EP0056451A2 - Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial - Google Patents

Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0056451A2
EP0056451A2 EP81109552A EP81109552A EP0056451A2 EP 0056451 A2 EP0056451 A2 EP 0056451A2 EP 81109552 A EP81109552 A EP 81109552A EP 81109552 A EP81109552 A EP 81109552A EP 0056451 A2 EP0056451 A2 EP 0056451A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
wall
profile according
connection profile
wall connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81109552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056451A3 (de
Inventor
Friedrich Hanstein
Klaus Kerk
Inge Löbig
Theodor Peter Mönch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813100982 external-priority patent/DE3100982A1/de
Priority claimed from DE19818118616U external-priority patent/DE8118616U1/de
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Publication of EP0056451A2 publication Critical patent/EP0056451A2/de
Publication of EP0056451A3 publication Critical patent/EP0056451A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1478Junctions to walls extending above the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs

Definitions

  • the invention solves the problem of connecting plate-shaped cover material, especially canopies, flush to a wall.
  • Hollow chamber panels are preferred as cover material, but also other plate-like material.
  • the predominantly translucent hollow chamber panels usually consist of two cover panels (and, if necessary, an intermediate layer arranged parallel to them), which are kept at a distance from one another by webs, so that cover panels and webs enclose cavities (so-called double or triple web panels).
  • Suitable translucent materials for the production of hollow panels are, for example, polyvinyl chloride, polyethylene and polypropylene, polystyrene, polyamide, polyformaldehyde and in particular polyacrylates and methacrylates and polycarbonate.
  • the load-bearing and supporting elements correspond in principle to those used with conventional covers. Purlins, beams, etc. were also used here at suitable intervals to support the covering twin-wall sheets.
  • twin-wall sheets of the trade in particular the so-called double-wall and double-wall sheets, are supplied with different profile heights (e.g. 8 mm and 16 mm for double-wall sheets and 32 mm for double-wall sheets) and in different widths.
  • profile heights e.g. 8 mm and 16 mm for double-wall sheets and 32 mm for double-wall sheets
  • Closure profiles have also been proposed for the "open" edges of the twin-wall sheets.
  • the wall connection should be such that it ensures the necessary mounting, on the other hand, the temperature-dependent, different expansion of the installed plastic plates had to be taken into account.
  • the canopy consists of one or more panels of a covering material, the edges and butt joints of which are arranged approximately at right angles to the wall are framed in rungs which enclose the edge.
  • the cover material consists, for example, of plastic double-wall sheets with flat, parallel outer surfaces.
  • the rungs preferably consist of an upper one Part and a lower part, which are held together by a snap connection and enclose the edges of the cover material between each other.
  • the task in the narrower sense was to cover the edge of the canopy running parallel to the wall in a rainproof manner by means of a connection profile, the front edge of which lies with slight pressure on the surface of the covering material and / or the rungs.
  • the device should be able to set any angle between a right angle and approximately 20 °, preferably 15 °.
  • the object is achieved by the wall connection profiles according to the invention, which are shown in a suitable embodiment in cross section in the attached Figures 1 and 2.
  • the covering material consists of at least one covering plate (1) arranged along a wall.
  • the wall connection profile according to the invention has a stop bar (2) for attachment to the wall (3), the stop bar (2) using an element (4) which allows rotation about a horizontal axis and a spacing leg section (5) with one leg ( 6) is connected, ' on the underside of which there is an element (7) for holding the covering plate (1), which is in tight connection with this leg (6) and faces away from the wall and is open.
  • the element (4) which permits rotation represents a predetermined bending point in the material (FIG. 1).
  • the element can consist of a horizontally extending swivel joint (FIG. 2).
  • the stop bar (2) expediently has a number of supporting webs (8) on the side facing the wall.
  • the support webs (8), which generally run parallel to the edge of the stop bar (2), can be arranged in pairs, as shown in FIG. 1, so that cover seals (12) can be fitted between them.
  • the upper edge area (11) of the stop bar (2) can also be advantageously angled towards the wall. The angled edge area (11) then connects to the wall and takes over the function of a support web.
  • the stop bar (1) can be attached to the wall (3) in a conventional manner, for example by gluing, nailing, screwing, etc.
  • the stop bar can e.g. Have notches (20) for making holes (FIG. 1), for example one each below the support webs near the edge and one above the support webs (8) arranged near the predetermined bending point (4).
  • a simple embodiment of the element (7) for holding the covering plates (1), which is located close to the wall and faces away from the wall and is tightly connected to the leg, consists of the leg (6) itself, a lower one, arranged essentially parallel to it leg belt (9), which should be carried out coextensive with the 'leg (6) is generally about and a leg (6) and thigh belt (9) connecting edge (10), so that a housing for accommodating the covering plate (1) is formed.
  • the edge (10) can are at right angles to the planes of the elements (6) and (9), but it can also be bent, for example, in a U-shape.
  • support webs (14) can be attached on the inside, preferably in such a way that preliminary seals (15) can be accommodated between them.
  • the stop bar (2) and the leg (6) are at a right angle to one another (as is the case with the Movement around the element (4) can be taken) the spacing leg portion (5) forms an acute angle a with the plane of the leg (6). (Fig. 1).
  • the spacing leg section (5) helps to maintain a distance A or A between the wall (3) and the wall-side edge (21) of the cover material in FIG. 2 or the edge (10) in FIG. 1.
  • the distance A serves, among other things. on the one hand to compensate for unevenness in the wall surface, on the other hand to offer space for the thermal expansion of the cover material.
  • the leg (6) is connected to the rungs (16) on its underside by anchors (6A).
  • This connection ensures that the leg (6) rests with its lip (22) on the surface of the covering plate (1). It preferably exerts a slight contact pressure.
  • the connecting anchor (6A) can be spaced from the lip (22) on the underside of the leg (6) be arranged so that the contact pressure emanating from the armature can be elastically transmitted to the lip (22). If the lip (22) is enclosed with a U-profile made of elastic material, a watertight support of the connection profile on the surface of the cover material is possible.
  • a groove (23) is expediently let into the lip (22); it serves to break out part of the lip in the area of the rungs so that the lip can lie tightly between the rungs on the covering material.
  • the anchors (6A) can be non-detachably connected to the leg (6). They are preferably detachably inserted in a through groove ⁇ 17) on the underside of the leg (6) which is open in the direction of the wall connection.
  • the anchors (6A) can be connected in any way to the rungs (16). In the case of a two-part rung with a snap connection of the upper and lower part, it is expedient if the anchors below the edges of the covering material are connected to the rungs (16), in particular to the lower part (16A) of these rungs.
  • the armature (6A) can be bent in a U-shape and engage with one leg in the groove (17) and with the other leg in a cavity of the rung.
  • a connection of the anchor to the lower part of a two-part rung is also possible in such a way that the upper part of the rung does not pass through to the edge (21), so that part of the latching element of the lower rung part is exposed below the leg (6).
  • the anchor (6A) can then be snapped into the lower rung part in a manner corresponding to the upper rung part.
  • the leg (6) can be attached to the wall (3) with a stop bar (2).
  • the stop bar (2) can be connected in one piece to the leg (6), but it is preferably connected to the stop bar (2) by the element (4) in the form of a horizontally extending swivel joint.
  • the swivel joint can be located on the upper or lower edge of the stop bar (2).
  • the leg (6) and the stop bar (2) can e.g. Extruded plastic, extruded from light metal or bent from sheet metal.
  • the anchors (6A) can be bent from wire or sheet metal, and can be made from plastic or metal by injection molding or die-casting.
  • the U-shaped anchor like the other parts of the wall connection profile, is extruded from light metal.
  • the thickness of the material is expediently adapted to the present purpose. It is usually not less than 2 mm, generally between 2 and 3.5 mm.
  • the wall connection profiles can advantageously be surface-treated or protected, for example by coating them with lacquer, plastic, by anodizing, etc.
  • the predetermined bending point can, for example, be attached from the outset in a manner known per se, for example already during manufacture, for example by extrusion.
  • the target bending point then represents a deviation in the material thickness in the sense of a smaller thickness at the zone around which the bending is to take place.
  • a usable material thickness at the predetermined bending point is, for example, 0.7 - 1 mm, whereby the properties of the material must be taken into account appropriately.
  • the dimensions of the wall connection profiles according to the invention are initially drawn by the dimensions of the covering plates (1).
  • three different edge heights (10) must be set.
  • the length of the entire wall connection profile should, for example, correspond to the total length of the covering panels (1) to be held, if possible.
  • the width of the thigh belt (6) or thigh belt (9) is coordinated with the fact that the hollow chamber plates are largely included at their upper end area and thus covered so that the ingress of backwater etc. is reliably prevented. At the same time, there must be enough space for the thermal expansion of the hollow section sheets.
  • the width of the leg (6) or the thigh belt (9) should be between 100 and 200 cm, preferably around 150 cm. The flatter the slope of the roof, the wider the leg should be to prevent backwater from entering.
  • the width of the stop bar (2) must be sufficient in any case to ensure reliable attachment to the wall. In general, the width of the stop belt (2) is in the order of up to 80 - 100 mm, a guideline value can be 40 mm.
  • the stop belt (2) In order not to impair the setting options for the angles at which the hollow-chamber panels can be inclined against the wall, it is advisable to keep the stop belt (2) at a certain distance from the wall surface via the supporting webs (8).
  • the height of the support webs can vary within certain limits, for example between 5 and 20 mm, generally about 10 mm.
  • the height of the support webs (14) at the boundaries of the thigh belt (6) or thigh belt (9) is generally 2 to 7 mm, usually 5 mm.
  • the diameter of the covering seals (15) should be selected according to the height of the respective support webs.
  • connection profiles according to the invention can also be combined with one another or on other load-bearing structural elements, such as e.g. Beams, purlins, gutters can be attached.
  • connection to the wall or other suitable, load-bearing elements can be carried out by means of customary methods and devices, for example by screwing, riveting, clamping, gluing, etc.
  • Fastening by means of screws can, for example, be attached to the stop bar (2). Notches for holes (20) are used.
  • FIG. 1 the desired angle of inclination, at which the covering plates (1) are to be attached, is done with little effort, for example by bending, for example at the predetermined bending point, if appropriate when the stop bar (2) is already in a suitable manner has been attached to the wall.
  • Hollow chamber panels can simply be pushed into the space provided for their reception, which is formed from the elements (6), (9) and (10), taking into account the temperature expansion of the hollow chamber panels.
  • the distance A to be observed depends to a certain extent on the length of the twin-wall sheets, ie for acrylic sheets, for example, their thermal expansion coefficient ( 70.10 -6 / ° C) must be taken into account. As a rule, there should be a distance of 3.5 to 5 mm, usually 4 mm, between the end edge of an acrylic glass chamber panel of 6000 mm and the edge (10), if the laying is carried out at approx. 20 ° C.
  • the wall connection profile according to the invention permits roof inclination angles from 0 to approx. 40 ° and thus covers most of the occurring applications. It is designed in such a way that it can accommodate twin-wall sheets of the current maximum length of 6 m.

Abstract

Die Erfundung betrifft Wandanschlußprofile für plattenförmiges Deckmaterial, das aus mindestens einer, längs einer Wand angeordneten Platte besteht, wobei das Wandanschlußprofil eine Wandanschlußleiste aufweist, die über ein die Drehung um eine waagrechte Achse zulassendes dichtes Element und über einen distanzierenden Schenkelabschnitt mit einem Schenkel verbunden ist, der an einer Unterseite ein in dichter Verbindung mit diesem Schenkel befindliches zur wandabgekehrten Seite hin offenes Element zur Halterung der deckenden Platte (1) besitzt.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung löst die Aufgabe, plattenförmiges Deckmaterial, speziell Vordächer, bündig an eine Wand anzuschließen.
  • Als Deckmaterial kommen vorzugsweise Hohlkammerplatten, aber auch sonstiges plattenförmiges Material in Frage. Die überwiegend lichtdurchlässigen Hohlkammerplatten bestehen in der Regel aus zwei Deckplatten (und gegebenenfalls einer parallel zu diesen angeordneten Zwischenschicht), die durch Stege im gegenseitigen Abstand gehalten werden, so daß Deckplatten und Stege Hohlräume umschließen (sogenannte Stegdoppel- bzw. Stegdreifachplatten).
  • Als lichtdurchlässiges Material zur Herstellung von Hohlplatten eignet sich beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen und Polypropylen, Polystyrol, Polyamid, Pölyformaldehyd und insbesondere Polyacrylate und -methacrylate sowie Polycarbonat.
  • Die zu lösenden Aufgaben seien am Beispiel der Höhlkammerplatte als Deckmaterial und eines in Sprossen gefaßten Deckmaterials, speziell für Vordächer, näher erläutert.
  • Bei der Anwendung von Hohlkammerplatten als Deck- bzw. Dachmaterial entsprechen die tragenden und stützenden Elemente im Prinzip den bei konventionellen Abdeckungen verwendeten. Es wurden also auch hier Pfetten, Balken usw. in geeigneten Abständen zur Unterstützung der deckenden Hohlkammerplatten verwendet.
  • Die Hohlkammerplatten des Handels, insbesondere die sogenannten Stegdoppel- und Stegdreifachplatten, werden mit verschiedenen Profilhöhen (beispielsweise 8 mm und 16 mm für Stegdoppel- bzw. 32 mm für Stegdreifachplatten) und in verschiedenen Breiten geliefert. Bei der Installation steht man häufig vor der Aufgabe, mehrere Platten über ihre Kanten zu verbinden. Es steht heute eine Vielzahl von Verbindungsprofilen zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Hohlkammerplatten in den meisten Fällen technisch befriedigend verbinden lassen. Auch für die "offenen" Kanten der Hohlkammerplatten sind Verschlußprofile vorgeschlagen worden.
  • Ein technisch bisher nicht völlig befriedigend gelöstes Problem stellt jedoch die regendichte Verbindung mit den Gebäudewänden dar. Die bisher angewandten Lösungen sind meist relativ aufwendig oder kompliziert,
  • Der Wandanschluß sollte einerseits so beschaffen sein, daß er die notwendige Halterung gewährleistet, andererseits mußte der temperaturbedingten, unterschiedlichen Ausdehnung der installierten Kunststoffplatten Rechnung getragen werden.
  • Ein weiteres Problem stellt sich bei bestimmten Ausführungsarten von Vordächern ein.
  • Das Vordach besteht aus einer oder mehreren Platten eines Deckmaterials, deren etwa rechtwinklig zur Wand angeordnete Ränder und Stoßfugen in Sprossen gefaßt sind, die den Rand umfassen. Das Deckmaterial besteht beispielsweise aus Stegdoppelplatten aus Kunststoff mit ebenen, parallelen Außenflächen. Die Sprossen bestehen vorzugsweise aus einem oberen Teil und einem unteren Teil, die durch eine Rastverbindung zusammengehalten werden und die Ränder des. Deckmaterials zwischeneinander einschließen. Die gestellte Aufgabe bestand im engeren Sinne darin, den parallel zur Wand verlaufenden Rand des Vordaches regendicht mittels eines Anschlußprofils, dessen Vorderkante mit leichtem Druck auf der Oberfläche des Deckmaterials und/oder den Sprossen aufliegt, zu überdecken.
  • Bei den zu lösenden Aufgaben tritt als erschwerendes Moment hinzu, daß ein zum Anschluß an eine beliebige Wand universell geeignetes Profil verschiedene Anstellwinkel des Daches gegenüber der Wand zulassen muß.
  • Im Idealfall sollten sich mit der Vorrichtung beliebige Winkel zwischen einem rechten Winkel und ca. 20°, vorzugsweise 15°, einstellen lassen.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Wandanschlußprofile gelöst, die in den beigefügten Figuren 1 und 2 in zweckmäßiger Ausgestaltung im Querschnitt dargestellt sind. Das Deckmaterial bestehe dabei aus mindestens einer, längs einer Wand angeordneten deckenden Platte (1). Das erfindungsgemäße Wandanschlußprofil weist eine Anschlagleiste (2) zur Befestigung an der Wand (3) auf, wobei die Anschlagleiste (2) über ein die Drehung um eine waagrechte Achse zulassendes Element (4) und über einen distanzierenden Schenkelabschnitt (5) mit einem Schenkel (6) verbunden ist, 'der an seiner Unterseite ein in dichter Verbindung mit diesem Schenkel (6) befindliches, zur Wand abgekehrten Seite hin offenes Element (7) zur Halterung der deckenden Platte (1) besitzt.
  • Bei einer einfachen Ausführungsart des erfindungsgemäßen Wandanschlußprofils stellt das die Drehung zulassende Element (4) eine Sollbiegestelle im Material dar (Fig. 1). Alternativ kann das Element aus einem waagrecht verlaufenden Drehgelenk (Fig. 2) bestehen. Die Anschlagleiste (2) weist auf der Wand zugekehrten Seite zweckmäßig eine Anzahl von Stützstegen (8) auf. Die im allgemeinen parallel zum Rand der Anschlagleiste (2) verlaufenden Stützstege (8) können, wie in Fig. 1 dargestellt, paarweise angeordnet sein, so daß zwischen ihnen Vorlegedichtungen (12) angebracht werden können. Zweckmäßigerweise kann auch der obere Kantenbereich (11) der Anschlagleiste (2) zur Wand hin abgewinkelt sein. Der abgewinkelte Kantenbereich (11) schließt dann an die Mauer an und übernimmt die Funktion eines Stützsteges. Die Anschlagleiste (1) kann in an sich üblicher Weise an der Wand (3) befestigt werden, beispielsweise durch Kleben, Nageln, Schrauben usw. Im letzteren Fall kann die Anschlagleiste z.B. Kerbrillen (20) zum Anbringen von Bohrungen besitzen (Fig. 1), etwa jeweils eine unterhalb der randnahen Stützstege und eine oberhalb der nahe der Sollbiegestelle (4) angeordneten Stützstege (8).
  • Eine einfache Ausführung des in dichter Verbindung mit dem Schenkel (6) befindlichen zur Wand abgekehrten Seite hin offenen Elements (7) zur Halterung der deckenden Platten (1) besteht aus dem Schenkel (6) selbst, einem, im wesentlichen parallel dazu angeordneten, unteren Schenkel gurt (9), der im allgemeinen etwa gleichflächig mit dem 'Schenkel (6) ausgeführt werden dürfte und einer Schenkel (6) und Schenkelgurt (9) verbindenden Kante (10), so daß ein Gehäuse zur Aufnahme der deckenden Platte (1) gebildet wird. Die Kante (10) kann rechtwinklig zu den Ebenen der Elemente (6) und (9) stehen, sie kann aber auch z.B. U-förmig gebogen sein. An den Begrenzungen des Schenkels (6) bzw. des Schenkelgurts (9) können parallel zu deren Längskanten (13) innenseitig wiederum Stützstege (14) angebracht sein, vorzugsweise derart, daß zwischen ihnen Vorlegedichtungen (15) Aufnahme finden können.
  • Um innerhalb des in der Praxis gefragten Bereichs beliebige Winkel zwischen der Wand und dem plattenförmigen Deckmaterial einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn bei einer Stellung der Anschlagleiste (2) und des Schenkels (6) im rechten Winkel.zueinander (wie sie bei der Bewegung um das Element (4) eingenommen werden kann) der distanzierende Schenkelabschnitt (5) einen spitzen Winkel a mit der Ebene des Schenkels (6) bildet. (Fig. 1).
  • Der distanzierende Schenkelabschnitt (5) trägt zur Einhal- tung eines Abstands A bzw·A zwischen der Wand (3) und der wandseitigen Kante (21) des Deckmaterials in Fig. 2 bzw. der Kante (10) in Fig. 1 bei.
  • Der Abstand A dient u.a. einerseits dazu Unebenheiten der Wandfläche auszugleichen, andererseits Raum für die thermische Ausdehnung des Deckmaterials zu bieten.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist der Schenkel (6) an seiner Unterseite durch Anker (6A) mit den Sprossen (16) verbunden. Durch diese Verbindung wird erreicht, daß der Schenkel (6) mit seiner Lippe (22) an der Oberfläche der deckenden Platte (1) anliegt. Vorzugsweise übt sie einen leichten Anpreßdruck aus. Der Verbindungsanker (6A) kann im Abstand von der Lippe (22) an der Unterseite des Schenkels (6) angeordnet sein, damit der von dem Anker ausgehende Anpreßdruck elastisch auf die Lippe (22) übertragen werden kann. Wenn die Lippe (22) mit einem U-Profil aus elastischem Material umschlossen ist, ist eine wasserdichte Auflage des Anschlußprofils auf der Oberfläche des Deckmaterials möglich. In die Lippe (22) ist zweckmäßig eine Nut (23) eingelassen; sie dient dazu, im Bereich der Sprossen einen Teil der Lippe auszubrechen, damit die Lippe zwischen den Sprossen dicht auf dem Deckmaterial anliegen kann.
  • Die Anker (6A) können mit dem Schenkel (6) unlösbar verbunden sein. Vorzugsweise sind sie lösbar in eine durchgebende, in Richtung des Wandanschlusses offene Nut {17) an der Unterseite des Schenkels (6) eingesetzt. Die Anker (6A) können in beliebiger Weise mit den Sprossen (16) verbunden sein. Im Falle einer zweiteiligen Sprosse mit einer Rastverbindung des oberen und unteren Teils ist es zweckmäßig, wenn die Anker unterhalb der Ränder des Deckmaterials mit den Sprossen (16), insbesondere mit dem unteren Teil (16A) dieser Sprossen, verbunden sind. Der Anker (6A) kann U-förmig gebogen sein und mit einem Schenkel in die Nut (17) und mit dem anderen Schenkel in einen Hohlraum der Sprosse eingreifen. Eine Verbindung des Ankers mit dem unteren Teil einer zweiteiligen Sprosse ist auch in der Weise möglich, daß der obere Teil der Sprosse nicht bis zur Kante (21) durchläuft, so daß unterhalb des Schenkels (6) ein Teil des Rastelements des unteren Sprossenteils freiliegt. Der Anker (6A) läßt sich dann in entsprechender Weise wie das obere Sprossenteil an dem unteren Sprossenteil einrasten. Der Schenkel (6) kann mit einer Anschlagleiste (2) an der Wand (3) befestigt werden. Die Anschlagleiste (2) kann einstückig mit dem Schenkel (6) verbunden sein, er wird jedoch vorzugsweise durch das Element (4) in Form eines waagerecht verlaufenden Drehgelenks mit der Anschlagleiste (2) verbunden. Das Drehgelenk kann sich an der oberen oder an der unteren Kante der Anschlagleiste (2) befinden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Wandanschlußprofile liegt innerhalb der dem Fachmann geläufigen Fertigungstechniken.
  • Der Schenkel (6) und die Anschlagleiste (2) können z.B. Kunststoff extrudiert, aus Leichtmetall stranggepreßt oder aus Blech gebogen sein. Die Anker (6A) können je nach der gewählten Konstruktion aus Draht oder Blech gebogen, im Spritzguß- oder Druckgußverfahren aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Vorzugsweise ist der U-förmige Anker ebenso wie die übrigen Teile des Wandanschlußprofils aus Leichtmetall stranggepreßt.
  • Die Dicke des Materials wird zweckmäßigerweise dem vorliegenden Zweck angepaßt. Sie beträgt in der Regel nicht unter 2 mm, im allgemeinen zwischen 2 und 3,5 mm. Vorteilhafterweise können die Wandanschlußprofile oberflächenbehandelt bzw. geschützt werden, beispielsweise durch Überziehen mit Lack, Kunststoff, durch Eloxieren usw.
  • Die Sollbiegestelle kann z.B. von vorneherein in an sich bekannter Weise angebracht werden, beispielsweise bereits bei der Herstellung, etwa durch Strangpressen. Die Sollbiegestelle stellt dann eine Abweichung der Materialdicke im Sinne einer geringeren Dicke an der Zone dar, um die die Biegung erfolgen soll. Eine brauchbare Materialdicke an der Sollbiegestelle ist z.B. 0,7 - 1 mm, wobei die Eigenschaften des Materials angemessen zu berücksichtigen sind.
  • Die Abmessungen der erfindungsgemäßen Wandanschlußprofile sind zunächst durch die Abmessungen der deckenden Platten (1) vorgezeichnet. Dies gilt z.B. in der Ausführung gemäß Fig. 1, speziell für das eine Hohlkammerplatte umschließende aus dem Schenkel (6) und dem Schenkelgurt (9) gebildete Element, dessen verbindende Kante (10) so bemessen ist, daß die Hohlkammerplatten dicht zwischen den mit den Vorlegedichtungen (15) ausgestatteten Elementen (6) und (9) eingepaßt werden können, d.h. es muß die Höhe der Stützstege (14) und der Vorlegedichtungen (8) einkalkuliert werden. Für die drei gängigen Profilhöhen von 8 und 16 mm für Stegdoppel-und 32 mm für Stegdreifachplatten sind somit drei verschiedene Kantenhöhen (10) anzusetzen.
  • Die Länge des gesamten Wandanschlußprofils sollte beispielsweise, wenn möglich, der Gesamtlänge der zu halternden deckenden Platten (1) entsprechen.
  • Die Breite des Schenkelgurts (6) bzw. des Schenkelgurts (9) ist darauf abgestimmt, daß die Hohlkammerplatten an ihrem oberen Endbereich so weitgehend einbezogen und damit abgedeckt sind, daß das Eindringen von Stauwasser usw. zuverlässig verhindert wird. Gleichzeitig muß genügend Raum für die thermische Ausdehnung der Hohlkammerprofilplatten bleiben. Im allgemeinen dürfte die Breite des Schenkels (6) bzw. des Schenkelgurts (9) zwischen 100 und 200 cm, vorzugsweise um 150 cm betragen. Je flacher die Neigung des Daches, um so breiter sollte der Schenkel sein, um das Eindringen rückgestauten Wassers zu verhindern. Die Breite der Anschlagleiste (2) muß auf jeden Fall ausreichen, um eine zuverlässige Befestigung an der Wand zu gewährleisten. Im allgemeinen liegt die Breite des Anschlaggurts (2) in der Größenordnung bis 80 - 100 mm, als Richtwert kann 40 mm gelten. Um die Einstellmöglichkeiten der Winkel, unter dem die Hohlkammerplatten gegen die Mauer geneigt sein können, nicht zu beeinträchtigen, ist es zweckmäßig, den Anschlaggurt (2) über die Stützstege (8) in gewissem Abstand von der Maueroberfläche zu halten. Die Höhe der Stützstege kann dabei innerhalb gewisser Grenzen variieren, sie beträgt beispielsweise zwischen 5 und 20 mm, in der Regel ca. 10 mm.
  • Die Höhe der Stützstege (14) an den Begrenzungen des Schenkelgurts (6) bzw. des Schenkelgurts (9) liegt im allgemeinen bei 2 bis 7 mm, in der Regel bei 5 mm. Entsprechend der Höhe der jeweiligen Stützstege ist der Durchmesser der Vorlegedichtungen (15) zu wählen.
  • Als Vorlegedichtungen können beispielsweise materialverträgliche Kunststoffe, z.B. Acrylglasverträgliche Dichtungsbänder bzw. Rundschnüre eingesetzt werden. Beispielsweise können Egofarm®- und ATPK-Dichtungen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Anschlußprofile können anstatt an eine Wand angeschlossen zu werden, auch miteinander kombiniert oder an anderen tragfähigen Strukturelementen, wie z.B. Balken, Pfetten, Rinnen angebracht werden.
  • Es ist z.B. möglich, aus je zwei miteinander über die Anschlagleisten (2) und gegebenenfalls einem zwischen beiden angeordneten tragenden Elementen ein Satteldach bzw. ein Sägedach zu bilden.
  • Wird die obere Kante der Anschlagleiste (2) nach außen U-förmig gebogen ausgeführt, so ist auch das Einhängen in ein entsprechendes Gegenelement möglich.
  • Die Verbindung mit der Wand bzw. anderen geeigneten, tragenden Elementen kann mittels üblicher Methoden und Vorrichtungen, beispielsweise durch Anschrauben, Nieten, Klammern, Kleben usw. erfolgen.
  • Der Befestigung mittels Schrauben können beispielsweise die gegebenenfalls an der Anschlagleiste (2) angebrachten . Kerbrillen für Bohrungen (20) dienen. Für Fig. 1 gilt: Das Einstellen des gewünschten Neigungswinkels, unter dem die deckenden Platten (1) angebracht werden sollen, geschieht mit geringem Kraftaufwand beispielsweise durch Biegen, etwa an der Sollbiegestelle, gegebenenfalls, wenn die Anschlagleiste (2) bereits in geeigneter Weise an der Wand befestigt worden ist. Hohlkammerplatten können einfach in den zu ihrer Aufnahme vorgesehenen, aus den Elementen (6), (9) und (10) gebildeten Raum hineingeschoben werden, wobei die Temperaturausdehnung der Hohlkammerplatten zu berücksichtigen ist. Der einzuhaltende Abstand A hängt bis zu einem gewissen Grad von der Länge der Hohlkammerplatten ab, d.h. es ist z.B. bei Acrylglasplatten deren Wärmeausdehnungskoeffizient (70 . 10-6/°C) zu berücksichtigen. Es sollte in der Regel zwischen der Schlußkante einer Acrylglashohlkammerplatte von 6000 mm und der Kante (10) ein Abstand von 3,5 bis 5 mm, in der Regel 4 mm bleiben, wenn bei ca. 20°C verlegt wird. Das erfindungsgemäße Wandanschlußprofil gestattet Dachneigungswinkel von 0 bis ca. 40° und deckt damit die meisten vorkommenden Anwendungsfälle ab. Es ist so beschaffen, daß es Hohlkammerplatten der gegenwärtig vorkommenden Maximallänge von 6 m aufnehmen kann.
  • Auch gegenüber Stauwasser erreicht man mit dem Wandanschlußprofil gemäß der vorliegenden Erfindung ausreichende Dichtigkeit.

Claims (14)

1. 'Wandanschlußprofil für plattenförmiges Deckmaterial, gebildet aus mindestens einer, längs einer Wand angeordneten deckenden Platte (1), das eine Anschlagleiste (2) zur Befestigung an der Wand (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagleiste (2) über ein die Drehung um eine waagrechte Achse zulassendes dichtes Element (4) und über einen distanzierenden Schenkelabschnitt (5) mit einem Schenkel (6) verbunden ist, der an seiner Unterseite ein in dichter Verbindung mit diesem Schenkel (6) befindliches, zur Wand abgekehrten Seite hin offenes Element (7) zur Halterung der deckenden Platte (1) besitzt.
2. Wandanschlußprofil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (2) eine Anzahl wandzugekehrter Stützstege (8) aufweist.
3. Wandanschlußprofil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (2), der distanzierende Abschnitt (5) und der Schenkel (6) einstückig ausgeführt sind und daß die Drehung um eine waagrechte Achse zulassende Element (4) aus einer Sollbiegestelle am Ende der Anschlagleiste (2) besteht.
4. Wandanschlußprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in dichter Verbindung mit den Schenkeln (6) befindliche zur wandabgekehrten Seite offene Element (7) unter Einbeziehung des Schenkels
(6) aus einem zum Schenkel (6) im wesentlichen parallelen, unteren Schenkelgurt (9) und eine den Schenkel (6) und den unteren Schenkelgurt (9) verbindenden Kante (10) besteht.
5. Wandanschlußprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (2) in ihrem oberen Kantenbereich (11) zur Wand hin abgewinkelt ist.
6. Wandanschlußprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen abgewinkelten Kantenbereich (11) und dem benachbarten Stützsteg (8) sowie gegebenenfalls zwischen weiteren Stützstegen (7) Vorlegedichtungen (12) angebracht sind.
7. Wandanschlußprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Schenkels (6) und des damit verbundenen unteren Schenkelgurts (9) parallel zu deren Längskanten (13) Stützstege (14) angebracht sind, vorzugsweise paarweise und in der Art, daß zwischen ihnen Vorlegedichtungen (15) angebracht werden können.
8. Wandanschlußprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Anschlagleiste (2) und der Schenkel (6) senkrecht zueinander stehen, der distanzierende Schenkelabschnitt (5) mit der Ebene des Schenkels (5) einen spitzen Winkel a bildet.
9. Wandanschlußprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die deckenden Platten (1) mit Sprossen (16) versehen sind, die die Ränder der Platten (1) umfassen und etwa rechtwinklig zur Wand (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (6) an seiner Unterseite einen Anker (6A) zur Verbindung mit den Sprossen (16) aufweist..
10. Wandanschlußprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (6) an seiner Unterseite eine durchgehende, in Richtung des Wandanschlusses offene Nut (17) aufweist, in welche der Anker (6A) eingreift.
11. Wandanschlußprofil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6A) U-förmig gebogen ist und mit einem Schenkel (18) in die Nut (17) und mit dem anderen Schenkel (19) in einen Hohlraum der Sprosse (16) eingreift.
12. Wandanschlußprofil gemäß den Ansprüchen 1 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (2) und der Schenkel (6) und der Anker (6A) aus Leichtmetall stranggepreßt sind.
13. Wandanschlußprofile für Hohlkammerplatten gemäß den Ansprüchen 1 bis 12.
EP81109552A 1981-01-15 1981-11-06 Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial Withdrawn EP0056451A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100982 DE3100982A1 (de) 1981-01-15 1981-01-15 Wandanschlussprofile fuer hohlkammerplatten
DE3100982 1981-01-15
DE8118616U 1981-06-26
DE19818118616U DE8118616U1 (de) 1981-06-26 1981-06-26 "wandanschlussprofil fuer vordaecher"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056451A2 true EP0056451A2 (de) 1982-07-28
EP0056451A3 EP0056451A3 (de) 1983-06-22

Family

ID=25790590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109552A Withdrawn EP0056451A3 (de) 1981-01-15 1981-11-06 Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0056451A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120653A2 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 John Louis Shillabeer Anschlussblech für gewellte Dächer und ähnliches
GB2234767A (en) * 1989-08-08 1991-02-13 John Robert Reynolds Adjustable frame angle bracket
FR2786215A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Profils Systemes Faitage de veranda capable de compenser les defauts de planeite de la facade de l'immeuble sur lequel il est pose

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801600A (en) * 1953-07-31 1957-08-06 Lord & Burnham Division Of Bur Ridge and sash structure
US3320707A (en) * 1965-03-10 1967-05-23 Edward T Berg Metal covered roof with deformable sealing pads
CH533740A (de) * 1971-07-02 1973-02-15 Eberspaecher J Dach- oder Wandverglasung, insbesondere Hyperboloid-Schalenverglasung
DE2311974A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Hirschfeld Fa Kurt Dachabschluss, insbesondere randabschluss bei kastendaechern
US4205496A (en) * 1974-02-05 1980-06-03 Heirich William C Wall paneling system
GB1590225A (en) * 1976-11-04 1981-05-28 Yoshida Kogyo Kk Assembled roof structure of metal members

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801600A (en) * 1953-07-31 1957-08-06 Lord & Burnham Division Of Bur Ridge and sash structure
US3320707A (en) * 1965-03-10 1967-05-23 Edward T Berg Metal covered roof with deformable sealing pads
CH533740A (de) * 1971-07-02 1973-02-15 Eberspaecher J Dach- oder Wandverglasung, insbesondere Hyperboloid-Schalenverglasung
DE2311974A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Hirschfeld Fa Kurt Dachabschluss, insbesondere randabschluss bei kastendaechern
US4205496A (en) * 1974-02-05 1980-06-03 Heirich William C Wall paneling system
GB1590225A (en) * 1976-11-04 1981-05-28 Yoshida Kogyo Kk Assembled roof structure of metal members

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120653A2 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 John Louis Shillabeer Anschlussblech für gewellte Dächer und ähnliches
EP0120653A3 (en) * 1983-03-25 1985-12-18 John Louis Shillabeer Flashing for corrugated roofs and the like
GB2234767A (en) * 1989-08-08 1991-02-13 John Robert Reynolds Adjustable frame angle bracket
FR2786215A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Profils Systemes Faitage de veranda capable de compenser les defauts de planeite de la facade de l'immeuble sur lequel il est pose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056451A3 (de) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
WO1993017204A1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE3222125A1 (de) Fensterbank
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE102008028951A1 (de) Außenwandmontagestruktur
EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0056451A2 (de) Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
EP0160867B1 (de) Als Putzabschlussprofil ausgebildete Putzprofilleiste
EP0058768A1 (de) Verbindungs-Profilsprosse für Wellplatten
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP0536786A1 (de) Dachentwässerungssystem
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE3544672A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
EP2292864B1 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
EP3002388A1 (de) Profilverbindung
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830111

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840329

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KERK, KLAUS

Inventor name: MOENCH, THEODOR PETER

Inventor name: LOEBIG, INGE

Inventor name: HANSTEIN, FRIEDRICH