DE735121C - Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage - Google Patents

Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage

Info

Publication number
DE735121C
DE735121C DEB195493D DEB0195493D DE735121C DE 735121 C DE735121 C DE 735121C DE B195493 D DEB195493 D DE B195493D DE B0195493 D DEB0195493 D DE B0195493D DE 735121 C DE735121 C DE 735121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
intermediate layer
metal
sheet
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB195493D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB195493D priority Critical patent/DE735121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735121C publication Critical patent/DE735121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Beiderseits mit Lot versehene blattförmige Zwischenlage Für sogenannte Schlitzlötungen hat man schon Zwischenlagen verwendet, die in den Schlitz des einen Teils, in den der andere der beiden miteinander zu verbindenden Stücke eingelötet werden soll, gelegt werden und aus einem Blecheines beim Löten nicht schmelzenden Metalls bestehen, in das stellenweise, vorzugsweise in Gestalt von Streifen, ein Lot eingebettet ist.
  • Die Anwendung solcher Lötzwischenlagen hat sich bewährt und hat zu sehr guten Lötverbindungen geführt, wenn die Zwischenlage die Fugen zwischen den beiden Teilen einigermaßen satt ausfüllt. Ist dies nicht der Fall, dann kann das durch Erhitzung flüssig gewordene, in nur geringer Menge vorhandene Lot stellenweise weglaufen, so daß nun über entsprechend große Flächen der Verbindungsstelle keine Lötverbindung entsteht, weil das in das Blech der Zwischenlage eingebettete Lot nicht ausreicht, um den durch das Weglaufen von Lot entstandenen Verlust an Lot zu decken.
  • Dieser zu Miß@erfolgen führenden Erscheinung kann nun gemäß der Erfindung durch eine verhältnismäßig einfache, aber wirksame Maßnahme begegnet werden. Während bisher in den Fugen zwischen den durch Lötung zu verbindenden Teilen und der Lötzwischenlage an der Oberfläche der letzteren wesentlich mehr oder mindestens ebensoviel Blechmetall vorhanden war wie Lot, wird durch die Erfindung ein großer überschuß an Lot dadurch geschaffen, daß die Oberfläche der Zwiselhenlage in der Hauptsache aus Lotmetall. gebildet wird und das Blechmetall nur noch in kleinen Feldern der Oberfläche zutage tritt.
  • Dadurch wird erreicht, daß in den Lötfugen Lotm,etall in solchen Mengen bereit gehalten wird, daß auch bei nichtsattem Ausfüllen. der Fugen durch die Lötzwischenlage das etwa am Rand wegfließende geschmolzene Lot durch eine aus dem Innern zufließende entsprechende Menge Lot ergänzt wird, wobei das geschmolzene Lot in der Hauptsache zusammengehalten und am schädlichen Wegfließen verhindert wird durch die vorhandenen Felder von Metall, das infolge seiner höheren Schmelztemperatur beim Löten nicht schmilzt. Besonders vorteilhaft ist die neue Lötzwischenlage für solche Fälle, wo ein Körper, beispielsweise ein Schneidzahn oder ein Schneidmesser, in den Schlitz eines Grundkörpers eingesetzt wird. Hierbei kann dieser Körper in der Lötzwischenlage eingeschlagen werden, und zwar derart, daß die Zwischenlage über die Aufnahmenut des Grundkörpers noch hervorsteht. Dann steht so viel Lot zur Verfügung, daß auch dann ..noch eine völlig einwandfreie Lötung zustande kommt, wenn der einzulötende Körper, Zahn, Schneide o. dgl. samt Umwicklung die Nut nicht völlig . ausfüllt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Lötverbindung ist in Fig. t der Zeichnung schaubildlich veranschaulicht, während Fig.2 in Draufsicht eine gemäß der Erfindung ausgebildete Lötzwischenla2#e zeigt. Fig. 3 ist ein Querschnitt zu Fig. 2.
  • Die Lotmetallflächen der Zwischenlage sind mit d, von Metall höherer Schmelztemperatur gebildeten Flächen mit c bezeichnet. b -ist das in einer Scheibe o. dgl. a durch Lötung zu befestigende Messer, etwa eines Walzenfräsers, das, soweit nötig, mit der neuen Lötzwischenlage eingeschlagen ist.
  • Als Lötmittel für Hartlötung kommt vorzugsweise Kupfer in Betracht. Als Metall höherer Schmelztemperatur kann z. B. Nickel, oder Eisen verwendet werden. Soll statt Reinkupfer eine Legierung aus Zink und Kupfer oder soll Neusilber benutzt werden., kann natürlich auch Kupfer als Metall höherer Schmelztemperatur gewählt werden. Die Felder aus Metall höherer Schmelztemperatur müssen natürlich nicht unbedingt, wie in Fig. z und 3 dargestellt, rechteckig oder quadratisch sein, sie können vielmehr beliebige Form haben. Schachbrettartige oder streifenartige Verteilung der Felder ist ebenso anwendbar wie irgendwelche andere. auch unregelmäßige Anordnung. Wesentlich ist dagegen, daß die Gesamtoberfläche. an Lotmetall die Gesamtoberfläche an Metall höherer Schmelztemperatur überwiegt.

