DE500012C - Steuerung fuer Hilfseinrichtungen an Foerderhaspeln - Google Patents
Steuerung fuer Hilfseinrichtungen an FoerderhaspelnInfo
- Publication number
- DE500012C DE500012C DES83895D DES0083895D DE500012C DE 500012 C DE500012 C DE 500012C DE S83895 D DES83895 D DE S83895D DE S0083895 D DES0083895 D DE S0083895D DE 500012 C DE500012 C DE 500012C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- brake
- auxiliary equipment
- stand
- reels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D5/00—Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D2700/00—Capstans, winches or hoists
- B66D2700/03—Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Steuerungen für Hilfseinrichtungen an Förderhaspeln und ähnlichen Maschinen, z. B.
Bremssteuerungen o. dgl., bildet man in der Regel so durch, daß der erste Teil des Steuerhebelweges,
von dessen Nullstellung aus gerechnet, zum Lüften der Bremseinrichtung verwendet
wird, während erst beim weiteren Auslegen des Steuergerätes die Anlaßapparate für
den Motor betätigt werden. Solche Steuerungen lassen sich für kleinere und mittlere Haspeln
baulich einfach ausbilden. Zu ihrem Antrieb bedarf es nur verhältnismäßig geringer Steuerhebelkräfte.
Überschreitet jedoch die Größe des Haspels eine bestimmte Baugröße, so stößt man bei solchen Konstruktionen auf Schwierigkeiten,
da die zum Lüften der Bremse notwendigen Kräfte beträchtliche Werte annehmen,
denen das Bedienungspersonal nicht gewachsen ist. Man kann diese Schwierigkeiten dadurch
umgehen, daß man für das Lüften der Bremse Zugmagnete vorsieht oder Bremslüftmotore ein-
• baut, so daß vom Bedienungspersonal lediglich das Anlassen zu besorgen ist. Solche Anlagen
sind natürlich erheblich verwickelter als die eingangs erwähnte Steuerung.
Nun ist bereits vorgeschlagen worden, bei Förderhaspeln die Bremse dadurch zu steuern,
daß die hierfür notwendige Kraft dem Reaktionsmoment zwischen Ständer und Läufer des
Antriebsmotors entnommen wird. Das beim Anlassen des Motors im Gehäuse auftretende
Drehmoment wird dazu benutzt, die Brems über ein am drehbaren Ständer befestigtes Zug
glied zu lüften. Wird der Motor ausgeschalte oder sinkt das Reaktionsmoment unter einen
einen gewissen Betrag, so fällt die Bremse ein. Es ist dabei nicht möglich, das Einfallen der
Bremse auf beliebige Werte des Motordrehmomentes einzustellen, ohne gleichzeitig auch
die Größe der Bremskraft oder des Bremsweges selbst zu ändern.
Die Erfindung bringt der bekannten Anordnung gegenüber den wesentlichen Vorteil, daß
man die vorgenannten Größen unabhängig voneinander einstellen kann. Dies wird nach der
Erfindung dadurch erreicht, daß die den drehbaren Ständer bei Unterschreitung eines bestimmten
Drehmomentes zurückführende Kraft (Feder, Gewicht 0. dgl.) unabhängig von der Bremskraft ist, die über ein vom Ständer getragen
es oder bewegtes Kurvenstück gesteuert wird. Eine weitere Möglichkeit für die Durchführung
der Erfindung besteht darin, daß der drehbare Ständer unterteilt wird und die beiden
Teile im gegenläufigen Sinne mit ungleichen Momenten auf eine Ausgleichswelle o. dgl.
arbeiten, von der die Kräfte für die Hilfssteuerung abgeleitet werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Erfindung schematisch dargestellt. In
der Abb. 1 sitzt auf der Motorwelle 1 eine Bremsscheibe 2, auf der ein Bremsblock 3 ruht.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fran\ Josef Mosch in Berlin-Siemensstadt,
Dieser wird im Ruhezustand durch ein Bremsgewicht 4 fest an die Bremsscheibe 2 gedrückt.
Das Ständerblechpaket 5 oder wenigstens ein Teil des Ständerblechpaketes ist drehbar angeordnet
und innerhalb eines gewissen Winkels frei verstellbar. Mit dem Ständerblechpaket 5
ist ein Kurvenstück 6 verbunden, an dem eine Rolle 7 eines Doppelhebels 8 abläuft. Der
Doppelhebel 8 dient zum Lüften der Bremse. Wenn der Motor stromlos ist oder sein Drehmoment
einen bestimmtenBetragunterschreitet, so wird sein drehbarer Ständer mit dem Kurvenstück
6 durch eine Feder 9 zurückgezogen, so daß die Bremse einfällt.
Die Einrichtung wirkt so: Wird der Motor an Spannung gelegt, so sucht sich der Läufer
in Bewegung zu setzen. Das ist ihm jedoch nicht möglich, da das Bremsgewicht den Läufer
des Motors an einer Drehbewegung verhindert. Es wird sich also zunächst infolge der auf den
Ständer übertragenen Reaktionskraft der letztere um einen bestimmten Winkel verdrehen
und hierbei über das Hebelgelenk die Bremse lüften. Am Ständerblechpaket wird man einen
Anschlag vorsehen, der den Drehwinkel des Ständers auf einen solchen Wert begrenzt, daß
das Motormoment seinen Höchstwert erreicht. Bei einer solchen Anordnung wird also die zum
Lüften der Bremse erforderliche Hubarbeit vom Motor selbst geleistet. Das Steuern geschieht
also auf einfachste Weise lediglich mit dem Motoranlasser und Regler.
Wird die Umsteuerung auf die andere Drehrichtung durch Umkehr der Motordrehrichtung
erzielt, so ist die Bremslüfteinrichtung (Kurvenstück 6), die mit dem Ständer verbunden ist,
auch für die andere Drehrichtung vorzusehen, wie dies in der Abb. 1 gestrichelt dargestellt ist.
Will man mit einer solchen Steuerung weitergehenden Ansprüchen gerecht werden, so kann
man die Anordnung auch so treffen, daß die Betätigung des Ständerschalters über einen gewissen
Bereich des Steuerhebels erfolgt, während bei einer weiteren Auslage des Steuergerätes
das Ständerblechpaket willkürlich vom Steuerhebel aus verstellt werden kann, um hierdurch ein bestimmtes einstellbares Motordrehmoment
zu erreichen (Abb. 2).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung zeigt die Abb. 3. Hierbei wurde angenommen,
daß der drehbare Ständer des Motors unterteilt und die beiden Teile im gegenläufigen
Sinne auf eine Ausgleichswelle 13 über ein Ausgleichsgetriebe arbeiten, und zwar so, daß sich
die vom Läufer auf den Ständer übertragenen Reaktionsmomente entgegenwirken. Sind die
beiden Ständer elektrisch symmetrisch gebaut oder ist die Übersetzung im Ausgleichsgetriebe
entsprechend gewählt, so kann man gleich große und im gleichen Sinne gerichtete Reaktionsmomente
erhalten. In der Abb. 3 sind die beiden Ständerhälften der Deutlichkeit wegen nebeneinander gezeichnet. Ihre Drehmomente
Md1 und Md2 sind als gleich groß angenommen.
Sie arbeiten über zwei Zwischenräder 10 und 11 auf ein Zahnrad 12, das auf
der Ausgleichswelle 13 fest angebracht ist. Bei gleicher Größe der Getriebeübersetzungen wird
die Ausgleichswelle 13 momentenlos sein, da die reduzierten Drehmomente an der Ausgleichswelle
Md\ und Md'2 entgegengesetzt gerichtet
sind und absolut gemessen einander gleich sind. Wählt man jedoch durch entsprechende Ausbildung
der Ständerblechpakete oder durch verschiedene Übersetzungsverhältnisse ungleiche
Drehmomente Md1 und Md2, so entsteht an
der Ausgleichswelle ein resultierendes Drehmoment, das man als Kraft für die Hilfssteuerung,
also z. B. zum Lüften der Bremse verwenden kann.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Steuerung für Hilfseinrichtungen an Förderhaspeln, z.B. Bremssteuerungen o. dgl., bei der die Steuerkräfte für die Hilfseinrichtungen 0. dgl. dem Reaktionsmoment zwischen Ständer und Läufer des Antriebsmotors entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die den drehbaren Ständer bei Unterschreitung eines bestimmten Drehmomentes zurückführende Kraft (Feder, Gewicht o. dgl.) unabhängig von der Bremskraft ist, die über ein vcm Ständer getragenes oder bewegtes Kurvenstück gesteuert wird.
- 2. Steuerung nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Ständer unterteilt und die beiden Teile im gegenläufigen Sinne mit ungleichen Momenten auf eine Ausgleichswelle o. dgl. arbeiten, ioo von der die Kräfte für die Hilfssteuerung abgeleitet sind.Hierzu ι Blatt ZeichnungenHKRLtN. Γ,ΠηίίΙτΓ.ΚΤ IM I)EIi
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83895D DE500012C (de) | 1928-02-01 | 1928-02-01 | Steuerung fuer Hilfseinrichtungen an Foerderhaspeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES83895D DE500012C (de) | 1928-02-01 | 1928-02-01 | Steuerung fuer Hilfseinrichtungen an Foerderhaspeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE500012C true DE500012C (de) | 1930-06-18 |
Family
ID=7511339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES83895D Expired DE500012C (de) | 1928-02-01 | 1928-02-01 | Steuerung fuer Hilfseinrichtungen an Foerderhaspeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE500012C (de) |
-
1928
- 1928-02-01 DE DES83895D patent/DE500012C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1481620A1 (de) | Steuerungssystem fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge | |
DE500012C (de) | Steuerung fuer Hilfseinrichtungen an Foerderhaspeln | |
DE1958623A1 (de) | Vorrichtung fuer das Spannen von durchlaufendem Band- oder Drahtmaterial | |
DE3302463C2 (de) | ||
DE508146C (de) | Einrichtung zur geschwindigkeitsgetreuen Nachbildung von Bewegungen | |
DE384923C (de) | UEbersetzungsgetriebe | |
DE389208C (de) | Selbsttaetig schaltbares Wechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge | |
DE1588622B2 (de) | Schleifringloser generator zur steuerung von hilfseinrichtungen eines schienenfahrzeuges | |
DE534050C (de) | Aus Kugelpaaren bestehende Unterstuetzung fuer Werkstuecke | |
DE652259C (de) | Einrichtung zur Drehzahlregelung einer Kraftmaschine | |
DE696471C (de) | Hubvorrichtung fuer Krane | |
DE2202037C3 (de) | Antriebseinrichtung für Duowalzwerke | |
DE973503C (de) | Vorrichtung zum Anstellen der Walzen, insbesondere fuer schwere Walzwerke | |
DE736595C (de) | Ausgleichgetriebe mit begrenztem Drehzahlverhaeltnis der anzutreibenden Fahrzeugradwellen | |
DE577118C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Winden | |
DE704343C (de) | Elektromotorisch betriebenes Spannfutter | |
DE740493C (de) | Ferngesteuerte mechanische Regelbremse fuer elektrische Antriebe, insbesondere Hebezeuge mit mechanischer Bremse | |
DE905344C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen | |
DE614553C (de) | Sicherheitsvorrichtung an einer Winde | |
DE718108C (de) | Bremsvorrichtung mit mehreren an einer Bremsscheibe angreifenden Bremsen | |
AT110331B (de) | Verfahren zum Steuern des Windwerkes von Hebezeugen mit Drehstrom-Asynchron-Antrieb. | |
AT225388B (de) | Zangenkran | |
DE674025C (de) | Umkehrgetriebe mit einem staendig laufenden, treibenden Glied zum Drehen eines getriebenen Gliedes in beiden Drehrichtungen | |
DE583663C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine | |
DE1590841C (de) | Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel |