WO2009043388A1 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2009043388A1
WO2009043388A1 PCT/EP2008/000931 EP2008000931W WO2009043388A1 WO 2009043388 A1 WO2009043388 A1 WO 2009043388A1 EP 2008000931 W EP2008000931 W EP 2008000931W WO 2009043388 A1 WO2009043388 A1 WO 2009043388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fields
scale
mixer tap
temperature
turntable
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Heerklotz
Original Assignee
Siegfried Heerklotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Heerklotz filed Critical Siegfried Heerklotz
Priority to EP08715700A priority Critical patent/EP2205894A1/de
Publication of WO2009043388A1 publication Critical patent/WO2009043388A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means
    • F16K37/0016Mechanical means having a graduated scale
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0058Optical means, e.g. light transmission, observation ports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means

Definitions

  • the invention relates to a mixer tap, in particular for cold and hot water, with at least one turntable for setting the temperature of an exiting volume flow.
  • the temperature turntable of thermostatic mixers is usually provided with a bar scale and numerical indication of the selected temperature similar to a thermometer. From this, the set temperature can be read exactly. However, it is not intuitively instantly recognizable but can only be judged by thinking. In addition, if the numbers are replaced by spaced groups of dots of increasing numbers of the same color and size, counting in excess of the fifth group is required in advance.
  • the invention has for its object to provide a mixer tap of the type specified, not accurate reading of the temperature as a numerical value, but spontaneous, intuitive estimating the set temperature range much finer than blue and red for the extremes cold and warm, but in coherence , allowed over the entire setting range and the recognition of the required adjustment direction for a correction.
  • This object is achieved according to the invention by a marking in the form of at least one temperature analogy grouped into a scale, visually distinguishable fields, wherein from a preferred direction of use direction depending on
  • Rotary position of the turntable at least one of the fields at a pre-markable position is particularly clearly detected (angle W).
  • the control range can be reproduced in an analog and intuitively detectable, segmented or continuous scale of fields, of which depending on the position of the turntable, ie the set temperature, the user one of the most obvious, the temperature or the Temperature range characterized.
  • the correct direction for adjusting adjustments is intuitively recognizable. In the course of use, the assignment of field and temperature is getting better and better.
  • the temperature analogy is based on principles of bionics, i. in a naturally plausible, obvious familiar way, chosen. As a result, the assignment temperature / field is immediately given spontaneously without training.
  • the analogy may be in the scale by steadily rising or falling
  • Brightness levels or saturation levels are the highest temperature is the most intense color - saturation increases with temperature - or the strongest contrast is assigned, ie. H. on a light background, the darkest color is the strongest. Saturation levels can be generated by differently dense grid with a printing ink.
  • a continuous scale is z. B. applied by screen printing either directly or on a support member that can be glued or shrunk as a ring.
  • Monochrome fields can also be sprayed or stamped from plastic as separate parts and then inserted or glued into recesses of the turntable.
  • FIG. 1 is a perspective view of a Mischbatte- rie inventive, wherein the preferred direction of use direction 4 in the direction of
  • Auslaufarms is indicated as an arrow, which can vary in the illustrated angle W depending on the eye level
  • FIGS. 2 and 3 each show a further perspective view of other embodiments of a mixer according to the invention directly from a preferred direction of use view, wherein for the sake of simplicity, only the housing with the turntable is shown omitting the outlet arm.
  • FIG. 1 an embodiment of a mixer tap according to the invention with a housing 12 and a rotatable about its axis of rotation 10 turntable 1 for setting the temperature of an exiting flow rate is shown.
  • the turntable 1 carries at the bottom of its outer circumferential surface 8 a mark in the form of a concentric to its axis of rotation 10 scale 2 of eleven equally spaced at an angle of 30 °, punctiform fields 3,30 in each case a color according to the detail described above Example with two bionic temperature analogies, with double distance between the first and last field 3,30 of the scale 2 for the clarification of the extremes and possible direction of rotation.
  • Panel 30 identifies the lowest temperature according to bionic analogies of the most delicate color, ie highest brightness, and least wavelength color. It is located in preferred direction of use direction 4 - the user is standing or sitting in front of the mixer tap, the outlet arm is directed towards him - which can vary depending on body size and - position in the range of angle W, in the user most obvious position 5 under the most favorable angle of horizontal 0 ° and vertically between 0 and 85 ° Direction of use 4 - angle W - and thus appears most clearly for each user compared to all other fields. This makes it particularly clear to him, from his perspective.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a mixer tap according to the invention, shown somewhat simplified from an exemplary direction of use direction, with a continuous scale 2, whose quadrilateral fields 30, rotate around the lower edge of the outer jacket surface 8 of the turntable 1, also as a concentric ring about its axis of rotation 10.
  • 31, 32 are lined up with a gradient to a band directly to each other.
  • the color of adjacent fields 31, 32 is identical at its boundary 6.
  • the field 30 is again for each user of course and obviously installingeaudst on the additionally pre-marked by a triangular arrow 11 position 5 under the most favorable angle of horizontal 0 ° particularly clearly detectable.
  • Fig. 3 In contrast to the two previous embodiments is in Fig. 3 - again directly from an exemplary direction of use direction - the concentric to the axis of rotation 10 scale 2 stationary on the outer edge of the upper end face of the housing 12 directly below a triangular window 7, which on the End face 9 of the turntable 1 is arranged in its edge region.
  • the window 7 determines the position 5, which in FIG. 3 is closest to the user, but changes its position when the turntable 1 is rotated.
  • the window 7 allows only the field 30 located in its area to appear, whereby exactly this is particularly noticeable to the user.
  • a scale 2 is a continuous or segmented scale
  • the window 7 correspondingly triangular, monochrome fields 30 according to the embodiment of FIG. 2 are lined up directly to each other.

Abstract

Der Drehsteller (1) zum Stellen der Temperatur eines austretenden Volumenstroms, z. B. Mischwasser, ist mit entsprechend zumindest einer insbesondere bionischen Temperaturanalogie zu einer vorzugsweise ringförmigen Skala (2) gruppierten, visuell unterscheidbaren Feldern (3, 30) markiert, wobei aus einer bevorzugten Gebrauchsblickrichtung (4) je nach Drehstellung des Drehstellers (1) zumindest eines der Felder (30) an einer vormarki erbaren Position (5) besonders deutlich erfassbar ist (Winkel W). Dies kann durch eine prädestinierte Relativlage und/oder eine Kennzeichnung der Position (5) oder ein Fenster erreicht werden. Die möglichen Temperaturen werden entsprechend einer insbesondere bionischen Temperaturanalogie annähernd proportional durch Helligkeits-, Sättigungs-, Farbtonstufen bestimmter Wellenlänge oder Mischfarben und/oder Größenstufen der Felder in einer kontinuierlichen oder segmentierten Skala (2) abgebildet. Die gewohnte Rot/Blau- Zuordnung bleibt erhalten.

Description

Mischbatterie
Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie, insbesondere für Kalt- und Warmwasser, mit zumindest einem Drehsteller zum Stellen der Temperatur eines austretenden Volumenstroms.
Bekannt sind Mischbatterien auf deren Temperatur-Drehsteller die
Drehrichtungen nach kalt oder warm durch je ein blaues und rotes Farbfeld gekennzeichnet sind. Bei Heißwassergeräten sind auf dem Umfang des Temperatur-Drehstellers ein oder zwei gegenläufige ein- bzw. zweifarbige, dreieckige Pfeile ringförmig angebracht. In beiden Fällen kann man aus der Position der Markierung aufgrund eines bestimmten Drehwinkels die einge- stellte Temperatur nur ungenügend abschätzen. Die Breite der Pfeile an einer bestimmten Stelle ist zu wenig markant für eine Wiedererkennung.
Der Temperatur-Drehsteller von Thermostatmischern ist üblicherweise mit einer Strichskala und Zahlenangabe zur gewählten Temperatur ähnlich einem Thermometer versehen. Daraus ist die eingestellte Temperatur exakt abzulesen. Sie ist jedoch nicht intuitiv sofort erkennbar, sondern nur nach Denken beurteilbar. Wenn die Zahlen durch beabstandete Gruppen von Punkten steigender Anzahl in gleicher Farbe und Größe ersetzt sind, ist darüber hinaus ab der 5. Gruppe vorher Zählen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischbatterie der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die nicht exaktes Ablesen der Temperatur als Zahlenwert, sondern spontanes, intuitives Abschätzen des eingestellten Temperaturbereichs deutlich feiner als Blau und Rot für die Extreme kalt und warm, aber in Kohärenz dazu, über den gesamten Stellbereich erlaubt und das Erkennen der erforderlichen Stellrichtung für eine Korrektur.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Markierung in Form von entsprechend zumindest einer Temperaturanalogie zu einer Skala gruppierten, visuell unterscheidbaren Feldern, wobei aus einer bevorzugten Gebrauchsblickrichtung je nach
Drehstellung des Drehstellers zumindest eines der Felder an einer vormarkierbaren Position besonders deutlich erfassbar ist (Winkel W). Bei dieser Ausgestaltung einer Mischbatterie lässt sich der Stellbereich in einer analogen und intuitiv erfassbaren, segmentierten oder kontinuierlichen Skala aus Feldern abbilden, von denen je nach Stellung des Drehstellers, d. h. der eingestellten Temperatur, dem Benutzer eines am deutlichsten erscheint, das die Temperatur bzw. den Temperatur- bereich charakterisiert. Durch die Analogie ist die richtige Richtung für Stellkorrekturen intuitiv erkennbar. Im Laufe der Benutzung prägt sich die Zuordnung von Feld und Temperatur immer besser ein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperaturanalogie nach Prinzipien der Bionik, d.h. in natürlich plausibler, naheliegend vertrauter Weise, gewählt. Dadurch ist die Zuordnung Temperatur/Feld sofort spontan ohne Training gegeben.
Die Position dann z. B. am Gehäuse ortsfest oder am Drehsteller mit ihm beweglich gewählt werden. Sie kann sich aus bevorzugter Gebrauchblickrichtung als prädestinierte - sozusagen: naheliegendste - Relativlage zum Benutzer natürlich und offensichtlich ergeben, markiert sein oder von einem Fenster bestimmt sein, durch das nur ein Feld oder Teile zweier Felder erscheinen.
Vorteil eines Fensters oder Einschnittes ist es, dass immer nur ein sehr kleiner Ausschnitt der Skala an einer Position eindeutig erscheint. Das ist auch dann noch ein Vorteil, wenn die Position relativ zum Gehäuse und damit zum Benutzer mit Drehung des Drehstellers ihre Lage ändert und nicht immer die naheliegendste ist.
Die Analogie kann in der Skala durch stetig steigende oder fallende
Helligkeitsstufen oder Sättigungsstufen erzeugt sein. Natürlich plausibel ist der höchsten Temperatur die intensivste Farbe - Sättigung steigt mit Temperatur - oder der stärkste Kontrast zugeordnet, d. h. auf hellem Grund ist die dunkelste Farbe die kräftigste. Sättigungsstufen lassen sich durch verschieden dichte Raster mit einer Druckfarbe erzeugen.
Deutlicher wirken Skalen mit Feldern verschiedener Farbtöne. Die Extreme Blau und Rot sind naheliegend vertraut wegen der langen Tradierung. Entsprechend der bionischen Analogie Temperatur des Wassers/Temperatur der Farbe sollte die Wellenlänge mit der Temperatur stetig steigen. Das ist aus der Lichtbrechung z. B. der Regenbogen-Erscheinung naheliegend vertraut und stimmt auch mit der gewohnten Rot/Blau-Zuordnung überein.
Die lückenloseste Abbildung des gesamten Stellbereichs in bionischer
Analogie und damit die genaueste Erkennung der Temperatur erlaubt eine kontinuierliche Skala. Jedes Feld weist einen Farbverlauf auf. Die einander zugewandten Ränder benachbarter Felder sind von gleicher Farbe. Sind die Felder direkt aneinander gereiht, ergibt sich eine einstückige, kontinuierliche Skala. Zur klaren Erkennung muss die Position eng begrenzt und am besten markiert sein. Segmentierte Skalen stellen Temperaturbereiche dar. Die Felder sind jedoch markanter, einprägsamer und leichter, eindeutiger erkenn- und wieder erkennbar. Das wird durch beabstandete Felder jeweils einer Farbe unterstützt. Natürlich plausibel steigt die Größe der Felder und die Anzahl der Elemente in segmentierten Feldern mit der Temperatur.
Sind direkt aneinander gereihte Felder viereckig geformt, entsteht ein gleichmäßiges Band, das sich wie eine kontinuierliche Skala vor allem entweder feststehend zur Anordnung hinter einem Fenster oder Einschnitt des Drehstellers, oder auf dem Drehsteller angebracht hinter einem feststehenden Fenster oder Einschnitt eignet, durch die dann ein Feld erscheint oder ein größerer - also besonders deutlich erfassbarer - und kleinerer Teil zweier Felder erscheinen. Das Feld oder der größere Teil zweier Felder kennzeichnet im Falle einer kontinuierlichen Skala an einer bestimmten Stelle des Fensters oder Einschnittes die eingestellte Temperatur, im Falle einer segmentierten Skala den Temperaturbereich.
Weniger aufwendig ist eine Skala, die am Drehsteller entweder auf seiner Außenmantelfläche oder auf seiner Stirnfläche als zu seiner Drehachse konzentrischer Ring angebracht ist. Ein Feld ist dann in Gebrauchblickrichtung durch seine prädestinierte Relativlage zum Benutzer, z. B. den geringsten Abstand und/oder den günstigsten Betrachtungswinkel, besonders deutlich erfassbar.
Es kann darüber hinaus durch eine weitere Markierung, z. B. einen Zeiger, an der Position noch weiter verdeutlicht werden. Dies eignet sich auch für Skalen, die auf dem Gehäuse der Mischbatterie ortsfest angebracht sind. Das Feld ist dann eben durch diesen Zeiger besonders deutlich erfassbar.
Eine kontinuierliche Skala wird z. B. im Siebdruckverfahren entweder direkt oder auf ein Trägerteil aufgebracht, das aufgeklebt oder als Ring aufgeschrumpft werden kann. Einfarbige Felder lassen sich auch aus Kunststoff als separate Teile spritzen oder stan- zen und dann in Ausnehmungen des Drehstellers einsetzen oder aufkleben.
Eine segmentierte Skala aus elf Feldern jeweils einer Farbe mit zwei hervorragenden bionischen Temperaturanalogien, die zur Rot/Blau-Tradierung kohärent ist und in den Zwischenstufen mit steigender Temperatur die annähernd stetige Steigerung der Wellenlänge entsprechend dem Regenbogen, jedoch mit Mischfarben umsetzt, um zur weiteren Ver- deutlichung und Sicherheit noch stetig fallende Helligkeitsstufen zu realisieren, ergibt sich mit folgenden Rot-Grün-Blau-Mischungen (jeweils %):
1 : 95/100/100 bläuliches weiß = „kühlste" Farbe 2: 82/100/100 3: 71/100/82 4: 67/100/50 5: 74/84/34 6: 73/70/0 7: 73/54/0 8: 68/37/0
9: 63/22/0 10: 56/0/0 11 : 39/0/0 tief-dunkelrot = „wärmste" Farbe
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischbatte- rie, wobei die bevorzugte Gebrauchsblickrichtung 4 in Richtung des
Auslaufarms als Pfeil gekennzeichnet ist, die in dem dargestellten Winkel W je nach Augenhöhe variieren kann,
Fig. 2 und 3 je eine weitere perspektivische Darstellung anderer Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Mischbatterie direkt aus einer bevor- zugten Gebrauchsblickrichtung gesehen, wobei der Einfachheit halber nur das Gehäuse mit dem Drehsteller dargestellt ist unter Weglassung des Auslaufarms.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Mischbatterie gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse 12 und einem um seine Drehachse 10 drehbaren Drehsteller 1 zum Stellen der Temperatur eines austretenden Volumenstroms dargestellt.
Der Drehsteller 1 trägt am unteren Rand seiner Außenmantelfläche 8 eine Markierung in Form einer zu seiner Drehachse 10 konzentrisch ringförmigen Skala 2 aus elf in einem Winkel von jeweils 30° gleichmäßig zueinander beabstandeten, punktförmigen Feldern 3,30 in jeweils einer Farbe entsprechend dem vorstehend detailliert beschriebenen Beispiel mit zwei bionischen Temperaturanalogien, mit doppeltem Abstand zwischen erstem und letztem Feld 3,30 der Skala 2 zur Verdeutlichung der Extreme und möglichen Drehrichtung.
Das Feld 30 kennzeichnet entsprechend den bionischen Analogien mit zartester Farbe, d. h. größter Helligkeit, und Farbton kleinster Wellenlänge die niedrigste Temperatur. Es befindet sich in bevorzugter Gebrauchsblickrichtung 4 - der Benutzer steht oder sitzt vor der Mischbatterie, der Auslaufarm ist auf ihn gerichtet -, die je nach Körpergröße und - Stellung im Bereich des Winkels W variieren kann, in der zum Benutzer naheliegendsten Position 5 unter dem günstigsten Blickwinkel von horizontal 0° und vertikal zwischen 0 und 85° zur Gebrauchsblickrichtung 4 - Winkel W - und tritt dadurch für jeden Benutzer im Vergleich zu allen anderen Feldern am deutlichsten in Erscheinung. Damit ist es für ihn, aus seiner Perspektive, besonders deutlich erfassbar.
Bei einer Rechtsdrehung des Drehstellers 1 laufen alle Felder 3,30 der Reihe nach durch die Position 5. Dabei nimmt die Helligkeit des Feldes 30 an der Position 5 stetig ab und die Wellenlänge seines Farbtons stetig zu. Die Skala 2 bildet damit den eingestell- ten Temperaturbereich in zwei bionischen Analogien eindeutig ab.
Die Fig. 2 zeigt ein anderes, etwas vereinfacht aus einer beispielhaften Gebrauchsblickrichtung dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mischbatterie mit einer nahe dem unteren Rand der Außenmantelfläche 8 des Drehstellers 1 ebenfalls als zu seiner Drehachse 10 konzentrischer Ring umlaufenden, kontinuierlichen Skala 2, deren viereckige Felder 30,31 ,32 mit einem Farbverlauf zu einem Band direkt aneinander gereiht sind. Die Farbe benachbarter Felder 31 ,32 ist an ihrer Grenze 6 identisch. Das Feld 30 ist wieder für jeden Benutzer natürlich und offensichtlich naheliegendst an der durch einen dreieckigen Pfeil 11 zusätzlich vormarkierten Position 5 unter dem günstigsten Blickwinkel von horizontal 0° besonders deutlich erfassbar.
Im Unterschied zu den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen befindet sich in der Fig. 3 - wieder direkt aus einer beispielhaften Gebrauchsblickrichtung - die zur Drehachse 10 konzentrisch ringförmige Skala 2 ortsfest am äußeren Rand der oberen Stirnfläche des Gehäuses 12 direkt unterhalb eines dreieckigen Fensters 7, das auf der Stirnfläche 9 des Drehstellers 1 in seinem Randbereich angeordnet ist. Das Fenster 7 bestimmt die Position 5, die in der Fig.3 zwar dem Benutzer am nächsten liegt, beim Drehen des Drehstellers 1 jedoch ihre Lage ändert. Das Fenster 7 lässt nur das sich in seinem Bereich befindliche Feld 30 in Erscheinung treten, wodurch genau das für den Benutzer besonders deutlich erfassbar ist.
Als Skala 2 dient eine kontinuierliche oder segmentierte Skala, deren dem Fenster 7 entsprechend dreieckige, einfarbige Felder 30 entsprechend dem Ausführungs- beispiel der Fig. 2 direkt aneinander gereiht sind.
Dementsprechend sind im Rahmen der Ansprüche auch anderweitige Ausgestaltungen und Modifikationen denkbar und möglich. Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Mischbatterie, insbesondere für Kalt- und Warmwasser, mit zumindest einem Drehsteller (1) zum Stellen der Temperatur eines austretenden Volumenstroms, gekennzeichnet durch eine Markierung in Form von entsprechend zumindest einer Temperaturanalogie zu einer Skala (2) gruppierten, visuell unterscheidbaren Feldern (3,30,31 , 32), wobei aus einer bevorzugten Gebrauchsblickrichtung (4) je nach Drehstellung des Drehstellers (1) zumindest eines der Felder (30) an einer vormarkierbaren Position (5) besonders deutlich erfassbar ist (Winkel W).
2. Mischbatterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturanalogie eine bionische Analogie, natürlich plausibel und naheliegend vertraut, ist.
3. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich die Skala (2) mit insbesondere mindestens fünf, vorzugsweise mehr als sieben Feldern (3,30,31 ,32) zumindest annähernd über den gesamten Stellbereich des Drehstellers (1) erstreckt.
4. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position (5) insbesondere am Gehäuse ortsfest ist und vorzugsweise eine aus der bevorzugten Gebrauchsblickrichtung (4) prädestinierte Relativlage zum Benutzer ist.
5. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position (5) am Drehsteller (1) und mit ihm beweglich ist.
6. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position (5) von einem Fenster (7) bestimmt ist, durch das je nach Drehstel- lung des Drehstellers (1) ein Teilbereich der Skala (2) sichtbar ist.
7. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Felder (3,30,31 ,32) in ihrer Farbe unterscheidbar sind entsprechend einer insbesondere bionischen Temperaturanalogie in der Skala (2), vorzugsweise mit zumindest annähernd stetig fallenden Helligkeitsstufen, insbesondere mit zumindest annähernd stetig steigenden Sättigungsstufen.
8. Mischbatterie nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Skala
(2) mit Feldern (3,30,31 ,32) in verschiedenen Farbtönen, deren Wellenlänge entsprechend einer insbesondere bionischen Temperaturanalogie im Verlauf der Skala (2) vorzugsweise zumindest annähernd stetig steigt, insbesondere von Blau bis Rot.
9. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Skala (2), deren Felder (3,30,31 ,32) mit Farbverlauf insbesondere direkt aneinander gereiht sind, wobei die Farbe benachbarter Felder (31,32) an ihren zugewandten Grenzen (6) zumindest annähernd identisch ist.
10. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine segmentierte Skala (2), deren Felder (3,30) beabstandet, insbesondere entsprechend einer vorzugsweise bionischen Temperaturanalogie in ihrer Größe zumindest annähernd stetig steigend, insbesondere zu Untergruppen von entsprechend einer vorzugsweise bionischen Temperaturanalogie zumindest annähernd stetig steigenden Anzahl an Elementen segmentiert sind.
11. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine segmentierte Skala (2), deren Felder (30,31 ,32) insbesondere in jeweils einer Farbe vorzugsweise viereckig geformt direkt aneinander gereiht sind.
12. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (2) am Drehsteller (1), insbesondere auf seiner Außenmantelflä- che (8), vorzugsweise auf seiner Stirnfläche (9), als zu seiner Drehachse (10) insbesondere konzentrischer Ring angeordnet ist.
PCT/EP2008/000931 2007-09-27 2008-02-07 Mischbatterie WO2009043388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08715700A EP2205894A1 (de) 2007-09-27 2008-02-07 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046137.4 2007-09-27
DE102007046137 2007-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043388A1 true WO2009043388A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39446111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000931 WO2009043388A1 (de) 2007-09-27 2008-02-07 Mischbatterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2205894A1 (de)
DE (1) DE202008012887U1 (de)
WO (1) WO2009043388A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999267B1 (fr) * 2012-12-07 2015-11-13 Sarl Kote Piscine Dispositif de visualisation pour vanne a boisseau

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238968A (en) * 1964-02-25 1966-03-08 Speakman Co Color indicator for push-pull faucet
DE2051388A1 (de) * 1968-05-10 1972-04-27 Friedrich Grohe Armaturenfabrik, 5870 Hemer Griff mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien
DE2909631A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Wallisellen Ag Armaturen Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen
DE3120171A1 (de) * 1981-05-21 1983-01-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Handhebel fuer eingriffmischventil mit stellungsanzeige
DE3546504A1 (de) * 1985-07-13 1987-03-19 Ideal Standard Sanitaere mischbatterie
DE29611323U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Ymos Ag Ind Produkte Einhebelmischer
US5813433A (en) * 1996-08-09 1998-09-29 Emhart Inc., Faucet with code element
DE102005009761B3 (de) * 2005-03-03 2006-11-23 American Standard Europe B.V.B.A. Sanitäre Wasserarmatur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238968A (en) * 1964-02-25 1966-03-08 Speakman Co Color indicator for push-pull faucet
DE2051388A1 (de) * 1968-05-10 1972-04-27 Friedrich Grohe Armaturenfabrik, 5870 Hemer Griff mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien
DE2909631A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Wallisellen Ag Armaturen Anzeigeskala, insbesondere fuer sanitaere auslaufarmaturen
DE3120171A1 (de) * 1981-05-21 1983-01-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Handhebel fuer eingriffmischventil mit stellungsanzeige
DE3546504A1 (de) * 1985-07-13 1987-03-19 Ideal Standard Sanitaere mischbatterie
DE29611323U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Ymos Ag Ind Produkte Einhebelmischer
US5813433A (en) * 1996-08-09 1998-09-29 Emhart Inc., Faucet with code element
DE102005009761B3 (de) * 2005-03-03 2006-11-23 American Standard Europe B.V.B.A. Sanitäre Wasserarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2205894A1 (de) 2010-07-14
DE202008012887U1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703356B1 (de) Thermostat mit Farbanzeige
DE10007701C2 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Waage
DE102010034304B4 (de) Durchflussregelventil
EP2386825B1 (de) Libelle für Wasserwaage
DE2814894C3 (de) Farbharmonieskala
DE10207872B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl aus einer Menüstruktur und zur Steuerung einer zugeordneten Bildschirmanzeige
DE102009057950A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017215656B4 (de) Stellungsanzeiger sowie damit ausgestatteter Drehantrieb und Prozessventil
DE102008012952B4 (de) Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug
EP2205894A1 (de) Mischbatterie
DE4320103A1 (de) Thermostaten und Heizkörper-Thermostatenventile
DE10049928C2 (de) Haubenartiger Drehgriff für Wärmetauscher
DE102017129682A1 (de) Verstellturm
DE102004014899B4 (de) Ausströmer mit Bedienelement in der Mitte
DE102007055516B4 (de) Haubenartiger Drehgriff für Thermostatventile in Heiz- oder Kühlanlagen
DE102004045428A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE705633C (de) Lichtfilteranordnung zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren oder Vergroessern von Farbaufnahmen
DE448324C (de) Vorrichtung zum Vereinfachen des Steuerns von Flugzeugen nach dem Kompass
DE10110377C1 (de) Duschanlage
DE202006019179U1 (de) Thermostatkopf für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE102008002825A1 (de) Anzeigesystem und Uhr mit Anzeigesystem
DE2431119A1 (de) Anordnung zur anzeige der stellung eines stellgliedes
DE2461364A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer zeitrelais
CH623414A5 (en) Indicating scale, particular for sanitary outlet fittings.
DE202014103120U1 (de) Bauteil im Automobilbereich mit Markierungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715700

Country of ref document: EP