DE735066C - Kreuzgelenkkupplung fuer Wellen - Google Patents

Kreuzgelenkkupplung fuer Wellen

Info

Publication number
DE735066C
DE735066C DED86531D DED0086531D DE735066C DE 735066 C DE735066 C DE 735066C DE D86531 D DED86531 D DE D86531D DE D0086531 D DED0086531 D DE D0086531D DE 735066 C DE735066 C DE 735066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
joint
shaped
universal joint
slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED86531D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Julius Keitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Werke GmbH
Original Assignee
Dornier Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Werke GmbH filed Critical Dornier Werke GmbH
Priority to DED86531D priority Critical patent/DE735066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735066C publication Critical patent/DE735066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/265Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which one coupling part has a tongue received with the intermediate member(s) in a recess with a transverse axis in the other coupling part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Kreuzgelenkkupplung für Wellen Es sind Kreuzgelenke bekannt, deren eine Hälfte in einen scheibenförmigen Teil endet-Der scheibenförmige Teil ist bei einer bekannten -Ausführung in einer mehrteiligen Hohlkugel gelagert. Will man die beiden Hälften des Gelenkes auseinanderziehen, so muß man die Hohlkugel zerlegen. Eine Längsbewegung der beiden - gekuppelten Wellenenden gegeneinander ist nicht möglich. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist zwar die gegenseitige Längsverschiebung möglich, wollte man jedoch die beiden Wellenenden zwecks Abbaues auseinanderziehen, so würden dabei Gelenksteine, zwischen denen der scheibenförmige Teil gleitet, herausfallen.
  • Gegenüber diesen bekannten Ausführungsformen stellt ein Kreuzgelenk nach der Erfindung insofern einen technischen. Fortschritt dar, als es eine mühelose Trennung der beiden Wellen gestattet, ohne. daß Teile gelöst werden müssen oder herausfallen. Die gegenseitige Längsverschiebung der he:den Wellenenden ist eine erhebliche. Das Gelenk ist ins'-besondere für die Verwendung im Flugzeugbau gedacht.
  • Während, wie schon gesagt, das eine Wellenende in einen scheibenförmigen Teil endet, enthält die andere Gelenkhälfte einen längs geschlitzten, drehbaren Bolzen, dessen Achse senkrecht zu derjenigen der Welle steht. In dem Schlitz dieses Bolzens kann der scheibenförmige Teil gleiten. Es ist daher in erheblichem Maße eine gegenseitige Längsbewegung beider Wellen möglich. Wird das Wellenende reit dem scheibenförmigen Teil aus dem geschlitzten Bolzen herausgezogen, so ist damit die Gelenkverbindung getrennt. Sie kann ohne weiteres durch Einführen des scheibenförmigen Teiles in den geschlitzten Bolzen -wiederhergestellt werden. Will man auf die Möglichkeit des schnellen Abbaues verzichten, die gegenseitige Längsverschiebung aber in weitem MaCe beibehalten, so .kann man den scheibenförmigen Teil mit -einer Querbohrung großen -Durchmessers und den geschlitzten Bolzen mit einem Querbolzen wesentlich kleineren Durchmessers versehen. Man kann auch den Querbolzen in dem geschlitzten Bolzen als Führung für den scheibenförmigen Teil vorsehen und letzteren in diesem Falle als Gabel ausbilden, welche auf dem Benannten Querbolzen gleitet.
  • Während das bisher ,geschilderte Kreuzgelenk: (Abb. i bis 3) nicht nachstellbar ist, kann man jedoch eine Nachstellbarkeit in einfacher Weise leicht erreichen (Abb. 4. bis 6). Bildet man den den geschlitzten Bolzen tragenden Teil des Kreuzgelenkes als Gabel aus und streift über diesen Teil eine Hülse mit innen- oder außenliegenden Gewindenocken, so kann man diese mit zwei Klemmschrauben an dem gabelförmigen Gelenkteil festklemmen. Man hat dadurch nicht nur erreicht, daß die Kupplung außen durch eine zylindrische Hülse glatt verkleidet ist, sondern man kann mit den erwähnten Klemmschrauben den fabelförmigen Gelenkteil etwas zusammendrücken, so daß man die Kupplung, falls sie sich nach einer gewissen Betriebsdauer abgenützt hat; 'nachstellen kann.
  • Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt nach der Linie I-1 aus Abb.2 mit Ansicht des scheibenförmigen Teiles, Abb.2 eine. Draufsicht, wobei die äußere Hülse geschnitten ist, Abb.3 einen Querschnitt nach der Linie III-III aus Abb. i.
  • Abb.4 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Linie IV-IV aus Abb. 5 mit Ansicht des gabelförmigen Teiles, Abb.5 eitlen teilweisen Schnitt nach der Linie V-V aus Abb. 4., Abb.6 einen Querschnitt nach der Linse VI-VI aus Abb. ,l.
  • Der scheibenförmige Teil i (Abb. i bis 3 r des Kreuzgelenkes gleitet in einem Schlitz 2' des Bolzens 2. der 111 der Bohrung 3' des Gelenkteiles 3 drehbar gelagert ist. Der Bolzen 2 besitzt in der Mitte einen Querbolzen .l. der dem- scheibenförmigen Teil i durch die Querbohrung r eine Längsverschiebung gestattet und -ihn gleichzeitig sichert. Der Bol- -zeit .1 verhindert ein gänzliches Auseinanderziehen der gelenkigen Verbindung. Soll. ein schneller Abbau möglich sein, so muß der Bolzen `.1 weggelassen werden. Die zylindrische Hülse 6 verkleidet das Gelenk außen Blatt. Statt des scheibenförmigen Teiles i zeigt das weitere Ausführungsbeispiel (Abb. ,l bis 6) einen ,gabelförmigen Teil i i -Dieser gleitet in einem Schlitz 12' und auf den Bolzen 14. des drehbaren Bolzens 12. der in der Bohrung 13' des Gelenkteiles i -t> Um ein Schwenken des Scheiben- und gabelförmigen Teiles i, i i um die Achse des Bolzens 2, 12 zu ermöglichen, besitzt das Gelenkteil 3, 13 einen sektorförmigen Ausschnitt 5. Die Hülse 16 verkleidet ebenfalls das Gelenk, und mit den Klemmschrauben ; kann man das Gelenk festklemmen oder nachstellen. Der scheiben- und gabelförmige Teil i und i i sowie die Gelenkteile 3 und sind mit Anschlußmuffen S für die erforderlichen Anschlußwellen versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreuzgelenk zur Verbindung zweier Wellen, dessen eine Hälfte in einen scheibenförmigen Teil endet. dadurch gekennzeichnet, daß die andere Gelenkhälfte (3, 13) einen längs geschlitzten, drehbaren Bolzen (2, 12) enthält, in dessen Schlitz (2', i2') der scheibenförlnige Teil (i, i i , gleiten kann.
  2. 2. Kreuzgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Teil (i) eine Querbohrung (i" hat, durch welche ein in dem geschlitzten Bolzen (2) steckender Querbolzen (.1) wesentlich kleineren Durchmessers hindurchgeht. ;. Kreuzgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenfÖrmige 'feil (i i ) gabelartig geschlitzt ist und den Querbolzen (14) erfaßt, welcher in dein geschlitzten Bolzen (12, der anderen Gelenkhälfte ( 13=) gelagert ist. Kreuzgelenk nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der den äeschlitzten Bolzen (2, 12, enthaltende Teil (3, 1 ; ) des Gelenkes in ,an sich bekannter Weise gabelförmig ausgebildet und mit einer Hülse (6, 16) umgeben ist, welche durch zwei einander d:rinieti-@i1 gegenüberliegende Schrauben f-; an dein gabelförmigen Gelenkteil ; 13 @ fe@tgeklemint werden kann.
DED86531D 1941-12-09 1941-12-09 Kreuzgelenkkupplung fuer Wellen Expired DE735066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED86531D DE735066C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Kreuzgelenkkupplung fuer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED86531D DE735066C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Kreuzgelenkkupplung fuer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735066C true DE735066C (de) 1943-05-05

Family

ID=7064370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED86531D Expired DE735066C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Kreuzgelenkkupplung fuer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735066C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927501C (de) * 1941-04-08 1955-05-09 Sack Gmbh Maschf Allseitig gelenkige Kupplung fuer Walzwerke mit einer den Walzenzapfen und die UEbertragungsspindel umfassenden Muffe
DE932423C (de) * 1951-09-30 1955-09-01 Siemag Gelenkkupplung fuer den Antrieb der Walzen von Walzgeruesten
EP0173053A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Allied Corporation Kreuzgelenk mit nur einem Bolzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927501C (de) * 1941-04-08 1955-05-09 Sack Gmbh Maschf Allseitig gelenkige Kupplung fuer Walzwerke mit einer den Walzenzapfen und die UEbertragungsspindel umfassenden Muffe
DE932423C (de) * 1951-09-30 1955-09-01 Siemag Gelenkkupplung fuer den Antrieb der Walzen von Walzgeruesten
EP0173053A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Allied Corporation Kreuzgelenk mit nur einem Bolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735066C (de) Kreuzgelenkkupplung fuer Wellen
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE800789C (de) Klemmkupplung zur Stossverbindung von Rohren, insbesondere Rohren fuer Baugerueste
DE710589C (de) Gelenkstueck fuer Saugschlaeuche, Fluessigkeitsleitungen, Rohrleitungen oder fuer Schanschluesse fuer Staubsauger o. dgl.
DE2513829C3 (de) Anschlußstück für elektrische Leitungen
DE3619048A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE1146247B (de) Vorrichtung zum Ineinanderschieben von Rohrenden beim Herstellen von Muffenverbindungen
DE728393C (de) Tuerschloss, bei welchem die Drueckerhaelse mit der Schlossnuss durch einen Querstift gekuppelt sind
AT158813B (de) Knicker für Schirme, insbesondere Großschirme.
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE734969C (de) Zange zum Einsetzen und Ziehen von Roehrensicherungen
DE748732C (de) Befestigung von Mehrkantschneiden oder Achsen
DE960403C (de) Saugrohrgelenk
AT288669B (de) Reibungskupplung
DE925703C (de) Zentriervorrichtung fuer Rohrstraenge
DE384328C (de) Sattel fuer die Streckwalzen von Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE959810C (de) Vorzugsweise als Kombinationszange ausgebildete Flachzange
DE1962307U (de) Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren.
AT219191B (de)
DE1943544A1 (de) Anschlussstueck zur elektrisch leitenden Befestigung eines Schweisskabels
DE532938C (de) Bussolenrichtkreis
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.