DE102004045428A1 - Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102004045428A1
DE102004045428A1 DE200410045428 DE102004045428A DE102004045428A1 DE 102004045428 A1 DE102004045428 A1 DE 102004045428A1 DE 200410045428 DE200410045428 DE 200410045428 DE 102004045428 A DE102004045428 A DE 102004045428A DE 102004045428 A1 DE102004045428 A1 DE 102004045428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
water temperature
display device
light
water volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410045428
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045428B4 (de
Inventor
Horst Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE200410045428 priority Critical patent/DE102004045428B4/de
Priority to PCT/EP2005/009086 priority patent/WO2006029692A1/de
Priority to EP05783044A priority patent/EP1789635A1/de
Publication of DE102004045428A1 publication Critical patent/DE102004045428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045428B4 publication Critical patent/DE102004045428B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird eine sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung (1) zum Anzeigen der Wassertemperatur und des Wasservolumenstroms und einer Steuereinheit zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung (1) und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen beschrieben. Die Anzeigevorrichtung (1) weist wenigstens ein Leuchtmittel (2) auf, das aus einer Vielzahl von Leuchtelementen (4) besteht, die abhängig von dem Wasservolumenstrom einzeln ansteuerbar sind und deren Farbe abhängig von der Wassertemperatur veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Wassertemperatur und des Wasservolumenstroms und einer Steuereinheit für die Anzeigevorrichtung.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Anzeigevorrichtung einer sanitären Mischarmatur, bei dem die Wassertemperatur und der Wasservolumenstrom mit der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • Um einen Benutzer über die Wassertemperatur und den Wasservolumenstrom zu informieren, weisen bekannte sanitäre Mischarmaturen Anzeigevorrichtungen mit Digitalanzeigen auf. Mit diesen sind zwar numerische Werte für die augenblickliche Wassertemperatur und den augenblicklichen Wasservolumenstrom präzise darstellbar, allerdings muss der Benutzer die Werte lesen und interpretieren können. Insbesondere für Vorschulkinder, die noch nicht lesen können, und fehlsichtige Personen, die beispielsweise in einer Dusche keine Sehhilfe tragen und daher nicht in der Lage sind, Zahlen zu erkennen, bereitet bereits das Lesen Probleme. Aber auch bei schlechten Lichtverhältnissen ist das Entziffern von numerischen Werten auf einer Digitalanzeige oft mit Fehlern behaftet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Mischarmatur und ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass mit der Anzeigevorrichtung gleichzeitig die Wassertemperatur und der Wasservolumenstrom in einer Weise dargestellt werden, dass diese Parameter vom Benutzer auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder verminderter Sehfähigkeit erfasst werden können und ohne dass eine weitere Interpretation erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anzeigevorrichtung wenigstens ein Leuchtmittel aufweist, das eine Vielzahl von Leuchtelementen umfasst, die abhängig von dem Wasservolumenstrom einzeln ansteuerbar sind und deren Farbe abhängig von der Wassertemperatur veränderbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Anzeigevorrichtung ein Leuchtmittel auf, mit dem die Wassertemperatur und der Wasservolumenstrom gleichzeitig quasi-analog darstellbar sind. Dies wird dadurch ermöglicht, dass aus der Anzahl der angesteuerten Leuchtelemente der Wasservolumenstrom und gleichzeitig aus der Farbe der Leuchtelemente die Wassertemperatur leicht erfassbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Leuchtelemente in einer Reihe angeordnet, so dass besonders einfach eine Änderung des Wasservolumenstroms erfasst werden kann.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich eine weitere Ausführungsform herausgestellt, bei der die Leuchtelemente eine Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Leuchtkörpern unterschiedlicher Farbe, insbesondere aus blau und rot strahlenden Leuchtkörpern, umfassen. So ist es möglich durch entsprechendes Ansteuern der verschiedenfarbigen Leuchtkörper auch Mischfarben zu erzeugen, um eine kontinuierliche, analoge oder quasi-analoge Darstellung der aktuellen Wassertemperatur zu erreichen. Da es üblich ist, die Farbe Blau mit kaltem Wasser und die Farbe Rot mit warmem Wasser in Verbindung zu bringen, ist diese Darstellung für den Benutzer besonders leicht verständlich. Technisch besonders einfach lassen sich die Leuchtkörper auf blau und rot strahlenden Leuchtdioden realisieren, die einfach montierbar, leicht anzusteuern und wartungsfrei sind. Darüber hinaus sind Leuchtdioden mit geringem Energieaufwand betreibbar.
  • Insbesondere zum Schutz des Leuchtmittels beispielsweise vor Spritzwasser sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform vor, vor dem Leuchtmittel eine Scheibe, insbesondere eine Streuscheibe aus einem opaken Material, anzuordnen. Opakes Material hat den Vorteil, dass die Leuchtkörper selbst nicht sichtbar sind, und somit der Eindruck eines homogenen Leuchtbandes entsteht.
  • Damit der Benutzer über die vorgenommene Einstellung der Wassertemperatur beziehungsweise des Volumenstroms informiert wird, kann die Steuereinheit mit einer Eingabeeinheit für die Sollwerte der Wassertemperatur und des Wasservolumenstroms verbunden sein.
  • Um den Benutzer über die aktuellen Werte der Wassertemperatur und des Wasservolumenstroms zu informieren, kann die Steuereinheit mit einer Erfassungseinheit zum Erfassen der Istwerte der Wassertemperatur und des Wasservolumenstroms verbunden sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Licht mit einer vom Wasservolumenstrom abhängigen Quantität, insbesondere einer räumlichen Ausdehnung, erzeugt, dessen Farbe abhängig von der Wassertemperatur verändert wird. Auf diese Weise ist es möglich, mit der Anzeigevorrichtung gleichzeitig beide Parameter darzustellen. Jeder Wassertemperatur wird hier eine Farbe zugeordnet. Jedem Wasservolumenstrom wird eine entsprechende räumliche Ausdehnung der Lichtquelle oder eine Lichtintensität zugewiesen.
  • Als zweckmäßig hat sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens herausgestellt, bei dem abhängig vom Wasservolumenstrom eine zu diesem im Wesentlichen proportionale Anzahl von Leuchtelementen der Anzeigevorrichtung aktiviert wird. Mit einer zunehmenden räumlichen Ausdehnung der Leuchtelemente assoziiert der Benutzer besonders leicht eine Zunahme des Wasservolumenstroms.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass bei Betätigung einer Eingabeeinheit für die Wassertemperatur und/oder den Wasservolumenstrom ein Lichtsignal ausgegeben wird. Auf diese Weise wird der Benutzer zusätzlich über die erfolgreiche Betätigung der Eingabeeinheit informiert.
  • Zusätzlich ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass bei Erreichen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Wassertemperatur und/oder eines vorgegebenen oder vorgebbaren Wasservolumenstroms ein Lichtsignal ausgegeben wird. Dies erhöht den Bedienkomfort, da der Benutzer beispielsweise dar über informiert wird, dass keine weitere Temperaturänderung oder Änderung des Wasservolumenstroms mehr möglich ist, weil beispielsweise zum Verändern dieser Werte einzustellende Ventile in einer Kaltwasserspeiseleitung beziehungsweise Warmwasserspeiseleitung ihre vorgegebenen Endpositionen erreicht haben. Darüber hinaus kann beim Überschreiten einer vorgebbaren Grenztemperatur, beispielsweise von 40°C, ein Warnsignal für den Benutzer ausgegeben werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung einer sanitären Mischarmatur für die Wassertemperatur und den Wasservolumenstrom;
  • 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung einer sanitären Mischarmatur für die Wassertemperatur und den Wasservolumenstrom, die hinter einer Streuscheibe angeordnet ist;
  • 3 ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Ansteuern der in 1 und 2 dargestellten Anzeigevorrichtungen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung 1 einer nicht dargestellten sanitären Mischarmatur gezeigt. Mit der Anzeigevorrichtung 1 sind gleichzeitig die Wassertemperatur und der Wasservolumenstrom visuell darstellbar. Es können entweder mit nicht dargestellten Sensoren erfassbare Istwerte oder über eine nicht dargestellte Eingabeeinheit vom Benutzer eingebbare Sollwerte angezeigt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 1 weist ein Leuchtmittel in Form eines Leuchtbandes 2 auf. Das Leuchtband 2 ist entlang des Kreisbogens einer kreissegmentförmigen Befestigungsplatte 3 angeordnet. Die Sehne der Befestigungsplatte 3 ist mittig durch eine im wesentlichen halbkreisförmige Aussparung 7 für einen nicht dargestellten Wasserauslauf der sanitären Mischarmatur unterbrochen.
  • Das Leuchtband 2 umfasst eine Vielzahl von Leuchtelementen, die durch Leuchtdiodenpaare 4 realisiert sind. Jedes Leuchtdiodenpaar 4 umfasst in der Figur jeweils links eine rot strahlende Leuchtdiode 5 und rechts eine blau strahlende Leuchtdiode 6 als Leuchtkörper.
  • Jede Leuchtdiode 5, 6 ist mit einer nicht dargestellten Steuereinheit der sanitären Mischarmatur abhängig von der Wassertemperatur und den Wasservolumenstrom einzeln ansteuerbar.
  • Bei der maximal erreichbaren Wassertemperatur, bei der lediglich ein nicht dargestelltes Warmwasserventil in einer Warmwasserspeiseleitung wenigstens zu einem Teil geöffnet und ein nicht dargestelltes Kaltwasserventil in einer Kaltwasserspeiseleitung geschlossen ist, werden lediglich rot strahlende, bei der minimal erreichbaren Wassertemperatur, bei der die Einstellung der beiden Ventile umgekehrt ist, lediglich blau strahlende Leuchtdioden 5, 6 so aktiviert, dass sie leuchten.
  • Ist kein Wasservolumenstrom vorhanden, so leuchtet keine der Leuchtdioden 5, 6. Bei einem maximalen Wasservolumenstrom leuchten abhängig von der Wassertemperatur alle rot strahlenden und/oder alle blau strahlenden Leuchtdioden 5, 6.
  • Um Zwischenwerte der Wassertemperatur darzustellen, werden sowohl die rot strahlenden Leuchtdioden 5 als auch die blau strahlenden Leuchtdioden 6 angesteuert, wodurch bei jedem Leuchtdiodenpaar 4 eine Mischfarbe entsteht. Je größer die Wassertemperatur ist, umso mehr Energie wird mit der Steuereinheit an die rot strahlenden Leuchtdioden 5 übermittelt und um so weniger Energie wird an die blau strahlenden Leuchtdioden 6 übermittelt, so dass die rot strahlenden Leuchtdioden 5 heller leuchten als die blau strahlenden Leuchtdioden 6. Bei einer kleineren Wassertemperatur wird das Energieverhältnis und somit das Helligkeitsverhältnis entsprechend verschoben. Auf diese Weise ergeben sich kontinuierlich verändernde Mischfarben, die vom Benutzer sehr leicht als Temperaturdarstellung erkannt werden. Im Laufe einer Veränderung der Wassertemperatur von kalt nach warm wird so ein Farbspektrum von Blau über Violett nach Rot durchlaufen.
  • Bei einem minimalen Wasservolumenstrom, bei dem wenigstens eines der Ventile minimal geöffnet sind, werden abhängig von der Wassertemperatur lediglich die Leuchtdioden 5, 6 des Leuchtdiodenpaares 4 in der Mitte des Leuchtbandes 2 angesteuert. Wird der Wasservolumenstrom vergrößert, so werden ausgehend von der Mitte des Leuchtbandes 2 symmetrisch in Richtung seiner gegenüberliegenden Enden entsprechende Leuchtdioden 5, 6 weiterer Leuchtdiodenpaare 4 angesteuert, bis bei einem maximalen Wasservolumenstrom, bei dem wenigstens eines der Ventile maximal geöffnet ist, die Leuchtdioden 5, 6 aller Leuchtdiodenpaare 4 angesteuert werden.
  • Wird eine vorgegebene Endstellung eines der beiden Ventile, das heißt eine vollständige Öffnung oder Schließung, oder eine vorgebbarer Grenztemperaturwert, vorzugsweise 40 °C, erreicht, so werden die aktivierten Leuchtdioden 5, 6 in einem Burst-Mode so angesteuert, dass sie blinken, um dem Benutzer zu warnen.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung 101 einer sanitären Mischarmatur dargestellt. Die Anzeigevorrichtung 101 unterscheidet sich von der Anzeigevorrichtung 1 des in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass statt der Leuchtdiodenpaare 4 mehrfarbig strahlende Leuchtdioden 104 als Leuchtelemente vorgesehen sind, die ein Leuchtband 102 bilden, Die mehrfarbig strahlenden Leuchtdioden 104 haben eine wesentlich geringere räumliche Ausdehnung als die Leuchtdiodenpaare 4.
  • Durch entsprechendes Ansteuern abhängig von der Wassertemperatur ändern die Leuchtdioden 104 ihre Farbe analog zu den im ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Leuchtdiodenpaaren 4.
  • Darüber hinaus ist eine gebogene Streuscheibe 110 aus opakem Material in 2 unten vor dem Leuchtband 102 angeordnet. Durch die Streuscheibe 110 hindurch erscheint das Licht der Leuchtdioden 104 diffus, so dass der Eindruck eines homogenen Leuchtbandes 102 erzeugt wird.
  • In 3 ist ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Ansteuern der in 1 und 2 dargestellten Anzeigevorrichtungen 1; 101 dargestellt.
  • Das Verfahren wird mit einem Schritt 201 entweder durch Betätigen einer nicht dargestellten Eingabeeinheit für die Wassertemperatur beziehungsweise den Wasservolumenstrom oder automatisch mit der Steuereinheit gestartet. Dies hängt davon ab, ob die Anzeigevorrichtung 1; 101 zur Darstellung der Istwerte oder der Sollwerte eingesetzt wird. Die Istwerte werden dann dargestellt, wenn diese zuvor mit Sensoren erfasst wurden, die Sollwerte werden nach der Betätigung einer Eingabeeinheit dargestellt.
  • Anschließend wird in einem Überprüfungsschritt 202 geprüft, ob der Wasservolumenstrom geändert wurde.
  • Wird im Überprüfungsschritt 202 erkannt, dass der Wasservolumenstrom geändert wurde, so wird in einem weiteren Schritt 203 die Anzahl der zu aktivierenden, also leuchtenden Leuchtdioden 5, 6; 104 ermittelt. Anschließend wird in einem Überprüfungsschritt 204 geprüft, ob der maximale oder der minmale Wasservolumenstrom erreicht ist, das heißt wenigstens eines der beiden Ventile maximal geöffnet beziehungsweise geschlossen ist.
  • Falls der maximale oder der minimale Wasservolumenstrom erreicht ist, werden in einem Schritt 205 die aktivierten Leuchtdioden 5, 6; 104 mit der Steuereinheit so angesteuert, dass diese im Burst-Mode blinken, um den Benutzer zu warnen. Daraufhin wird das Verfahren mit einem Überprüfungsschritt 207 für die Wassertemperatur fortgesetzt.
  • Falls statt dessen im Überprüfungsschritt 204 erkannt wird, dass weder der maximale, noch der der minimale Wasservolumenstrom erreicht ist, werden in einem Schritt 206 die entsprechenden Leuchtdioden 5, 6; 144 in entsprechender Anzahl aktiviert.
  • Wird im Überprüfungsschritt 202 hingegen erkannt, dass der Wasservolumenstrom nicht verändert wurde, so wird das Verfahren direkt mit dem Überprüfungsschritt 207 fortgesetzt.
  • Im Überprüfungsschritt 207 wird geprüft, ob die Wassertemperatur verändert wurde.
  • Ergibt die Überprüfung, dass die Wassertemperatur nicht verändert wurde, so wird das Verfahren zur Anzeigensteuerung mit einem Schritt 212 beendet und zu einem späteren Zeitpunkt bei eines weiteren Betätigung eines Eingabeelements beziehungsweise automatisch mit dem Schritt 201 erneut gestartet.
  • Wird im Überprüfungsschritt 207 hingegen festgestellt, dass die Wassertemperatur verändert wurde, so wird das Verfahren mit einem Schritt 208 fortgesetzt, in dem die Intensität der zu aktivierten roten Strahlung zur Intensität der zu aktivierten blauen Strahlung ermittelt wird.
  • Dann wird in einem Überprüfungsschritt 209 geprüft, ob die Wassertemperatur bereits ihr Maximum oder ihr Minimum erreicht hat, also eines der beiden Ventile bereits vollständig geschlossen beziehungsweise geöffnet ist.
  • Hat die Wassertemperatur bereits ihr Maximum oder ihr Minimum erreicht, so werden in einem Schritt 210 mit der Steuereinheit die aktivierten Leuchtdioden 5, 6; 104 im Burst-Mode angesteuert, so dass diese blinken. Anschließend wird das Verfahren mit dem Verfahrensschritt 212 beendet.
  • Hat die Wassertemperatur hingegen weder ihr Maximum, noch ihr Minimum erreicht, so wird in einem Schritt 211 die Intensität der aktivierten roten Strahlung zur Intensität der aktivierten blauen Strahlung entsprechend verändert und anschließend das Verfahren mit dem Schritt 212 beendet.
  • Statt oder zusätzlich zu den rot strahlenden Leuchtdioden 5 und den blau strahlenden Leuchtdioden 6 können auch Leuchtdioden mit anderen Farben vorgesehen sein, beispielsweise auch grüne Leuchtdioden, wodurch eine noch feinere Abstufung im Farbenspektrum ermöglicht wird. Ebenso können die mehrfarbigen Leuchtdioden 104 mehr als zwei unterschiedliche Farbanteile aufweisen.
  • Statt der opaken Streuscheibe 110 kann auch eine andere gebogene Scheibe aus lichtdurchlässigem Material vorgesehen sein. Es kann auch eine lichtundurchlässige Fläche mit den Leuchtdioden 5, 6; 104 indirekt beleuchtet werden.
  • Statt der Leuchtdiodenpaare 4 im ersten Ausführungsbeispiel können auch die mehrfarbigen Leuchtdioden 104 auf dem zweiten Ausführungsbeispiel und umgekehrt verwendet werden. Es können auch andere Leuchtkörper statt der Leuchtdioden verwendet werden.
  • Die Leuchtdioden 5, 6; 104 können bei einer Wasservolumenstromänderung statt ausgehend von der Mitte des Leuchtbandes 2; 102 auch ausgehend von einem Ende oder symmetrisch ausgehend von beiden Enden aktiviert werden.
  • Bei dem Verfahren zur Anzeigensteuerung können auch zuerst der Überprüfungsschritt 207 und die darauf folgenden Schritte 208 bis 211, und anschließend der Überprüfungsschritt 202 und die darauf folgenden Schritte 203 bis 206 ausgeführt werden.
  • Es kann auch eine Überprüfung dahingehend stattfinden, ob ein vorgebbarer Grenzwert der Wassertemperatur oder des Wasservolumenstroms über- oder unterschritten wurde, woraufhin entsprechende Leuchtdioden 5, 6; 104 im Burst-Mode, das heißt blinkend, angesteuert werden. Beispielsweise können die rot strahlenden Leuchtdioden 5 blinkend beziehungsweise die mehrfarbigen Leuchtdioden 104 rot blinkend angesteuert werden, wenn die Wassertemperatur 40 °C übersteigt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die aktivierten oder alle Leuchtdioden 5, 6; 104 im Burst-Mode blinkend angesteuert werden, sobald die Eingabeeinheit betätigt wird, um dem Benutzer die Eingabe zu bestätigen. Im Burst-Mode kann statt einem einmaligen Blinken auch ein mehrfaches Aufblitzen der entsprechenden Leuchtdioden 5, 6; 104 erfolgen.

Claims (10)

  1. Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Wassertemperatur und des Wasservolumenstroms und einer Steuereinheit zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1; 101) wenigstens ein Leuchtmittel (2; 102) aufweist, das eine Vielzahl von Leuchtelementen (4; 104) umfasst, die abhängig von dem Wasservolumenstrom einzeln ansteuerbar sind und deren Farbe abhängig von der Wassertemperatur veränderbar ist.
  2. Sanitäre Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (4; 104) in einer Reihe angeordnet sind.
  3. Sanitäre Mischarmatur nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (4) eine Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Leuchtkörpern (5, 6) unterschiedlicher Farbe, insbesondere aus blau strahlenden und rot strahlenden Leuchtkörpern, umfasst.
  4. Sanitäre Mischarmatur nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Leuchtmittel (102) eine Scherbe, insbesondere eine Streuscheibe (110) aus opakem Material, angeordnet ist.
  5. Sanitäre Mischarmatur nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einer Eingabeeinheit für die Eingabe von Sollwerten der Wassertemperatur und des Wasservolumenstroms verbunden ist.
  6. Sanitäre Mischarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einer Erfassungseinheit zum Erfassen von Istwerten der Wassertemperatur und des Wasservolumenstroms verbunden ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Anzeigevorrichtung einer sanitären Mischarmatur, bei dem die Wassertemperatur und der Wasservolumenstrom mit der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, insbesondere zum Betreiben einer sanitären Mischarmatur nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Licht mit einer vom Wasservolumenstrom abhängigen Quantität, insbesondere einer räumlichen Ausdehnung, erzeugt wird (206), dessen Farbe abhängig von der Wassertemperatur verändert wird (211).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Wasservolumenstrom eine zu diesem im Wesentlichen proportionale Anzahl von Leuchtelementen (4; 104) der Anzeigevorrichtung (1; 101) aktiviert wird (206),
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung einer Eingabeeinheit für die Wassertemperatur und/oder den Wasservolumenstrom ein Lichtsignal ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer vorgebbaren oder vorgegebenen Wassertemperatur und/oder einem vorgebbaren oder vorgegebenen Wasservolumenstrom ein Lichtsignal ausgegeben wird (205, 210).
DE200410045428 2004-09-18 2004-09-18 Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102004045428B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045428 DE102004045428B4 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung
PCT/EP2005/009086 WO2006029692A1 (de) 2004-09-18 2005-08-23 Sanitare mischarmatur mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zum anzeigen des wasservolumenstroms und der wassertemperatur, sowie verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung mit gleicher funktion
EP05783044A EP1789635A1 (de) 2004-09-18 2005-08-23 Sanitare mischarmatur mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zum anzeigen des wasservolumenstroms und der wassertemperatur, sowie verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung mit gleicher funktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045428 DE102004045428B4 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045428A1 true DE102004045428A1 (de) 2006-04-06
DE102004045428B4 DE102004045428B4 (de) 2013-01-10

Family

ID=35197975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045428 Expired - Fee Related DE102004045428B4 (de) 2004-09-18 2004-09-18 Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1789635A1 (de)
DE (1) DE102004045428B4 (de)
WO (1) WO2006029692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000409A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Honeywell Technologies Sarl Anzeigevorrichtung mit mehrfarbigen Leds
DE102020108024A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Ifm Electronic Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Durchflussmessgerät der Prozessautomatisierungstechnik

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5234496B2 (ja) * 2008-03-27 2013-07-10 Toto株式会社 水栓装置
TR200906404A2 (tr) * 2009-08-20 2010-08-23 Canpolat Murat Elektronik musluklarda infrared sensörler ile sıcak soğuk su karışım oranın kotrol edilmesi.
CH709814B1 (de) * 2014-06-26 2018-02-15 Oblamatik Ag Einrichtung und Verfahren zum Überwachen des hygienischen Status einer Trinkwasser-Installation.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005114A1 (en) * 1989-09-29 1991-04-18 Inax Corporation Water discharging apparatus
GB2288974B (en) * 1994-04-27 1998-09-30 Lin Li Sanitary installations with illuminated water
US5868311A (en) * 1997-09-03 1999-02-09 Cretu-Petra; Eugen Water faucet with touchless controls
AU1419300A (en) * 1998-12-01 2000-06-19 American Standard International Inc. Control interface for electronic fluid control valve
FR2799834B1 (fr) * 1999-09-23 2001-12-21 Enviro Dev Dispositif de visualisation du debit et de la temperature d'un fluide
US6519790B2 (en) * 2001-07-11 2003-02-18 Chung Cheng Faucet Co., Ltd. Optoelectronic device assembly mounted to bathroom equipment
DE10219171A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Kludi Gmbh & Co Kg Einhebelarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000409A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Honeywell Technologies Sarl Anzeigevorrichtung mit mehrfarbigen Leds
DE102020108024A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Ifm Electronic Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Durchflussmessgerät der Prozessautomatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP1789635A1 (de) 2007-05-30
DE102004045428B4 (de) 2013-01-10
WO2006029692A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703356B1 (de) Thermostat mit Farbanzeige
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
EP2005799B1 (de) Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte
EP1257152A2 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP1789635A1 (de) Sanitare mischarmatur mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zum anzeigen des wasservolumenstroms und der wassertemperatur, sowie verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung mit gleicher funktion
DE102005044882A1 (de) Dentalmaterial-Behandlungsgerät
EP1662056A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur.
DE102008012952B4 (de) Anzeigeeinheit zur Darstellung einer Soll-oder Ist-Größe für einen Parameter in einem Kraftfahrzeug
DE102006016645A1 (de) Nottasterterminal mit kombinierter Anzeige
WO2000016004A1 (de) Farbeffektleuchte
EP1662354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE102016217010B4 (de) Steuern einer Leuchte
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE10110377C1 (de) Duschanlage
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE102005052967A1 (de) Temperaturanzeige und Verfahren zur Temperaturanzeige
EP1403842A2 (de) Bedruckter Blendeneinleger aus lichtdurchlässigem Kunststoff für den Blendenträger eines Haushaltsgerätes
DE102021212427A1 (de) Sanitärarmatur zur Ausgabe aufbereiteter Flüssigkeiten
DE102004058695B3 (de) Sanitärarmatur, insbesondere elektronische Sanitärarmatur, mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102007031624B4 (de) Lichtschaltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3260610A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation
DE60204762T2 (de) Nummeranzeigevorrichtung zur kamera
DE112016002996T5 (de) Anzeige-vorrichtung
DE19824562A1 (de) Weichenlagemelder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee