DE734132C - Rechts- und linksgaengiger Drechschalter - Google Patents

Rechts- und linksgaengiger Drechschalter

Info

Publication number
DE734132C
DE734132C DEE54317D DEE0054317D DE734132C DE 734132 C DE734132 C DE 734132C DE E54317 D DEE54317 D DE E54317D DE E0054317 D DEE0054317 D DE E0054317D DE 734132 C DE734132 C DE 734132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pot
cap
switching
rotary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54317D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schlattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt & Co GmbH
Original Assignee
Schmidt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE443821D priority Critical patent/BE443821A/xx
Application filed by Schmidt & Co GmbH filed Critical Schmidt & Co GmbH
Priority to DEE54317D priority patent/DE734132C/de
Priority to CH226763D priority patent/CH226763A/de
Priority to FR877749D priority patent/FR877749A/fr
Priority to NL104270A priority patent/NL62828C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE734132C publication Critical patent/DE734132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/24Vessels; Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/80Card carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/074Injection valve actuated by fuel pressure for pressurised fuel supply

Description

  • Rechts- und linksgängiger Drehschalter Für elektrische Drehschalter ist es in der Regel erwünscht, daß sie sowohl rechtsgängig als auch linksgängig betätigt werden können, so daß in jedem Drehsinn die Ein- und Ausschaltung erfolgen kann; außerdem besteht die Forderung eines möglichst geringen Verschleisses durch Reibung der Schaltorganebei federnder Anpressung aneinander.
  • Bei dem Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung handelt .es sich um einen Drehschalter mit einem an einer Tragwand, beispielsweise am Deckel einer Taschenlampe, befestigten zylindrischen Führungstopf mit Schaltkurven, in welche Schaltzähne eines darüber drehbaren und längsachsig verschiebbaren kappenförmigen Griffstückes eingreifen. In der Deckelwand eines derartigen Griffstückes ist z. B. bei Schalbern für Taschenlampen zentrisch ein Bölzen befestigt, dessen anderes Ende in der Tragwand des Führungstopfes geführt ist und zur Betätigung der Kontakte dient. Den Anforderungen für Rechts- und Linksschaltung wird erfindungsgemäß bei Schaltern dieser Art dadurch genügt, daß am Führungstopf eine Kurve für die Kontaktbetätigung und eine zweite Kurve für die Wirksammachung von Rasten für die verschiedenen Schaltstellungen vorgesehen ist. Ferner wird der Schaltdruck auf Schaltzahnpaare gleichmäßig verteilt und besteht vorzugsweise ein für die Kontaktbetätigung dienendes Schaltzahnpaar aus Kernern, die aus der Wandung des kappenförmigen, Griffstückes an einander diametral gegenüberliegenden Punkten herausgedrückt sind, während ein oder mehrere Schaltzahnpaare für die Rastensicherung der Kontaktstellungen von Kernern oder Warzen einer Schalterplatte gebildet werden, die mit dem kappenförmigen Griffstück zu gemeinsamer Drehung gekuppelt ist.
  • Der neue Schalter ist an einem Ausführungsbeispiel auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. r im Längsschnitt (der Schalterführungstopf teilweise in Ansicht) dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Mantelabwicklung des Führungstopfes, Fig. 3 die Schalterplatte in einer Aufsicht auf eine Schnittebene durch die Linie A-B der Fig. i und Fig.4 einen Schnitt nach der Linie GI) der Fig. 1.
  • Es bezeichnet i das kappenförmige Griffstück, 2 den Schalterbolzen oder Achszapfen des Schalters, welcher mit seinem einen Ende fest mit dem Griffstück i verbunden ist, während sein anderes Ende axial verschiebbar in der Tragplatte 3 geführt ist. 4 bezeichnet die mit dem Griffstück i zu gemeinsamer Drehung gekuppelte, mit seitlichen Armen 5 versehene Schalterplatte, aus welcher Warzen 6 herausgedrückt sind, die sich gegen den Kurvenrand des Schalterführungstopfes 7 legen. Der Kurvenrand des Topfes 7 bildet eine Wellenlinie 8, deren Täler in Fig..2 für jede Hälfte des Topfmantels mit i bis .l bezeichnet sind und die Schaltrasten bilden. Nach der Darstellung von Fig. i ist das obere Ende des Topfmantels ; nach außen umgelegt und bildet der freie Rand 9 des umgelegten Teils eine Schaltkurve zur Kontaktbetätigung mittels zweier Kerner i o, die aus der Kappe i an diametral gegenüberliegenden Punkten herausgedrückt sind. Der innere Teil des Topfmantels 7 wird von einem äußerenTopfmantel i i umschlossen, dessen freier Rand eine zweite Schaltkurve 12 bildet, gegen welche sich die Kerner i o legen können. Die Töpfe 7 und i i sind durch Spintlappen 14 bzw. 13 mit der Tragwand 3 verbunden. 15 bezeichnet eine Nietscheibe am unteren Ende des Schalterbolzens 2, 16 eine auf den Schalterbolzen aufgeschobene Druckfeder, welche zwischen der Schalterplatte 4 und der Kappe i eingespannt ist. 17 bezeichnet Einführungsschlitze im Topfmantel 7 für die Kerner io des Schalterbolzens, der bei seiner axialen Verschiebung unter dem Einfluß der Schaltkurven 9 und 12 den Kontakt 18 betätigt.
  • Der Führungstopf könnte auch einstückig, z. B. aus Spritzguß mit herumlaufender Nut für die Kerner io der Kappe und oberer, wellenförmiger Randbegrenzung oder auch aus Blech mit eingedrückter Rille im Mantel ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechts- und linksgängiger Drehschalter mit einem an der Tragwand festsitzenden zylindrischen Führungstopf für in Schaltkurven des Topfes eingreifende Schaltzähne eines darüber drehbaren und längsachsig verschiebbaren, kappenförmigen Griffstückes, in welchem zentrisch das eine Ende eines Bolzens befestigt ist, dessen anderes Ende, für die Kontaktbetätigung gegen Federdruck verschiebbar, in der Tragwand geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das kappenförmige Griffstück (i) mit einer Schalterplatte (4a 5) zti gemeinsamer Drehung gekuppelt ist, welche mit aus ihrer Fläche vorspringenden, z. B. warzenförmigen Teilen (6), durch die Druckfeder (16) in Anlage mit einem Schaltrastenrand (8) am Führungstopf (7) gehalten wird.
  2. 2. Drehschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das kappenförmige Griffstück (i) und die Schalterplatte (4, 5) mit den zugeordneten Schaltrasten (8) und Schaltkurven (9, 12) des Führungstopfes (7, 11) durch einander diametral gegenüberliegende Paare von Schaltzähnen (6bzw. io) zusammenwirken.
DEE54317D 1940-12-21 1940-12-21 Rechts- und linksgaengiger Drechschalter Expired DE734132C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE443821D BE443821A (de) 1940-12-21 1940-12-20
DEE54317D DE734132C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Rechts- und linksgaengiger Drechschalter
CH226763D CH226763A (de) 1940-12-21 1941-12-15 Rechts- und linksgängiger Drehschalter.
FR877749D FR877749A (fr) 1940-12-21 1941-12-16 Interrupteur rotatif fonctionnant à droite et à gauche
NL104270A NL62828C (de) 1940-12-21 1942-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54317D DE734132C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Rechts- und linksgaengiger Drechschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734132C true DE734132C (de) 1943-04-08

Family

ID=27544020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54317D Expired DE734132C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Rechts- und linksgaengiger Drechschalter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE443821A (de)
CH (1) CH226763A (de)
DE (1) DE734132C (de)
FR (1) FR877749A (de)
NL (1) NL62828C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102173A (en) * 1958-12-12 1963-08-27 Damon Neil Electrical controls

Also Published As

Publication number Publication date
CH226763A (de) 1943-04-30
BE443821A (de) 1942-01-31
FR877749A (fr) 1942-12-15
NL62828C (de) 1948-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655013A1 (de) Waehl- und Schaltanordnung fuer Wechselgetriebe
DE2341920A1 (de) Vielschalt-daumenradschalter und daumenschalterverband sowie drehschalter
DE734132C (de) Rechts- und linksgaengiger Drechschalter
DE1219560B (de) Schalter
DE3419509C2 (de)
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2003628C3 (de) Schalter mit einem in einem Schalter gehäuse regelbar gelagerten Schalthebel, insbesondere Lenkstockschalter fur Kraft fahrzeuge
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
DE2004335A1 (de) Variabler Widerstand
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE2909631A1 (de) Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen
AT141744B (de) Mehrfachklammer.
DE660036C (de) Blockkondensator
DE3445175A1 (de) Schaltmechanismus fuer mehrstufige wechselgetriebe
DE866968C (de) Schalter mit einer durch Rastenantrieb betaetigten Schaltwalze
DE319892C (de) Drehschalter mit stromleitenden, federnd radial beweglich im Schaltkoerper angeordneten Kugeln
DE549875C (de) Rasteneinrichtung an elektromotorischen Anlassern fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE405334C (de) Zahlenschieber fuer Rechenmaschinen
DE511063C (de) Kurbelgriff fuer Handkurbeln an Rechenmaschinen u. dgl.
DE515576C (de) Daumensteuerung fuer den aeusseren Hohlkolben von Brennkraftmaschinen mit zwei ineinanderlaufenden, im wesentlichen gleichlaeufigen Kolben
DE355875C (de) Elektrischer Drehschalter
DE374526C (de) Decklasche fuer Kolbenringe
DE1665365A1 (de) Drehkontaktgeber mit punktfoermigen Kontakten
DE651620C (de) Druckschalter