drehstift mit Freilauf
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE1907036B2 (de) Drehwiderstand mit staubdichtem gehaeuse
DE2752796A1 (de) Anklappbare handkurbel fuer angelrollen
DE3144557C2 (de)
DE8421443U1 (de) Kleiderroller
DE955229C (de) Deckelanordnung fuer Autoklaven
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen
DE1476446B1 (de) Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen