DE4009021A1 - Betaetigungsorgan - Google Patents

Betaetigungsorgan

Info

Publication number
DE4009021A1
DE4009021A1 DE19904009021 DE4009021A DE4009021A1 DE 4009021 A1 DE4009021 A1 DE 4009021A1 DE 19904009021 DE19904009021 DE 19904009021 DE 4009021 A DE4009021 A DE 4009021A DE 4009021 A1 DE4009021 A1 DE 4009021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
pin
identification film
actuating
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904009021
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009021C2 (de
Inventor
Bernd Dr Schwachenwalde
Michael Doerken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19904009021 priority Critical patent/DE4009021A1/de
Priority to BR9004459A priority patent/BR9004459A/pt
Publication of DE4009021A1 publication Critical patent/DE4009021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009021C2 publication Critical patent/DE4009021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Betätigungsorgan aus.
Derartige Betätigungsorgane sind für die Einstellung bzw. Ansteuerung der verschiedensten Aggregate vorgesehen. Zumeist wird nicht die gesamte Betätigungsoberfläche solcher Betätigungsorgane für den Benutzer sichtbar, weil Segmente solcher Betätigungsorgane für den Benutzer unsichtbar in einem zugeordneten Gehäuse verborgen bleiben. In Kraftfahrzeugen werden solche Betätigungsorgane z. B. dafür eingesetzt, um die Klappensteuerung sowie die Temperatureinstellung der Belüftungsanlage, die Neigungsverstellung der Hauptscheinwerfer, das Inbetriebnehmen der Beleuchtungsanlage usw. vorzunehmen.
Bei bekannten Betätigungsorganen dieser Art wird die in einer Umgangsnut des Grundkörpers angeordnete Kennzeichnungsfolie über ein zusätzlich hergestelltes pilzförmig ausgebildetes Halteelement am Grundkörper festgelegt. Das pilzförmig ausgebildete Halteelement wird zur Befestigung der Kennzeichnungsfolie dabei in eine im Grundkörper vorhandene Ausnehmung eingedrückt, wodurch die der Ausnehmung zugeordneten freien Enden der Kennzeichnungsfolie klemmend festgelegt werden. Die Ausnehmung und das pilzförmig ausgebildete Halteelement sind dabei in dem für den Benutzer unsichtbar bleibenden Segment des Betätigungsorganes angeordnet. Durch im Kraftfahrzeug auftretende Vibrationen kann es aber durchaus zum Lösen des pilzförmig ausgebildeten Halteelementes und damit zum Ablösen der Kennzeichnungsfolie vom Grundkörper kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungsorgan zu schaffen, an dem die Kennzeichnungsfolie formschlüssig unlösbar befestigt ist, ohne daß zur Befestigung zusätzlich herzustellende und getrennt zu handhabende Halteelemente notwendig sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Betätigungsorgan der eingangs erwähnten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, daß die Kennzeichnungsfolie mit relativ geringem Aufwand vollautomatisch in exakt vorgegebener Lage am Grundkörper festlegbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Betätigungsorganes,
Fig. 2 die Draufsicht des Betätigungsorganes entsprechend der Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das Betätigungsorgan als Betätigungsrad ausgeführt. Der mit der Kennzeichnungsfolie 1 versehene Grundkörper 2 weist eine Haltenut 3 und zwei einstückig angeformte, stiftförmig ausgebildete Halteelemente 4 auf. In der Kennzeichnungsfolie 1 sind zwei mit den Halteelementen 4 in Eingriff kommende Befestigungslöcher 5 vorhanden. Ein Befestigungsloch 5 ist dabei in dem einen und ein Befestigungsloch 5 in dem anderen Endbereich der Kennzeichnungsfolie 1 vorhanden. Der Grundkörper 2 ist aus Kunststoff hergestellt und mit einem Anschluß 6 für ein Lichtleitelement versehen. Partiell ist auch der Grundkörper 2 als