DE7342205U - Selbstklebende Tapetenbahn - Google Patents

Selbstklebende Tapetenbahn

Info

Publication number
DE7342205U
DE7342205U DE7342205U DE7342205DU DE7342205U DE 7342205 U DE7342205 U DE 7342205U DE 7342205 U DE7342205 U DE 7342205U DE 7342205D U DE7342205D U DE 7342205DU DE 7342205 U DE7342205 U DE 7342205U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
adhesive
web
wallpaper
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7342205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Publication date
Publication of DE7342205U publication Critical patent/DE7342205U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/18Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet characterized by perforations in the adhesive tape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

METZELER SCHAUM GMBH ,"TIeMningen^DonAustfc. 163 ^
15.5.1974 ΡΑ-73-50002
Selbstklebende Tapetenbahn
Die Heuerung betrifft «ine selbstklebende Tapetenbahn, zusammengesetzt aus einer Kunststoffbahn, Kunststoffschichtbahn, einer Textilbahn, Vliesbahn, Papierbahn oder anderen bahnförmig auftretenden Werkstoffen, deren Rückseite mit einer selbstklebenden und durch eine vor Gebrauch abziehbaren Deckschicht abgeschirmte Elebebeschichtung versehen ist. Es hat sich auf dem Gebiet der obenerwähnten Erzeugnisse gezeigt, daß ca. 60 % aller Tapeten oder Verkleidungen aller Art von Nichtfachleuten im Do - it - your - self-Verfahren verarbeitet werden. Bei der herkömmlichen Tapetenverlegung liegt beispielsweise die Schwierigkeit für den Laien in der .\rbeit mit Kleister, Tapeziertisch, Zusatzwerkzeugen und dgl. und der notwendigen, aufzuwendenden Sorgfalt. Insbesondere für solche "Heimwerker" wurden daher Äelbstklobende Verkleidungen entwickelt, deren Rückseite mit einer Klebeschicht versehen ist, die durch eine abziehbare Abdeckschicht, meistens einem Silikonpapier,- abgeschirmt ist· Da bei diesen Selbstklebetapeten die Klebrigkeit der Rückseite sehr schwierig zu beherrschen ist; es
,.; ■'" ::-':■ .■■' klebt die Rückseite erfahrungsgemäß überall dort an;· ■'" ■ ', Γ ί: ., wo sie eigentlich garnioht kleben sollte, konnten v .
.. sich jedoch nur kleinflächige Tapeten- oder Verklei- \
.·,... dungsfliesen durchset-z-en-. ' ' · ■'■
■ ' Diese sind zum Bedecken größerer Flächen sehr teuer . und arbeitsaufwendig und ihre Musterung muß auf die-, · '; : ' se Kleinflächigkeit abgestimmt sein. Sie können demzufolge keine echte Konkurrenz für in herkömmlicher Weise verlegte Tapeten oder Wandverkleidungen bilden..
Insbesondere mit selbstklebenden Textilbahnen oder Kunststoffbahnen mit faseriger Oberfläche, die tex- i; tilen Griff und Charakter haben, ist ein Verkleben '."'. aufgrund ihrer geringen Eigensteifigkeit äußerst ' ' ; sohwierig und einwandfreies Verlegen mit sauberen Stoßbereiohen für den Laien nahezu unmöglich.
Die Neuerung hat daher die Aufgabe zugrundeliegend eine ■eelbatklebende Tapete der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß sie in so großen Formaten,wie Tapeten üblich auftreten »uch von Niohtfachleuten einfaoh verwendet und verlegt werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die abziehbare, rückwärtige Deckschicht aus einzelnen den Aufkienevorgang erleichternden Deckschichtteilen zusammengesetzt ist, die insgesamt die RUokbesohichtung abdecken und in beliebiger Reihenfolge abziehbar '
sind. Diese Gestaltung der Abdeckung kann dann in ·.·,.· Weiterbildung einer Neuerung gemäß den Unteren- . . " .'.1J. sprUohen an spezielle Aufklebe- oder Aufbringver- ■':'· V ': fahrer, angepaßt sein= Beispielsweise ist eg zweck- .·.
mäßig, zuerst eine obere Ecke einer Bahn festzukle- ;. ben und dann allmählich dem "Stoß" entlang mit zu- ,'. nehmend breiterer Fläche weiter zu verkleben. Dem karm dann neuerungsgemUß die Aufteilung der Deckschicht angepaßt werden. Eine bessere GebrauchstUchtigkeit ergibt aioh ferner, wenn die einzelnen Abdeckechichtteilei iweckmHßigerweiae gerade, nchräge und/oder oohlangwnfHrtnig verlaufende fltreiTen mit Griffeteilrn nüfwrisen, mittels dsrer der Abzieh- .
Vorgang einfaoh eingeleitet wtfnen Isann, ohr.? daß der Aufklebende umntHndltah v«r«uahtin m«iO, die ^bdeokeohloht von der Rüalca· t f.enklebeechlcht uhrulbeen. Weitere Vorteile άββ neuerungeeemHfl^n ^rteugnineea ergeben ateh au· den hler ntifu an«eführt.«n UnteraneprUohen.
Die Ffeuarun« wtril piÄohatiehentl «nhüRit \n Ίλγ 7.eLehnung äurgeetellter AuifUhrunÄebeVaptel* !me«ihri.«ti«»n w* den.
Be tselgen
ttß. 1 eine B*pea*ktivtav3he Anat'Jnt: einer
ΠUeicee11·, «trier <i*l^fl^KLeben.ien r«p«Ce
mit mehreren WöifU'JlHtet f.*n «1*- DecIeaohlQhftunterte
Fig. 2, 3, 4 und 5 die Ansichten von gegenüber . /Γ,'·/ der Fig. 1 geänderten Ausführungen ·'.-...;,£-■ solcher Erzeugnisse :;- .... ;i.
G< Gemäß Fig. 1 ist eine zu verklebende Tapete 10, die bei- .
s] spielsweise von einer textlien Charakter aufweisenden :'■ -', ;"-v,;·■■;
Ki Kunststoff-Schichtstoffbahn mit aufgefaserter Oberfläche-,; '1^'
g( gebildet wird, mit einer selbstklebenden Rückseitenbe- I ':.':.\.r}]
s( schichtung 11 versehen, die wiederum von einer in Längs- -;;?
si streifen 12·, 12", 12 tft, verlaufenden Abdeckschicht ab- ·· ;;;
g( ' geschirmt ist. Dadurch ist dieiBp.e.tß 10 roll-".und trans- : ,'
pe ' portfähig, ohne daß ein Zusammenkleben bzw. ein Zerstö- ;· ■·
re ren der Rückseitenbeschichtung eintreten kann. Die ein- \ ί
Zi . zelnen Streifen 12e, 12", 12flt, werden wie dargestellt Γ
ηε nacheinander einen streifenfönaigen Bereich der Klebe- : : :
se schicht 11 freigebend abgezogen und die dann freie Ecke
an an die zu bedeckende Oberfläche gebracht und festgeklebt
Di Die restliche Fläche der RUckseitenbeschichtung bleibt
zu zugedeckt und kann sich weder mit sich selbst noch mit
Be Berührungsstellen an der Wand verkleben. Ist der erste .■;.
Be Bereich der apete^ sauber mit der zu bedeckenden Fläche
ve verklebt, werden die Streifen 12", 12fft, usw. nachein-
an ander abgezogen und die " .\ 10 fortschreitend verlegt. . ■
Un Un zu vermeiden, daß der die i^efce 1O Verlegende mühse- '
Ii lig versuchen muß, die einzelnen Streifen 12', 12", 12'♦· ·
ab abzulösen, sind die Streifen*so angeordnet, daß sie in :
Bereichen 14 einander überlappen und ßriffetel- V·' ^v'^
len 13 bilden, mit Hilfe derer der Verlegende ohne Schwierigkeit eiPden jeweils gewünschten Streifen abziehen kann. Im unteren Teil von Pig. 1 ist eine andere Möglichkeit zur Aufteilung der Deckschicht
12 dargestellt. Die einzelnen Streifen 1.2· 9 12", ■.,*;■■>s
12'11, sind durch Perforations (16) PaIz- oder Lini- "/K
en verbindet er Heißfestigkeit 15 einfach voneinan- .tlV^/··'^
der trennbar. Solche Perforationen 16 können in ein- .v'.-'^.·
fächer Art und Weise durch "beim Aufrollen des Er- " : :'· :^
Zeugnisses mitlaufende Perforier, Profilier- oder ' .".:,;.-^A
Schneidwalzen kontinuierlich der Abdeckschicht 12 zu- ... {f^f£.
gefügt werden. . ''--^-l^.
Pig. 2 zeigt eine Ofepete 20, deren Rückseitenabdeck- : - ■: ^|^
schicht in einzelne schräg verlaufende Streifen 21', .;'
21", 21"· annähernd gleicher Breite aufteilbar ist. ''■■'■.'V-
Diese schräg verlaufenden Streifen kommen der allge- ;; :.
mein üblichen Praxis entgegen, derartige Bahnen von J ν
einer Eoke ausgehend, beispielsweise in Richtung der , ;. / ·
Pfeile 22 und 23, zu verlegen. ?v .
Da mit wachsender verklebter Fläche der Bahn die ein- ;' ■" :... gangs geschilderten Schwierigkeiten des unerwünschten ·..'·
Peetklebens der Bahn nachlassen und dadurch die Ver- ,·' !. ·■··';; legegeschwindigkeit gesteigert werden kann,,ist es >/■ zweckmäßig, die einzeln η Streifen 31, 32, 33, 34,35 / ''i·
und 36 einer Bahn 30 mit in Verlegerichtung zunehmen- .';<:;.vi;' der Breite zu gestalten ( Pig. 3). .'-'
Fig.: 4 zeigt eine weitere Ausbildungsart der die rückwärtige Abdeckung bildenden Streifen 41, 42, 43 und 44 einer OfejidB 40, die'mit Griffstellen bil- ' < ^rl£
·■ /KvSi**
U:[' . '■··..' . denden Laschen 41', 42', 43', 44', versehen sind,
.'■■■ ■:- .-■.·■.-^s?igr·
die über den Randbereich der Bahn überstehen und ■ das Abziehen der Streifen sehr erleichtern. Diese : -Laschen können hierfür nachträglich aufgeklebt, ge-i ί '-·ν:... ■näht oder in beliebiger Weise festgelegt sein» Denk- : . > ' i;' bar sind jedoch auch an der Abdeckschicht von vorne- " . ■--:*>■''^'; ■> herein angeformte Laschen. !'.;:/■',;■
: r Fig. 5 zeigt schließlich, daß eine Abdeckschicht 50 . '."f!^,5' durch längsverlaufende Perforationslinien 53 in ; ;':
:: Längsstreifen 51?,51",51 "' geteilt ist und zusätzlich querlaufende Perforationen 52 stückweise abgezogen werden kann. Dadurch entsteht die Möglichkeit, ganze Felder der Abdeckschioht 50 bedeckt zu lassen, um damit nichtklebende Bereiche der an sich überall festklebenden Klebebeschichtung zu behalten.
Die Aufteilung der Abdeckung kann selbstverständlich auch schlangenförmig oder punktförmig oder beliebig gekrümmt gestaltet sein, sodaß sich schlaPgenlinienförmig, punktförmig und ähnliche Abziehbereiche ergeben.
. Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Beispiele, eingeschränkt; diese stellen nur eine kleine Auswahl
• ■' - 7 -
r ' ■·.:·. viv-A
τ·'
• · β
• · · · ψ m
.■-.■ι-■
• ΐ-' ί ■'- · ι
ί'.\. ΐ .
aus-einer großen Zahl von Möglichkeiten zur Gestaltung der in Einzelteile aufgeteilten Abdeckschicht der Rückseitenbeschichtung durch Bahnen
dar.
Γ. -A-JV.
L r i.
73^220512.6.7t

Claims (1)

  1. ■ · ..ι.
    Selbsklebende Tapetenbahn zusammengesetzt aus ί : einer Kunststoffbahn, KunststoffschichtStoffbahn, einer T^xfcilbahn, Vliesbahn, Papierbahn oder anderen":.^■ bahnförmig auftretenden Werkstoffen, deren Rückseite ~'A mit einer selbstklebenden und durch eine vor Gebrauch abziehbare Deckschicht abgeschirmtea Klebebeschichtung versehen ist, dadurch gekennzeiph -■'..■■ net, daß die abziehbare, rückwärtige Deckschicht aus einzelnen, den Aufklebevorgang erleichternden Deckschichtteilen (12\ 12", 12'"; 21', 21", 21 '"; ■51. 32, 33 34; 41, 42, 43; 51', 51", 51"'; 61\ 61", 6V11) zusammengesetzt ist, die insgesamt die Rückenbeschichtung (11) abdecken und in beliebiger Reihenfolge abziehbar sind.
    2* Selbstklebende Tapetenbahn .,nach Anspruch 1, d a d u r c'h .." g e-k e nn zeichnet, 5 aß die Abdeckschicht .; -J-in einzelne einander gleichbreite Längs streifen (12', . ,; 12", 12"'; 51', 51", 51'"; 61', 61", 61"') auf- :; geteilt ist.
    3· Selbstklebende Tapetenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht in schräg zur Bahnlängsrichtung vexlaufende Streifen (21', ?1", 21''' ) annähernd gleicher Breite aufgeteilt ist.
    4.Selbsklebende Tapetenbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet . daß die Streifen (51, 32, 33, 12) in Anpassung an / das bsi schmäler werdendem aufzuklebendem Bereich der Tapete erleichtert? Aufkleben in ihrer Ereite zunehmend gestaltet sind.
    Selbstklebende Tapetenbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,'· daß die einzelnen Deckschichtteile beziehungsweise Streifen (12} 21; 31» 32, 33, 3^; 41, 42, 4-3, 51) durch bis an die Klebeschicht reichende Schnittlinie^., Perforationslinien, Falzlinien oder Linien verminderter Reißfestigkext (15, 16) voneinander getrennt sind.
    6.Selbetklebende Tapetenbahn· nach, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Streifen (12', 12", 12'"; 21', 21' f, 21'"; 31, 32, 33, 34) unter Bildung von Griffstellen (13) zumindest im oberen Kandbereich der Bahn (10) ein- ! ander überlappend (14-) angeordnet sind.
    .■Τ.·ι
    73Α2205Ί2.6.74
    ?= Selbstklebend© Tapetenbahn ι,nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Streifen (41, 42, 43) überstehende und Griffstellen bildende Lappen (41', 42', 43') angeordnet oder angeklebt sind.
    8. Selbstklebende Tapetenbahn ^nach einem der Ansprüche
    ' 1 bis 7, dadurch gekennze5 c h η e t, . .. daß die Abaeckßchichtteilo (12, 21, 31..<H..·, 51) '■■' in ihror Ltincsrichtung durch quer zu ihren Tremungs- ■ linien verlaufende Gchnittlinien, Perforationen (52) '■ odor ^I4 p.\)Re>inittaweise unterteilt sind. ■
    9-Selbstklebende Tapetenbahn,nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dtckschichtteile durch in Schlangenlinien oder gekrümmt ver1iufende Trennungslinien voneinander getrennt sind.
DE7342205U Selbstklebende Tapetenbahn Expired DE7342205U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7342205U true DE7342205U (de) 1974-06-12

Family

ID=1299393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7342205U Expired DE7342205U (de) Selbstklebende Tapetenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7342205U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750880A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Friderike Funck Selbstklebender kunststoffstreifen
WO2007101532A2 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Gwk Klebetechnik Gmbh Verfahren zur nachträglichen anbringung einer abhebelasche an einem mit einer silikonfolie geschützten klebeband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750880A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Friderike Funck Selbstklebender kunststoffstreifen
WO2007101532A2 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Gwk Klebetechnik Gmbh Verfahren zur nachträglichen anbringung einer abhebelasche an einem mit einer silikonfolie geschützten klebeband
DE102006009866B3 (de) * 2006-03-03 2007-09-20 Gwk Klebetechnik Gmbh Verfahren zur nachträglichen Anbringung einer Abhebelasche an einem mit einer Silikonfolie geschützten Klebeband
WO2007101532A3 (de) * 2006-03-03 2008-01-31 Gwk Klebetechnik Gmbh Verfahren zur nachträglichen anbringung einer abhebelasche an einem mit einer silikonfolie geschützten klebeband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504210C2 (de) Windelverschluß
DE2450699C2 (de) Windelverschluß
DE2504294C2 (de) Windelverschluß
CH618855A5 (de)
EP0307624A1 (de) Einmal-Schablone
DE1557397C3 (de) In Rollenform aufgewickelter, kontinuierlicher Klebestreifen zur Verwendung als Paketträger
DE2649644C3 (de) MaB- und Klebeecken zum Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichboden
DE3132637C2 (de) Abziehbare selbstklebende Werkstück-Schutzfolie aus Kunststoff
DE7342205U (de) Selbstklebende Tapetenbahn
DE2161769A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Gegenständen
DE734478C (de) Klebestreifen zum Befestigen des freien zugespitzten Endes einer Papierbahn an der zugehoerigen Papierersatzrolle in Papierrollenanklebevorrichtungen
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
DE10034798B4 (de) Dekorationspapier und Verfahren zur Herstellung von Ziermanschetten für Blumensträuße
DE3203068C2 (de) Verfahren zum Verstärken des Rückenbereiches eines von einem einzigen Zuschnitt gebildeten Schriftgutbehälters
DE1710577C3 (de) Vorrichtung zur nadellosen Aufmachung von Oberhemden u.dgl.
DE6605916U (de) Tragbeutel mit klotzboden
DE1925115A1 (de) Vorrichtung zum Aufmachen von Herren-Hemden,Schlafanzuegen,Arbeitsmaenteln u.dgl.
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE921749C (de) Kacheltapete
DE8124143U1 (de) Abziehbare selbstklebende werkstueck-schutzfolie aus kunststoff&#34;
CH515321A (de) Klebebahn
DE1159254B (de) Schnur-Etikett
DE3122964C1 (de) Verfahren zum Anbringen von mehreren blatt- oder bahnförmigen Körpern, insbesondere Tapeten, an einem Haltekörper und Klebestreifen sowie Körper zur Durchführung des Verfahrens
DE936596C (de) Verschluss fuer Bettbezuege
DE2642998A1 (de) Karton zur abgabe von stuecken eines bogenfoermigen materials