DE734813C - Einrichtung bei Werkzeugen - Google Patents

Einrichtung bei Werkzeugen

Info

Publication number
DE734813C
DE734813C DEM145403D DEM0145403D DE734813C DE 734813 C DE734813 C DE 734813C DE M145403 D DEM145403 D DE M145403D DE M0145403 D DEM0145403 D DE M0145403D DE 734813 C DE734813 C DE 734813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
tools
adjustable
stop
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM145403D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Mueller
Josef Schuck
Georg Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM145403D priority Critical patent/DE734813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734813C publication Critical patent/DE734813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Einrichtung bei Werkzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bei Werkzeugen, insbesondere hei Schraubenschlüsseln, bestehend aus einem Antriebs- und einem Arbeitsteil. die durch einen Drehfederstab miteinander in Verbindung stehen.
  • Es sind Werkzeuge bekannt; die mit einem Drehfederstab und außerdem mit einer einstellbaren Reibungskupplung versehen sind. Bei diesen diente jedoch die Reibuilgsl,upplung zum Einstellen des gewünschten Drchmoinents. Solche Reibungskupplungen sind erfahrungsgemäß aber sehr ungenau. da je na--h Zustand der Reibungsflächen die Rciliwei te und damit auch Ls einstcllilare Drehmoment sehr verschieden sind. Der Drchfederstab dient bei diesen bekannten Wcrkzcugen dazu, um durch sciiie Verdrehung über einen Zeiger auf einer Skala das atif;ewandte Drehmoment ablesen zu können. Zu diesem Zweck wird dabei die Reibungskuppluiiä festgestellt. Es findet also keine Begrenzung des mit dem Werkzeug zii übertragenden Drehmoments statt.
  • Eine andere Ausführung «=eist eine gewisse Einstcllmögliclikeit für . ein aus einzelnen Blattfod.ern bestehendes stabförnliges Federpal:et auf; auch hier wird die Verdrehung .der Dr.chfeder zum \Iesscn des aufgewandten Drehmoments verwendet. Bei Benutzung desselhen Werkzeug s als Arbeitswerkzeug erfolgt die Begrenzung des Drehmomciits ebenfalls durch eine Rcibuilgskupplung.
  • Diose vorbekannten -Ausführungen gestatten nur ein Anziehen kleiner Schrauben und die Gl)erti'a#un-- kleiner Drehmomente. Die übertragung großer Drehmomente, z. B. beim Anziehen rößerer Schrauben, ist nicht möglich. da die' Werkzeuge dieser Art hierfür nicht ausgebildet werd eil können.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, das Erreichen einer jewünschten. vorher genau fest-elegten Grenze der Kraftübcrtragung durch einen kurzen Leerhub des Ant:icbes oder des Handgriffteils anzuzeigen.
  • Geniiiü# der Erfindung wird dies bei Wcrk-;ruen. insbesondere bei Schraubenschlüsseln, bestehend aus einem Antriebs- und einem Arbeitsteil. die durch einen Drehfederstab miteinander in Verbindung stehen, dadurch erreicht. dal3 verstellbare Anschläge an einem der beiden Teile angeordnet sind, durch welche verschiedene Werte der Vorspannung Jcs Drehfederstabes je nach dem zu üb ertraenden Drehmoment eingestellt werden 'Können. Zur Begrenzung des beim übersclireitcn des eingestellten Drehmoinents auftretenden Schlupfes ist jeweils einem der für die Einstellung der VOrspannung des Dreh= fezlerstabes vorgesehenen Anschläge gegenüber ein einstellbarer Anschlag vorgesehen. Vorteilhaft werden die einstellbaren Anschläge -;o ausgebildet. daß etwa der gleiche Schlupfwer bei den einzelnen eingestellten Vorspannitngen sich ergibt.
  • Mit ziem erfindungsgemäßen Werkzeug #,cird mit sehr einfachen Mitteln eine Begren-"ung des zu übertragenden Drehmoments erreicht. Die Vorspannung des Drehfederstabes und die einmalige Einstellung der von ättße---en Einflüssen unabhängigen verschiedenen Anschlage gewährleisten immer eine genaue Iic;renzung des eingestellten Höchstdrehmonnents. Es können mit einem Werkzeug rine Anzahl verschieden-großer Drehmomente eingestellt werden, da die einstellbaren An-_ch'äge, die z. B. aus Stellschrauben bestehen, sehr wenig Platz benötigen. Der Wechsel von einem Drehmoment auf ein anderes kann in kürzester Zeit erfolgen.
  • Die Zeichnung zeigt in drei Abbildungen ein An ivendungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung bei einem Schraubenschlüssel. Dabei zeigt Abb. i die Ansicht des Schraubenschlüssels teilweise im Schnitt; Abb. 2 zeigt den Grundriß dazu und Abb. 3 einen Schnitt A-A in Pfeilrichttuig B gesehen.
  • In Abb. i besteht der antreibende Teil des Schraubenschlüssels im wesentlichen aus -dem Griffhebel i, der in ein Rohrstück 2 eingesteckt ist, und der mit diesem verbundenen Hülse 3. Mit der Hülse 3 ist der Torsionsstab 4. an seinem einen Ende fest verbunden, während an seinem anderen Ende eine weitere Hülse 7 befestigt ist. An dieser sitzt die Lasche S mit den Seitenstücken 9 und io. Der Torsionsstab .l trägt -den eigentlichen Arbeitsteil, im vorliegenden Falle das Sechskantinaul 12.
  • 14 ist ein über das Rohrstück 2 geschobener. mittels I-Znopfes 15 beweglicher Schieber. Daran sitzt ein Anschla- 16 mit einer Kucelraste 17. welche in die auf der Lasche 8 angebrachten Nuten einsclinal)-pen kann. 20, 20', 20", 20"' und 2i, 2i', 1 ", -2 i"' sind Stellschrauben, welche in den Sciteiistücke.n 9 bzw. io eingeschraubt sind. Auf dem Rohrstück 2 sind llarl:icrungsrisse 2;. 23', 23", 23"' angebracht, deren Abstände mit den Abständen der Stellschraubenmitten übereinstimmen.
  • Der Schraubenschlüssel sei, wie aus den Abb. i und 2 ersichtlich, auf das größte zu übertragende Drehmoment eingestellt, nachdem der Torsionsstab zuerst in der Arbeitskraftrichtung verdreht und vorgespannt wurzle. so daß infolgedessen der Anschlag 16 an der Stellschraube 21 ansteht. Die vordere Kante 13 des Schiebers 14 ist dabei auf die @'farkc 23 eingestellt. An dieser hlarl:e ist die Größe der Vor Spannung und des zu über tragenden, Drehmoments ablesbar. Die Isu-elraste 17 liegt in der Nut i9 und sichert den Schieber 14 gegen Verschieben.
  • Wird nun durch Drehen des Handgriffes i in Pfeilrichtung das auf den Torsionsstab .l über das Rohrstück 2 und die Hülse 3 aus@eübte Drehmoment gesteigert, so wird !)ei Lberschreitung des Vorspannmoments im Torsionsstab 4. der Anschlag 16-von der Steilschraube 21 abgehoben. Infolgedessen wird für kurze Zeit das übertragbare Drehmoment trotz @Veiterbcwegens des Handgriffes i nicht mehr viel gesteigert und dadurch eine Be-«-egung zwischen Teil 2 und S hervorgerufen. Diese Bewegung, die an der Stcllschraubc 2o endigt, zeigt an, daß die Grenze des erwünschten Höchstdrehmoments erreicht ist.
  • Soll dieses Grenzdrehmoment verkleinert werden, so wird der Schieber 1.4 weiter nach innen verschoben, beispielsweise bis zur nächsten Marke 23'. Hier steht dem Anschlag 16 die Stellschraube 21' gegenüber, die etwas kürzer ist als die Stellschraube 21. Dadurch wird der Torsionsstab so weit entspannt, bis der Anschlag 16 an der Stellschraube 2 i' ansteht. Das nunmehr übertragbare Drehmoment ist um soviel geringer geworden, als sich dadurch das nach Innenschieben des Anschlages 16 die Vorspannting des Torsionsstabes cerringerte.
  • Ein weiteres Nachinnenschieben des Schiebers 14 mit dem Anschlag 16 bewirkt sinngemäß eine weitere Verkleinerung des Grenzdrehmoments.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung bei Werkzeugen, insbesondere bei Schraubenschlüsseln, bestehend atis einem Antriebs- und einem Arbeitsteil, die durch einen Drelifederstal) miteinander in Verbindung stehen, dadurch -ekennzeichnet, daß verstellbare Anschläge an einem der beiden Teile angenrdnct sind, durch @@-clche verschiedene Werte der Vörspannung des Drehfederstanes je nach dem ztr übertragenden Drehmoment eingestcllt «@crden können. a. F #inrichtun- nach Anspruch i, cL-tdurch gekennzeichnet, daß jeweils einem der für die Einstellung der Vorspannunj des Drelifederstabes vorgesehenen Aiischlägc gegenüber ein einstellbarer Anschlag zur Begrenzung des beim #iberschreiten des eingestellten Drehmoments auftretenden Schlupfes angeordnet ist. '3. Einrichtung nach Anspruch z, dadurcli gekennzeichnet, daß die einstellbaren Anschläge so ausgebildet sind, daß etwa der gleiche Schlupfweg bei den einzelnen eingestellten Vorspanntuigen sich ergibt.
DEM145403D 1939-06-24 1939-06-24 Einrichtung bei Werkzeugen Expired DE734813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145403D DE734813C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Einrichtung bei Werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145403D DE734813C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Einrichtung bei Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734813C true DE734813C (de) 1943-04-27

Family

ID=7335782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM145403D Expired DE734813C (de) 1939-06-24 1939-06-24 Einrichtung bei Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734813C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724223A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Gse Inc Elektronischer drehmomentschluessel
DE3032733A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-18 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Drehmomentschuessel
DE102013022251A1 (de) * 2013-12-31 2015-07-02 Aces Ingenieurgesellschaft Mbh Drehmomentschlüssel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724223A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Gse Inc Elektronischer drehmomentschluessel
DE3032733A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-18 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Drehmomentschuessel
DE102013022251A1 (de) * 2013-12-31 2015-07-02 Aces Ingenieurgesellschaft Mbh Drehmomentschlüssel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019101385U1 (de) Drehmomentwerkzeug mit einer Anordnung zur Erkennung des Ver- bzw. Entriegelungszustandes einer Einrichtung zur Drehmomenteinstellung
DE102006048563B4 (de) Schlagschraubergerät mit Stiftschlagwerk und Drehmomentbegrenzung
DE10011506A1 (de) Werkzeug zum Übertragen eines Drehmomentes
EP2025296B1 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere für den medizinischen Bereich
DE734813C (de) Einrichtung bei Werkzeugen
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE2710747C2 (de) Schlagschrauber mit einem mechanischen Addierwert für die vom Schläger (Hammer) ausgeübten Schläge
EP3292957A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
DE722676C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben
DE1159867B (de) Schlagschrauber mit drehmomentabhaengiger Abschaltung des insbesondere elektromotorischen Antriebs
EP0968793B1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE859705C (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenbolzen u. dgl.
DE916015C (de) UEberlastungsklauenkupplung
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
EP3825063B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE102004007372B4 (de) Schraubwerkzeug
DE1179080B (de) Zweiteiliger Scheibenfraeser
DE3039673A1 (de) Geraet zur fuehrung eines bohrwerkzeuges
DE2633777C2 (de) Schraubvorsatz für Elektrowerkzeuge
DE389595C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde
EP1321240A2 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Drehmoments bei Drehmomentschlüsseln
DE3040774A1 (de) Verstellbarer maulschluessel
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren
DE524050C (de) Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken