DE733351C - Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung - Google Patents

Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung

Info

Publication number
DE733351C
DE733351C DEB184253D DEB0184253D DE733351C DE 733351 C DE733351 C DE 733351C DE B184253 D DEB184253 D DE B184253D DE B0184253 D DEB0184253 D DE B0184253D DE 733351 C DE733351 C DE 733351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hip
cut
skirt
paper
patterns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB184253D
Other languages
English (en)
Inventor
August Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST SCHUETZ
Original Assignee
AUGUST SCHUETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST SCHUETZ filed Critical AUGUST SCHUETZ
Priority to DEB184253D priority Critical patent/DE733351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733351C publication Critical patent/DE733351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung Die Erfindung bezieht sich auf Schnittformen sowie das Verfahren zur Herstellung von Schnittmustern bei Verwendung dieser Schnittformen. Die Erfindung besteht darin, daß für eine Anzahl verschiedener Größen je ein Satz Schnittformen für Vorderteil, Rükkenteil, vordere und hintere Hüftpasse, Ärmel und Rockvorder- und -hinterbahn vorgesehen ist, bei welchen an gegenüberliegenden waagerechten bzw. senkrechten Begrenzungslinien, Maßteilungen zum Bezeichnen der an der zu bekleidenden Person abgenommenen Maße für die Vorder- und Rückenlänge, Oberweite, Taillen- und Hüftweite, Rock- und Armlänge innerhalb bestimmter Maßgrenzen, angebracht bzw. angedeutet sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Schnittmustern nach diesen Schnittformen geschieht derart, daß die Schnittformen mit ihren geraden Kanten. parallel zur geraden Kante einer Papierbahn o. dgl. gelegt und befestigt werden, daß dann die durch Maßnehmen gewonnenen Maße mit Hilfe der auf den entsprechenden Schnittformen vorgesehenen Maßeinteilungen festgelegt und durgh Punkte auf dem Papierbogen bezeichnet erden, so daß nach Umzeichnen der feststehenden Schnittformpunkte sowie nach Verbindung der gefundenen Punkte das passende Schnittmuster auf dem Papierbogen zum Ausschneiden dargestellt ist, in das nachträglich Nahtlagen, Falten, Glocken o. dgl. wunschgemäß eingearbeitet werden.
  • Eine Schnittformreihe findet jeweils für Größenabweichungen bis zu etwa 1o cm und Weitenabweichungen innerhalb dieser Größen bis zu 2 cm für die Anfertigung von Schnittmustern innerhalb dieser Grenzen Anwendung. Erfindungsgemäß werden für die Herstellung eines Schnittmusters (Oberkleid mit Rock in einem) fünf Schnittformen verwendet, und zwar bestehen diese aus dem Vorderteil, dem Rückenteil, dem Hüftpassenvorderteil, dem Hüftpassenrüchenteil und dein .Unielschnitt.
  • Zur Herstellung eines Schnittmusters für einen Rock (Fahnenrock) werden weitere. zwei Schnittformen verwendet, und zwar ein Vorderbahnrockschnitt und ein Hinterbalinrockschnitt.
  • Mit Hilfe dieser immer wieder verwendbaren Schnittformen ist es möglich, nach jedem Maß und Modebild jede Art Schnittmuster selbst herzustellen.
  • ES sind schon Schnittformen für die Herstellung eines bestimmten Schnittmusters, z. B. für drei verschiedene Größen, bekanntgeworden, die aber immer an eine bestimmte Forin gebunden sind. Inn Gegensatz hierzu können die gemäß vorliegender Erfindung beschriebenen und gekennzeichneten Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern sieben verschiedener Größen Anwendung finden, und die Schnittmuster können nach jedem beliebigen Maß- und 1Iodebild bzw. g , e wihlteii Modell unter Zugrundelegung t' der testliegenden Körpermahe ohne Freiliandzeichnen und somit ohneFehlerquellen schnell und sicher geschnitten werden, was mit den bereits bekannten Schnittformen keineswegs möglich ist.
  • In der Zeichnung sind die verschiedenen Schnittformen dargestellt, und zwar zeigen sie, wie nach dein erfindungsgemäßen Verfahren ein gewünschtes Schnittmuster selbst hergestellt werden kann.
  • Es zeigen: Abb. i die auf einer Papierbahn aufgelegte Schnittform (Rückenteil), Abb.2 die Papierbahn mit aufgelegter Hüftpasse (Rückenteil) und eingezeichnetem Rückenteil gemäß Abb. i, Abb. 3 die Papierbahn mit eingezeichiletein Rückenteil, eingezeichneter Hüftform und eingezeiclinetein Rockteil (Hinterbahn), Abb. d. die auf einer Papierbahn aufgelegte Schnittform (Vorderteil), Abb.5 die Papierbahn niit aufgelegter Hüftpasse (Vorderteil) und eingezeichnetem Vorderteil, Abb. Ü die Papierbahn mit eingezeichlietein Vorderteil, eingezeichneter Hüftform u11(1 eingezeichnetem Rockteil (Vorderbahn), Abb. ; eine Papierbahn mit aufgelegter Schnittform, Rockschnittvorderteil.
  • Abb. 8 die gleiche Ansicht wie Abb. 7 finit cler aufgelegten Schnittform Rockschnittrückenteil und Abb. g den :@rmelschnitt. In Abb. i ist A der Rückenteil, der niit der hinteren -litte an die gerade Papierkante angelegt wird, so dali nach links zti noch Platz für die ganze Länge bleibt. il-It' ist die Seitennaht dieses feiles, lr'-g1 die Arm locliform, gl-c' die Achselform, c'-bl di( ' Halsform und b'-a' die hintere gerade Lini< (hintere Mitte), die an die gerade Papierkante angelegt wird. Z' und T' sind die Maßteilungen für die Rückenlänge. Man mißt vom Hals aus auf der hinteren ,Mitte die Rückenlänge, z. B.. 38c111, und bezeichnet an der Maßteilung 1= einen Punkt 3 ein. Auf der Seitennaht i'-hl wird ebenfalls bei 3`c111 ein Bezeichnungspunkt gesetzt. Jetzt umzeichnet man die Schnittform von Punkt h'-g'-cl-bl mit dein Bleistift. -Nach Wegnahme der Schnittform inilit man auf der hinteren -Titte mit einem Malihand von dem Punkt der Rückenlänge 38 cm der Maßteilung 1= aus (las -Maß der Rocklänge, z. B. 7o cm, ab und bezeichnet den Punkt q' auf (lein Papierbogen.
  • In Abb. 2 ist B die Hüftpassenrückteilschnittforin finit der Hüftforinlinie c'-pl, der Taillenlinie ol-it.', der hinteren geraden Linie: (hintere Mitte) ial-ryt' und der Hüfteilinie ifi'-pl. q' ist die Maßteilung für die Taillenweite und r' die Maßteilung für die Hüftweite. Mit S sind die ini Rückenteil und der dazugehörigen Hüftpasse vorgesehenen aufgedruckten oder bereits in der Grundform ausgeschnittenen keilförmigen Abnäher bezeichnet.
  • Die Hüftpasse I3 wird mit der hinteren Mitte all die gerade Papierkante und mit Punkt n' an den Punkt der Rückenlänge 3<8 cm angelegt. Nun sucht man auf der @lüftfiassenforin die Maßzahl der Taillenweite, z. B. 76 cm, u11(1 zeichnet eine Taillenlinie bis zu diesem Punkt. Dann sucht nian die Zahl der Hüftenweite, z. B. ioo cri, u11(1 zeichnet eine Hüfteilinie bis zu (Miesem Punkt. lull legt man die Hüftpassenforin mit dem großen Bogen all die Rocksauinlinic und zeichnet diese bis zur gewünschten Rockweite ab, diese Zahl wird auf der Maßteilung der Hüftpassenform abgelesen und auf den Papierbogen übertragen. o:' und p' sind die gefundenen Punkte der Taillen- und Hüftenweite, q" der Maßpunkt der Rockweite. dun zeichnet nian die Seitennaht (Abb. 3) von Punkt q:'-p:' und o'-1' mit geraden Linien nach. Damit ist das Schnittmuster des Rückenteils nach Maß fertiggestellt.
  • In Abb.4 bis Ü ist C der Vorderteil niit seiner vorderen Kante c-b. der Halslocliforin h-c, der Vorderteilachsel c-d und fmit (leih Abnäher (1-e-f. der Arinlochforin --Ir, der Seitennaht lt-i. sowie der Taillenlinie i-11. l ist die 'Maßteilung zuni Bezeichnen der Taillenlänge, die so gewonnen wir(-, daß inali auf dieser Seitennaht dort einen Punkt macht, wo diese ,1laßzalil stellt, die als Rückeillä nge allgemessen wurde, z. B. 38 cill. In Abb.4 wird die Vorderteilschnittform von Punkt b-c-d-e-f-g-h gemäß der aufgelegten Schnittform umzeichnet, der Taillenpunkt bei 38 cm bezeichnet und die Schnittform weggenommen.
  • In Abb. 5 ist D die Hüftpassenvorderteilschnittform mit der vorderen geraden Kante (vordere Mitte) iii-ia, der Taillenlinie ia-o, der Hüftformlinie o-p und der Hüftenlinie p-iis. q ist die Maßteilung für die Taillenweite und r die Maßteilung für die Hüftenweite. Die Hüftpassenvorderteilscltnittform wird mit der vorderen Mitte an die gerade Papierkante gelegt sowie an den Punkt der Seitennaht, wo die Zahl 38c111 (Taillenlänge) bezeichnet war. Nun sucht man auf der Hüftpasse die Zahl der Taillenweite, z. B. 76 cm, und zeichnet eine Taillenlinie bis zu diesem Punkt. Dann sucht man die Zahl der Hüftenweite, z. B. ioo, und zeichnet eine Hüfteliliitie bis zu diesem Punkt.
  • In Abb. 5 mißt inan vom Taillenpunkt o= zum Saum die Rocklänge, z. B. 7o cm. Nun legt man die Hüftpasse mit dein großen Bogen an diesen Punkt und finit der vorderen Mitte an die gerade Papierkante (vordere Mitte) und zeichnet die kocksaumlinie bis zur gewünschten Rockweite ab. Diese Zahl wird auf der Hüftpasse abgelesen. o- und p= sind die gefundenen Punkte der Taillenzweite und Hiiftenweite, q- der Punkt der Rockweite. -Tun zeichnet man die Seitennaht von Punkt q=-p2-ö=-l1 (Abb. 6) mit geraden Linien ein. Damit ist das 'Schnittmuster des Vorderteils nach Maß fertiggestellt.
  • In Abb. 7 ist E ein Hüftpassenrockschnittvorderteil mit der vorderen geraden Kante (vordere Mitte) t-ic, der Taillenlinie ir-z" der Hüftformlinie (Seitennaht) z,-7c, und der Hüftenlinie zc@-t. X ist die Maßeinteilung für die Taillenweite und y die für die Hüftenweite. In Abb. 8 ist F ein Hüftpassenrockschnittrückenteil mit der Hüftformlinie (Seitennaht) Uli-vl der Taillenlinie v1-211 der hinteren geraden Kante (hintere Mitte) 211-ü und der Hüftenl:nie t1-7(,1. z ist ein Abnäher oder Fältchen. Die zwei Rockteilschnittformen enthalten die Maße der Taillenhüften und Rockweite. x ist die Maßeinteilung der Taillenweite, y die Maßeinteilung der Hüftenweite des Vorderteils, x1 die Maßeinteilung der Taillenweite und y1 die der Hüftenweite " des Rückenteils. Rackschnittvorderteil und Rockschnittrückenteil werden mit der vorderen bzw. hinteren Mitte an die gerade Papierkante angelegt. Dann zeichnet man die Taillenlinie ab und macht sowohl auf der Vorderbahn als auch auf der Hinterbahn dort einen Punkt, wo das Maß der gemessenen Taillenweite, z. B. 76, steht, ' dann macht man auf der Hüftenlinie dort einen Punkt, wo das 'Maß der gefundenen Hüftenweite, z. B. ioo, stellt. Beide Punkte wl-rdeit dann mittels der gebogenen Hüftformlinie (Seitennaht) miteinander verbun--.kit. Zuletzt mißt man an der geraden Kante (vorderen Mitte und hinteren Mitte) die gewünschte Gesamtlänge des Rockes von der Taille nach unten, z. B. 70 cm, ab und erhält den Punkt q5. 'Nun legt man das Hüftpassenrockschnitteil, sowohl das Vorderteil als auch das Rückteil. mit dein großen Bögen alt das gewonnene Maß der Rocklänge (Saumlinie) und zeichnet diese bis zur gewünschten Rockweite, z. B. izo cm, ab und erhält den Punkt q'. Diese Zahl wird auf der Maßteilung der Hüftpassenrockschnittteil abgelesen. -Man verbindet mit geraden Linien Hüftpunkt finit Saumpunkt als Seitennaht.
  • In Abb. g ist G die Ärmelschnittform finit der L-nterärmelkante (Ärmelnaht) a=-b° der unteren Kante b2-c°, dein Abnäher c2-d2-e2, der oberen. Kante e=-1=, der Oberärmelkante (:@rmelnaht) f=-g# und der Arinkugelforin 92-11=-a2. Man wählt jeweils die :lrmelgröße zu der entsprechenden Oberweitengröße, mißt die Armlänge nach und zeichnet den Ärmel nach dem gefundenen Maß und nach der gewünschten Mode. Nachdem nun der Grundschnitt nach dein vorliegenden Verfahren fertiggestellt und in erster Linie die Paßform durch die genauen Körpermaße gesichert ist, nimmt man das gewünschte Modebild zur Hand und zeichnet Beispielsweise dort angeführte Nahtlagen, Falten, Glocken usw. in das Schnittmuster ein, und diese Einzelteile «-erden dann später auf den Stoff aufgelegt, mit N alttzugabe -herausgeschnitten und zusammengenäht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern, dadurch gekennzeichnet. daß für eine Anzahl verschiedener Größen je ein Satz Schnittformen für Vorderteil, Rückenteil, vordere und hintere Hüftpasse, Ärmel und Rockvorder- und -hinterbaltn vorgesehen ist, bei welchen an gegenüberliegenden waagerechten bzw. senkrechten Begrenzungslinien Maßteilungen zum Bezeichnen der all der zu bekleidenden Person abgenommenen 'Maße für die Vorder- und Rückenlänge, Oberweite, Taillen- und Hüftweite. Rock- und Armlänge innerhalb bestimmter Maßgrenzen angebracht bzw. angedeutet sind. z. Verfahren zur Herstellung von Schnittmustern mit Hilfe voll Schnittformen nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, claß die Schnittformen mit ihr:ii geraden Kanten parallel zur ge- raden Kante eines Papierbogens gelegt und <iuf ihre befestigt werden, daß dann die durch -Maßnahmen geWorinelien 1MaGe finit Hilfe der auf den entsprechenclun Schnittformen vorgesehenen Maßeintei- hingen festgelegt und durch Punkte auf
    dein Papierbogen bezeichnet werden, so nae@li Unizeichnen der feststehenden Schnittforinpunkte sowie nach 1'erhin- dun- der gefundenen Punkte das passende Schnittmuster auf dem Papierbogen zum Ausschneiden dargestellt ist, in das nach- träglich .N alitlagen, Falten, Glocken o. clgi. einbearbeitet werden.
DEB184253D 1938-08-11 1938-08-11 Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung Expired DE733351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB184253D DE733351C (de) 1938-08-11 1938-08-11 Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB184253D DE733351C (de) 1938-08-11 1938-08-11 Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733351C true DE733351C (de) 1943-03-25

Family

ID=7009750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB184253D Expired DE733351C (de) 1938-08-11 1938-08-11 Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733351C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617684A1 (fr) * 1987-07-08 1989-01-13 Fescia Maite Procede pour l'elaboration d'un trace de coupe a plat d'un tissu en vue de la confection d'un vetement et modules etalons multifonctionnels servant a la mise en oeuvre dudit procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617684A1 (fr) * 1987-07-08 1989-01-13 Fescia Maite Procede pour l'elaboration d'un trace de coupe a plat d'un tissu en vue de la confection d'un vetement et modules etalons multifonctionnels servant a la mise en oeuvre dudit procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733351C (de) Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE10136074A1 (de) Gradierungsverfahren
DE3424322A1 (de) Schneider-schablone
DE2324716C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern
DE1610735B2 (de) Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt
DE961971C (de) Verschlusseinrichtung an Bekleidungsstuecken, insbesondere Oberhemden, Blusen od. dgl.
AT140919B (de) Verfahren zur Selbstverfertigung von Kleidungsstücken.
DE675063C (de) Verfahren zur Herstellung von Schnitten fuer aus Steh- und Fallkragen bestehende Kragen fuer Kleidungsstuecke
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
AT131254B (de) Einrichtung an Männerbeinkleidern zur Beeinflussung des Falles derselben.
DE334738C (de) Vorrichtung zum Massnehmen fuer Schneider
DE834983C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pelzumhanges
DE571939C (de) Schaupackung fuer Selbstbindekrawatten
DE204441C (de)
DE922581C (de) Verfahren zum Entwerfen individueller Damenbekleidung
DE2324716B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern
DE813685C (de) Verfahren zur Herstellung durch Laienhand verarbeitbarer Stoffzuschnitte und danach hergestellter Stoffzuschnitt
DE165978C (de)
DE698846C (de) Anprobejacke
DE664483C (de) Abformgeraet zum Herstellen von Schnittmustern
DE822238C (de) Zuschneidewinkel
DE664290C (de) Mit einer Anstecknadel versehener Halter fuer Ziertaschentuecher
DE2518835A1 (de) Schnittmuster
DE886131C (de) Bedruckter Stoff, insbesondere fuer Damenbekleidung
DE616963C (de)