DE7332470U - Vorrichtung zum Schutz von Dichtungs flachen bei Bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Dichtungs flachen bei Bauwerken

Info

Publication number
DE7332470U
DE7332470U DE7332470U DE7332470DU DE7332470U DE 7332470 U DE7332470 U DE 7332470U DE 7332470 U DE7332470 U DE 7332470U DE 7332470D U DE7332470D U DE 7332470DU DE 7332470 U DE7332470 U DE 7332470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
protective cover
sealing surfaces
protection
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7332470U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOITWERK H KOCH KG
Original Assignee
KOITWERK H KOCH KG
Publication date
Publication of DE7332470U publication Critical patent/DE7332470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz
von Dichtungsflächen bei Bauwerken im Bereich des ver-
tikalen Wandanschlusses von auf Terrassen und Dachflächen angeordneten Dichtungsflächen in Form von Kunststoff-Dichtungsbahnen.
Bei Terrassenhäusern, begehbaren Dachflächen, Dachflächen von Tiefgaragen urjw. wurden zur Abdichtung wasserundurchlässige Kunststoff-Dichtungsbnhnen verwendet, welche nahtlos auf der Dachfläche ausgerottet werden und welche randseitig an einer Mauer oder Brüstung nach oben geführt sind. Auf dieser von einer Kunststoff-Plane gebildeten Dichtungsfläche wird ein begehbarer Belag, beispielsweise aus Betonplatten, aufgeständert. Für den randseitigen Abschluß der Dichtung;·-
••••••β;
6473/10/Ch/gn
28. August 1973
bahn muß ein sicherer Schutz gegen mechanische Beschädigungen vorgesehen werden. Bislang werden hierfür Blechverwahrungen, keramische Verblendungen und in Mörtel verlegte oder geklebte Sockelplatten aus Beton oder aus Asbestzement verwendet. Diese bekannten Schutzmaßnahmen für die vertikalen Dichtungeflächen sind jedoch unbefriedigend. Die starre Verbindung der.Verblendung mit dem Bauwerk kann zu Beschädigungen jder Dichtungsflächen, insbesondere infolge unterschiedlicher Längenausdehnungen der miteinander verbundenen Werkstoffe führen. Bei relativ großen Dachflächen kann der Belag einen unzulässigen Druck auf den randseitigen Dichtungeabschluß ausüben und hierdurch Kunststoff-Dachbahn beschädigen. Eine besondere Gefahrenquelle stellen Frosteinwirkungen dar, wobei ein Eisschub sehr leicht direkt oder indirekt zu einer Beschädigung der Dichtungsbahn führt. Es hat sich auch gezeigt, daß bei einer mechanischen Beanspruchung der Verblendung oder Verwahrung diese Beanspruchung direkt übertragen wird auf die Dichtungsbahn und diese hierdurch beschädigt werden kann.
Die A,ufgäbe der vorliegenden Erfindung iat die Ver- · meidung der vorgenannten Nachteile, insbesondere soll die Vorrichtung zum. Schutz der Dichtungsflächen im / Bereich des vertikalen Wandanschlusses so gestaltet sein, daß sie alle auftretenden Beanspruchungen aufzunehmen vermag*
ι m
,,III:
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgeraäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung au« einem elastischen
M ■
.!Ulli 11 I.
.iLiL-,,!,,!.!. I11LiIi!. ',ii.il· ri:'.'),V'·.'.!. .!l
11 I
il, : il ,1 >, l.!hl
6^73/10/Ch/gn
28. August 1973
Profilraaterial besteht, welches .vorderseitig zur Aufnahme einer Jungs verlaufenden Stützverblendung ausgebildet ist.
Dieses elastische Profilmaterial trägt die Schutzverblendung und kann sofort nach Fertigstellung des vertikalen Wandanschlusses der Dichtungsbahn montiert werden. Hierdurch ist ein sicherer Schutz der vertikalen Dichtungsfläche bei der späteren Montage des Terrassen- oder Dachbelages gewährleistet. Zwischen dem, Terrassen- oder Dachbelag und der Schutzverblendung ist vorzugsweise ein Spalt vorgesehen. Durch diese Art der Befestigung der EchutEverblendung über ein elastisches Profilmaterial werden alle in Richtung auf den vertikalen Ivandanschluß der Dichtungsbahn wirkenden Kräfte in dem elastischen Profilmaterial aufgenommen, wodurch eine Beschädigung der Dichtungsbahn ausgeschlossen
Die Figur zeig^ im Schnitt ein Ausführungsbeispiel· d,er Erfindung. ;
' ' Auf dem Dach- oder Terrassenboden 1 ist eine
' wasserundurchlässige Plane aus Kunststoff-Dachbahnen
.;< aufgebracht* Diese Abdichtung 2,verläuft im Bereich
ι !! ·' der Brüstung 3 senkrecht nach oben und 1st Über
j: ■! . I- ■ \: j , · ' ' ' ■■'·■. ■ ' , ; . - ! ein Wa^danschlußteil ff mit der Brüstung verbunden*
:! '> 1, Bs gil^ insbesonderef die vertikale Dichtungsflä-
i; f;;i--f.
? I ι
:; t ■ ι *
■ι l\' r ■■
! ehe « vor mechanischen Beschädigungen zu
Ut1J .
-f.. ϊ'ΐΛ
6473/10/Ch/gn - 4 - 28. August 1973
schützen.
Im gezeigten Auaführungsbeispiel sind auf die dachseitige Dichtungsfläche zwei Abstandshalter 6 aufgelegt, auf welchen Betonplatten 7 ruhen.
Zum Schütze der vertikalen Dichtungsfläche 5 dient die Schutzverblendung 8 zusammen mit dem Profilteil 9. Das Profilteil 9 und die Schutzverblendung 8 sind in einer Ausnehmung 10 der Brüstung 3 angeordnet.
Das Profilteil 9 ist an seiner Unterseite 11 U-förmig ausgebildet. Es dient hierdurch zur Aufnahme der Schutzverblendung 8. Der obere Steg 12 des Profilteils 9 übergreift teilweise die Schutzverblendung 8, wobei der verbleibende Raum zwischen der Oberseite der Verblendung 8 und der Ausnehmung 10 zur Aufnahme von Dichtungskitt dient.
Das Profilteil 9 und die Schutzverblendung 8 werden mit der Brüstung 3 verbunden über Befesti« gungsbolzen 13· Ist die Schutzverblendung 8 einstückig und von beträchtlicher Länge, warden die Durchgangsbohrungen der Schutzverblendung 8 für die Befestigungsbolzen 13 als in Längsrichtung verlaufende Langlöcher ausgebildet.
6473/lO/Ch/gn - 5 - 28. Aufvat 1973
Im gezeigten Auaführungabeispiel ie^ zwischen der Schutzverblendung 8 und der Betonplatte 7 ein Spalt 1Λ vorhanden, der durch den vorderen Sehen- ι, ' kel des U-förmigen Profils ,11 bestimmt wird. Weiterhin ist zwischen der Uhterkante der Verblendung 8 und der waagrecht verlaufenden Bahn 2 ein beträchtlicher Abstand vorhanden.
Das elastische Profilteil 9 ist rückseitig mit einer Ausnehmung 1? versehen, in dessen Raum sich das Wandanschlußteil 4 befindet. Die Befestigungsbolzen 13 sind oberhalb dieser Ausnehmung 15 und damit oberhalb des Abschlußrandes der vertikalen Dichtungsfläche 5 angeordnet.
Erkennbar werden alle in Richtung auf die vertikale Dichtungsfläche 5 wirkenden Kräfte aufgenommen durch das elastische Profilteil 9, so daß die vertikale Dichtungefläche 5 wirksam gegen Beschädigungen geschützt ist. Dieser Schutz ist sofort nach Herstellung des vertikalen Wandanschlusses der Dichtungsfläche möglich, da das Profilteil 9 zusammen mit der Verblendung 8. sofort nach Herstel-
aucn
lung des Wandanschlusses und/vor der Montage der Teile 6,7 montiert werden kann.
Die Profilteile 9 sind vorzugsweise als etwa k cm breite Teile in Abständen von etwa 50 cm angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, daß ein einziges Profilteil 9 längs der gesamten Länge der Schutzverblendung verläuft.
- 6 Ansprüche

Claims (1)

  1. MiJMtJ
    ·.···· -Μ·· MiJMtJ
    28. Auguat 1973
    ANSPRÜCHE
    %. Vorrichtung zum Schutz von pichtungsflachen bei Bauwerken im ßereich des vertikalen Wandanschlusses von auf Terrassen- und Dachflächen angeordneten Dichtungsflächen in Form von Kunststoff-Dach-Ja ahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem elastischen. Profilmaterial besteht, welches vorderseitig zur Aufnahme einer längs verlaufenden Schutzverblendung ausgebildet ist/
    iJLli'i -lL
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil zur Aufnahme der Schutzverblendung unten L- oder U-förmig ausgebildet ist* /
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- . kenn ζ ei chnet, daß das profil zur Aufnahme der Schutzverblendung oben einen Steg aufweist, dessen horizontale Länge geringer ist als diejenige des unteren Auflagestegs des L- oder U-förmigen Profils und der Steg die Schutz· verblendung nur teilweise übergreift. /
    km Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Profilmaterial rückseitig eine längs verlaufende Aussparung für/ den Dichtungsflächenwandan— Schluß aufweist./;
    • •ti ····
    ·♦
    6^73/lP/Ch/gn
    28. August 1973
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g,e -kennzeichnet, daß oberhalb der Auesparung in Abständen in Längsrichtung Durchgangsbohrungen für Befestigungsbolzen vorgesehen sind.
    ϊ.;!.,ϋ: i
DE7332470U Vorrichtung zum Schutz von Dichtungs flachen bei Bauwerken Expired DE7332470U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332470U true DE7332470U (de) 1973-12-06

Family

ID=1296758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7332470U Expired DE7332470U (de) Vorrichtung zum Schutz von Dichtungs flachen bei Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332470U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634055A1 (de) 1976-07-29 1978-02-02 Trachsel Gmbh Wandanschlussprofil
DE2660477C3 (de) * 1976-07-29 1983-11-10 Trachsel GmbH, 6581 Niederwörresbach Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634055A1 (de) 1976-07-29 1978-02-02 Trachsel Gmbh Wandanschlussprofil
DE2660477C3 (de) * 1976-07-29 1983-11-10 Trachsel GmbH, 6581 Niederwörresbach Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8421910U1 (de) Dachrandverblendung
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE2112355C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Dichtungsbahn an der senkrechten Wand eines Bauwerkes
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE7332470U (de) Vorrichtung zum Schutz von Dichtungs flachen bei Bauwerken
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0024359A1 (de) Verkleidungselement für Fassadenflächen
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
DE3222504C1 (de) Dacheindeckung für Sheddächer
DE2345117A1 (de) Vorrichtung zum schutz von dichtungsflaechen bei bauwerken
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE2556713A1 (de) Flachdachanschluss
DE3626074C2 (de)
DE2931245A1 (de) Randabdeckung fuer balkone o.dgl.
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
CH687033A5 (de) Randprofil fuer einen Dachabschluss eines Gebaeudes.
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE19826955A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dampfbremsfolien
DE4325953A1 (de) Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund
DE2124358A1 (de) Abdeckvornchtung fur horizontale Be wegungsfugen
DE2103275A1 (de) Dichtdach
DE2842830A1 (de) Aussenverkleidung insbesondere fuer daecher oder waende von gebaeuden
DE3211505C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Fuge
EP0056451A2 (de) Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial
DE2507090A1 (de) Plattenfoermiges bauelement