Lichtleitelement ausgebildet, so daß die auf der Kennzeichnungsfolie 1 vorhandenen Kennzeichnungen 7 bei Bedarf ausgeleuchtet werden können. Die im Grundkörper 2 vorhandene Haltenut 3 ist nicht ganz halb so breit ausgeführt wie der Grundkörper 2 selber. Die in der Haltenut 3 festgelegte Kennzeichnungsfolie 1 entspricht mit ihrer Breite der Breite der Haltenut 3 und umschlingt den Grundkörper 2 fast vollständig. Der Grundkörper 2 ist mit seiner Achse 8 drehbar in einem Gehäuse gelagert. Das Gehäuse gibt dabei nur ein Segment des Betätigungsrades frei und begrenzt den Stellwinkel des Betätigungsrades auf etwa 300°, so daß der mit den stiftförmig ausgebildeten Halteelementen 4 versehene Bereich des Betätigungsrades für den Benutzer nicht sichtbar werden kann.
Beim Befestigen der Kennzeichnungsfolie 1 wird zunächst deren eine mit dem einen Befestigungsloch 5 versehene Endbereich dem Grundkörper 2 zugeordnet. Dabei kommt das Befestigungsloch 5 mit dem einen stiftförmig ausgebildeten Halteelement 4 in Eingriff. Liegt die Kennzeichnungsfolie 1 in diesem Bereich am Grundkörper 2 an, wird das eine stiftförmig ausgebildete Halteelement 4 so verformt, daß ein Nietkopf entsteht und der eine Endbereich der Kennzeichnungsfolie 1 somit formschlüssig am Grundkörper 2 befestigt ist. Nach der Befestigung des einen Endbereiches wird die Kennzeichnungsfolie 1 entlang der Haltenut 3 um den Grundkörper 2 geschlungen, bis das andere in dem anderen Endbereich der Kennzeichnungsfolie 1 vorhandene Befestigungsloch 5 mit dem anderen stiftförmig ausgebildeten Halteelement 4 in Eingriff kommt. Das andere stiftförmig ausgebildete Halteelement 4 ist derart an den Grundkörper 2 angeformt, so daß dessen Mittellinie in bezug auf die direkt angrenzende Betätigungsoberfläche des Betätigungsrades einerseits unter einem vom Betrag her größeren Winkel und andererseits vom Betrag her kleineren Winkel verläuft. Andererseits ist das stiftförmig ausgebildete Halteelement 4 dabei dem anderen Endbereich der Kennzeichnungsfolie 1 zugeordnet. Durch diese Ausrichtung des stiftförmig ausgebildeten Halteelementes 4 erfolgt ein Spannen der Kennzeichnungsfolie 1 beim Ineingriffkommen des anderen Befestigungsloches 5 mit dem anderen Halteelement 4. Das Spannen der Kennzeichnungsfolie 1 erfolgt, weil die Kennzeichnungsfolie 1 im Moment des Ineingriffkommens mit dem anderen Halteelement 4 zunächst ein kleineres Segment des Grundkörpers 2, dann aber beim weiteren Ineingriffkommen ein immer größer werdendes Segment des Grundkörpers 2 umspannt, bis der andere Endbereich der Kennzeichnungsfolie 1 letztendlich zur Anlage an den Grundkörper 2 kommt. Nachdem der andere Endbereich der Kennzeichnungsfolie 1 an den Grundkörper 2 anliegt, wird auch das andere stiftförmige ausgebildete Halteelement 4 so verformt, daß ein Nietkopf entsteht. Die Kennzeichnungsfolie 1 ist somit auf einfache Art und Weise formschlüssig sicher am Grundkörper 2 befestigt.
Durch die beiden in einem genau definierten Abstand in die Kennzeichnungsfolie 1 eingebrachten Befestigungslöcher 5 und die beiden in einem genau definierten Abstand am Grundkörper 2 vorhandenen Halteelemente 4 kann die Kennzeichnungsfolie 1 auf automatische Art und Weise positionsgenau am Grundkörper 2 befestigt werden.
Selbstverständlich kann das Befestigungsorgan, an dem die Kennzeichnungsfolie 1 befestigt ist, bei Bedarf z. B. auch als Betätigungswippe oder Betätigungsschieber ausgebildet sein. Die auf der Kennzeichnungsfolie 1 angebrachten Kennzeichnungen 7 können durch das Aktivieren angeschlossener Leuchtmittel selbstverständlich ausgeleuchtet werden sowie Kennzeichnungen der unterschiedlichsten Ausbildungen, wie z. B. Zahlen, Buchstaben, Symbole usw., aufweisen.

Claims (8)

1. Betätigungsorgan insbesondere zur Betätigung elektrischer Aggregate mit einem aus Kunststoff hergestellten, mit einer Haltenut versehenen Grundkörper, wobei dem Grundkörper eine von ihrer Breite quasi der Breite der Haltenut entsprechende, durch zumindest ein Halteelement in der Haltenut festgelegte Kennzeichnungsfolie zugeordnet ist und wobei die Kennzeichnungsfolie zumindest einen erheblichen Teil der Betätigungsoberfläche des Grundkörpers abdeckt sowie mehrere, die Funktionsstellung des Betätigungsorganes anzeigende Kennzeichnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Grundkörper (2) zumindest ein verformbares, stiftförmig ausgebildetes Halteelement (4) einstückig angeformt ist und daß in der Kennzeichnungsfolie (1) zwei jeweils einem der beiden Endbereiche der Kennzeichnungsfolie (1) zugeordnete, mit dem Halteelement (4) in Eingriff kommende Befestigungslöcher (5) vorhanden sind.
2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Grundkörper (2) zwei verformbare, jeweils stiftförmig ausgebildete Halteelemente (4) einstückig angeformt sind und daß die beiden in der Kennzeichnungsfolie (1) vorhandenen Befestigungslöcher (5) jeweils mit einem der beiden Halteelemente (4) in Eingriff kommen.
3. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der stiftförmig ausgebildeten Halteelemente (4) in der im Grundkörper (2) vorhandenen Haltenut (3) angeordnet ist.
4. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der stiftförmig ausgebildeten Halteelemente (4) eine derartige Ausrichtung aufweist, so daß dessen Mittellinie in bezug auf die direkt angrenzende Betätigungsoberfläche des Grundkörpers (2) einerseits unter einem vom Betrag her größeren Winkel und andererseits unter einem vom Betrag her kleineren Winkel verläuft, so daß beim Befestigen der Kennzeichnungsfolie (1) am Grundkörper (2) durch das Ineingriffkommen zumindest eines der Befestigungslöcher (5) mit dem eine solche Ausrichtung aufweisenden Halteelement (4) ein Spannen der Kennzeichnungsfolie (1) herbeigeführt wird.
5. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien der beiden stiftförmig ausgebildeten Halteelemente (4) in bezug auf die direkt angrenzende Betätigungsoberfläche des Grundkörpers (2) einerseits unter einem vom Betrag her größeren Winkel und andererseits unter einem vom Betrag her kleineren Winkel verlaufen.
6. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Betätigungsrad ausgebildet ist.
7. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Betätigungswippe ausgebildet ist.
8. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Betätigungsschieber ausgebildet ist.
DE19904009021 1990-03-21 1990-03-21 Betaetigungsorgan Granted DE4009021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009021 DE4009021A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Betaetigungsorgan
BR9004459A BR9004459A (pt) 1990-03-21 1990-08-31 Dispositivo de comando especialmente para aparelho eletrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009021 DE4009021A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Betaetigungsorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009021A1 true DE4009021A1 (de) 1991-09-26
DE4009021C2 DE4009021C2 (de) 1992-08-13

Family

ID=6402698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009021 Granted DE4009021A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Betaetigungsorgan

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9004459A (de)
DE (1) DE4009021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130162211A1 (en) * 2010-05-04 2013-06-27 Qwest Communications International Inc. Charging Contact System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909631A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Wallisellen Ag Armaturen Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909631A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Wallisellen Ag Armaturen Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130162211A1 (en) * 2010-05-04 2013-06-27 Qwest Communications International Inc. Charging Contact System
US9083111B2 (en) 2010-05-04 2015-07-14 Qwest Communications International Inc. Magnetic docking base for handset
US9152194B2 (en) * 2010-05-04 2015-10-06 Qwest Communications International Inc. Charging contact system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009021C2 (de) 1992-08-13
BR9004459A (pt) 1991-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034123A1 (de) Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
DE102007038787A1 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
WO2009153254A1 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE10247344A1 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE102017103566A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19718509C1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Montage eines Ausstattungsteils
DE3600471C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Display
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE19506365A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
EP1873016A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil
DE10060447A1 (de) Innenspiegelanordnung
DE2656755B2 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4009021A1 (de) Betaetigungsorgan
DE3337804A1 (de) Elektrischer widerstand
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
DE2622437B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE202008015052U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0904980B1 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte
DE10227996A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
DE10334629B3 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3613329C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE19519834A1 (de) Meßwerkkontaktierung
DE102023101534B3 (de) Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202011103246U1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses auf einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee