DE733834C - Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen - Google Patents

Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen

Info

Publication number
DE733834C
DE733834C DEI67827D DEI0067827D DE733834C DE 733834 C DE733834 C DE 733834C DE I67827 D DEI67827 D DE I67827D DE I0067827 D DEI0067827 D DE I0067827D DE 733834 C DE733834 C DE 733834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
grinding
die
grinding wheel
workpiece holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI67827D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwendenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Ortlieb & Cie Werkzeug
Original Assignee
Julius Ortlieb & Cie Werkzeug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Ortlieb & Cie Werkzeug filed Critical Julius Ortlieb & Cie Werkzeug
Priority to DEI67827D priority Critical patent/DE733834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733834C publication Critical patent/DE733834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups
    • B24B3/602Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups of thread cutting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen Im Hauptpatent ist.eine Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels an Schneideisen beschrieben, die @es möglich macht, nicht nur für die erstmalige Herstellung des Schneideisens, sondern auch für das nachträgliche Schärfen desselben den Jeweils erforderlichen Spanwinkel am Schneideisen mit der wünschten Genauigkeit zu .erreichen, ahne daß man vom Geschick des schleif: nden Arbeiters und vom Zufall abhängig ist. Dies ist dadurch erreicht worden, daß der die Aufnahme für das zu schleifende Schn@eideisen tragende Werkstückhalter um eine zur Schl:eifspindelachse parallele Achse schwingbar gemacht worden ist, derart, daß nach Einstellung reit Hilfe einer in die Schneideisemaufnahme des Werkstückhalters passenden Einstellehre stets die vorbestimmte Schwingbahn des Schneideisens gegenüber der Schleifscheibe erreicht wird, wobei die Schleifbahn je nach dem zu erzielenden Spanwinkel-mehr oder weniger ans der -Schleifscheibenmitte herausgebracht wird, dadurch, daß der Schwinghalbmesser des Werkstückhalters :entsprechend verändert wird.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist Beine weitere .Verbesserung dadurch erzielt worden, daß statt eines endlichen Schwinghalbmessers ein solcher von unendlicher Größe angewendet und zu diesem Zweck der Werkstückhalter senkrecht zur Anstellrichtung des Schne:ideisens zur Schleifscheibe geradegeführt worden ist und außerdem zwecks Veränderung des Spanwinkels des Schneideisens in der Anstellrichtung nach einer Einteilung verstellbar gemacht ist, die die jeweilige Größe des gewünschten Sparwinkels einzustellen gestattet.
  • Dadurch wird erreicht, daß es nicht mehr notwendig ist, beim Einstellen der Schneideisenaufnahme zur Schleifscheibe den jeweiligen Gewindedurchmesser zu berücksichtigen, den das zu schleifende Schneideisen herstellen soll. Infolgedessen wird die Anbringung verschiedener Einstellmarken auf der Einstelllehre, wie das beim Hauptpatent der Fall ist, entbehrlich. Ferner wird vermieden, daß nach jedem Abrichten der Schleifscheibe eine nochmalige Einstellung entsprechend dem veränderten Schleifscheibendurchmesser mittels der Einstellehre notwendig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung für drei verschiedene Einstellungen der Suhlcifvorrichtung dargestellt.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht, Fig.2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. i, von der linken Seite aus gesehen, teilweise im Schnitt, bei Einstellung der Einrichtung zur Vorbereitung des Abrichtens der Schleifscheibe.
  • Fig. 4. zeigt in Vorderansicht, Fig. 5 in Draufsicht, Fig. 6 im Schnitt nach Linie A-B der Fig. 5 die Einstellung der Einrichtung während des Abdrehens der Schleifscheibe.
  • Fig.7 zeigt im Schnitt parallel der Bildebene der Fig. i und 4., Fig.8 in Draufsicht, Fig. 9 im Schnitt nach Linie C-D der Fig. 8 die Einstellung der Einrichtung während des Schleifens des Sparwinkels an einem Schneideisen.
  • Zum Schleifen des Sparwinkels an dem Schneideisen i (Fig. 7 bis 9) dient in an sich bekannter Weise die an ihrem Umfang benutzte Schleifscheibe 3, die zwar auf und ab, nicht aber waagerecht bewegt werden kann. Für das Schneideisen ist eine Aufnahme 5 vorgesehen, die von einem Längsschlitten 36 getragen wird.
  • Der Querschlitten 37 ist auf einem in gleicher Richtung geführten Schlitten 38 mittels Schraube 39 nach einer Einteilung 4o verstellbar und der Schlitten 38 selbst mittels einer Bewegungsschraube4i verschiebbar.
  • In die Schneideisenaufnahme 5 paßt eine Einstellehre 42 (Fig. i bis 3), deren Einstellfläche 43 eine Radialebene ist, die mit der Bewegungsrichtung des Längsschlittens 36 zusammenfällt.
  • Der Schlitten 38 trägt mittels des Armes 44 den Abdrehdiamanten 45, und dieser ist mittels Schraube 46 am Arm 44 einstellbar und außerdem noch samt Arm 44 aus den Stellungen nach Fig. i bis 6 versenkbar in die Stellung gemäß Fig. g. Zur Vorbereitung des Schleifens wird (Fig. i bis 3) die Einstellehre 42 in der Schneideisenaufnahme 5 angebracht und dann der Abdrehdiamant 45 mittels Schraube 46 an die durch die Mitte der Schneideisenaufrahme führende Fläche 4.3 angestellt (Fig. 2).
  • Der Schlitten 37 ist dabei auf dem Schlitten 38 auf o eingestellt, wie an der Einteilung 40 (Fig.2) ablesbar.
  • Nach Entfernung der Einstellehre 42 wird dann der Abdrehdiamant durch Verschiebung des ganzen Kreuzschlittens in Richtung der Anstellbewegung mittels der Bewegungsschraube 41 (Fig. 2 ) an die Schleifscheibe 3 herangebracht, so daß er die in Fig.4 bis 6 dargestellte Lage einnimmt. Nun wird die in Umdrehung versetzte und auf und ab bewegliche Schleifscheibe mit -dem Diamanten abgedreht.
  • Wird sodann der Diamant 45 in die Stellung gemäß Fig.9 versenkt, dann kann das nunmehr an Stelle der Einstellehre in die Aufnahme 5 eingesetzte Schneideisen i dem Schleifvorgang unterworfen werden. Hierzu wird mittels der Bewegungsschraube 41 die Werkstückhalteeinrichtung samt Schneideisen in der Anstellrichtung gegen die Schleifscheibe 3 bewegt, bis Berührung an der zu schleifenden Fläche stattfindet, und es wird das Schneideisen mittels des Längsschlittens 36 unter Berührung mit der Umfangfläche der Schleifscheibe hin und her bewegt.
  • Ist gegenüber der o-Stellung an der Einteilung 40 (Fig. 2) keine Änderung vorgenommen worden, so wird ein Sparwinkel von o` am Schneideisen geschliffen.
  • Ist nun ein Spa.nwinkel größer als o- erforderlich, so wird gemäß Fig. 7 bis 9 der Querschlitten 37 mittels Schraube 39 auf dem Schlitten 38 um das entsprechende Maß a (Fig.8) verschoben und hierdurch der gewünschte Sparwinkel erzeugt, wie im Hauptpatent des Näheren beschrieben.
  • Die Durchmesseränderung der Schleifscheibe durch deren Abnutzung wird selbsttätig dadurch berücksichtigt, daß für den folgenden Abdrehvorgang die Schleifscheibe 3 mittels der Bewegungsschraube 4 i wieder in Berührung mit dem Abdrehdiamant bei unveränderter Einstellung gebracht wird. Es bedarf hierzu also nicht mehr einer nochmaligen Anwendung der Einstellehre 42.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Schleifen des Sparwinkels an Schneideisen nach Patent 713 786, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwinghalbmesser des Werkstückhalters unendliche Größe gegeben ist dadurch, daß der zwecks Veränderung des Sparwinkels des Schneideisens in der Anstellrichtung verstellbare Werkstückhalter senkrecht zur Anstellrichtung des Schneideisens zur Schleifscheibe geradegeführt ist. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Werkstückhalter auf dem ihn tragenden, in der Anstellrichtung geführten (Quer-) Schlitten ebenfalls in der Anstellrichtung (nach einer die Einstellung des Sparwinkels erlaubenden Einteilung) einstellbar gemacht ist und der in die Schneideisenaufnahme des Werkstückhalters passenden Einstellehre eine zur Anstellrichtung senkrechte Radialebene als Einstellfläche für ein Abdrehwerkzeug (Diamant) für die Schleifscheibe gegeben ist.
DEI67827D 1940-09-13 1940-09-13 Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen Expired DE733834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67827D DE733834C (de) 1940-09-13 1940-09-13 Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67827D DE733834C (de) 1940-09-13 1940-09-13 Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733834C true DE733834C (de) 1943-04-02

Family

ID=7196791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI67827D Expired DE733834C (de) 1940-09-13 1940-09-13 Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE733834C (de) Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen
DE882796C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit teilweise von der Evolventenform abweichendem Zahnprofil nach dem Abwaelzverfahren
DE713786C (de) Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels an Schneideisen
DE837816C (de) Schneideisen-Schleifmaschine
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE803401C (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere von Hobelstuehlen an Schleifmaschinen
DE576437C (de) Schleifmaschine mit Einrichtung, durch die das Werkstueck waehrend des Schleifens von dem Antrieb aus um eine zu der Schleifscheibe parallele Achse hin und her geschwenkt wird
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE830726C (de) Drehstahlhalter
DE949928C (de) Abziehvorrichtung fuer Gewindeschleifscheiben
DE928629C (de) Abrichtvorrichtung fuer Profilschleifscheiben, insbesondere Mehrzahnscheiben
DE231430C (de)
DE548590C (de) Maschine zum Anspitzen von Spiralbohrern
DE459580C (de) Vervollkommnung der Maschine zum Schleifen und Fraesen profilierter Steinkoerper
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE966936C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Evolventenprofils nach einem veraenderlich einstellbaren Grundkreishalbmesser an Schleifscheiben fuer Zahnraeder
DE904988C (de) Schleif- und Laeppmaschine fuer Kegelradhobelstaehle und aehnliche Schneidwerkzeuge
DE374816C (de) Vorrichtung zum Abrichten der ebenen Flaeche von Schleifscheiben mittels nicht umlaufnden Abrichtwerkzeuges (Diamant) bei nach dem Abwaelzverfahren arbeitenden Zahnradschleifmaschinen
DE628669C (de) Vorrichtung zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben mittels Diamanten im Kopierverfahren
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE869303C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE539152C (de) Vorrichtung zum Abdrehen profilierter Schleifscheiben
DE959220C (de) Brillenglas-Schneidemaschine
AT95088B (de) Steuerung für die Abspan- und Anspitzmesser von Schraubenwalzmaschinen.