DE2324716C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von SchnittmusternInfo
- Publication number
- DE2324716C3 DE2324716C3 DE19732324716 DE2324716A DE2324716C3 DE 2324716 C3 DE2324716 C3 DE 2324716C3 DE 19732324716 DE19732324716 DE 19732324716 DE 2324716 A DE2324716 A DE 2324716A DE 2324716 C3 DE2324716 C3 DE 2324716C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- points
- strip
- reference point
- measure
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern bestehend aus einem an
dem menschlichen Körper anzulegenden Band mit einem Bezugspunkt, an dem ein Richtung und Abstand
zu schnittbestimmenden Körperpunkten messender Meßstreifen angelenkt ist.
Eine bekannte Maßnahme, zum Herstellen von Schnitten für die Fertigung von Bekleidung, insbesondere
Damenbekleidung, ist die Abnahme der Schnitte von Schnittmusterbögen, die unter Zugrundelegung normaler
Körpermaße von Spezialkräften errechnet und aufgezeichnet und im Druck- oder Offsetvcrfahrcn
vervielfältigt werden. Sie liegen entweder den Modezeitschriften bei oder können vom Verlag oder über den
Fachhandel gegen entsprechende Gebühr bezogen werden. Mittels eines Kopierrädchens, mit dem auf der
entsprechenden Linie entlanggefahren werden muß, wird der gewünschte Schnitt auf untergelegtem Papier
kopien und dieser dann ausgeschnitten und der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt. Diese Schnitte
sind in der Anschaffung verhältnismäßig teuer und gelten nur für Normalgrößen, so daß sie jeweils
entsprechend berichtigt werden müssen, wo/u jedoch Fachkenntnissegehören.
Ein weiterer Vorschlag zum Anfertigen von Schnitten besteht darin, daß auf Grund der abgenommenen
Körpermaße, wie Oberweite, Hüftweite usw., ein für die betreffende Person geltender Schnitt angefertigt wird.
Diese Arbeit ist äußerst kompliziert und zeitaufwendig. Sie wird meist nur von Personen ausgeführt, die das
Schneiderhandwerk gelernt haben. Diese Maßnahme wird nur für die verhältnismäßig teure Maßschneiderei
verwendet.
Eine weitere bekannte Methode besteht darin, von den Personen Modelle zu fertigen, wie /.. B. Gips- oder
Drahtbüsten od. dgl., welche dann dem Schneider oder
der Schneiderin als Zuschneide- oder Probierpuppe dienen. Dieser Vorschlag ist noch teurer als das vorher
beschriebene und erfordert ebenfalls besondere Fachkcnntnisse, die in teuren Ausbildungslehrgängcn erworben
werden müssen.
Aus der DT-PS 4 80 758 ist ferner eine Vorrichtung
bekannt, bei der an einem Körper Bezugspunkte ausgewählt und von den Bezugspunkten aus markante,
schnittbestimmende Punkte am Körper ausgemessen werden. Der Abstand der gemessenen Punkte wird mit
Hilfe einer Meßskala bzw. eines normalen Maßbandes bestimmt, und die Richtung, in welcher das Maßband zu
dem zu messenden Punkt verläuft, wird auf eine beschriftbare Unterlage aufgezeichnet. Die beschriftbare
Unterlage wird mit den Markierungen auf eine Stoffunterlage, Vlieseline od. dgl. aufgelegt, und die
Maße und Richtungen werden übertragen, so daß ein Schnittmuster gezeichnet und ausgeschnitten werden
kann.
Dabei muß der Anfang des Maßbandes mit Hilfe eines Hakens im Ärmelloch der lacke des Trägers, dessen
Maße abgenommen werden sollen, festgehakt werden.
Das Maßband muß dann in bestimmter Richtung straff angezogen werden, um von einem gewählten Punkt die
einzelnen «,chnittbestimmenden Punkte auszumessen. Es
ist dabei nicht möglich, genaue Maße abzunehmen, da die betreffende Person relativ auftragende Bekleidungsstücke,
etwa eine Jacke, trägt.
Da das Maßband zum Straffziehen unter einen bestimmten Zug gesetzt werden muß, ist es undenkbar,
diese bekannte Vorrichtung zum Maßnehmen bei Damen zu verwenden. Auch ist es nicht möglich, den
Haken etwa an Damenunterkleidung festzuhaken, weil sich bei dieser Unterbekleidung weder die markante
Stelle eines Ärmelloches ergibt, noch erwartet werden kann, daß ein Unterkleid die notwendige Festigkeit hat.
um dem Zug des Maßbandes widerstehen zu können. Die Handhabung des bekannten Gerätes liefert keine
genauen Meßdaten, zumal auch in der Regel auf jeder Körperseite nur ein Bezugspunkt ausgewählt ist. Ferner
muß für Herrenbekleidung zum Maßnehmen der Hose die bekannte Vorrichtung erneut an den Hosenbeinen
angelegt werden. Bei Damenbekleidung muß die Taille, die Hüfthöhe, der Rocksaum usw. ebenfalls von nur
einem Bezugspunkt aus gemessen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern zu
schaffen, die es in einfacher Weise ermöglicht, alle für die Herstellung notwendigen markanten Punkte direkt
am menschlichen Körper abzunehmen und genau auf eine Schnittmustervorlage zu übertragen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Band als ein
beschriftbarer, längs der Körpermittellinie anzulegender Streifen ausgebildet ist, der auf der einen und auf der
anderen Seite jeweils zwei sich an bestimmten Körperpunkten der vorderen und hinteren Körpermittellinie
orientierende Bezugspunkte aufweist, von denen einer jeweils oberhalb und unterhalb des Taillenbereiches
vorgesehen ist. Zweckmäßig hat der Streifen eine Länge von 80 cm und eine Breite von etwa 9 cm und ist
mit einer Mittelsenkrechten markiert.
Zur Festlegung der vorderen Mittellinie wird der Streifen so an den Körper angelegt, daß als erster
Anlegcpunkt für die Mittelsenkrechte die Halsgrube und als zweiter Anlegepunkt der Bauchnabel dient. Zur
Festlegung der hinteren Mittellinie, d. h. der Mittellinie auf der Körperrückseite, dient als oberster Anlegepunkt
für die Mittelsenkrechte der obere Halswirbel und zur Festlegung der weiteren Anlegerichtung die Wirbelsäulcnmittc.
Auf der vorderen Mittelsenkrechten des Streifens ist etwa 12 cm unterhalb seines oberen Endes ein oberer
Bezugspunkt zum Einmessen der Achselspitze, Schulterhöhe, der halben Höhe des Armausschnittes und der
Achselhöhe markiert. Unterhalb der Taille auf der vorderen Mittelsenkrechten des Streifens ist zum
Einmessen der Hüfthöhe und des Rockrandes ein unterer Bezugspunkt markiert.
Zum Einmessen des Rückenteiles wird in vorteilhafter Weise der elastische Streifen umgedreht, so daß die
unmarkierte Rückseite zuoberst liegt. Der Streifen wird mit der Mittelsenkrechten am ersten Halswirbel bzw.
am hinteren Halsausschnitt angelegt. Zur Einmessung von Achselspitze, Schulterhöhe, der halben Höhe des κ
hinteren Armausschnittes der Aehselhöhe ist ein oberer Bezugspunkt auf der hinteren Mittelsenkrechten etwa
5 cm unterhalb des oberen Endes des Streifens angeordnet. Zur Einmessung der Hüfthöhe und des
Rockrandes ist ein unterer Bezugspunkt auf der hinteren Mittelsenkrechten des Streifens markiert.
Die Höhe der Taille und das Maß für die Taillenbreite ergibt sich durch Umlegen eines Maßuandes um die
Taille. Die Linie des Meßbandes wird am Körper auf die Vliseline übertragen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auch Personen, die des
Schneiderns unkundig sind, in der Lage sind, tadellose Schnitte und somit sich selbst Kleidungsstücke nach den
eigenen individuellen Maßen anzufertigen. Es ist nicht mehr erforderlich, teure Schnittmuster zu kaufen, die
keine Maßschnitte, sondern nur Normschnitte ermöglichen,
oder teure maßgeschneiderte Hosen vom Schneider anfertigen zu lassen.
Nachstehend ist on Ausführungsbeispiel der Erfindung
an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 das Anlegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
an der Vorderseite des menschlichen Körpers.
F i g. 2 das Anlegen dieser Vorrichtung an der Rückseite.
F i g. 3 einen Vorderteilschnitl, F i g. 4 einen Rückcnteilschnitt.
Für das Vorderteil werden nach Anlegen eines Streifens 1 mit einer Mittelsenkrechten Γ-Γ an der
Halsgrubc 2 und am Bauchnabel 3 zu folgenden markanten Punkten die Richtung und die Entfernung
von Bezugspunkten A und R aus festgestellt:
Maß <i. gemessen vom Bezugspunkt A bis zur Achselspitze 4,
Maß b, gemessen vom Bezugspunkt A bis zur Schulterhöhc 5,
Maß c, gemessen vom Bezugspunkt A bis zur
halben Höhe 6 des vorderen Armausschnittes,
Maß d. gemessen vom Bezugspunkt A bis zur
Achselhöhle 7, von der die Seitennaht abwärts verläuft.
Maß e, gemessen vom Bezugspunkt B zur Hüfthöhe
8 und
Maß f. gemessen vom Bezugspunkt B bis zum Rockrand 9.
Zum Maßnehmen des Rückenteiles wird der Streifen umgedreht, so daß die noch nicht beschriftete
Rückseile nach oben zu liegen kommt. Mit dem oberen Ende seiner Mittelsenkrechten ΙΓ-ΙΓ wird der Streifen 1
am oberen Halswirbel 10 und die Mittelsenkrechte 1Γ-ΙΓ in ihrem weiteren Verlauf an die Körpermittellinie
11-11 angelegt und zu folgenden markanten Punkten die Richtung und die Entfernung von Bezugspunkten Cund
Daus festgestellt:
Maßjg·, gemessen vom Bezugspunkt C bis zur
Achselspitze 4,
Maß h. gemessen vom Bezugspunkt C bis zur Schulterhöhe5,
Maß i. gemessen vom Bezugspunkt Cbis zur halben
Höhe 12 des hinteren Armausschnittes.
Maß/i gemessen vom Bezugspunkt C bis zur Achselhöhle 7,
Maß k, gemessen vom Bezugspunkt D bis zur
Hüfthöhe 8,
Maß /, gemessen vom Bezugspunkt D bis zum Rockrand 9.
Das Vorderteil gemäß Fig. 3 ergibt sich, indem zunächst der Streifen 1 am Rand der Vliseline angelegt
wird und die Punkte 4 bis 9 nach ihrer Lage bestimmt
werden. Dazu werden die von den Fixpunkten A und B ausgehenden Richtungen 17 um das jeweilige zugehörige
Maß der Entfernung zu den charakteristischen Punkten 4 bis 9, das mit einem biegsamen Meßstreifen
18 ermittelt worden ist, verlängert. Nach Aufzeichnung der Punkte 4 bis 9 werden diese miteinander zum
vorderen Teilschnitt verbunden. Die Seitennaht ergibt sich durch Zeichnen einer Parallelen zur vorderen
Mitlelsenkrechten vom Punkt 7 der Aehselhöhe aus. Unter Berücksichtigung der notwendigen Zugaben wird
dann das Vorderteil ausgeschnitten.
Der Rückcnteilschnitt gemäß der Fig.4 wird in
gleicher Weise aufgezeichnet und ausgeschnitten. Der Streifen 1 wird so am Rand der Vliseline angelegt, daß
die Rückseite mit den Markierungen der Richtungen 17 für den Rückcnteilschnitt oben liegt. Die Lage der
charakteristischen Punkte 4, 5, 7, 8, 9, 12 wird durch Verlängerung der auf dem Streifen 1 eingetragenen
Richtungen 17 und durch Abtragen der ermittelten Entfernung zu den Punkten 4,5,7,8,9,12 bestimmt. Die
Punkte werden miteinander verbunden. Die Seitennaht ergibt sich durch die Verbindungslinie der Punkte 4,5,7,
8, 9, 12. Dann wird das Rückenteil unter Berücksichtigung der notwendigen Zugaben ausgeschnitten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern, bestehend aus einem an dem menschlichen
Körper anzulegenden Band mit einem Bezugspunkt, an dem ein Richtung und Abstand zu schnittbestimmenden
Körperpunkten messender Meßstreifen angelenkt ist. dadurch gekennzeichnet,
daß das Band als ein beschriftbarer, längs der Körpermittellinie (I-I, ll-ll) anzulegender Streifen
(1) ausgebildet ist, der auf der einen und auf der anderen Seite jeweils zwei sich an bestimmten
Körperpunkten (2, 3, 10) der vorderen und hinteren Körpermiuellinie (I-I. II-II) orientierende Bezugs- >5
punkte (A. B. C. D) aufweist, von denen einer jeweils oberhalb und unterhalb des Taillenbereiches vorgesehen
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (1) eine Länge von 80 cm
und eine Breite von etwa 9 cm aufweist und mit einer Mittelsenkrechten (Γ-Γ, ΙΓ-1Γ) markiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732324716 DE2324716C3 (de) | 1973-05-16 | Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern | |
DE19742407153 DE2407153A1 (de) | 1973-05-16 | 1974-02-15 | Verfahren und einrichtung zur anfertigung von schnittmustern aus vlieseline oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732324716 DE2324716C3 (de) | 1973-05-16 | Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern | |
DE19742407153 DE2407153A1 (de) | 1973-05-16 | 1974-02-15 | Verfahren und einrichtung zur anfertigung von schnittmustern aus vlieseline oder dergleichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324716A1 DE2324716A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2324716B2 DE2324716B2 (de) | 1976-01-08 |
DE2324716C3 true DE2324716C3 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324716C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern | |
DE2324716B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schnittmustern | |
DE3130637A1 (de) | Plaettmaschine fuer das plaetten von jacken und gleichartigen kleidungsstuecken | |
DE804913C (de) | Vorrichtung zum Massnehmen am menschlichen Koerper | |
DE1610735B2 (de) | Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt | |
DE133369C (de) | ||
DE3424322A1 (de) | Schneider-schablone | |
DE2752346A1 (de) | Einrichtung zur entwurfshilfe von bekleidungszuschnitten | |
DE839482C (de) | Verstellbare Schnittmusterschablone | |
DE697322C (de) | ||
DE204441C (de) | ||
DE678421C (de) | Anprobejacke | |
DE839333C (de) | Messvorrichtung zum Massnehmen fuer Jacken, Maentel oder aehnliche Kleidungssstuecke fuer Massschneider | |
DE10136074A1 (de) | Gradierungsverfahren | |
DE733351C (de) | Schnittformen zur Herstellung von Schnittmustern und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE511309C (de) | Zuschneideschablone fuer Schneider | |
AT130753B (de) | Meßjacke zur Herstellung von Maßkleidung. | |
DE92544C (de) | ||
DE630012C (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung einer als Schnitt dienenden Abformung des menschlichen Koerpers | |
DE334738C (de) | Vorrichtung zum Massnehmen fuer Schneider | |
DE674724C (de) | Schaustellungspuppe | |
DE548278C (de) | Verstellbare Modellpuppe | |
DE664483C (de) | Abformgeraet zum Herstellen von Schnittmustern | |
DE1460160C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Maß schnitten | |
DE46011C (de) | »Apparat zur Herstellung von Schnittmustern |