DE60218422T2 - Antriebsumschaltgerät zum Umschalten zwischen Zweirad- und Vierradantrieb - Google Patents

Antriebsumschaltgerät zum Umschalten zwischen Zweirad- und Vierradantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE60218422T2
DE60218422T2 DE60218422T DE60218422T DE60218422T2 DE 60218422 T2 DE60218422 T2 DE 60218422T2 DE 60218422 T DE60218422 T DE 60218422T DE 60218422 T DE60218422 T DE 60218422T DE 60218422 T2 DE60218422 T2 DE 60218422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
driven
drive element
rolling elements
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218422D1 (de
Inventor
Eiichi Haga-gun Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Corp
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60218422D1 publication Critical patent/DE60218422D1/de
Publication of DE60218422T2 publication Critical patent/DE60218422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebsumschaltgerät, das für das Umschalten zwischen einem Zweiradantriebszustand und einem Vierradantriebszustand in einem Fahrzeug bevorzugt wird.
  • Bei Antriebsumschaltgeräten für Fahrzeuge, wie in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-80385 (JP-A) beschrieben, gibt es Strukturen mit den folgenden Merkmalen. Ein Differenzial überträgt die Drehung von einer Antriebswelle an ein Radpaar. Ein erstes Rotationselement entspricht einem Ausgabeelement des Differenzials an einer Seite eines Rads, und ein zweites Rotationselement ist so angeordnet, dass es bezüglich des ersten Rotationselements drehbar ist und sich integral mit einem Rad dreht. Ein drittes Rotationselement dreht sich integral mit einem Gehäuse des Differenzials, das sich entsprechend der Drehung der Antriebswelle dreht. Eine Klauenkupplung kann zwischen einer ersten Position, in der eine Verbindung zwischen dem ersten Rotationselement und dem zweiten Rotationselement aufgehoben wird, einer zweiten Position, in der das erste Rotationselement und das zweite Rotationselement verbunden sind, und einer dritten Position, in der das erste Rotationselement, das zweite Rotationselement und das dritte Rotationselement verbunden sind, geschaltet werden.
  • Im Stand der Technik kann ein Zweiradantriebszustand hergestellt werden, in dem nur die Hinterräder angetrieben werden, während sich die Klauenkupplung in der ersten Position befindet. Ein freigegebener Zustand des Differenzials (ein Vierradantriebszustand, der bei einem Wendemanöver eines Fahrzeugs eine Rotationsdifferenz zwischen dem rechten und linken Vorderrad absorbieren kann), in dem vier Räder angetrieben werden, wird hergestellt, wenn sich die Klauenkupplung in der zweiten Position befindet. Ein verriegelter Zustand des Differenzials (ein Direktverbindungs- Vierradantriebszustand, der das rechte und linke Vorderrad integral drehen kann, um die Fahreigenschaften zu verbessern), in dem vier Räder angetrieben werden, kann hergestellt werden, wenn sich die Klauenkupplung in der dritten Position befindet.
  • In den herkömmlichen Antriebsumschaltgeräten beinhaltet der Differenzialmechanismus zum Umschalten zwischen dem Zweiradantriebszustand, dem Vierradantriebszustand mit freigegebenem Differenzial und dem Vierradantriebszustand mit verriegeltem Differenzial die Installation eines Kegelgetriebes. Dies macht die Struktur kompliziert und umfangreich.
  • Da der Schaltvorgang unter Verwendung der Klauenkupplung ausgeführt wird, ist es außerdem notwendig, die Phasen zum Ineingriffnehmen und Freigeben einer die Klauenkupplung bildenden Buchse und eines Keils aufeinander abzustimmen.
  • Als nächsten Stand der Technik wird auf die US-Patentschrift Nr. 5, 971, 123 Bezug genommen, in der eine bidirektionale Freilaufkupplung zum Steuern der Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebswelle und einer angetriebenen Welle unter Verwendung einer Gruppe von Walzen, die an einer in einem Kupplungsgehäuse vorgesehenen Nockenoberfläche anliegen, wobei das Gehäuse an der Antriebswelle drehbar befestigt und dazu vorgesehen ist, die angetriebene Welle in Eingriff zu nehmen, beschrieben wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das leichte Schalten zwischen einem vollständigen Zweiradantriebszustand und einem vollständigen Vierradantriebszustand auf der Grundlage einer kompakten und einfachen Struktur. In diesem Zusammenhang bedeutet vollständiger Zweiradantriebszustand einen Zustand, in dem nur die beiden Vorderräder oder nur die beiden Hinterräder angetrieben werden. Der vollständige Vierradantriebszustand bedeutet einen Zustand, in dem die beiden Vorderräder und die beiden Hinterräder angetrieben werden und die rechten und linken Räder auf der Basis der integralen Drehung angetrieben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Antriebschaltgerät zum Schalten eines Antriebsübertragungszustand von einem Antriebselement zu zwei rechten und linken angetriebenen Elementen offenbart, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen umfassender verständlich, welche nicht als eine Einschränkung der Erfindung ausgelegt werden sollten, sondern nur zur Erläuterung und zum Verständnis dienen.
  • Die Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die ein Antriebsumschaltgerät darstellt;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts aus 1;
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie III-III aus 2 und zeigt einen Nicht-Keilverbindungszustand;
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie III-III aus 2 und zeigt einen Keilverbindungszustand;
  • 5 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Antriebsumschaltgeräts; und
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts aus 5.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Fahrzeug, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, so strukturiert, dass ein Getriebe mit einer Ausgangsseite eines Motors verbunden ist. Eine Antriebswelle ist an eine Ausgangsseite des Getriebes verbunden. Rechte und linke Hinterradgruppen sind mit einem Ende der Antriebswelle an einer Seite der Hinterräder über ein Differenzial verbunden und rechte und linke Vorderradgruppen sind an einem Ende der Antriebswelle an einer Seite der Vorderräder über ein Antriebsumschaltgerät 10 verbunden. In diesem Fahrzeug wird eine Motordrehkraft, die auf das Differenzial der Hinterräder von der Antriebswelle übertragen wird, immer an die Hinterräder übertragen, und eine Drehkraft, die an das Antriebsumschaltgerät 10 an der Seite der Vorderräder von der Antriebswelle übertragen wird, wird an das rechte und linke Vorderrad entsprechend einem Schaltvorgang des Antriebsumschaltgeräts 10 übertragen. Wenn sich das Antriebsumschaltgerät 10 in einem ausgeschalteten Zustand befindet, in dem das Antriebsumschaltgerät 10 die Drehkraft nicht an das rechte und das linke Vorderrad überträgt, wird das Fahrzeug in einem vollständigen Zweiradantriebszustand betrieben, in dem das Fahrzeug nur durch die beiden Hinterräder angetrieben wird. Wenn sich das Antriebsumschaltgerät 10 in einem eingeschalteten Zustand befindet, in dem das Antriebsumschaltgerät 10 die Drehkraft an das rechte und linke Vorderrad überträgt, wird das Fahrzeug in einem vollständigen Vierradantriebszustand betrieben, in dem das Fahrzeug direkt durch zwei Vorderräder und zwei Hinterräder angetrieben wird.
  • Wie in den 1 bis 6 gezeigt, ist das Antriebsumschaltgerät 10 so ausgelegt, dass erste bis dritte Gehäuse 11A bis 11B integral mit einem Bolzen 10A verbunden sind. Eine mit einem Ritzelrad 12A versehene Ritzelwelle 12 ist über Lager 13A und 13B zu dem Gehäuse 11A unterstützt. Ein Bügel 14 ist an die Ritzelwelle 12 über eine Keilverbindung befestigt und die oben genannte Antriebswelle ist mit dem Bügel 14 verbunden.
  • Ein Antriebselement 15 ist über Lager 16 und 17 zu dem Gehäuse 11A und 11B unterstützt. Das Antriebselement 15 entspricht einem zusammengesetzten Element, in dem eine Ringradwelle 18, die mit einem Ringrad 18A versehen ist, und ein Gehäuse 19 integral durch einen Bolzen 20 verbunden sind. Das Ringrad 18A wird von dem Ritzelrad 12A in Eingriff genommen. Dementsprechend wird das Antriebselement immer durch eine Drehung der Antriebswelle angetrieben.
  • Zwei linke und rechte angetriebene Elemente 21 und 22 und ein Abstandhalter 23, der zwischen den angetriebenen Elementen 21 und 22 gehalten wird, werden zwischen Endoberflächen gehalten, die einander an einer Mittelachse der das Antriebselement bildenden Ringradwelle 18 und des Gehäuses 19 gegenüberliegen. Eine linke Vorderradgruppe 24 ist über eine Keilverbindung an dem angetriebenen Element 21 befestigt und eine rechte Vorderradgruppe 25 ist über eine Keilverbindung an dem angetriebenen Element 22 befestigt.
  • Zu dieser Zeit sind das Antriebselement 15, beide angetriebenen Elemente 21 und 22 und der Abstandhalter 23 koaxial zueinander angeordnet. Ein absatzförmiger Außenumfangsabschnitt 21A, der an einer äußeren Endoberfläche des angetriebenen Elements 21 vorstehend vorgesehen ist, ist koaxial an einen absatzförmigen Innendurchmesserabschnitt 18B angepasst, der an einer eingestanzten Endoberfläche der Ringradwelle 18 ausgenommen vorgesehen ist, so dass sie sich relativ drehen können. Die Außenendoberfläche des angetriebenen Elements 21 kann an der eingestanzten Endoberfläche der Ringradwelle 18 in einer Axialrichtung davon anliegen. Ein absatzförmiger Außenumfangsabschnitt 22A, der an einer Außenendoberfläche des angetriebenen Elements 22 vorstehend vorgesehen ist, ist koaxial an einen absatzförmigen Innendurchmesserabschnitt 19A angepasst, der an einer eingestanzten Endoberfläche des Gehäuses 19 ausgenommen vorgesehen ist, so dass sie sich relativ drehen können. Die Außenendoberfläche des angetriebenen Elements 22 kann gegen die eingestanzte Endoberfläche des Gehäuses 19 in einer Axialrichtung davon anliegen. Außerdem sind die absatzförmigen Außendurchmesserabschnitte 23A und 23B, die jeweils an beiden Endoberflächenseiten des Abstandhalter 23 vorstehend vorgesehen sind, koaxial an schrittförmige Innenumfangsabschnitte 21A und 21B angepasst, die an einer eingestanzten Endoberfläche des angetriebenen Elements 21 bzw. des angetriebenen Elements 21 vorstehend vorgesehen sind. Die jeweiligen Endoberflächenseiten des Abstandhalters 23 können an den jeweiligen ausgestanzten Endoberflächen des angetriebenen Elements 21 und des angetriebenen Elements 22 in einer Axialrichtung davon anliegen. Dementsprechend werden beide angetriebene Elemente 21 und 22 und der Abstandhalter 23 in dem Antriebselement 15 (der Ringradwelle 18 und dem Gehäuse 19) in einem Zustand gehalten, in dem sie sich relativ drehen können. Das Antriebselement 15 (die Ringradwelle 18 und das Gehäuse 19), beide angetriebenen Elemente 21 und 22 und der Abstandhalter 23 sind in einem Zustand koaxial angeordnet, in dem sie koaxial aneinander angepasst sind.
  • Außerdem sind in dem Antriebsumschaltgerät 10 eine Umfangsverbindungsoberfläche 30, die an einer Innendurchmesseroberfläche des Gehäuses 19, das das Antriebselement 15 bildet, vorgesehen ist, und Umfangsverbindungsoberflächen 31 und 32, die an Außendurchmesseroberflächen der beiden angetriebenen Elemente 21 und 22 vorgesehen sind, koaxial jeweils innen und außen angeordnet, wie in den 2 und 3 gezeigt. Die Umfangsverbindungsoberfläche 30 des Gehäuses 19 ist polygonal geformt. Ein keilförmiger Spalt 33a, in dem beide Seiten (eine Vorwärtsdrehrichtung und eine Rückwärtsdrehrichtung) in einer Umfangsrichtung eng sind, ist wiederholt in einem ringförmigen Zwischenraum 33 zwischen der Umfangsverbindungsoberfläche 30 des Gehäuses 19 und den Umfangsverbindungsoberflächen 31 und 32 der beiden angetriebenen Elemente 21 und 22 geformt.
  • Das Antriebsumschaltgerät 10 nimmt ferner Käfige 41 und 42 auf, die jeweils den beiden angetriebenen Elementen 21 und 22 in dem ringförmigen Spalt 33 zwischen dem Antriebselement 15 (dem Gehäuse 19) und den beiden angetriebenen Element 21 und 22 entspricht. Das Antriebsumschaltgerät 10 hält walzenartige Rollelemente 43 und 44 in Taschen 41A und 42A, die in einer Umfangsrichtung der jeweiligen Käfige 41 und 42 in einer Vielzahl von Positionen vorgesehen sind, wodurch ein Walzenkupplungsmechanismus gemäß der folgenden Art bereitgestellt wird.
  • Das Antriebsumschaltgerät 10 ist mit ringförmigen Rillen 43A und 44A in Mittelabschnitten der jeweiligen Rollelemente 43 und 44 versehen. Ein ringartiges Anregungselement 45, das im Umfang des angetriebenen Elements 21 vorgesehen ist, wird von der Rille 43A jedes der Rollelemente 43 in Eingriff genommen und daran befestigt. Das Antriebsumschaltgerät 10 ist mit einem ringartigen Anregungselement 46 versehen, das im Umfang des angetriebenen Elements 22 vorgesehen ist und von der Rille 44A jedes der Rollelemente 44 in Eingriff genommen und daran befestigt wird. Das Anregungselement 45 wird durch die Rillen 43A aller Rollelemente 43, die in Umfangsrichtung von der Seite des angetriebenen Elements 23 benachbart sind, in einem Zustand, in dem ein gebogener Endabschnitt von der Rille 43A eines Rollelements 43 in Eingriff genommen wird, in Eingriff genommen und daran befestigt. Das Anregungselement 45 regt jedes der Rollelemente 43 so an, dass es sich in Kontakt mit dem maximalen Innendurchmesserabschnitt der Umfangsverbindungsoberfläche 30 in dem Gehäuse 19 befindet. Das Rollelement 43 befindet sich nicht in Kontakt mit der Umfangsverbindungsoberfläche 30 des angetriebenen Elements 22 und wird in einer neutralen Position gehalten. Dementsprechend bildet das Anregungselement 45 einen Laufzustand, in dem das Antriebselement 15 (das Gehäuse 19) und das angetriebene Element 21 nicht in Eingriff genommen sind (3). Das Anregungselement 46 wird von den Rillen 43a aller Rollelemente 44 in Eingriff genommen und daran befestigt, welche in Umfangsrichtung von der Seite des angetriebenen Elements benachbart sind, in einem Zustand, in dem ein gebogener Endabschnitt von der Rille 44a eines Rollelements 44 in Eingriff genommen wird. Das Anregungselement 46 regt jedes der Rollelemente 44 an, so dass es in Kontakt mit dem maximalen Innendurchmesserabschnitt der Umfangsverbindungsoberfläche 30 in dem Gehäuse 19 befindet. Das Rollelement 43 befindet sich nicht in Kontakt mit der Umfangsverbindungsoberfläche 32 des angetriebenen Elements 22 und wird in einer neutralen Position gehalten. Dementsprechend bildet das anregende Element 46 einen Laufzustand, in dem das Antriebselement 15 (das Gehäuse 19) und das angetriebene Element 22 nicht in Eingriff genommen sind (wie in 3).
  • Das Antriebsumschaltgerät 10 weist ein Schaltmittel 50 auf. Das Schaltmittel 50 schaltet von einem ausgeschalteten Modus (einem Modus, der einen vollständigen Zweiradantriebszustand herstellen kann, in dem nur die Hinterräder angetrieben werden) zu einem eingeschalteten Modus (einem Modus, der einen vollständigen Vierradantriebszustand herstellen kann, in dem die Vorder- und Hinterräder angetrieben werden). In dem ausgeschalteten Modus sind das Antriebselement 15 und die beiden angetriebenen Elemente 21 und 22 in einem nicht in Eingriff genommenen Zustand durch die Anregungselemente 45 und 46, die oben erwähnt wurden, platziert, so dass sie laufen können. Die Leistungsübertragung von dem Antriebselement 15 zu den beiden angetriebenen Elementen 21 und 22 kann so aufgehoben werden. In dem angeschalteten Modus sind das Antriebselement 15 und die beiden angetriebenen Elemente 21 und 22 in Eingriff genommen und die Leistungsübertragung von den Antriebselement 15 zu den beiden angetriebenen Elementen 21 und 22 kann ausgeführt werden.
  • Das Schaltmittel 50 kann die Käfige 41 und 42 leicht in einer Axialrichtung bezüglich der Flanschen 21C und 22C der beiden angetriebenen Elemente 21 und 22 bewegen in einem Zustand der folgenden. Die innere Endoberflächen der beiden Käfige 41 und 42 werden Rücken an Rücken zueinander platziert, die Innenumfangsabschnitte 41B und 42B der Innenendoberflächen der beiden Käfige 21 und 22 werden durch eine Außenumfangsführungsoberfläche 23C des Abstandhalters 23 unterstützt, wenn die beiden Käfige 41 und 42 in den ringförmigen Spalt 33 zwischen dem Antriebselement 15 und den beiden angetriebenen Elementen 21 und 22 aufgenommen werden. In dem angeschalteten Modus führt und leitet das Schaltmittel 50 die beiden Käfige 41 und 42 gleitend durch die Führungsoberfläche 23C des Abstandhalters 23, so dass sie in einer Axialrichtung zu einer Außenseite geschoben werden. Dies bringt auch die Außenendoberflächen der jeweiligen Käfige 41 und 42 in Kontakt mit den gegenüberliegenden Flanschen 21C und 22C der angetriebenen Elemente 21 und 22, so dass ein Reibungskontakt erzielt wird. Dann versetzt das Schaltmittel 50 die jeweiligen Käfige 41 und 42 in die Lage, sich zusammen mit den jeweiligen angetriebenen Elementen 21 und 22 zu drehen. In diesem Zustand, wenn das Antriebselement 15 nach vorne gedreht wird und eine Rotationsphasendifferenz zwischen dem Antriebselement 15 und dem angetriebenen Elementen 21 und 22 erzeugt wird, bewegen sich die Rollelemente 43 und 44 der jeweiligen Käfige 41 und 42 relativ in einer positiven Richtung einer Umfangsrichtung der Umfangsverbindungsoberfläche 30 in dem Gehäuse 19. Sie stellen eine Keilverbindung zu der Umfangsverbindungsoberfläche 30 des Gehäuses 19 und den Umfangsverbindungsoberflächen 31 und 32 der beiden angetriebenen Elemente 21 und 22 her und drehen das Antriebselement 15 (das Gehäuse 19) und die angetriebenen Elemente 21 und 22 integral in eine Vorwärtsdrehrichtung (4). Wenn das Antriebselement 15 andererseits rückwärts gedreht wird und die Rotationsphasendifferenz zwischen dem Antriebselement 15 und den angetriebenen Elementen 21 und 22 erzeugt wird, bewegen sich die Rollelemente 41 und 42 der jeweiligen Käfige 41 und 42 relativ in einer Rückwärtsrichtung in der Umfangsrichtung der Umfangsverbindungsoberfläche 30 in dem Gehäuse 19. Sie stellen eine Keilverbindung zwischen der Umfangsverbindungsoberfläche 30 des Gehäuses 19 und den Umfangsverbindungsoberflächen 31 und 32 der beiden angetriebenen Elemente 21 und 22 her und drehen das Antriebselement 15 (das Gehäuse 19) und die angetriebenen Elemente 21 und 22 integral in eine Rückwärtsdrehrichtung.
  • Dementsprechend bewegt das Schaltmittel 50 die beiden Käfige 41 und 42 in Axialrichtung über einen Kugel-Nocken-Mechanismus als Ergebnis einer in dem eingeschalteten Zustand erzeugten elektromagnetischen Kraft, insbesondere ist ein Elektromagnet 51 mit einer eingebauten elektromagnetischen Spule 51A in dem Gehäuse 11C vorgesehen. Eine Armaturenplatte 52, die an einem Basisendabschnitt eines Nockenrohrs 54 befestigt ist, das so an einem Außenumfang des Gehäuses 19 angepasst ist, dass es sich mittels einer Scheibe 53 in eine Axialrichtung bewegen kann, ist an einer Vorderfläche des Elektromagnets 51 angeordnet. Dadurch kann das Nockenrohr 44 auf der Grundlage einer elektromagnetischen Kraft, die durch das Anlegen eines elektrischen Stroms an den Elektromagneten 51 erzeugt werden, bewegt werden. Außerdem werden die Kugeln 56 in Durchgangslöchern 55 aufgenommen, die in einer Vielzahl von Positionen (beispielsweise drei Positionen) in der peripheren Richtung des Gehäuses 19 vorgesehen sind. Gegen die Kugeln 56 drückende Nockenoberflächen 54A sind in einem Innenumfang eines vorderen Endabschnitts des Nockenrohrs 54 vorgesehen. Dann sind die geneigten oberflächenangetriebenen Nockenoberflächen 41C und 42C in Außenumfangsabschnitten der Innenendoberflächen beider Käfige 41 und 42 bereitgestellt.
  • Dementsprechend bewegt das Schaltmittel 50 in dem angeschalteten Zustand das Nockenrohr 54 als Ergebnis der elektromagnetischen Kraft des Elektromagneten 51 und drückt die Kugeln 46 an die Innenseite in der diametralen Richtung durch die Pressnockenoberflächen 54A des Nockenrohrs 54. Die Kugeln 56 werden dann in die angetriebenen Nockenoberflächen 41C und 42C in den beiden Käfigen 41 und 42 gedrückt. Als Ergebnis werden die beiden Käfige 41 und 42 jeweils gleitend durch die Führungsoberfläche 53C des Abstandhalters 23 geführt, so dass sie an einer Außenseite in einer Axialrichtung bewegt werden, wodurch die Außenendoberfläche der Käfige 41 und 42 jeweils gegen die Flanschen 21C und 22C der angetriebenen Elemente 21 und 22 gedrückt werden können.
  • Das Schaltmittel 50 wird durch eine Steuervorrichtung gesteuert. Das heißt, wenn die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert übersteigt, wird an den Elektromagneten 51 ein elektrischer Strom angelegt und der Modus wird von dem oben genannten ausgeschalteten Zustand in den angeschalteten Zustand geschaltet.
  • In diesem Fall kann das Schaltmittel 50 auf der Basis einer manuellen Operation von Seiten eines Fahrzeugnutzers den Modus von dem ausgeschalteten Zustand zu dem angeschalteten Zustand umschalten.
  • Dementsprechend funktioniert das Antriebsumschaltgerät 10 auf folgende Weise.
  • (A) Vollständiger Zweiradantriebszustand
  • In einem Zustand, in dem der an den Elektromagneten 51 angelegte elektrische Strom abgestellt wird und das Schaltmittel 50 in den ausgeschalteten Zustand gestellt wird, wenn die Keilverbindung zwischen dem Antriebselement 15 und das linke und rechte angetriebene Element 21 und 22 aufgehoben wird, wird die Antriebskraft an das linke und rechte angetriebene Element 21 und 22 nicht übertragen. Somit wird ein vollständiger Zweiradantrieb erzielt. Das Laufen des Kegelantriebs des Differenzials findet nicht statt und der Brennstoffverbrauch wird verbessert.
  • (B) Vollständiger Vierradantrieb
  • In einem Zustand, in dem der an den Elektromagneten 51 angelegte elektrische Strom eingestellt wird und das Schaltmittel 50 in den eingeschalteten Zustand gestellt wird, wenn eine Rotationsphasendifferenz zwischen dem Antriebselement 15 und den angetriebenen Elementen 21 und 22 aufgrund einer plötzlichen Beschleunigung einer Motordrehkraft oder dergleichen erzeugt wird, werden das linke und rechte angetriebene Element unmittelbar keilverbunden. Als Ergebnis wird eine Antriebskraft an das linke und rechte angetriebene Element übertragen und ein vollständiger Vierradantrieb wird erzielt. Da sowohl das linke aus auch das rechte angetriebene Element 21 und 22 mit dem Antriebselement 15 keilverbunden sind, sind die an das linke und das rechte angetriebene Element 21 und 22 übertragenen Drehkräfte gleichförmig und die Stabilität wird beim geradeaus Fahren bei hohen Geschwindigkeiten verbessert.
  • Da der Verbindungszustand auch beim Ausfall des Motors oder plötzlicher Geschwindigkeitsverringerung aufrechterhalten wird, wird die Stabilität beim Geradeausfahren erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die folgenden Wirkungen erzielt werden:
    • (1) Da das Antriebsumschaltgerät 10 über keine eingebaute Differenzialschaltung verfügt, kann die Struktur kompakt und einfach gemacht und Gewicht reduziert werden.
    • (2) Das Schaltmittel 50 bewegt die Käfige 41 und 32 in der Axialrichtung als Folge der elektromagnetischen kraft und bringt die Endoberflächen der Käfige 41 und 42 in Reibungskontakt mit den Flanschen 21C und 22C der angetriebenen Elemente 21 und 22, so dass sie sich damit zusammen drehen. Das Antriebselement 15 und das rechte und linke angetriebene Element können miteinander entsprechend einer Zwischenschaltung der Rollelemente 43 und 44 keilverbunden werden, unmittelbar nachdem die Rotationsphasendifferenz zwischen den angetriebenen Elementen 21 und 22 und dem Antriebselement (als Walzenkupplungsmechanismus) erzeugt worden ist. Die Keilverbindung zwischen dem Antriebselement 15 und den angetriebenen Elementen 21 und 22 kann einfach und leicht hergestellt und gelöst werden.
    • (3) Das Schaltmittel 50 kann die Käfige 41 und 42 in der Axialrichtung auf der Basis einer einfachen Struktur (der Kugel-Nocken-Mechanismus) einfach und sicher bewegen, welche das mittels der elektromagnetischen Kraft bewegte Nockenrohr 54 und die durch die Nockenoberfläche 54A des Nockenrohrs 54 angedrückte Kugel 56 verwendet.
  • Wie vorstehend beschrieben sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben worden. Die spezifischen Konfigurationen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, sondern solche Ausführungsformen, die eine Aufbaumodifikation aufweisen, sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung enthalten. Die Struktur kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass die Umfangsverbindungsoberfläche des Antriebselements und jede der Umfangsverbindungen der beiden angetriebenen Elemente entsprechend einer Zwischenschaltung der Rollelemente keilverbunden sind. Dies kann auf durch Folgendes verursacht werden: die Rollelemente in jedem der Käfige können durch das Anregungselement so in Kontakt mit der polygonalen Umfangsverbindungsoberfläche des angetriebenen Elements gehalten werden, dass sie in einer Richtung angeregt werden, in der sich die Rollelemente nicht in Kontakt mit der Umfangsverbindungsoberfläche des Antriebselements befinden, und die infolge der elektromagnetischen Kraft in Axialrichtung bewegte Endoberfläche des Käfigs würde in Reibungskontakt mit dem Antriebselement gebracht werden, so dass sie sich damit zusammen dreht, wenn sich das Schaltmittel in dem angeschalteten Zustand befindet.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, zwischen dem vollständigen Zweiradantriebszustand und dem vollständigen Vierradantriebszustand auf der Basis dieser kompakten und einfachen Struktur leicht zu schalten.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf verschiedene beispielhafte Ausführungsformen davon veranschaulicht und beschrieben worden ist, versteht sich, dass Fachleute die vorstehenden oder verschiedene andere Änderungen, Auslassungen und Zufügungen an der vorliegenden Erfindung vornehmen können, vorausgesetzt, dass sich die Änderungen nicht aus dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung bewegen, der in den beigefügten Ansprüchen dargelegt wird.

Claims (3)

  1. Antriebsumschaltgerät zum Umschalten eines Antriebsübertragungszustands von einem Antriebselement (15) zu einem rechten und einem linken angetriebenen Element (21 und 22), das Folgendes umfasst: eine Umfangsverbindungsoberfläche (30), die in dem Antriebselement (15) bereitgestellt ist, und Umfangsverbindungsoberflächen (31, 32), die in beiden angetriebenen Elementen bereitgestellt sind, wobei die Umfangsverbindungsoberfläche des Antriebselements und die Umfangsverbindungsoberflächen der angetriebenen Elemente innen und außen koaxial angeordnet sind; einen ringförmigen Zwischenraum (33), der in einer Umfangsrichtung zwischen der Umfangsverbindungsoberfläche (30) des Antriebselements (15) und den Umfangsverbindungsoberflächen (31, 32) beider angetriebenen Elemente wiederholt einen keilartigen Spalt bildet; zwei Käfige (41, 42), die in dem ringförmigen Zwischenraum aufgenommen sind; eine Vielzahl von Rollelementen (43, 44), die in einer Umfangsrichtung der Käfige in einer Vielzahl von Positionen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Folgendes umfasst: ein Anregungselement (45, 46), das jedes der Rollelemente (43, 44) in Kontakt mit den Umfangsverbindungsoberflächen (30) in dem Antriebselement und einem der angetriebenen Elemente bringt, und jedes der Rollelemente in eine Richtung anregt, in der sich die Rollelemente nicht in Kontakt mit den Umfangsverbindungs oberflächen in dem Antriebselement und dem anderen angetriebenen Element befindet; und ein Schaltmittel (50), das beide Käfige (41, 42) aufgrund einer elektromagnetischen Kraft in eine Axialrichtung bewegt, die Endoberfläche des jeweiligen Käfigs in Reibungskontakt mit den gegenüberliegenden Flanschen der angetriebenen Elemente bringt, so dass sie sich damit zusammen drehen, und die Umfangsverbindungsoberfläche (30) des Antriebselements (15) und jede der Umfangsverbindungsoberfläche (31, 32) in beiden angetriebenen Elementen (21, 22) keilartig verbindet, entsprechend einer Zwischenschaltung der Rollelemente (43, 44), und dass das Schaltungselement ein Nockenrohr (54), das an einem Außenumfang des Antriebselements (15) vorgesehen und in einer Axialrichtung frei beweglich ist, und Kugeln (56) aufweist, die in Durchgangslöchern (55) gehalten werden, welche in einer Umfangsrichtung in einem Teil des Antriebselements (15) vorgesehen sind, das Nockenrohr als Ergebnis einer elektromagnetischen Kraft bewegt, wobei die Kugeln durch die Nockenoberflächen des Nockenrohrs angedrückt werden können und die Käfige durch die Kugeln in der Axialrichtung bewegt werden können.
  2. Antriebsumschaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Umfangsverbindungsoberfläche (30) des Antriebselements (15) polygonal geformt ist.
  3. Antriebsumschaltgerät nach Anspruch 1, wobei das Anregungselement (45, 46) ringförmig geformt ist, wobei ein gebogener Endabschnitt von allen benachbarten Rollelementen (43, 44) in einer Umfangsrichtung von einer Seite des angetriebenen Elements in Eingriff genommen und daran angebracht werden kann, in einem Zu stand der Ineingriffnahme eines gebogenen Endabschnitts von einem Rollelement, wobei jedes der Rollelemente so anregbar ist, dass es sich in Kontakt mit einem maximalen Innendurchmesserabschnitt der Umfangsverbindungsoberfläche des Antriebselements (15) befindet.
DE60218422T 2002-03-25 2002-09-16 Antriebsumschaltgerät zum Umschalten zwischen Zweirad- und Vierradantrieb Expired - Lifetime DE60218422T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002084285 2002-03-25
JP2002084285A JP4076361B2 (ja) 2002-03-25 2002-03-25 動力切換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218422D1 DE60218422D1 (de) 2007-04-12
DE60218422T2 true DE60218422T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=28035820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218422T Expired - Lifetime DE60218422T2 (de) 2002-03-25 2002-09-16 Antriebsumschaltgerät zum Umschalten zwischen Zweirad- und Vierradantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6896085B2 (de)
EP (1) EP1350657B1 (de)
JP (1) JP4076361B2 (de)
DE (1) DE60218422T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4010839B2 (ja) * 2002-03-25 2007-11-21 株式会社ショーワ 動力切換装置
JP2006007948A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Aisin Seiki Co Ltd 駆動切換装置
TWI285603B (en) * 2006-04-17 2007-08-21 Aeon Motor Co Ltd Brake device for parking a beach buggy
WO2011161394A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-29 Rotork Controls Limited Improvements in and relating to anti back-drive couplings
US9719567B2 (en) 2014-10-20 2017-08-01 Deere & Company Mechanical front wheel drive roller wedging control system
JP6699313B2 (ja) * 2016-04-14 2020-05-27 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置及び四輪駆動車
US11131350B1 (en) * 2020-06-17 2021-09-28 The Hilliard Corporation Power transmitting clutch and disconnect
KR20210156929A (ko) * 2020-06-18 2021-12-28 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
US11592094B2 (en) 2021-05-28 2023-02-28 Team Industries, Inc. Differential having an overrunning clutch with inertial compensation tuning
US11828354B2 (en) 2021-05-28 2023-11-28 Team Industries, Inc. Overrunning clutch differential with a locking mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232396A (de) * 1967-09-04 1971-05-19
JP2542862B2 (ja) 1987-09-19 1996-10-09 株式会社大一商会 パチンコ機
JPH02286471A (ja) * 1989-04-28 1990-11-26 Kubota Corp 歩行型農作業機の操向装置
DE4021747A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Gkn Automotive Ag Antriebsanordnung
DE19724490A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rotationsübertragungsvorrichtung
US5971123A (en) * 1998-10-09 1999-10-26 Hilliard Corporation Bi-directional overrunning clutch
JP2000326748A (ja) 1999-05-18 2000-11-28 Ntn Corp 車両の前輪アクスル用回転伝達装置
JP4461582B2 (ja) 1999-07-14 2010-05-12 アイシン精機株式会社 駆動力切換機構
JP4010839B2 (ja) * 2002-03-25 2007-11-21 株式会社ショーワ 動力切換装置
JP4094315B2 (ja) * 2002-03-25 2008-06-04 株式会社ショーワ 動力切換装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003276463A (ja) 2003-09-30
DE60218422D1 (de) 2007-04-12
US6896085B2 (en) 2005-05-24
EP1350657A3 (de) 2004-09-22
US20030178237A1 (en) 2003-09-25
EP1350657B1 (de) 2007-02-28
EP1350657A2 (de) 2003-10-08
JP4076361B2 (ja) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525912C2 (de)
DE69500194T2 (de) Stellantrieb zum Lenken der Hinterräder
EP1934082B1 (de) Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene
EP2825408B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE3233189C2 (de) Rückgewinnungsanlage für kinetische Verlustenergie bei einem Fahrzeug
AT409030B (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
DE112015001429T5 (de) Verteilergetriebe für ein Fahrzeug mit Allradantrieb
EP3548772B1 (de) Traktionsgetriebe und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE112020003574T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102017107322A1 (de) Antriebseinheit
DE112020003583T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112019003448T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE60218422T2 (de) Antriebsumschaltgerät zum Umschalten zwischen Zweirad- und Vierradantrieb
DE102009060745A1 (de) Drehkraftverstärkungsmaschine
WO2019096478A1 (de) Schaltgetriebe und elektroantrieb mit einem schaltgetriebe
DE4420410C2 (de) Nabenkupplungsvorrichtung
DE202017106197U1 (de) Antriebseinheit mit Schlupfbegrenzung und Antriebssystem-Trennfunktion
DE102010049601A1 (de) Radnabenantriebseinheit
DE2635500C2 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019196972A1 (de) Getriebeausgangsanordnung
DE3136230C2 (de)
EP1223089B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE60201870T2 (de) Getriebe für motorgetriebenes Spielfahrzeug
DE102014221197A1 (de) Kupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zweistufigem Planetengetriebe
DE102010016844A1 (de) Elektrische Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition