DE736595C - Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhaeltnis der anzutreibenden Fahrzeugradwellen - Google Patents

Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhaeltnis der anzutreibenden Fahrzeugradwellen

Info

Publication number
DE736595C
DE736595C DEZ26098D DEZ0026098D DE736595C DE 736595 C DE736595 C DE 736595C DE Z26098 D DEZ26098 D DE Z26098D DE Z0026098 D DEZ0026098 D DE Z0026098D DE 736595 C DE736595 C DE 736595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
way clutch
standstill
piston
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26098D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hubert Frhr Thuengen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ26098D priority Critical patent/DE736595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736595C publication Critical patent/DE736595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/16Differential gearings without gears having orbital motion with freewheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhältnis der. anzutreibenden Fahrzeugradtvellen Die Erfindung betrifft die Verbesserung von Ausgleichgetrieben für motorgetriebene Bodenfahrzeuge mit begrenztem Drehzahlverhältnis der anzutreibenden Fabrzeugradwellen. bei dein sich bei Erreichen dieses Drehzahlverhältnisses das Ausrleichrad an einem mit entsprechender Drehzahl angetriebenen oder stillstehendne Teil über umschaltbare Einwegkupplungen abstützt.
  • I:, sind Ausgleichgetriebe bekannt, bei denen ins Gegensatz Zu doll selbstsperrenden Ausgl@ichgetrieben und denjenigen, bei denen der Ausgleich bei sehr geringern Dremoment blockert wird, der Ausgleich sich innerhalb der Grenzen, wie sie durch die engste be-@ehrbare Kurve gebeben sind, frei und ohne i r, i@g@@dwelche zusatzliche Reibung auswirken kann, während bei Überschreitung des durch slic: engste befahrbare Kurve gegebenen Drehzahlverhältnisses der beiden Fahrzeugradwellen das Allstützen des Ausgleichgliedes (meist Ausgleichrades) über Einwegkupplungen nach der einen oder anderen Seite erfolgt. Damit wird also das Ausgleichgetriebe von einem gewissen Drehzahlverhältnis an selbsttätig zu einem Über- oder Untersetzungsgetriebe zwischen dem Antrieb und dem nicht durchrutschenden Fahrzeugrad.
  • Für diese Ausgleichgetriebe ist es Bedingung, daß die Einwegkupplungen in ihrer Drehrichtung lizw. die Abstützglieder, sofern letztere sich mitdrehen, in ihrer Drehzahl umgeschaltet werden müssen, trenn die Fahrtrichtung von Vorwärts auf Rückwärts, oder umgekehrt, geändert wird.
  • Diese Ausgleichgetriebe haben die Eigenschaft, daß sie wie eine Bergstütze wirken, c1.11. dal,1 sie bei vorwärtsfahrteinstellun, eilt
    Durch die Erfindung soll nun diese Schwierigkeit behoben werden, und zwar dadurch. c1:,15 Mittel vorgesehen sind, die bewirken.
  • daß Mittel vorgeschen sind, die bewirken. (1:c15 die Einwegkupplugen 1)0i Stillstand oder kurz vor Stillstand des Antriebes kurz vor ihrer Belastung selbsttätig ausgeschaltet bzw. unwirksam gemacht werden, so daß dann- das Umschalten vollzogen werden kamt. Damit leire zwar die Bergstutzenwirkung aufgehoben. aber dafür ist man imstande, jederzeit vom Vorwärtsgang- auf den Rückwärtsgang, oder umgekehrt, zu wechseln.
  • ])je erfindungsgemäßen Mittel zum Selbsttätigen Ausschalten der Einwegkupplungen können verschiedener Art sein. Einmal läßt ,>ich -r..15. die beabsichtigte Wirkung durch Fliehkraft und Reibung erzielen. oder es läßt >ich beispielsweise eine durch Flüssigkeitsdruck, Luftdruck oder Unterdruck arbeitende Einrichtung verwenden. oder, um noch ein «-eitores Beispiel anzuführen, man benutzt eine Einrichtung, die mit Elektromagneten arbeitet.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen dargestellt.
  • Ahle i bis 5 zeigen eine Ausführungsform für sich.
  • _\1)l).1 zeigt einen in der Längsmittelebene der anzutreibenden Fahrzeugradhalbachsen ge-
    heuen schematisch dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel. wie es in Ahle i bis 5 erscheint., ist das anzutreibende Gehäuse i eines Kegelradausgleichgetriebes in Lagern Io lies stillstehenden Gehäuses i i gelagert. Von den zu den beiden anzutreibenden Fahrzeugrädern führenden Abtriebswellen 5 ist die eilte, .1, mit Kegelrad 6. die andere, 5, mit Kegelrad ; fest verbunden. und letztere sind im anzutreibenden Gehäuse i gelagert. Am Gehäuse t ist (las "Tellerrad 12 befestigt, in welches (las Antriebsritzel 14 der Triebwelle 13 eingreift. In Vereinigung mit dein Ausgleichritzel 8 ist ein weiteres Kegelrad 15 vorgesehen. Es können auch zwei Ausgleichritzel S eingebaut sein, und dabei %%-erden dann auch zwei Kegelräder 15 angewandt. Das Kegelrad 15 greift gleichzeitig in beiderseits angeordnete, lose auf dun Abtriebswellen 4 und 5 sitzende Kegelräder I6, I7, wellen 4 und 5 sitzende Kegelräder I6, I7, welche gleichzeitig die zylindrischen Innenteile 18, IS von Einwegkupplungen, hier Rollenklemmgesperre mit ihren Klemmrollen 2o. bilden. die auf Vorwärts- und Rückwärtsdrehrichtung umschaltbar sind. und zwar dadurch, daß der Rollenkäfig 2I mit den Rollen 2o gegenüber dem undrehbaren Außenteil 22 verdreht wird. Dieser trägt die für :neide Klemmrichtungen geeigneten Klemm@@ächen 23 fable 44 an der einen Seite des Außenteiles 22 ist eilte Bordscheibe I9 befestigt.
  • Jedes von den auf den Radwellen 1 5 lose laufenden Kegelrädern 16, 1; lagert im umlaufenden Gehäuse t. Das Gehäuse: 1 tragt mitdrehbar und axial verschiebbar (einen keil)- ) ke@cl 25. lieg \-erschiel>ctt'c,r ist begrenzt durch Ringe oder Anschläge 26. =; . .\m (Muse i :111d mehrere Lager 28 angebracht, in denen 11111 1111l7(#11 29 die mit Flichgewicht 30 versehenen Hebel 31 schwingbar gehalten sind. Diese Hebel 3 t greifen mit Bolzen 32 an den Reibkegel 25 all. Zwischen den Gewichten 3o und der Nabe des Gehäuses i sind Zugfedern ;-; a@gebracht, die beim Stillstand des Gehäuses I ein Einwärtsschwenken der Hebel .,f,30 zu bewirken haben, damit der Reibkegel 25 in schier Ruhestellung, wie in Abb. r dargestellt, verbleibt. Zum Reibkegel 25 ist im stillstehenden, d.h. unbeweglichen Gehäuse I t ein Gegenkegel 36 verdrehbar angeordnet, jedoch nur um einen verhältnismäßig kleinen Metra" u111 den der Käfig 21 mit den Rollen 2o in der einen oder anderen Richtteig zu verdrehen ist, uni die Einwegkupplung zur Klemmwirkung in der einen oder anderen Drehrichtung in Bereitschaftsstellung zu bringen oder auszuschalten. Es bestehen demgemäß drei Stellungen für die Verdrehbewegung des Gegenkegels 36. Zu seiner jeweiligen Sicherung in diesen Verdrehstellungen besitzt seine Umfläche drei Rasten 35, in die ein federbecinflußtes Sperrglied 37 cindringen kann. Es ist auch eine geringe axiale Verschiebung des Gegenkegels 36 vorgesehen, die mit seiner Verdrchung zu erfolgen hat. All der Außenseite besitzt der Gegenkegel 3(i einen Vorsprung 3S oder mehrere solcher Vorsprünge auf den Umfan- verteilt. arid es sind auch entsprechende Vorsprünge 39 an der stillstehenden Bordscheibe 19 angebracht. Die Seitenflächen der Vorsprünge sind schräg abfallend, damit die Vorsprünge gegenseitig aufeinandergleiten 111d voneinander abgleiten können. Weiter besitzt der Gegenkegel 36 Mitnehmer 4o zur Verdrehung Cities an der stillstehenden Bordscheibe t 9 mittels Bolzens .11 drehbar gehaltenen Umsteuerhebels 42, der mit seinem anderen Ende in eine radiale Nut 43 des Klemmrollenkäfigs 2 r greift. Es können auf den Umfang verteilt auch zwei oder mehrere solcher Umsteuerhebel angeordnet sein. Das stillstehende Gehäuse i r trägt einen oder mehrere um Bolzen 45 schwingbare Rückdrehhebe1 46 mit zwei Anschlagarmen -7. Der Hebel 46 selbst greift in eine axial gerichtete Nut 48 des Gegenkegels 36, während sich die Arme .l; abwechselnd gegen die Rückfläche des Reibkege1s 25 legen können.
  • Bei Beginn der Fahrt in der einen oder anderen Richtung wird durch die entlegen der Zugkraft der Federn 33 ausschwingenden Fliehgewichte 3o der mit dem umlaufenden Gehäuse r sich mitdrehende Reibkegel 25 gegen den Gegenkege1 36 gedrückt, s(7 daß fier Kegel 36 in dieser Drehrichtung mitgenommen wird. Im gleichen Augenblick gleitet letzterer mit seinem Vorsprung 3S voll dein Vorsprung ,i9 alt. z. h. in die in .\111i. 3 gezeichnete Stellung, und löst sielt dadurch vom Kege1 25. Gleichzeitig wird mit Hilfe der MitticIunci-4.o der Umlenkhebel 42 geschwenkt. so daß der Käfig 21 sich in entgegengesetzter Richtung verdreht und dementsprechend die Rollen 2o in die Bereitschaftsstellung auf die eine Klemmstufenseite gelangen, um beim Gleiten eines Fahrzeugrades wirken zu können. Der Gegenkege1 36 wird in dieser Verdrehstellung durch das Sperrglied 37, das in eine der Rasten 35 eingedrungen ist, festgehalten. Der Reibkege1 25 liegt an dem Begrenzungsring 2; an und wird dadurch so behalten, daß er an dem vorher zurückgewichenen Gegenkege1 36 sich leicht vorbeidrehen kann. Dies ist dadurch ermöglicht. daß der Verschiebeweg des Reibkegels 25 kleiner ist als die Höhe des Vorsprunges 3S.
  • Beim annähernden bzw. völligen Stillstand des Fahrzeuges werden die Hebel 31, 3o durch die Federn 33 nach innen gezogen, und der Reibkegel 25 wird vorn Gegenkegel 36 webgewebt. Letzterer wird durch die damit bewirkte Drehung der Anschlagarme 4; mit Rückdrehhebe1 4.6 in die Stellung Abb. 2 .verdreht. und demzufolge nimmt der Klemmr(tllcllk:ifg 21 seine Mittelstellung ein, bei der sich die Klemmrollen 2o in der in Abb. 4. gezeichneten Stellung befinden Lund die Einwegkupplung ausgeschaltet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb.6 bis Io sind innerhalb des im undrehbaren Gehäuse 5o mittels Lagers 52 gehaltenen umlaufenden Gehäuses 53 die Radwelle 54. mit Kegelrad 56 und das Kegelrad 5; gelabert. In die hä der 56 und 5; greifen die miteinander verbundenen Kegelräder 58 und 59 ein. Mit der Nabe des lose auf der Radwelle 5.1 drehbaren Kegelrades 57 ist der Innenring 6o der mit den Klemmrollen 61 versehenen Einwegkupplung verkeilt. Der Außenring 62, der die Klemmflächen 63 besitzt. ist im undrehbaren Gehäuse 5o befestigt. Der Rollenkäfig 64. soll mit den Rollen G t verdreht werden können, weshalb am Käfig 64 ein Finger 66 angebracht ist, der in einen im Gehäuse 5o geführten Steuerkolben 67 eingreift. Die Enden des Kolbens 67 ragen in Druckkammern 6S und ; o und stehen außerdem unter dein Einfluß von vorgespannten Druckfedern 71, 72 , die beide gleich stark sind. Nach innen, d.h, nach dem Finger 66 zu, legen sich die Federn gegen ringförmige Federteller 51. :\n die Druckkammern 6S, 7 o sind die Leitungen ; ;, 74 einer Zahnradpumpe angeschlossen, und es ist ein die Druckkammern 6S, 7o Verbindender Überströmkanal 77 vorgesehen, in dem der Durchtluß des Druckmittels von einer zur midereli Kammer durch eine Ani Ende kc-elig c@taltetc Schr@ttll)e; S gerebelt \\-erden kann. Der Querschnitt des Kanals 7 7 ist so groß gewählt, daß der Druckausgleich bei annähern-,lemt Stillstand des Fahrzeuges einwandfrei stattfinden kann, gegenüber der Fördermenge der Pumpe während des Betriebes aber keine Rolle spielt. An. die nun Ausgleichgetriebe rührende Antriebswelle ist eine den Betriebsdruck erzeugende Pumpe, beispielsweise Zahnangeschlossen. Diese besteht aus dem auf der genannten Welle festsitzenden Zahnrad ; 5 und dein Zahnrad 7 V, WO a11 die Rädereingriffsstelle die Leitungen 73, 74 münden. In die Ansaugkanäle S1 S3 der W tungen sind Rückschlagventile 84, 85 eingedurch die das Druckmittel zur Pumpe gelangen kann. 86 ist ein Teil eines Druckinittelvorratsraumes. über eine gewisse Länge des Kolbens 67 erstreckt sich an ihm entlang ein Rückflußkanal ; 9, von dein aus die Druckinittelableitung So zum Vorratsbehälter 86 führt.
  • heim Stillstand des Fahrzeuges befinden ,ich die Einzelteile in der in Abb. 7 gezeichneten Stellung. Der Kolben 67 stellt in der Mitte. Ebenso nehmen die Klemmrollen 6i die Mittelstellung gegenüber den Klemm-@lächen 6 163 ein. Mit beginnendem Antrieb in der einen oder anderen Fahrtrichtung er-IM eine der Kammern 68, 7 o Druck, und der Kolben b; bewegt sich unter Überwindung der einen der beiden Rückdruckfedern 7 1, 72 nach der einen Seite, so daß über den Finger 66 und Käfig 6.1 die Rollen 61 in die entsprechende Bereitschaftsstellung auf die einen Klemmbächen 63 gelangen. Im gleichen Augenblick gibt das eine Kolbenende den Rückflußkanal 79 frei, so daß sich der Kolben 67 nicht weiterbewegt. Während des Betriebes gelangt ständig eine ganz geringe Menge Druckflüssigkeit von dem unter Druck befindlichen Ende des Kolbens 67 durch den Überströmkana1 77 zur anderen Krimmer. Die beiden Druckfedern 7 1, 72 halten den Kolben 67 in seiner Mittelstellung, -wenn er vom Druckmittel in keiner Richtung beaufschlagt ist.
  • Dadurch, daß nach innen zu für die Federteller 51 im Gehäuse 5o Anschlagflächen 65 vorgesehen sind, können die Federn dem Kolben 67 nicht jeweils über seine Mittelstellung hinaus folgen.
  • Sobald das Fahrzeug zum Stillstand zu kommen neigt und dabei die Fördermenge: der Pumpe kleiner wird als die durch den Uberstronikanal ; 7 normalerweise absichtlich herbeigeführten Verluste (künstliche Leckverluste) erfährt die vorher zusammengedrückte Feder ihre Entlastung und drückt den Kolben ,g i11 die in Abb. 7 gezeichnete Mittelstellung =UM bei der daust die Klemmrollen u n wieder ihre untätige Stellung erreichen und damit die Einwegkupplung ausgeschaltet ist. hei der Ausfübrungsform gemaß AM). t t und Ia ist das undrehbare Gehäuse finit 26 und das umlaufende Gehäuse des Ausgleichgetriebes mit J; bezeichnet. Im umlautenden Gehäuse 87 lagert jede Radwelle 88 mit dein Kegelrad 89 im Getriebegehäuse. Zu jeder Radwelle gehört auch das lose drehbar gelagerte Kegelrad 9o, das hufgekeilt ein Sperrrad 9i trägt. Für dieses Sperrad ist im Gehäuse 86 eine auf einem Bolzen 93 kippbare doppelarmige Sperrklinke 9.l vorgesehen. die einerseits die zum Sperrad passenden Zähne 95 und andererseits die lasen 96, 9; besitzt. Mit diesen Nasen stellt die Klinke einem !in Gehäuse S6 verdrehbar gelagerten Ring 9S gegenüber, der zwei Rasten 99 und i oo in einem etwas kleineren Abstand zueinander besitzt, als die Nasen 96 und 97 der Klinke voneinander entfernt sind. All dem Ring 9S ist ein Finger Ios befestigt, gegen den sich zwei im Gehäuse S6 verschiebbar geführte, gegenüberstellende holzen 102, 103. die bei Mittelstellung des Kittgers tot und des Minus 9S durch ringförmige Anschlag@lächen d( s (-,MUMM ist ihrer Bewegung mach innen begrenzt sind. auf die holzen Io2, to; MM die Druckfedern. Ios, Io6, die einstellbar sind durch Endschrauben i o; . Der Fing -er i o i ragt in eine Aussparung eines den zwei Magnetspulen I I I und i 1 2 gemeinsamen Ankers i t o. der jeweils durch Erregung der einen oder anderen Spule nach der einen oder anderen Seite verschoben werden kann. Zur Steuerung der Klinke 91 ist eitle -mit einem Zahn I o3 in den. mittleren Klinkenteil eingreifende Reibscheibe 1o9 all. Sperrad 91 anliegend vorgesehen, die finit Hilfe eines durch mehrere Bolzen I 13 1111t Federn 11.1 gegen die Seitenfläche des Sperrades 9 i angezogenen Druck-ringes I 15 mit dellt Sperrad 91 reibschlüssige Verbindung erhält.
  • Beim normalen Betrieb des Fahrzeuges steht einer der Magnete i i i, i 1 2 unter Strom. und der Ring 98 ist durch den Finger IoI nach der einen Seite verdreht, so daß die: eine der Rasten 99, Ioo genau über der Nase: 96 oder 97 der Klinke 91. stellt. Mit den Getriebeteilen 87, 89, 90 dreht sich die Reibscheibe 1o9 und dein Sperrad 9I und hält mittels des Zahnes Io8 die Klinke 94 in der in, Abb. 1 2 erkennbaren Freistellung, di. lt. außer Eingriff vom Sperrad 9t. wobei die Nase (.)f) oder 97 arm Ring 98 anschlägt. S,-hald sich Glas Kegelrad 9o bei Durchr@@ he @@ des gegenuberliegenden Fahrzeugrades in entgegengesetzter lichturig zu drehen sucht. 11i1111111 die Reibscheibe 10._j Sperrklinke @4 in der neuen Drehrichtung finit, wodurch die flach außen gehend(.- Nase 9@ bzw. 97 der Klinke q4 in die ihr gegenubergestellte Rest @1@) l)zew. 100 gelangt. ;gn ist dur eine Arm der Sperrklinke mit einem Zahn r); in das Sperrad 91 und hindert dieses ,in ('filier Verdrehung in der einen Richtung.
  • Der elektrische Strom wird erfindungsgemaß durch eitlen finit dein Antrieb des Auslaufenden Generator I18- finit Fremderregung oder permanenter Erregung erzeugt, wobei die Stromrichtung von der jeweiligen Antriebsdrehrichtung abhängt. Der Strom wird einem Differentialrelais II9 zugeführt, das je nach der Stromrichtung einen seiner beiden von 1h111 zu steuernden Stromkrcisc schließt. Von diesen Stromkreisen, die von dem Stromnetz des Fahrzeuges gespeist n erden, wird jeweils einer der beiden Elektromagnete 111, 112 eingeschaltet. Zur Sicherung der Relaiswicklungen vor zu hoher Spannung C ist ein finit Hilfe der Wirkung von Flichgewichten 120 sich einschaltender Regewiderstand 121 vorgesehen, derart, daß mit Drehzalilei-höliun- der Antriebswelle der Widerstand sich vergrößert.
  • In den Abb. i i und 12 sind alle Teile in der unwirksamen Stellung dargestellt, wie sie beim Stillstand des Fahrzeuges vorhanden ist.
  • Von den zwei Stromkreisen, die von dein Stromnetz 'des Fahrzeuges gespeist werden, ist während der Vorwärts- oder der Rückwärtsfahrt jeweils einer der Elektromagnete 1 l 1, 112 eingeschaltet, so daß die Nase 96 bzw. 97 in die zugehörige Rast 99 bzw. Ioo einrasten und die Klinke 94. mit einem ihrer Zähne 95 in das Sperrad 9I eingreifen kann, wenn Sperrung eintreten soll.
  • Tritt nun im Ausgleichantrieb eine starke Verringerung der Drehzahl ein, so wird im Stromkreis des Generators auch die Spannung stark vermindert, lind das Relais i 19 ist nicht mehr imstande, seinen einen Stromkreis geschlossen zu halten. Infolgedessen schaltet sich der eine gerade in Tätigkeit befindliche Elektromagnet i i i oder i 12 aus, und es wird gleichzeitig der Finger IoI durch eine der Federn Io5, Io6 in die Mittelstellung gebracht, wodurch die Pasten 99 und Ioo nicht mehr vor ihren Nasen 96 bzw. 97 stehen und die Sperrklinke 94. auf keiner Seite mehr einklinken kann. Die Einwegkupplung ist also ausgeschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhäl@@is der anzutreibenden Fahrzeugradwellen, bei dem sielt bei Eri-ciciicit dieses Drehza@lvernältnisses das Ausgleiehrad an einem mit entsprechender Drehzahl angetriebenen oder still-=tehcnden 'heil über umschaltbare Einwegkupplungen abstützt, gekennzeichnet durch eitle drehzahlabhängige Vorrichtung, dir hei Stillstand oder annäherndem Stillstand des Antriebes selbsttätig die Einwegkupplungen ausschaltet bzw. unwirksam macht.
  2. 2. Ausgleichgetriebe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet. daß zur Umschaltung der Einwegkupplung ein(, finit einem Antriebsglied des Getriebes vereinigte Flichkraftvorrichtung (30, 3 r, 33 I sehen ist. die unter Vermittlung von Reibsclußgliedern (25, 36) das Umschaltglied (21) der Einwegkupplung verstellt, und daß bei Erreichung oder kurz vor Erreichung des Stillstandes des Getriebes die Flichkraftvorrichtung durch Federkraft in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird und damit das Umschaltglied (21 1 in die Mittelstellung zurückführt, womit die Einwegkupplung ausgeschaltet wird.
  3. 3. Ausgleichgetriebe nach Ansprüchen t und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das eine Reibschlußg1ied (25) bei seiner Drehung das andere Reibschlußglied (;(,1 nur um den zur Verstellung notwendigen kleinen Winkelbetrag mitnimmt, worauf sich die Reibschlußglieder selbsttätig voneinander lösen, indem das mitgenommene Reibschlußglied (36) vermöge der Anordnung- von Abgleitnocken o.dgl. (38:3,11 dem munehmenden Reibschlußglied a251 in axialer Richtung ausreichen kann. während das mitnehmende Reibschlußglied (25:t durch einen Anschlag (27) verhinderr wird, dem axialen Ausweichen des mitgenominencn Reibschlußgliedes (36) zu folgen. Ausgleichgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der Einwegkupplung ein durch zwei Federn (71, -2) beeinflußbarer Steuerkolben (67) vorgesehen ist, auf dessen beide Enden ein von der Drehbewegung der Getriebcantriebswelle abhängiger Flüssigkeitsdruck, Luftdruck oder Unterdruck zur Wirkung gebracht «-erden kann, und dalli von der einen zur anderen Kolbenseite durch einen Überströmkanal (77) Leckverluste ermöglicht sind und der Durchgangsquerschnitt des Überströmkanals (77) so bemessen ist, daß bei annähernder his gänzlicher Aufhebung des Betriebsdruckes bzw. Unterdruckes an der einen Kolbenseite die Federwirkung die Verschiebung des Kolbens CO-') in seilt(' Mittelstellung bewirkt und damin slic Einwegkupplung ausschaltet. 5. Ausgleichgetriebe nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der Einwegkupplung ein zwischen zwei Magnetspulen t t i i. t 121 angeordncter, durch zwei Federn 1103, 100) bccitit@ul@l,urc#r Anker ( r 1 o ) @-@,rcsc#ltrn ist und der Erregerstrom für die Spulen von der Drehbewegung der Getriebeantriebswelle abhängig erzeugt (11S) und mit Hilfe eines Differentialrelais (II9) jeweils zur einen oder anderen Magnetspule ( i i i. i 12) gesteuert wird. derart, daß bei Herabsinken der Antriebsdrehzahl annähernd auf Null und bei Stillstand die jeweils erregte Magnetspu1e t i t t oder 1 t a i selbsttätig abgeschaltet wird und der Anker @IIo) durch die eitle der Federn (Io5, Io6) in seine Mittelstellung gelangt und sich damit die Einwegkupplung ausschaltet. 6. Ausgleichgetriebe nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung vor zu starkem anstieg der Spannung in den Wicklungen des Differentialrelais (II9) an den Stromerzeuger (Generator i 18) ein mit Hilfe einer Fliehkraftvorrichtung (I2o) zur Wirkung kommender elektrischer Regelwiderstand (12 1 angeschlossen ist.
DEZ26098D 1940-11-17 1940-11-17 Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhaeltnis der anzutreibenden Fahrzeugradwellen Expired DE736595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26098D DE736595C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhaeltnis der anzutreibenden Fahrzeugradwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26098D DE736595C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhaeltnis der anzutreibenden Fahrzeugradwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736595C true DE736595C (de) 1943-06-26

Family

ID=7626503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26098D Expired DE736595C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhaeltnis der anzutreibenden Fahrzeugradwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736595C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218812B (de) * 1960-06-24 1966-06-08 Ford Werke Ag Klemmrollen-Freilaufkupplung
US3402796A (en) * 1965-07-29 1968-09-24 Borg Warner Differential mechanism
CN112686147A (zh) * 2020-12-30 2021-04-20 北京纵目安驰智能科技有限公司 车辆与车轮从属关系预测方法、系统、存储介质及终端

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218812B (de) * 1960-06-24 1966-06-08 Ford Werke Ag Klemmrollen-Freilaufkupplung
US3402796A (en) * 1965-07-29 1968-09-24 Borg Warner Differential mechanism
CN112686147A (zh) * 2020-12-30 2021-04-20 北京纵目安驰智能科技有限公司 车辆与车轮从属关系预测方法、系统、存储介质及终端
CN112686147B (zh) * 2020-12-30 2024-05-28 北京纵目安驰智能科技有限公司 车辆与车轮从属关系预测方法、系统、存储介质及终端

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600523C3 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
DE2741711A1 (de) Vorrichtung an einer umreifungsmaschine zum vorschieben und zum spannen eines umreifungsbandes um einen gegenstand
EP0221373B1 (de) Wendehaspel
DE736595C (de) Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhaeltnis der anzutreibenden Fahrzeugradwellen
DE2331181A1 (de) Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl
DE60218422T2 (de) Antriebsumschaltgerät zum Umschalten zwischen Zweirad- und Vierradantrieb
EP0729912B1 (de) Kettenzug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
DE1710769B1 (de) Programmschaltwerk fuer automatische Waschmaschinen
DE102009028151A1 (de) Stellantrieb
DE3400065C2 (de)
DE508146C (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsgetreuen Nachbildung von Bewegungen
DE3124731A1 (de) "wickler zum auf- oder abwickeln von coils"
DE649040C (de) Verseilmaschine mit mehreren mit einstellbaren Nachdrehvorrichtungen versehenen Verseilkoerben fuer Fernmeldekabel
DE715618C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung, insbesondere eines Hochfrequenzgeraetes, durch einen Motor
DE697719C (de) Elektromotor mit Reibungskupplung und Bremse
DE228181C (de)
DE631113C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende
DE869158C (de) Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben
AT163363B (de) Einrichtung zur Erzielung einer achsialen Verschiebung einer Welle, insbesondere bei mit Nullstellungsbremse versehenen Bremslüftmotoren
DE500012C (de) Steuerung fuer Hilfseinrichtungen an Foerderhaspeln
DE515155C (de) Bremseinrichtung fuer Riementriebe
DE398819C (de) Steuerung, insbesondere fuer Wechselgetriebe
DE737484C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventile u. dgl.
DE711319C (de) Steuerung fuer elektromotorische Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge