DE2029978C3 - Hobel- oder Schrämmeißel mit einem eingelöteten Hartmetallstift - Google Patents

Hobel- oder Schrämmeißel mit einem eingelöteten Hartmetallstift

Info

Publication number
DE2029978C3
DE2029978C3 DE2029978A DE2029978A DE2029978C3 DE 2029978 C3 DE2029978 C3 DE 2029978C3 DE 2029978 A DE2029978 A DE 2029978A DE 2029978 A DE2029978 A DE 2029978A DE 2029978 C3 DE2029978 C3 DE 2029978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
hard metal
pin
metal pin
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029978B2 (de
DE2029978A1 (de
Inventor
Willy 4630 Bochum Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2029978A priority Critical patent/DE2029978C3/de
Publication of DE2029978A1 publication Critical patent/DE2029978A1/de
Publication of DE2029978B2 publication Critical patent/DE2029978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029978C3 publication Critical patent/DE2029978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Um die Standzeiten von Hobel- oder Schrämmeißeln zu erhöhen, ist es bekannt dieselben mit Hartmetallaufiagen zu versehen, die normalerweise durch Hartlötung mit dem Meißel verbunden sind. Diese Hartmetallauflagen sind gewöhnlich als aufgeschweißte Hartmetallplättchen ausgebildet Neuerdings finden jedoch in zunehmendem Maße Hartmetallstifte Anwendung, die mit ihrem Schaft in eine entsprechende Sackbohrung des Meißels eingesetzt und ebenfalls durch Hartlöten befestigt sind. Diese Ausführung hat gegenüber den Hartmetallplättchen den Vorteil, daß der eigentliche Schneidenträger, der Hartmetallstift wegen der allseitigen Umschließung durch das Grundmetall des Meißels fester gehalten wird. Insbesondere ist ein derart gefaßter Hartmetallstift wesentlich wirksamer gegen Bruch geschützt als ein aufgelötetes Hartmetallplättchen.
Die Praxis hat jedoch gezeigt daß sich beim Einlöten eines Hartmetallstiftes gelegentlich Schwierigkeiten dadurch ergeben, daß beim Einführen des Stiftes in die Sackbohrung des Meißels die in derselben befindlichen Gase nicht immer schnell genug und restlos entweichen können. Teilweise handelt es sich dabei auch um die Gase, die bei der Berührung des Hartmetallstiftes mit dem geschmolzenen Hartlot entstehen. In der Praxis macht sich das vielfach so bemerkbar, daß der in die Sackbohrung des Meißels eingeführte und eingedrückte Stift sogleich wieder herausgeschleudert wird, bevor durch das erkaltende Lot eine hinreichend feste Verbindung zwischen dem Grundmaterial und dem Hartmetallstift erreicht ist Statt dessen kann aber auch eine mehr oder minder große Blase der genannten Gase in der Sackbohrung des Meißels verbleiben. Das ergibt dann den Nachteil, daß an der betreffenden Stelle keine haftende Verbindung zwischen dem Meißel und dem Stift erreicht wird. Ein solcher Stift hat nicht den erwünschten festen Halt und wird zudem nicht gleichmäßig auf der ganzen Ausdehnung seines Schaftes gehalten. Dadurch wird die Gefahr eines Ausbrechens begünstigt Die Standzeit eines solchen Meißels wird weniger lang sein als bei ordnungsgemäßer Verlötung. Ein solcher Schaden ist in der Regel nach dem Einschweißen des Hartmetallstiftes von außen nicht mehr erkennbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorerwähnten Nachteil zu beseitigen.
Um das zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß bei einem Hobel- oder Schrämmeißel mit einem in eine Sackbohrung des Meißels eingelöteten Hartmetallstift der Stift an seiner Mantelfläche für die Ableitung der Gase, die beim Einsetzen des Stiftes in die Bohrung bzw. in das in derselben befindliche verflüssigte Lot entweichen, eine Kerbe aufweist Diese Kerbe verläuft zweckmäßig parallel zur Achse des Stiftes. Damit ist sichergestellt daß die Gase auf kürzestem Wege aus der Sackbohrung herausgeführt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 einen Hobelmeißel mit eingesetztem HartmetaUstift
F i g. 2 eine Seitenansicht der Spitze.
Der zum Einsetzen in eine entsprechend bemessene Bohrung eines Kohlenhobels bestimmte Meißel 10 trägt einen konischen Schaft 11, der der Befestigung dient und einen Schneidenteil 12. Dieser Schneidenteil ist bei dem skizzierten Ausführungsbeispiel aber nicht selbst mit der wirksamen Meißelschneide versehen; die Schneide
13 ist vielmehr an einem besonderen Schneidenkörper
14 angebracht der in irgendeiner Weise mit dem Schneidenteil 12 fest verbunden ist Bei dem skizzierten Ausführungsbeispiel greift der Schneidenkörper 14 mit einem Fortsatz 15 an seinem hinteren Ende in eine taschenförmige Erweiterung 16 der Ausnehmung 17 des Schneidenteils 12. Das andere, als Spitze auslaufende Ende 18 des Schneidenkörpers liegt hinter dem Steg 19 des Schneidenteils. Nachdem der Schneidenkörper so in seine Betriebslage eingeführt ist isi er durch ein Futterstück 20 in seiner Lage gesichert welches zwischen der Spitze 18 und dem Steg 19 eingeschoben ist und welches durch einen Spannstift 21 in seiner Lage gesichert ist der durch eine Bohrung des Futterstücks 20 hindurch in eine durchgehende Bohrung 22 des Schneidenkörpers eingetrieben ist Der Schneidenkörper 14 ist auf diese Weise unverlierbar mit dem Meißel 11,12 verbunden.
Die eigentliche Schneide 13 ist an einem Hartmetallstift 23 angebracht, der mit einem zylindrischen oder schwach konischen Schaft 24 in eine entsprechend geformte und bemessene Sackbohrung 25 des Schneidenkörpers 14 eingesetzt ist Der Stift 23 ist in seiner Lage gesichert durch ein Hartmetallen 26, welches nach dem Reinigen der Bohrung 25 z. B. durch Erhitzen der Spitze des Schneidenkörpers 14 auf 700° bis 800° niedergeschmolzen ist Das Erhitzen kann an sich in beliebiger Weise erfolgen. Vorteilhaft geschieht es auf induktivem Wege durch eine elektrische Spule.
Die in die Sackbohrung 25 des Schnsidenkörpers 14 einzulötende Meißenspitze 23 trägt an ihrem Schaft 24 eine Kerbe 27, die zweckmäßig etwa parallel zur Achse des Stiftes 23 verläuft Diese Kerbe 27 bildet jedenfalls beim Einsetzen des Stiftes 23 in die Sackbohrung 24 einen Kanal, durch welchen Gase, die sich ggf. im Tiefsten der Sackbohrung 24 bilden könnten, ungehindert ins Freie entweichen können. Beim Eindrücken des Stiftes 23 in die Sackbohrung 25 quillt das verflüssigte Lötmetall 26 um den Schaft 24 des Hartmetallstiftes empor. Dieses emporquellende Metall füllt dann auch die Kerbe 27 aus. Der Anpreßdruck des Stiftes 23 in die Bohrung 25 bleibt während der Abkühlungsperiode zweckmäßig für eine gewisse Zeit (von etwa 20 See.) aufrechterhalten. Dabei ergibt sich die gewollte feste Verbindung einerseits zwischen dem Grundmetall des Schneidenkörpers 14 und dem Hartmetallot sowie andererseits zwischen diesem Lot und dem Hartmetallstift 23 auf der ganzen Ausdehnung der Sackbohrung 25. Die so erzielte optimale Halterung des Stiftes 23 sichert diesen weitgehend gegen ein vorzeitiges, unerwünschtes Ausbrechen oder eine sonstige Beschädigung oder
Zerstörung.
Es sei ausdrücklich bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispie! mit einem in bestimmter Weise ausgebildeten, auswechselbaren Schneidenkörper 14 beschränkt Die sonstige konstruktive Ausgestattung des Hobel- oder Schrämmeißelträgers ist unabhängig von der Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hobel- oder Schrämmeißel mit einem in eine Sackbohrung des Meißels eingelöteten Hartmetallstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (23) an seiner Mantelfläche für die Ableitung der Gase, die beim Einsetzen des Stiftes (23) in die Bohrung (25) bzw. in das in derselben befindliche, verflüssigte Lot (26) entweichen, eine Kerbe (27) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (27) im Mantel des Hartmetallstiftes (23) parallel zu seiner Achse verläuft
DE2029978A 1970-06-18 1970-06-18 Hobel- oder Schrämmeißel mit einem eingelöteten Hartmetallstift Expired DE2029978C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029978A DE2029978C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Hobel- oder Schrämmeißel mit einem eingelöteten Hartmetallstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029978A DE2029978C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Hobel- oder Schrämmeißel mit einem eingelöteten Hartmetallstift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029978A1 DE2029978A1 (de) 1971-12-23
DE2029978B2 DE2029978B2 (de) 1979-02-08
DE2029978C3 true DE2029978C3 (de) 1983-03-31

Family

ID=5774272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029978A Expired DE2029978C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Hobel- oder Schrämmeißel mit einem eingelöteten Hartmetallstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029978C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315624C1 (de) * 1983-04-29 1984-11-15 Fa. Astrid Komotzki, 4600 Dortmund Meißelkörper für Kohlenhobel
CN102979522B (zh) * 2012-12-13 2015-01-14 三一重型装备有限公司 一种刨刀及刨煤机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR984597A (fr) * 1949-02-14 1951-07-09 Outil perfectionné pour perforatrice
BE655928A (de) * 1963-11-20 1965-03-16
US3342531A (en) * 1965-02-16 1967-09-19 Cincinnati Mine Machinery Co Conical cutter bits held by resilient retainer for free rotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029978B2 (de) 1979-02-08
DE2029978A1 (de) 1971-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275499B (de) Schraemmeissel od. dgl. Werkzeug mit einer eingesetzten zapfenartigen Hartmetallspitze
DE2057118B2 (de) Tieflochbohrer zum Bohren metal lischer Werkstucke oder dergleichen
DE2228297A1 (de) Bohrmeißel und Verfahren zur Entfernung eines Schneidelements aus einem solchen Bohrmeißel
DE2559031B2 (de) Vorrichtung zur verbindung der meissel mit dem schraemkopf einer streckenvortriebsmaschine o.dgl.
DE2029978C3 (de) Hobel- oder Schrämmeißel mit einem eingelöteten Hartmetallstift
DE2437361C3 (de) Meißel für einen Kohlenhobel o.dgl.
DE2756140A1 (de) Gesteinsbohrer fuer bohrloecher kleineren durchmessers
DE630138C (de) Gesteinsschlagbohrer mit Hartmetalleinsatz
DE947659C (de) Hartmetallschneidkoerper
DE657995C (de) Einstellbare Befestigung von Diamantwerkzeugen in Bohrstangen
DE911799C (de) Bohrwerkzeug zum Bohren weicher Metalle
DE594043C (de) Verbindung hochschnitthaltiger Werkstoffe mit hochlegiertem Stahl (Schnellstahl) durch Loetung mittels einer Zwischenlage
DE606703C (de) Schraempicke mit eingesetztem Hartmetallkoerper
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
CH130177A (de) Bleistiftspitzer.
DE1093692B (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Abrichten von Schleifscheiben
DE649627C (de) Spiralbohrer oder Bohrkrone fuer die Metallbearbeitung
DE2008825B2 (de) Gesteinsbohrer mit hartmetallbohrkopf
DE674490C (de) Werkzeug zur Beseitigung des Schneidgrates an den Drahtenden von Aluminiumseilen, welche durch Weichloeten miteinander verbunden werden sollen
DE1197833B (de) Kohlenhobel fuer untertaegige Gewinnungsbetriebe mit auswechselbaren Meisseln
AT262916B (de) Hartmetallbestückte Bohrkrone
DE700335C (de) Schraempicke mit vorgesetztem Hartmetallplaettchen, das nur mit seiner gekruemmten Rueckenflaeche und seiner Fussflaeche dem Pickenkoerper anliegt
DE1943705B2 (de) Hartkristallwerkzeug für Drehmaschinen
DE397648C (de) Stahlhalter
DE373641C (de) Schlangenbohrer mit zwischen den Aussenzaehnen sitzendem Brechzahn

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEYER, WILLY, 4630 BOCHUM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee