DE4320103A1 - Thermostaten und Heizkörper-Thermostatenventile - Google Patents

Thermostaten und Heizkörper-Thermostatenventile

Info

Publication number
DE4320103A1
DE4320103A1 DE4320103A DE4320103A DE4320103A1 DE 4320103 A1 DE4320103 A1 DE 4320103A1 DE 4320103 A DE4320103 A DE 4320103A DE 4320103 A DE4320103 A DE 4320103A DE 4320103 A1 DE4320103 A1 DE 4320103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
valve
display
liquid crystal
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4320103A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Gorman
Lothar Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drayton Controls Engineering Ltd
Original Assignee
Drayton Controls Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drayton Controls Engineering Ltd filed Critical Drayton Controls Engineering Ltd
Publication of DE4320103A1 publication Critical patent/DE4320103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/16Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials
    • G01K11/165Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials of organic liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thermostaten sowie ein Heiz­ körper-Thermostatenventil.
Heizkörper-Thermostatenventile dienen zum Steuern der Wärmeabgabe am Heizkörper, um so eine vergleichsweise kon­ stante Umgebungstemperatur zu erreichen. Bei herkömmlichen Ventilen wird hierbei die Position des stellbaren Tempera­ turvorgabeteiles zumeist durch eine Skalierung dargestellt. Eine Skalierung zeigt aber nicht unmittelbar an, wie die resultierende Umgebungstemperatur werden wird. In der Praxis hängt nämlich die Beziehung zwischen Skalenanzeige und Umgebungstemperatur vom Raum ab wie auch von der Auf­ stellung des Ventil-Heizkörpers darin.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Heizkörper-Thermostaten­ ventil und einen Thermostaten zur Verfügung zu stellen, die diese Nachteile des Standes der Technik überwinden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Heizkörper-Thermosta­ tenventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Thermostaten nach Anspruch 18. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Heizkörper- Thermostatenventil, das eine temperaturempfindliche Flüs­ sigkristall-Sichtanzeige besitzt, deren Sichtfeld sich ab­ hängig von der Eigen-Temperatur ändert. Einem Benutzer stehen hierdurch Hilfen bereit, so daß durch Einstellen des Ventils die gewünschte Umgebungstemperatur erhalten werden kann.
Die Flüssigkristall-Sichtanzeige ist so geschaffen, daß je nach Transparenz der Flüssigkristall-Sichtelemente bei­ spielsweise unterschiedliche Zahlen sichtbar sind. Es wer­ den also bestimmte numerische Angaben, die sich unter diesen Elementen befinden, sichtbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Flüssigkristall-Sichtanzeige ein rückwärtiges Teil, auf dem eine Anzahl diskreter Tem­ peraturangaben angeordnet sind, d. h. auf der Front des rückwärtigen Teils. Eine jede Angabe umfaßt dabei eine Zahl, die einen bestimmten Temperaturwert wiedergibt. Über dieser Zahl befindet sich eine Flüssigkristallschicht, die im wesentlich transparent wird, wenn ihre Temperatur inner­ halb eines begrenzten Bereichs um eine bestimmte Temperatur (nachstehend auch Aktivierungstemperatur genannt) liegt. Diese bestimmte Temperatur wird von der darunterliegenden Zahl beschrieben. Die Flüssigkristallschicht ist im wesent­ lichen lichtundurchlässig, wenn ihre Temperatur außerhalb dieses Temperaturbereichs liegt.
In einer anderen Ausführungsform werden die Temperaturwerte so dargestellt, daß sich die Farbe von bestimmten Bereichen mit dem Flüssigkristallmaterial ändert. Die numerische An­ gabe der Temperatur erfolgt vorzugsweise zusammen mit einem solchen Bereich-Farbwechsel.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Temperaturanzeige ist eine aufgedruckte 10er-Zahl, beispielsweise "2", meh­ reren Sichtfeldern benachbart. Diese Sichtfelder sind Flüs­ sigkristall-beschichtet bzw. enthalten ein Flüssigkristall­ element, das in einem begrenzten Temperaturbereich im wesentlichen transparent ist. Die Sichtfelder sind so ange­ ordnet und die begrenzten Temperaturbereiche so gewählt, daß die Mehrfelder-Sichtanzeige eine Zahl darstellt, die dem Zahlenwert der anzugebenden Temperatur entspricht. Die Mehrfelder-Sichtanzeige ist bspw. so geschaffen, daß die Ziffern "1", "2", "3" und "4" zusammen mit der 10er-Zahl die Temperaturwerte "21", "22", "23" und "24" ergeben.
Eine andere Ausführungsform weist nur ein einziges tempera­ turempfindliches Flüssigkristallelement auf. Dieses An­ zeigeelement ist so geschaffen, daß bei Erreichen einer bestimmten Temperatur eine Angabe erfolgt.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen entspre­ chenden Thermostaten. Dieser besitzt eine temperatur­ empfindliche Flüssigkristall-Sichtanzeige, die nach Errei­ chen einer bestimmte Temperatur eben diese Temperatur an­ zeigt. Dem Benutzer wird hierdurch bei der Einstellung des Thermostaten geholfen, und er kann die gewünschte Raumtem­ peratur einstellen. Die Anzeige weist dabei nicht mehr als eine Flüssigkristallanordnung auf.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Raumtemperatur, wobei ein Thermostatenventil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder ein Thermostat gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung verwendet wird.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis und zur Dar­ stellung der Ausführungsformen nunmehr beispielhaft mit Bezug auf die Abbildungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Heizkörper-Thermostaten­ ventils mit einer Temperaturanzeige;
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Ventil aus Fig. 1, wobei aber die Temperaturanzeige anders ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Heizkörperventils mit der anderen Temperaturanzeige;
Fig. 4 eine Ansicht auf ein Bauteil des Ventils nach Fig. 3;
Fig. 5A und 5B ein Heizkörper-Thermostatenventil mit einem einzelnen Temperaturanzeigeelement; und
Fig. 6A und 6B zwei mögliche Befestigungsstellungen des Heizkörper-Thermostatenventils.
Fig. 1 zeigt ein Heizkörper-Thermostatenventil 1, beinhal­ tend einen Ventilkörper 2 mit einem steuerbaren Ventilele­ ment sowie Anschlüssen 5 und 6 an das Heißwasser und den Radiator. Die Einbauanschlüsse sind funktionell austausch­ bar. Mit dem Ventilkörper verbunden ist ein Deckelring 3, der aber durch ein geripptes Wärmeschild 10 thermisch sepa­ riert ist. In dem Deckelring ist ein metallisches Kopfteil 4 angeordnet, das eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt und ein haubenförmiges Ende aufweist. Das Kopfteil trägt einen Thermostaten, der das Ventilteil steuert. Ferner ist das Kopfteil in dem Deckelring drehbar, wodurch die Temperatur des Thermostaten eingestellt wird. Bei gegebener Einstel­ lung stellt der Thermostat das Ventilteil so nach, daß die die Temperatur am Kopfteil 4 im wesentlichen konstant ge­ halten wird. Der Deckelring 3 besitzt einen nach außen vor­ stehenden Kopfteil-Positionsanzeiger 7. Als Alternative oder zusätzlich kann der Deckelring auch ein ausgeschnit­ tenes Fenster 17 (gestrichelt dargestellt) aufweisen, so daß man die Stellung des Ventils, die auf die darunter­ liegende Fläche des Kopfteils 4 gedruckt ist, sehen kann. Das vorstehend beschriebene Ventil wird bereits von der Firma Drayton unter dem Namen T.R.V.3 vertrieben.
Auf dem offenen Kreisbereich des Kopfteils 4 befindet sich ein Temperaturangabestreifen 8, der innerhalb des Angabe­ umfangs die Umgebungstemperatur anzeigt. Der Angabebereich kann beispielsweise von 18° bis 24°C gehen. Der Streifen kontaktiert das Kopfteil 4, so daß ein Wärmeaustausch er­ folgt, und die anzeigte Temperatur im wesentlichen der des Kopfteils entspricht. Dies ist somit auch die Temperatur, auf die der Thermostat anspricht. Der Streifen beinhaltet eine rückwärtige Fläche und eine Anzahl durch Abstände getrennte Temperaturangaben 9, die nacheinander längs des Rückstreifens angeordnet sind. Jede Angabe auf dem rück­ wärtigen Streifen besitzt eine Zahl aufgedruckt, die für eine bestimmte Temperatur innerhalb des Angabeumfangs steht. Darüber ist eine Flüssigkristallschicht oder ein Sichtelement angeordnet, so daß die auf gedruckte Zahl abge­ deckt ist. Der Flüssigkristall bei einer Zahl ist so ge­ wählt und von einer Art, daß er in dem Temperaturbereich, den der Zahlenwert darstellt, im wesentlichen transparent ist. Der Bereich kann beispielsweise von 1°C unter bis ca. 1°C über der angegebenen Temperatur gehen. Die auf dem Streifen nacheinander angeordneten Angaben geben jeweils eine Temperatur wieder. Diese Temperaturen nehmen von der Anzeigen-Untergrenze bis zur -Obergrenze in gleichen Abständen zu. Bei einer bestimmten Temperatur wird nur eine Zahl oder werden nur die Ziffern 9 sichtbar sein, die von einem Flüssigkristall überdeckt sind, der bei dieser Temperatur hinreichend transparent ist. Die verdeckten Ziffern sind in Fig. 1. gestrichelt dargestellt. Das Kopf­ teil 4 kann auf seinem Umfang numerische Angaben aufge­ druckt besitzen, die im übrigen mit dem Positionsanzeiger 7 für die Ventileinstellung ausrichtbar sind.
Siehe Fig. 1. Der Temperaturanzeigestreifen ist hier zwar auf dem Kopfteil 4 angeordnet, er kann sich aber auch auf dem Deckring befinden oder irgendeinem anderen Teil des Ventils, das nicht in direktem thermischen Kontakt mit dem Ventilkörper 2 steht, und die Umgebungstemperatur aufneh­ men.
Fig. 2 zeigt ein Heizkörper-Thermostatenventil, das gegen­ über Fig. 1 insoweit verändert ist, als sich die Tempera­ turangabe nicht auf dem Kreisumfang, sondern auf dem haubenförmigen Ende des Kopfteils 4 befindet. Bei dieser Ausführungsform sind auf einer scheibenförmigen Fläche sechs Sichtfelder angeordnet. Zwei Felder 18 tragen aufge­ druckt die Worte "Frost" bzw. "Max". Sind diese mit dem Positionsanzeiger 7 ausgerichtet, so zeigen sie an, daß sich das Ventil in nahezu kleinstmöglicher Frostschutz­ stellung bzw. in höchstmöglicher Position befindet. Die restlichen vier Felder tragen, wie oben beschrieben, beab­ standete Anzeigeelemente.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf Flüs­ sigkristall-Sichtanzeigen, wie sie die Fig. 1 und 2 dar­ stellen. So kann jede der Ausführungsformen eine Anzeige besitzen, bei der die Flüssigkristallsegmente, die bei oder in einem bestimmten Temperaturbereich temperaturabhängig ihre Farbe wechseln, Beschreibungslegenden benachbart zu oder auf das Anzeigeelement aufgedruckt aufweisen. Eine solche Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die Abb. 3 und 4 beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Heizkörper-Thermostatenventil nach Fig. 1, wobei sich aber der Temperatur-Angabestreifen 15 auf dem Kopfteil 4 befindet, so daß ein Streifenfeld durch das Fenster 14 sichtbar bleibt. Bei dieser Ausführungsform ist das Fenster im allgemeinen V-förmig. Die Fig. 4 zeigt eine Darstellung des Streifens 15 selbst. Dieser besitzt fünf diskrete Temperaturangabefelder 13, die beabstandet auf einem Rückstreifen angeordnet sind. Jedes Angabefeld 13 besitzt eine gekammerte Flüssigkristallschicht beabstandet zum Rückstreifen. Der Flüssigkristall in dem Element 13 ist dabei derart, daß er in einem bestimmt Temperaturbereich eine sichtbare Farbänderung besitzt. So kann beispielsweise das Element zwischen den Farben blaugrün und schwarz wechseln, ändert sich die Temperatur von 19 nach 20 und dann auf 21°C. Die Flüssigkristallmaterialien, welche die fünf Elemente jeweils enthalten, sind so gewählt, daß sie über den Bereich zwischen 16° und 24°C die Temperaturen wiedergeben. Auf der jeweils gekammerten Flüssigkristall­ schicht ist eine Zahl gedruckt, die der Temperatur in °C entspricht. Diese Zahl entspricht der Mitte des Temperatur­ bereichs, bei der der darunterliegende Flüssigkristall seine Farbe wechselt.
Der Anzeigestreifen ist auf dem Kopfteil 4 schräg ange­ ordnet, so daß der Temperaturbereich des Anzeigenelements in der Mitte des Fensters 15 im wesentlichen auf die Tempe­ ratureinstellung des Thermostaten zentriert ist. Das Fenster ist so geformt, daß jeweils mindestens ein seitlich liegendes Anzeigeelement in der Fenstermitte zu sehen ist und zwar als Hilfe bei der Ventileinstellung.
Neben den Temperaturanzeigeelementen 13 umfaßt der Angabe­ streifen auch drei Statusfelder 16 mit festen Informationen wie "OFF", "FROST" und "MAX". Diese Information sind bei entsprechenden Winkelstellungen des Kopfteiles 4 zu sehen, je nach dem, ob das Ventil vollständig abgestellt ist, auf Frostschutzstellung steht oder ganz offen ist.
Die Herstellung und die Funktion der oben beschriebenen Flüssigkristallanzeigen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Einzelheiten sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1439161 beschrieben. Dort ist ein digitales Thermometer offenbart, das einzelne Flüssigkri­ stallfelder besitzt, die bei einer vorbestimmten Temperatur transparent werden und den Blick auf die darunterliegenden Ziffern freigeben. Es wird auch auf die britischen Patent­ schriften 1138590 und 1447092 verwiesen. Diese offenbaren eine Temperaturanzeige, bestehend aus Flüssigkristallfel­ dern, die bei einer Temperaturänderungen mit einem Farb­ wechsel reagieren.
Es wird nunmehr beschrieben, wie die obigen Heizkörper- Thermostatenventile zur Temperatursteuerung eines Raumes verwendet werden können. Der Benutzer wählt zunächst die annähernd gewünschte Raumtemperatur, indem er das Kopfteil des Ventils bis zu dem Segment der mehrfeldrigen Anzeige 4, 13 dreht, das schätzungsweise der gewünschten Temperatur entspricht. Das Feld wird hierbei zum Positionsanzeiger 7 gedreht oder in dem Fenster 14 zentriert. Hat sich die Raumtemperatur stabilisiert, dann schaut der Benutzer auf den Temperaturangabestreifen oder den Bereich des Angabe­ streifens, der durch das Fenster gerade sichtbar ist. Liegt die Umgebungstemperatur annähernd bei der gewünschten Tem­ peratur, so ist keine weitere Einstellung des Ventils mehr erforderlich. Das ist der Fall, wenn das momentan aktive Anzeigenelement, weil es nächst der Mitte seines Tempera­ turaktivierungsbereichs liegt, das Element ist, das der Benutzer sm Positionsanzeiger 7 oder im Fenster 14 zen­ triert hat. Dies kann beispielsweise ein - grünes - Element sein, wie es in den Fig. 3 und 4 als Ausführungsform be­ schrieben wurde. Zeigt jedoch das Selbstanzeige-Element, das nächst der Mitte seines Temperaturaktivierungsbereiches liegt, eine Temperatur über oder unter der gewünschten Tem­ peratur an - weil zwischen der Winkelstellung der Anzeige und der Thermostateneinstellung aus ein oder anderen Grün­ den keine Beziehung besteht - dann dreht der Benutzer das Kopfteil in oder entgegen den Uhrzeigersinn, beispielsweise um ein Anzeigenfeld vorwärts. Der Benutzer führt diesen Einstellungsprozeß dann solange durch, bis das Anzeigen­ element nach zwischenzeitlicher Stabilisierung der Raumtem­ peratur die gewünschte Temperatur anzeigt, d. h. eine Tem­ peratur in der Mitte eines Aktivierungsbereiches.
Fig. 5A und 5B zeigen ein Heizkörper-Thermostatenventil mit einem einzelnen Flüssigkristall-Temperaturanzeiger 19. Dieser ist der auf der Seite des Kopfteiles 4 angeordnet. Der Anzeiger umfaßt einen Rückstreifen, auf dessen Front sich ein geeignetes Symbol oder eine Information befindet. Darüber liegt eine Flüssigkristallschicht oder -kammer, so daß das Symbol bzw. die Information abgedeckt ist. Der vor­ stehend mit Bezug auf Fig. 1 bis 4 beschriebene Flüssig­ kristall wird nur in einem bestimmten Temperaturbereich transparent, wobei dann - befindet sich die Temperatur der Anzeige in diesem Bereich - das Symbol oder die Informa­ tion sichtbar wird.
Die Fig. 5A und 5B zeigen eine Ausführungsform, die dem Benutzer anzeigt, ob sich die Umgebungstemperatur in einem Komfort/Wirtschaftlichkeits-Bereich befindet. Die Fig. 5A zeigt eine Anzeige, wo die Temperatur der Anzeige unter 19°C oder über 21°C liegt. D.h., es ist kein Symbol zu sehen. Fig. 5B zeigt eine Anzeige, wo die Temperatur der Anzeige zwischen 19°C und 21°C liegt, d. h. es wird das Symbol "e" dargestellt. Die Anzeige des Symbols "e" erfolgt bevorzugt zusammen mit einer Änderung des Farbhintergrunds, beispielsweise von schwarz nach rot. Hierdurch werden An­ zeiger zur Verfügung gestellt, die auf einen Blick und ohne näheres Betrachten die Temperatur sichtbar machen und somit die Aufgabe der Temperatursteuerung vereinfachen.
Die Temperatur um einen Heizkörper kann an den verschiede­ nen Positionen erheblich variieren. Ist dies der Fall, so können jederzeit Ventile an diese verschiedenen Stellen an­ gebracht werden, wobei deren Anzeigen bei verschiedenen Temperaturbereichen reagieren, so daß man ein gleichblei­ bendes Ansprechen auf die Raumtemperatur erreicht. Damit man einen zufriedenstellenden Komfort/Wirtschaftlichkeits­ bereich erhält, kann beispielsweise bei einer horizontalen Ventilstellung (siehe Fig. 6A) der Bereich, bei dem die An­ zeige das "e"-Symbol darstellt, zwischen 19°C bis 21°C liegen. Um ein ähnliches Ansprechen auf die Umgebungstem­ peratur zu bekommen, kann die Anzeige bei einem vertikalen Ventil (siehe Fig. 6B) auch so eingestellt sein, daß das "e"-Symbol zwischen 21°C und 23°C erscheint.
Das Thermostatenventil kann andererseits auch mit einem "Einzelelement"-Anzeiger versehen sein, der eine Nachricht oder ein Symbol und/oder einen Farbwechsel nur anzeigt, wenn die Temperatur über einer bestimmten Temperatur, bei­ spielsweise über 19°C, liegt. Der mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschriebene Anzeiger kann auch auf einem Thermo­ staten zur Steuerung einer Zentralheizung angeordnet sein, beispielsweise auf einem Wandthermostaten. Dies erlaubt dann wiederum eine Steuerung auf einen Blick.

Claims (23)

1. Heizkörper-Thermostatenventil, gekennzeichnet durch eine temperaturempfindliche Flüssigkristall-Sicht­ anzeige (8, 15, 19), deren Darstellung sich abhängig von ihrer Temperatur ändert, so daß beim Einstellen des Ventils, um eine gewünschten Umgebungstemperatur zu erreichen, Hilfen bestehen.
2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristall- Sichtanzeige Zahlen wiedergibt.
3. Ventil nach Anspruch 2, wobei die Anzeige mehrere beabstandete Anzeigeelemente (9, 13) umfaßt, die jeweils einen Flüssigkristall enthalten, dessen optische Eigenschaft sich bei den verschiedenen Temperaturbereichen ändert.
4. Ventil nach Anspruch 3, das ein oder mehrere numeri­ sche Temperaturangaben aufweist, die unabhängig von der Änderung der optischen Eigenschaft eines Elements sichtbar angeordnet sind, sowie benachbart dazu tem­ peraturempfindliche Anzeigeelemente.
5. Ventil nach Anspruch 4, wobei die Elemente so angeord­ net sind, daß sie jeweils einen Wert aus einer Anzahl von Werten darstellen.
6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Änderung der Durchsichtigkeit des Flüssig­ kristallfeldes (8, 15) die Sicht auf unterhalb des Flüssigkristalls liegende numerische Angaben frei­ gegeben wird.
7. Ventil nach Anspruch 6, wobei die Anzeige (8, 15) ein Rückteil umfaßt sowie eine Anzahl beabstandeter Tempe­ raturangaben (9, 13), die sich auf einer Frontseite des Rückteils befinden, wobei jede Angabe eine Zahl umfaßt, die einem diskreten Temperaturwert entspricht, sowie eine Flüssigkristallschicht, die über der Zahl liegt und im wesentlichen transparent ist, wenn die Flüssigkristall-Temperatur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs, den die Zahl wiedergibt, liegt und im wesentlichen lichtundurchlässig ist, wenn die Flüs­ sigkristall-Temperatur außerhalb dieses Bereichs liegt.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Flüssigkristall-Sichtanzeige (8, 15) einen Flüssig­ kristall umfaßt, der einen Farbwechsel im Anzeige­ elemente liefert.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Angabeelemente (9, 13) entsprechend der Temperatur angeordnet sind.
10. Ventil nach Anspruch 9, wobei die Temperaturanzeige (15) Statusinformationen (16, 18) aufweist, die Extremstellungen des Ventils anzeigen.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die Elemente (9, 13) nacheinander auf einem Streifen angeordnet sind.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei die Temperaturanzeige benachbart einer gedruckten 10er- Zahl mehrere Anzeigefelder umfaßt, bestehend jeweils aus einem von mehreren diskreten Anzeigeelementen, wobei die Elemente so geschaffen sind, daß sie inner­ halb eines bestimmten Temperaturbereichs im wesent­ lichen transparent sind, die Felder so angeordnet und die entsprechenden bestimmten Temperaturbereiche so gewählt sind, daß die mehrfeldrige Anzeige eine Zahl entsprechend der Zahleneinheit des darzustellenden Temperaturbereichs wiedergibt.
13. Ventil nach einem der vorgehenden Ansprüche, umfassend einen Deckelring (3), ein Kopfteil (4), wobei das Kopfteil am Deckelring befestigt und dazu drehbar ist, damit man die Thermostatenstellung des Ventils ein­ stellen kann; hierbei sind Einrichtungen (7, 17, 14) vorgesehen, welche die Drehposition des Kopfteiles hinsichtlich des Drehrings anzeigen.
14. Ventil nach Anspruch 13, wenn bezogen auf Anspruch 11, wobei die Anzeigeeinrichtung ein im Deckelring (3) vorgesehenes Fenster (14) umfaßt und der Streifen am Kopfteil (4) befestigt ist, so daß ein Streifenab­ schnitt durch das Fenster zu sehen ist.
15. Ventil nach Anspruch 14, wobei das Fenster im wesent­ lichen V-förmig ist.
16. Ventil nach Anspruch 14 oder 15, wobei mindestens drei aufeinanderfolgende Anzeigeelemente gleichzeitig durch das Fenster zu sehen sind.
17. Ventil nach Anspruch 1, umfassend nur einen tempera­ turempfindlichen Kristallanzeiger (19), wobei dieser Anzeiger nicht mehr als ein Flüssigkristallelement be­ sitzt und der so angeordnet ist, daß er anzeigt, wann eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
18. Thermostat, dadurch gekennzeichnet, daß er eine tem­ peraturempfindliche Flüssigkristall-Sichtanzeige besitzt, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur eine Temperatur darstellt, so daß dem Benutzer beim Einstellen des Thermostaten zwecks Erhalt einer ge­ wünschten Umgebungstemperatur Hilfen gegeben werden, wobei die Anzeige nicht mehr als eine Flüssigkristall­ anordnung besitzt.
19. Ventil nach Anspruch 17 oder ein Thermostat nach Anspruch 18, wobei die Anzeige keine numerische Angabe der Temperatur bereithält.
20. Ventil oder Thermostat nach Anspruch 19, wobei die Anzeige, wenn sie eine bestimmte Temperatur besitzt, ein nichtnumerisches Symbol, das einen Betriebszustand definiert, erscheinen läßt.
21. Ventil oder Thermostat nach Anspruch 20, wobei das nichtnumerische Symbol verdeckt ist, wenn die Temper­ atur der Anzeige eine bestimmte Temperatur um ein bestimmtes Maß übersteigt.
22. Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Raumes mit einem Heizkörper-Thermostatenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und 19 bis 21 oder mit einem Thermostaten nach einem der Ansprüche 18 bis 21.
23. Verfahren nach Anspruch 22, umfassend die Schritte:
Einstellen des Ventils oder des Thermostaten in eine Anfangsposition,
Stabilisierenlassen der Temperatur des Raumes,
Beobachten, welche Temperatur die Temperaturan­ zeige gerade darstellt,
Nachstellen des Ventils oder des Thermostaten, um die Temperatur in Richtung der gewünschten Raumtemperatur zu ändern und
Wiederholen der Schritte des Stabilisierenlassens der Temperatur und des Nacheinstellens, bis die Soll- Temperatur der Ist-Temperaturwert entspricht.
DE4320103A 1992-06-17 1993-06-17 Thermostaten und Heizkörper-Thermostatenventile Withdrawn DE4320103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929212805A GB9212805D0 (en) 1992-06-17 1992-06-17 Thermostatic radiator valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320103A1 true DE4320103A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=10717216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320103A Withdrawn DE4320103A1 (de) 1992-06-17 1993-06-17 Thermostaten und Heizkörper-Thermostatenventile

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4320103A1 (de)
GB (2) GB9212805D0 (de)
SE (1) SE9302096L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046135A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Klett & Schuerhoff Graesolin L Farbänderung bei wärmeführenden Medien
EP1703356A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Thermostat mit Farbanzeige
DE202011004240U1 (de) 2011-03-22 2011-08-30 Alexander Altstötter Heizeinrichtung mit Duftspender
EP2896860A1 (de) 2014-01-17 2015-07-22 Danfoss A/S Thermostatkopf für ein Ventil, insbesondere ein Heizkörperventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113857A (en) * 1997-12-09 2000-09-05 Eastman Kodak Corporation Gauge type time and temperature integrating indicator device
DE102005020691A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
DE102006040716A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Honeywell Technologies Sarl Ecc Ventilgehäuse zum Teil aus Kunststoff und Ventil mit einem solchen Ventilgehäuse
IT1391914B1 (it) * 2008-08-07 2012-02-02 Enolgas Bonomi S P A Valvola con mezzi di misura della temperatura del fluido
GB2513524B (en) * 2012-06-12 2018-01-24 Honeywell Technologies Sarl Thermostat with display module

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522143B1 (fr) * 1982-02-25 1986-03-28 Chretien Michele Dispositif indicateur de temperature de recipients contenant des substances liquides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046135A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Klett & Schuerhoff Graesolin L Farbänderung bei wärmeführenden Medien
EP1703356A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Thermostat mit Farbanzeige
DE202011004240U1 (de) 2011-03-22 2011-08-30 Alexander Altstötter Heizeinrichtung mit Duftspender
EP2896860A1 (de) 2014-01-17 2015-07-22 Danfoss A/S Thermostatkopf für ein Ventil, insbesondere ein Heizkörperventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB9212805D0 (en) 1992-07-29
GB9312249D0 (en) 1993-07-28
GB2267952A (en) 1993-12-22
GB2267952B (en) 1995-12-20
SE9302096D0 (sv) 1993-06-17
SE9302096L (sv) 1993-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021852T2 (de) Programmierbarer Thermostat mit Temperatuanzeige.
EP1703356B1 (de) Thermostat mit Farbanzeige
DE3019217C2 (de)
DE4320103A1 (de) Thermostaten und Heizkörper-Thermostatenventile
WO2015185632A1 (de) Haushaltsgerät mit speisenbehandlungsraum und kamera
DE69328397T2 (de) Thermische Bilddetektierungsvorrichtung
DE69218322T2 (de) Thermostat mit Sollwert-Erhöhung oder -Absenkung sowie einer einfachen optischen Zustandsanzeige.
DE1447564A1 (de) Kamera mit Mitteln zur Anzeige von Tiefenschaerfenbereichen
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE4401637A1 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE102006047878A1 (de) Durchflußeinstellventil
DE69713428T2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von optischen und elektrooptischen Bildbetrachtungssystemen
WO1992001565A1 (de) Löschbarer optischer aufzeichnungsträger für farbige informationen
DE1278295C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE1489750A1 (de) Bildvorrichtung fuer unsichtbare Strahlen
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
DE19641324A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler
DE8714769U1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE509177C (de) Thermischer Hoechstverbrauchsmesser
WO2009043388A1 (de) Mischbatterie
AT261147B (de) Regelvorrichtung für Raumheizungsanlagen
DE682999C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit fuer photographische Apparate
DE8513517U1 (de) Mißbrauchgesicherte Ventilhülse
DE2757143B1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen zum Steuern einer Raumheizung ausgebildeten Thermostaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee