DE7332513U - Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume - Google Patents

Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume

Info

Publication number
DE7332513U
DE7332513U DE7332513U DE7332513DU DE7332513U DE 7332513 U DE7332513 U DE 7332513U DE 7332513 U DE7332513 U DE 7332513U DE 7332513D U DE7332513D U DE 7332513DU DE 7332513 U DE7332513 U DE 7332513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
piece
profiles
plastic
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7332513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein & Co GmbH
Original Assignee
Klein & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7332513U publication Critical patent/DE7332513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

"Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume"
Die Neuerung betrifft ein Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume„ mit abgerundeten Kanten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Möbelstücke in einer möglichst kostengünstigen Konstruktion herzustellen.
Gemäß der Neuerung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß das Möbelstück aus Platten besteht, die mindestens an den oberen und den seitlichen Kanten des Möbelstücks durch abgerundete Kunststoffprofile verbunden sind, die gewinkelte Randprofile aufweisen, in die die Platten eingelegt sind.
Die genannte Bauweise führt die notwendige Verbindung der Deckplatten mit den Seitenwänden der Möbel und die aus Sicherheitsgründen gewünschte Abrundung der Kanten in einem herbei, und dies auf besonders einfache Art: An die Stelle eigener Arbeitsgänge zum Abrunden der Kanten tritt die Verwendung von Verbindungselementen, die die Abrundung bereits aufweisen, bzw. es werden, anders betrachtet, Profile mit abgerundeten Kanten angebracht, die zugleich zur Verbindung der Deckplatten mit den Seitenwänden dienen.
Die hierbei entstehende Möbelform ist kompakt und erfüllt auch insofern das Bedürfnis nach Vermeidung von Verletzungen an scharfen oder vorspringenden Kanten.
Ein und dasselbe Profil kann für die verschiedensten Möbel, wie Tische, Schränke und Banktresen, in den verschiedensten Abmessungen verwendet werden.
Vorzugsweise sind die Kunststoffprofile als Hohlprofile ausgebildet und an den Ecken des Möbelstücks durch abgerundete Eckelemente verbunden, die dem Hohlquerschnitt der Kunststoffprofile angepasste Ansatzstutzen für die Kunststoffprofile aufweisen. Bei dieser Ausbildung sind die Eckelemente spielfrei mit den Kunststoffprofilen zusammensteckbar und erhalten einen besonders winkelgenauen und festen Sitz.
Ein vorteilhafte Ausführungs form der Kunststoffprofile ist, dass diese aus zwei einen rechten Winkel bildenden Schenkeln, zwei rechtwinkling an deren Aussenseiten sitzenden Leisten und einem die äusseren Kanten dieser Leisten verbindenden gewölbten Profilteil bestehen.
Ein Möbelstück nach der Neuerung ist vorzugsweise ein qua/derförmiges Element oder aus quaafderförmigen Elementen zusanneengesetzt.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wieder.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Kunststpffprofils zur Herstellung eines Möbelstücks mit abgerundeten Kanten,
Fig. 2 zeigt ein in Verbindung mit dem Kunststoffprofil gemäß Fig. 1 zu verwendendes Eckelement,
Fig. 3 zeigt einen unter Verwendung von Kunststoffprofilen und Eckelementen gemäß Fig. 1 bzw. 2 hergestellten Banktresen.
• · · 1
Das in Fig. 1 dargestellte Kunststoffprofil 1, beispielsweise aus PVC oder Polystryrol, weist zwei einen rechten Winkel bildende Schenkel 2 auf, zwei rechtwinklig an den beiden Schenkeln 2 sitzende Leisten 5 und ein deren aussere Kanten verbindendes gewölbtes Profilteil 4, das den genannten rechten Winkel aussen überdeckt und in seinem Querschnitt zwischen zwei geraden, zu den Schenkeln 2 parallelen Abschnitten einen Viertelkreis beschreibt. Die beiden ausserhalb des so gebildeten Hohlraums liegenden seitlichen Abschnitte des Kunststoffprofils stellen mit den betreffenden äusseren Bereichen der Schenkel 2 und den Leisten 3 gewinkelte Randprofile 5 zum Einlegen von Platten dar, deren Dicke etwa gleich der Höhe der Leisten 5 ist.
Bei dem Eckelement nach Fig. 2 zweigen drei Kunststoffprofilstutzen 6 in rechten Winkeln zueinander von einem Zentralstück 7 ab, das als ein gleichseitiges spährisches Dreieck 8 mit an dessen Seiten sich anschliessenden kurzen Profilabschnitten 9 ausgebildet ist, die die gleiche Aussenkentür wie das gewölbte Profilteil 4 des Kunststoffprofils 1 aufweisen und um dessen Dicke über die Kunststoffprofilstutzen 6 überstehen; die Kunststoffprofilstutzen 6 sind mit ihrer Aussenkontur der Innenseite des gewölbten Profilteils 4 angepasst und im wesentlichen spielfrei in den Hohlquerschnitt des Kunststoffprofils einsteckba Beim Zusammenstecken von Kunststoff profilen 1 mit den Kunststoffprofilstutzen 6 schliessen sich die Profilabschnitte 8 fluchtend an die gewölbten Profilteile 4 an»
Fig. 3 lässt Kunststoffprofile 1 und Eckelemente in zusammengesetztem Zustand erkennen, wobei von den letzteren die Zentralstücke 7 sichtbar geblieben sind; die von den Profilen 1 eingeschlossenen Flächen sind mit Platten 10 HiH^O. ausgefüllt, die in die Randprofile 5 der Kunststoffprofile 1 eingelegt sind. Die Platten 10 steifen das aus den Kunststoffprofilen 1 und den Eckelementen gebildete Gerüst aus, wobei das Möbelstück im Zusammenwirken der Platten mit den sie verbindenden Kunststoff-
7332S1310.1.74
profilen eine erhebliche Festigkeit erhält.
Der dargestellte Banktresen setzt sich aus einzelnen Abschnitten 11 zusammen, die jeweils aus einem Un te Au 12, einem kubischen, an allen Kanter Kunststoffprofile 1 aufweisenden Mittelteil 13 und einem kleineren, gleichfalls kubischen und an allen seinen Kanten Kunststoffprofile 1 aufweisenden Aufsatz 14 bestehen.
Die genannten kubischen Teile können auch mit einem Überzug versehen sein.
7332813 iß. 1.74

Claims (4)

- 5 -Schutzansprüche
1. Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume, mit abgerundeten Kanten, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Platten (10) besteht, die mindestens an den oberen und den seitlichen Kanten des Möbelstücks durch abgerundete Kunststoffprofila (1) verbunden sind, die gewinkelte Randprofile (5) aufweisen, in die die Platten (10) eingelegt sind.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffprofil© (1) als Hohlprofile (1) ausgebildet und an den Ecken des Möbelstücks durch abgerundete Eckelemente (7) verbunden sind, die dem Hohlquerschnitt der Kunststoffprofile (1) angepasste Ansatzstutzen (6) für die Kunststoffprofile (1) aufweisen.
3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffprofile (1) aus zwei einen rechten Winkel bildenden Schenkeln (2), zwei rechtwinklig an deren Aussenseiten sitzenden Leisten (3) und einem die ausseren Kanten dieser Leisten (3) verbindenden gewölbten Profilteil (4) bestehen.
4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn zeichnet, daß es im wesentlichen aus einem oder mehreren quaderförmigen Element bzw. Elementen (13, 14) besteht.
DE7332513U Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume Expired DE7332513U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332513U true DE7332513U (de) 1974-01-10

Family

ID=1296766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7332513U Expired DE7332513U (de) Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332513U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE1246961B (de) Moebelelement
DE2733283A1 (de) Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE2921599C2 (de)
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE7332513U (de) Möbelstück, insbesondere für Büro- und Geschäftsräume
DE2347082A1 (de) Moebelstueck, insbesondere fuer bueround geschaeftsraeume
DE6806393U (de) Bausatz zur herstellung von moebeln oder moebelteilen
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
EP0744141B1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE8324707U1 (de) Regal, insbesondere fuer pflanzen
DE964179C (de) Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten
DE2449895B2 (de) Schrank
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE8607682U1 (de) Regal aus Stahlteilen
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE2103033A1 (de) Rahmen aus vier in einer Ebene rechtwinklig zueinander stehenden Stabelementen
DE1981041U (de) Eckverbinder.
DE6750360U (de) Zerlegbares spielzeug-bauwerk
DE1929679U (de) Moebelement.
DE1113404B (de) Bauspiel zum Errichten von Haeusern
DE7808480U1 (de) Bauelementensatz zum herstellen von schrankwaenden o.dgl.
CH471564A (de) Bausatz aus Platten und Verbindungsteilen zur Errichtung von Konstruktionen