DE1476446B1 - Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen - Google Patents

Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen

Info

Publication number
DE1476446B1
DE1476446B1 DE19661476446 DE1476446A DE1476446B1 DE 1476446 B1 DE1476446 B1 DE 1476446B1 DE 19661476446 DE19661476446 DE 19661476446 DE 1476446 A DE1476446 A DE 1476446A DE 1476446 B1 DE1476446 B1 DE 1476446B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
control valve
valve
hose
water control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661476446
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Wahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAHLER FA GUSTAV
Original Assignee
WAHLER FA GUSTAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAHLER FA GUSTAV filed Critical WAHLER FA GUSTAV
Publication of DE1476446B1 publication Critical patent/DE1476446B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Kühlwasser-Regelventil, insbesondere für den Kühlkreislauf von Kraftfahrzeugen, versehen mit einem Ventilgehäuse mit Schlauchsicke zum überschieben eines Verbindungsschlauches und mit einem Führungssteg für einen den Ventilteller tragenden Körper, der zugleich als Abstützung für die Ventilschließfeder dienen kann.
  • Bei einer bekannten Ausführung derartiger Kühlwasser-Regelventile ist der Führungssteg bügelförmig ausgebildet und sitzt mit seinen Bügelenden in dem Boden des becherförmigen Gehäuses. Der Gehäuseboden ist mit Durchbrüchen versehen, durch welche die Bügelenden greifen und dahinter verschränkt oder vernietet sind. Ferner sind die Bügelenden in den Durchbrüchen verlötet. Diese Ausbildung--des Führungssteges und seine Befestigung verursachen einen verhältnismäßig großen Herstellungsaufwand.
  • Bei anderen bekannten Regelventilen dieser Art ist am äußeren Ende des Gehäuses eine wulstförmige Schlauchsicke angeordnet, über die der Anschlußschlauch geschoben und darauf befestigt werden kann. Zum Halten des Führungssteges ist eine besondere Rille auf der Innenfläche des Gehäuses vorgesehen. Eine solche Rille od. dgl. hat jedoch mit dem Anbringen eines Schlauches nichts zu tun und ist nicht dazu zu verwenden.
  • Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen besteht nun die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe darin, ein Kühlwasser-Regelventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das in bezug auf den Führungssteg einfacher ausgebildet und auf einfachere Weise herstellbar ist. In Lösung dieser Aufgabe ist der Führungssteg mit seinen beiden Enden in der Schlauchsicke des Ventilgehäuses gehalten.
  • Auf diese Weise wird der Innenraum dieser Schlauchsicke gleichzeitig zum Halten des Führungssteges ausgenutzt. Der letztere braucht also auch nicht mit so langen Enden versehen zu werden, die bis über den Gehäuseboden hinaus reichen. Durch die stegförmige Ausbildung wird ferner wesentlich weniger Werkstoff benötigt. Dadurch wird auch die Stabilität des ganzen Ventils entscheidend größer. Die Vereinfachung der Herstellung ist erheblich. Am Gehäuseboden brauchen des weiteren keine Durchbrüche mehr zu sein. Ein Verschränken oder Vernieten und ein Verlöten entfallen. Der erfindungsgemäße Führungssteg wird zweckmäßigerweise bei der Herstellung der Schlauchsicke mit eingebördelt, oder er hält darin durch seine Eigenelastizität. Der Führungssteg kann auch sternförmig gestaltet sein.
  • Weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind dem auf der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Hierbei zeigt F i g. 1 den Längsschnitt durch eine bekannte Ausführungsart mit bügelförmigem Führungssteg, F i g. 2 den Längsschnitt durch ein Regelventil nach der Erfindung, F i g. 3 die Draufsicht auf das Regelventil nach Fig.2.
  • In übereinstimmender Weise bestehen die in der Zeichnung dargestellte bekannte und neue Ausführung eines thermostatischen Kühlwasser-Regelventils im wesentlichen aus einem becherförmigen Ventilgehäuse 1 aus Blech mit einer Ventilöffnung 2, die durch einen mit einer Schließfeder 3 belasteten Ventilteller 4 - verschließbar :ist, sowie einem mit Wärmedehnstoff gefüllten Fühlkörper 5, an dem der Ventilteller 4 befestigt ist und in den ein Fühlstift 6 hineinragt. Der letztere ist an einem am Ventilgehäuse 1 sitzenden Haltebügel 7 befestigt; während der Fühlkörper 5 in einem Führungssteg geführt ist.
  • Die Außenwand des becherförmigen Ventilgehäuses 1 ist mit einer Schlauchsicke 8 versehen, die, wie in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet ist, zum überschieben eines Verbindungsschlauches 9 dient. Dieser wird mit Rohrschellen 10 oder auf andere Weise befestigt. In F i g. 2 ist ein Anschluß 11, der ebenfalls mit einer Schlauchsicke 12 versehen sein kann, strichpunktiert angedeutet.
  • Der Führungssteg für den Fühlkörper 5, der zugleich als Abstützung für die Ventilschließfeder 3 dient, ist bei der bekannten Ausführung nach F i g. 1 als Führungsbügel 13 ausgebildet, dessen Bügelenden 14 den Boden 15 des Ventilgehäuses in dort eingearbeiteten Schlitzen durchsetzen und auf der Bodenunterseite verschränkt sind. Ferner sind diese Bügelenden dort angelötet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsart nach F i g. 2 und 3 ist der Fühlkörper 5, an dem der Ventilteller 4 befestigt ist, in einem Führungssteg 16 geführt, dessen beide Enden 17 im Innenraum der Schlauchsicke 8 gehalten sind. Diese-:Stegenden 17 sind axial in Richtung zum äußeren Rand 18 der Schlauchsicke 8 abgewinkelt, wie F i g. 2 zeigt. Durch die Ventilschließfeder 3 wird der Führungssteg 16 von innen an diesen äußeren Sickenrand gedrückt. Wie die Zeichnung zeigt, hat der Führungssteg 16 zu beiden. Seiten einen die Ventilschließfeder 3 außen umfassenden und zentrierenden Absatz 19.
  • Der Führungssteg 16 ist entweder bei der Herstellung der Schlauchsicke 8 mit eingebördelt, oder er wird nachträglich eingesetzt unter Ausnutzung seiner radialen Eigenelastizität, die durch die Absätze 19 vorhanden ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Thermostatisches Kühlwasser-Regelventil, insbesondere. für den .-Kühlkreislauf von Kraftfahrzeugen, versehen mit einem Ventilgehäuse mit Schlauchsicke zum überschieben eines Verbindungsschlauches und mit einem Führungssteg für einen den Ventilteller tragenden Körper; der zugleich als Abstützung für die Ventilschließfeder dienenkann, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (16) mit seinen beiden Enden in der Schlauchsicke (8) gehalten ist.
  2. 2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (16) bei der Herstellung der Schlauchsicke (8) mit eingebördelt ist oder durch Eigenelastizität in der Schlauchsicke (8) hält.
  3. 3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (16) an jedem Ende einen zum äußeren Abschlußrand (18) der Schlauchsicke (8) hin axial abgebogenen Abschnitt (17) hat, mit dem er in der Schlauchsicke (8) liegt und durch die Ventilschließfeder (3) gegen die Innenseite des äußeren Sickenrandes gedrückt wird.
DE19661476446 1966-10-05 1966-10-05 Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen Withdrawn DE1476446B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042521 1966-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476446B1 true DE1476446B1 (de) 1971-12-16

Family

ID=7603277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661476446 Withdrawn DE1476446B1 (de) 1966-10-05 1966-10-05 Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1476446B1 (de)
FR (1) FR1506985A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417897A1 (de) * 1973-04-18 1974-10-31 Thomson Int Corp Temperaturabhaengiges ventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1064593B (it) * 1975-11-25 1985-02-18 British Leyland Uk Ltd Termostato
DE60007068T2 (de) * 2000-03-09 2004-09-16 Behr Thermot-Tronik Italia S.P.A. Thermostatventil zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses in einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811258A (en) * 1930-07-29 1931-06-23 Harry A Clark Adapter for molds
DE1811258U (de) * 1959-12-04 1960-05-12 Mecano Bundy Gmbh Thermostatischer temperaturregler.
DE1923173U (de) * 1965-04-29 1965-09-09 Mecano Bundy Gmbh Gestell eines thermostatischen ventiles.
DE1903834A1 (de) * 1968-10-14 1970-04-23 Anger Plastic Maschinen Gmbh Einrichtung zum Befuellen und Entgasen von mit Pulver oder Granulat kontinuierlich beschickten Strangpressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811258A (en) * 1930-07-29 1931-06-23 Harry A Clark Adapter for molds
DE1811258U (de) * 1959-12-04 1960-05-12 Mecano Bundy Gmbh Thermostatischer temperaturregler.
DE1923173U (de) * 1965-04-29 1965-09-09 Mecano Bundy Gmbh Gestell eines thermostatischen ventiles.
DE1903834A1 (de) * 1968-10-14 1970-04-23 Anger Plastic Maschinen Gmbh Einrichtung zum Befuellen und Entgasen von mit Pulver oder Granulat kontinuierlich beschickten Strangpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417897A1 (de) * 1973-04-18 1974-10-31 Thomson Int Corp Temperaturabhaengiges ventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506985A (fr) 1967-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE1476446B1 (de) Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE3622462C2 (de)
DE1476446C (de) Thermostatisches Kuhlwasser Regelven til, insbesondere für den Kühlkreislauf von Kraftfahrzeugen
DE3825048A1 (de) Loetkolben
DE4137838A1 (de) Schreibgeraet
DE1500234B2 (de) Verfahren zum herstellen von stuetzelementen fuer von diesen umgebene ringdichtungen
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE2757973A1 (de) Lageranordnung fuer eine sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE4328439B4 (de) Schaltschiene für ein Schaltgetriebe
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2632261C2 (de) Wellen-Anschlagring
AT203886B (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Teilen von Antriebsgestängen, insbesondere für Scheibenwischer von Fahrzeugen, und Verfahren zur Herstellung des Kugelgelenks
AT219437B (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Gestängeteilen
DE1210277B (de) Schlauchfassung
DE199157C (de)
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE523553C (de) Angelrutenring
DE8014081U1 (de) Thermostatisches ventil
DE1411372C (de) Füllfederhalter
DE102004024051B4 (de) Andruckteil mit Kompensation des radialen Spiels für Zahnstangenlenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee