DE2909631A1 - Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen - Google Patents

Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen

Info

Publication number
DE2909631A1
DE2909631A1 DE19792909631 DE2909631A DE2909631A1 DE 2909631 A1 DE2909631 A1 DE 2909631A1 DE 19792909631 DE19792909631 DE 19792909631 DE 2909631 A DE2909631 A DE 2909631A DE 2909631 A1 DE2909631 A1 DE 2909631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
display scale
scale
scale according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909631
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Egli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturenfabrik Wallisellen AG
Original Assignee
Armaturenfabrik Wallisellen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Wallisellen AG filed Critical Armaturenfabrik Wallisellen AG
Publication of DE2909631A1 publication Critical patent/DE2909631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/02Scales; Dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

- 3 - Armaturenfabrik Wallisellen AG CH- 8304 Wallisellen
Anzeigeskala, insbesondere für sanitäre Auslaufarmaturen
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeskala, insbesondere für sanitäre Auslaufarmaturen.
An technischen Geräten verschiedenen Anwendungsbereiches, so z. B. an sanitären Ausiaufarmaturen, werden zur Stellungsanzeige von Sollwertgebern, welche als Hebel, Drehknöpfe, drehbare und schiebbare Kappen etc. ausgebildet sind, Anzeigeskalen verwendet.
Als Träger der Skalen dient entweder das Gehäuse, Teile des Gehäuses oder der Sollwertgeber selber. Immer steht aber die Skala in Relation zu einer Bezugsmarke, damit der eingestellte Sollwert leicht abgelesen werden kann. Falls als Träger der Skala das Gehäuse- oder Teile des Gehäuses dienen, trägt der Sollwertgeber die Bezugsmarke. Diese kann aber auch am Gehäuse angeordnet sein, wenn die Skala fest mit dem Sollwertgeber verbunden ist.
909839/0777
Es sind auch viele Ausführungsformen bekannt, wo der Sollwertgeber oder Teile des Gehäuses selbst durch ihre Ausführungsform als Bezugsmarke ausgebildet sind,, Bekanntgewordene Anzeigeskalen für die vorliegenden Zwecke bestehen aus aufklebbaren, bedruckten Streifen oder einzelnen .Zeichen. Eine andere bekannte Ausführung besteht aus einem farbig eloxierten Aluminiumxing oder einem geprägten Kunststoffring, der auf den Skalenträger aufgeschoben und drehfest mit diesem verbunden ist.
Eine dritte Art von Skalen sind solche, die direkt auf den Skalenträger geprägt, eingeritzt oder eingeätzt werden.
Der Nachteil der bekanntgewordenen Lösungen besteht nun darin, dass alle relativ teuer sind.. Ferner unterliegen sie Schäden infolge Abrieb bei Benützung und Reinigung. Ebenfalls lösen sich die aufgeklebten Skalen im Betrieb infolge vorstehender Ecken vom Skalenträger leicht ab. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die bekannten Skalen entweder nicht oder nur sehr schwer auswechselbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anzeigeskalen zu vermeiden und eine haltbare, vielseitig verwendbare und trotzdem preisgünstige Skala zu schaffen,
909839/G777
die sich einfach auf dem Skalenträger befestigen lässt und eine lange Lebensdauer aufweist.
Erfindungsgemäss wird dies so erreicht, dass die Skala eine Mehrzahl von annähernd ringförmigen Elementen aufweist, die ineinandergreifend und/oder teilweise überlappend zusammengeschoben sind, wobei die sichtbaren Aussenflächen der Elemente in Verbindung mit einer relativ zu diesen bewegbaren Bezugsmarke ein Mass für den eingestellten Sollwert bilden.
Zweckmässigerweise bestehen die einzelnen Skalenelemente aus Kunststoff verschiedener Farben. Diese Anzeigeskala weist folgende Vorteile auf:
gut und preisgünstig herstellbar;
unveränderte Farben auch nach starker Abnützung;
kein Kleben, Prägen oder Aetzen nötig;
lässt sich gut gegen Verdrehen sichern;
vielseitige Verwendungs- und Ausführungsmöglichkeiten;
Es besteht keine Gefahr, dass sie sich im Betrieb ablöst oder dass Teile davon abstehen.
909839/077?
Nachstehend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer aus drei Elementen bestehenden Anzeigeskala, perspektivisch, in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht der zusammengesetzten Skala gemäss Fig. 1 von vorne,
Fig. 3 das mittlere Element gemäss Fig- I im Querschnitt,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere, ebenfalls aus drei Elementen zusammengesetzte Anzeigeskala und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Skala gemäss Fig. 4, wobei nur eines der Elemente sichtbar ist.
Die drei ringförmigen Elemente der Anzeigeskaia gemäss den Fig. 1 bis 3 sind mit 1, 2 und 3 bezeichnet. Sie sind einstückig aus verschiedenfarbigem Kunststoff hergestellt und weisen je einen schmalen inneren geschlossenen Ring 4 auf und ein äusseres Rings«gment 5, 6, 7, das etwa die dreifache Breite des schmalen
909839/0777
Innenringes 4 besitzt. Die Summe der Umfangslängen dieser drei Ringsegmente 5, 6, 7 ergibt einen geschlossenen äusseren Ring.
Werden die drei Elemente 1, 2, 3 zusammengeschoben, so decken die äusseren Ringsegmente 5,-6, 7 die inneren Ringe 4 vollständig ab, so dass aussen, wie in Fig. 2 gezeigt ist, nur die in verschiedenen Farben gehaltenen, einander berührenden äusseren Ringsegmente 5, 6, 7 sichtbar sind.
Bei einem Sollwertgeber, der beispielsweise um die Achse A-A der Skala drehbar angeordnet ist, ist die Umfangslänge der äusseren Ringsegmente ein Mass für die Verdrehung des Sollwertgebers. Bei einer sanitären Auslaufarmatur kann z. B. das erste Element 1 blau sein (Kaltwasser), das zweite Element 2 orange (Mischwasser) und das dritte rot (Heisswasser).
Die einander benachbarten Flächen 8 der äusseren Ringsegmente 5, 6, 7 sind gegengleich angeschrägt, so dass sie beim Zusammenschieben der Elemente einen Schwalbenschwanz bilden, der zur gegenseitigen mechanischen Verbindung.und Anpassung der Elemente dient, diesen einen guten Zusammenhalt gibt und Schutz gegen das Abstehen einzelner Elemente bietet. Die Elemente 1 und 3 haben die gleiche Form und können durch um 18 0 verdrehten
909839/0777
Einbau zusammengefügt werden. Für die Herstellung dieser dreiteiligen Skalaanzeige sind daher nur zwei Formen notwendig,
was kostenmässige Vorteile mit sich, bringt.
Die ebenfalls aus drei ringförmigen Elementen 9, 10, 11 zusammengesetzte Anzeigeskala gemäss den Fig. 4 und 5 dient der
axialen Anzeige in Achsrichtung A-A eines axial verschiebbaren Sollwertgebers. Das mittlere Element 10 ist seitlich abgesetzt und wird von den beiden äusseren Elementen teilweise überdeckt. Die aussen sichtbaren Breiten der drei Elemente 9> 10, 11 sind ein Mass für den eingestellten Sollwert. Durch die abgesetzte
Form ergibt sich eine erhöhte Festigkeit und Resistenz gegen
das Eindringen von Schmutz. Im zusammengebauten Zustand bilden die drei Elemente eine Einheit, und einzelne Elemente können
nicht vom Skalenträger abstehen.
Die beiden äusseren Elemente 9 und 11 sind wiederum gleich ausgebildet und können durch um 180 verdrehten Einbau zusammengefügt werden.
Beide beschriebenen Ausführungsbeispiele der Anzeigeskala können als Ganzes auf den nicht näher dargestellten Skalenträger,
welcher etwa zylindrisch ausgebildet ist, aufgeschoben werden. Der Skalenträger kann mit einem kleinen Nocken versehen sein,
909839/0777
" 9 ■■■■■ 230363!
der in die Nuten 12, 13 der Anzeigeskalen eindringt, damit diese drehfest auf dem Skalenträger sitzen. Ist letzterer drehfest mit dem Gehäuse verbunden, so wirkt der Sollwertgeber als Bezugsmarke.
Im Falle der Anzeigeskala gemäss den Fig. 1 bis 3 ist der Sollwertgeber, wie bereits erwähnt, beispielsweise als um die Achse A-A drehbarer Hebel ausgebildet. Je nach dem, in welchem Sektor 1-3 (Fig. 2) der Hebel steht, kann die Einstellung abgelesen werden.
Im zweiten Ausführungsbeispiel kann der Sollwertgeber beispielsweise als Abdeckkappe ausgebildet sein, welche einen Hub in der Achsrichtung A-A machen kann. Je nach Lage der Kappe sind mehrere oder nur eines der drei Elemente der Skala sichtbar.
Die Skala könnte aber auch mit dem Sollwertgeber drehfest verbunden sein. Wie vorstehend beschrieben, wirkt dann das Gehäuse bzw. ein Teil des Gehäuses als Bezugsmarke.
h.s sind auch Kombinationen der beiden beschriebenen Ausführungs-Varianten möglich: d. h. der Sollwertgeber wäre sowohl um die Λ; h'.f drehbar wie auch zusätzlich in Axialrichtung verschiebbar.
:) 0 9 8■ 1 9 / 0 7■ 7 7
BAD ORIGINAL
2909531
Unter Bezugnahme auf das vorstehend beschriebene Beispiel der. sanitären Auslaufarmatur wäre dann die SektoraTizeige gemäss Fig. 2 ein lass für die Temperatur und die sichtbare Breite der Skalenringe gemäss Fig. 4 ein Mass für die Wassermenge.
Auch andere Aus führung s formen sind möglich, beispielswjeise mit ringförmigen Elementen, die ineinandergreifende Finger aufweisen oder die sich entlang einer schrägen Linie berühren. Die Elemente könnten natürlich auch bedruckt., beschriftet, geprägt, eingeritzt oder geätzt sein.
909839/0777
ι .
Leerseite

Claims (7)

PATENTANSPRUECHE
1.) Anzeigeskala, insbesondere für sanitäre Auslaufarmaturen, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala eine Mehrzahl von annähernd ringförmigen Elementen (1, 2, 3; 9, 10, 11) aufweist, die ineinandergreifend und/oder teilweise überlappend zusammengeschoben sind, wobei die sichtbaren Aussenflächen der Elemente in Verbindung mit einer relativ zu diesen bewegbaren Bezugsmarke ein Mass für den eingestellten Sollwert bilden.
2. Anzeigeskala nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1 - 3) je aus einem geschlossenen, schmalen Innenring (4) und äusseren, breiteren Ringsegmenten (5, 6, 7) bestehen, welch letztere beim Zusammenschieben einen geschlossenen, die inneren Ringe (4) abdeckenden Aussenring ergeben.
3. Anzeigeskala nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Flächen der Ringsegmente (5, 6, 7) gegengleich
909839/0777
abgeschrägt sind und schwalbenschwanzartig mechanisch miteinander verbunden sind, um ein Abheben einzelner Elemente von einem Skalenträger zu verhindern.
4. Anzeigeskala nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elemente formgleich sind und um 180 gegeneinander verdreht zusammensetzbar sind.
5. Anzeigeskala nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus Kunststoff verschiedener Farbe hergestellt sind.
6. Anzeigeskala nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangslänge der Ringsegmente (5, 6, 7) als Mass für den eingestellten Sollwert dienen.
7. Anzeigeskala nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbaren Aussenbreiten der Elemente als Mass für den eingestellten Sollwert dienen.
909Ö39/G777
DE19792909631 1978-03-14 1979-03-12 Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen Withdrawn DE2909631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277478A CH623414A5 (en) 1978-03-14 1978-03-14 Indicating scale, particular for sanitary outlet fittings.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909631A1 true DE2909631A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=4241307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909631 Withdrawn DE2909631A1 (de) 1978-03-14 1979-03-12 Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH623414A5 (de)
DE (1) DE2909631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009021A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Betaetigungsorgan
WO2009043388A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siegfried Heerklotz Mischbatterie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413884B (de) 2004-08-18 2006-07-15 Kahles Ges M B H Betätigungselement für ein zielfernrohr
AT414167B (de) 2004-08-18 2006-09-15 Kahles Ges M B H Betätigungselement für ein zielfernrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009021A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Betaetigungsorgan
WO2009043388A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siegfried Heerklotz Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
CH623414A5 (en) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505438C2 (de)
DE3140903C2 (de) Zahnbürste
DE19509532A1 (de) Brausekopf
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DE2042006B2 (de) Filter
DE2909631A1 (de) Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen
EP0008704B1 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE3427858A1 (de) Druckwerk
DE3103369C2 (de)
DE1804121A1 (de) Finger-Ring
DE2622035B2 (de) Gehäuse mit einer runden Abdeckhaube
DE2618114C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen
DE2749088A1 (de) Lippenstiftbehaelter
DE3406791C1 (de) Druckwerk
DE3323459A1 (de) Wegmessgeraet
DE3115594C2 (de) Einstellvorrichtung für die Typenringe eines Druckwerks
DE4131034A1 (de) Drehwinkelsensor
DE580685C (de) Bremstrommel mit Rueckwand und radialen Versteifungsrippen
DE4308988A1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
DE1759520A1 (de) Griff mit Stellungsanzeige fuer sanitaere Eingriff-Mischbatterien
DE3406776C1 (de) Druckwerk
DE2336948C3 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
EP0855545A2 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärelement
DE1816329C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Druckzeilenzahl eines Textes
DE3200905A1 (de) Kochventil

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8139 Disposal/non-payment of the annual fee