Claims (1)

  1. PATENTAN5ri;ucH:-Beiderseits mit Lot versehene blattförmige Zwischenlage aus einem beim Löten nicht schmelzenden Metall, insbesondere für Schlitzlötungen, welche das Lot in Vertiefungen oder Ausnehmungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen l d j , an denen das Lot zutage tritt, über die gesamte Fläche derart verteilt sind, da1:') die Summe der Flächen, an denen das Lot zutage tritt, erheblich größer ist als die Summe der Flächen (c), an denen das beim Löten nicht schmelzende Metall der Zwischenlage zutage tritt.
DEB195493D 1941-09-14 1941-09-14 Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage Expired DE735121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195493D DE735121C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195493D DE735121C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735121C true DE735121C (de) 1943-05-06

Family

ID=7011837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB195493D Expired DE735121C (de) 1941-09-14 1941-09-14 Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735121C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940664C (de) * 1950-08-24 1956-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Befestigen einer Kuehlschlange auf einem Metallmantelgefaess der Vakuumtechnik
DE1038196B (de) * 1957-05-29 1958-09-04 Iapatelholdia Patentverwertung Verfahren zum Befestigen eines Kuehlers an der Anode einer Elektronenroehre durch Loeten
DE19806380A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Degussa Hartlot-Composit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940664C (de) * 1950-08-24 1956-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Befestigen einer Kuehlschlange auf einem Metallmantelgefaess der Vakuumtechnik
DE1038196B (de) * 1957-05-29 1958-09-04 Iapatelholdia Patentverwertung Verfahren zum Befestigen eines Kuehlers an der Anode einer Elektronenroehre durch Loeten
DE19806380A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Degussa Hartlot-Composit
DE19806380B4 (de) * 1998-02-17 2005-06-23 Brazetec Gmbh Hartlot-Composit, Verfahren zur Herstellung des Hartlot-Composits und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735121C (de) Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage
DE2220264A1 (de)
DE584413C (de) Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage fuer Schlitzloetungen
CH227635A (de) Lötzwischenlage.
DE591246C (de) Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage fuer Schlitzloetungen
DE2943603A1 (de) Loteinlage
DE1282188B (de) Elektrische Halbleiteranordnung mit mehreren voneinander isolierten streifenfoermigen Zuleitungen
DE706957C (de) Weichloetverfahren fuer Bleche
DE899481C (de) Bohrerschneide fuer den Bergbau
DE750457C (de) Hartlotzwischenlage zum spannungsfreien Verloeten von Werkstuecken mit sehr verschiedenen Waermeausdehnungskoeffizienten, insbesondere von Hartmetallschneiden mit Schneidentraegern aus Stahl
DE870037C (de) Mit Diamanten besetztes Werkzeug
DE1912916A1 (de) Raeumnadel
DE639921C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bimetallstreifen
CH306308A (de) Schneepflug.
DE1226715B (de) Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT113156B (de) Drehstahl.
DE826232C (de) Blattfoermige Zwischenlage fuer Schlitzloetungen
AT146421B (de) Zwischenlage für die Verbindung hochschnitthaltiger Werkstoffe mit einem Grundwerkstoff durch Löten.
DE391866C (de) Zahnlueckenfraeser
DE480229C (de) Separierscheibe mit zweiteiligem Scheibenschuetzer
DE947326C (de) Metallstift fuer das Bolzenschweissen mit Flussmittel
DE1916433A1 (de) Waermeaustauschelement-Einrichtung
DE866818C (de) Durch variierte Beleuchtung gesteuerte Trockengleichrichter
DE804283C (de) Blattfoermige Zwischenlage fuer Schlitzloetungen
DE357323C (de) Thermometer