DE2931245A1 - Randabdeckung fuer balkone o.dgl. - Google Patents

Randabdeckung fuer balkone o.dgl.

Info

Publication number
DE2931245A1
DE2931245A1 DE19792931245 DE2931245A DE2931245A1 DE 2931245 A1 DE2931245 A1 DE 2931245A1 DE 19792931245 DE19792931245 DE 19792931245 DE 2931245 A DE2931245 A DE 2931245A DE 2931245 A1 DE2931245 A1 DE 2931245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
section
profile
horizontal
rain drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931245
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792931245 priority Critical patent/DE2931245A1/de
Publication of DE2931245A1 publication Critical patent/DE2931245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Randabdeckung für Balkone oOdgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Rondabdeckung für Balkone o.dglOe bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Abschlußprofil, dessen lotrechter Abschnitt den vorderen lotrechten Balkonrand abdeckt und dessen waagerechte Schenkel die dem vorderen lotrechten Balkonrand benachbarten Abschnitte der Unterseite und der Oberseite des Balkonrandes übergreifen.
  • Derartige Randabdeckungen, die nachträglich am Rand eines Balkons angebracht werden, weisen den Nachteil auf, daß keine sichere Abdichtung zwischen Balkon und Randabdeckung gewöhrleistet ist, daß Regenwasser, Schmutz uedgl. zwischen Abdeckung und Balkonrand eindringen können und Balkonrand und Abdeckung beschddigt werden.
  • Weiterhin ist oftmals die Oberseite des Balkons mit Keramikfliesen oOdglç abgedeckt. Dabei werden die Keramikfliesen am vorderen Balkonrand über den oberen Schenkel der Randabdekkung verlegt. Die Erfahrung zeigt jedoch, daß keine sichere Abdichtung zwischen Abdeckung und Keramikfliese erzielt werden kanne so daß Wasser zwischen Abdeckung und Keramikfliese eindringt und sich die Keramikfliese lockert.
  • Die Auf gabe der Erfindung besteht darin, eine Randabdeckung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine sichere Abdeckung des vorderen Balkonrandes gegen Eindringen von Feuchtigkeit gewährleistet, wobei außerdem die Randabdekkung leicht herstellbar und leicht am vorderen Balkonrand anbringbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder waagerechte Schenkel des als verlorene Schalung ausgebildeten Abschlußprofils in seinem dem lotrechten Profilabschnitt benachbarten Randabschnitt sich stufenartig, in Richtung vom gegenüberliegenden Schenkel weg erweiternd ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft weist jeder waagerechte Schenkel einen im wesentlichen parallel zum lotrechten Profilabschnitt verlaufenden Stufenabschnitt auf. Der obere Stufenabschnitt des Abschlußprofils ist vorteilhaft höher als der untere Stufenabschnitt ausgebildet. Vorzugsweise ist der obere waagerechte Randabschnitt des Abschlußprofils breiter als der untere Randabschnitt ausgebildet.
  • Der untere Stufenabschnitt ist vorteilhaft leicht geneigt zum lotrechten Profilabschnitt verlaufend ausgebildet.
  • Vorzugsweise hat der untere Schenkel des Abschlußprofils an seinem Ende einen kurzen, zum gegenüberliegenden Schenkel gerichteten HalteansatzO Am lotrechten Profilabschnitt und/oder am oberen Schenkel des Abschlußprofils sind vorzugsweise ins Profilinnere gerichtete Setzbolzen angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Randabschnitt des oberen Schenkels des Abschlußprofils eine Regenablaufrinne angeordnet0 Vorteilhaft ist die Regenablaufrinne im Querschnitt etwa Unförmig ausgebildet0 Der waagerechte Randabschnitt des oberen Schenkels zwischen dem lotrechten Profilabschnitt und der Regenablaufrinne Uberragt vorzugsweise den waagerechten Randabschnitt zwischen der Regenablaufrinne und dem Stufenabschnitt.
  • Vorteilhaft ist zwischen der Regenablaufrinne und dem unteren waagerechten Randabschnitt des Abschlußprofils ein Regenablaufrohr angeordnet, und weisen die Regenablaufrinne und der untere Randabschnitt eine Durchtrittsöffnung zum Regenablaufrohr auf. Der untere Randabschnitt weist vorteilhaft einen den unteren Randabschnitt überragenden, mit dem R.genablaufrohr in Verbindung stehenden Anschlußstutzen auf 0 Vorteilhaft besteht das Abschlußprofil aus verzinktem Stahlblech, Aluminium o.dglo Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhuft dcrgestellt. Es zeigen: Fig0 1 eine Randabdeckung mit Abschivßprofil im Querschnitt, Fig0 2 ein Abschlußprofil mit Regenrinne im Querschnitt0 Nach den Figuren hat eine Abdeckung für den Rand eines Balkons 1 ein im wesentlichen U-förmig ausgebildetes Abschlußprofil 2 mit einem lotrechten Abschnitt 3, der den vorderen lotrechten Balkonrand 4 abdeckt. Ein waagerechter oberer Schenkel 5, der die Oberseite des Balkons 1 abdeckt, ist stufenartig--in seinem dem lotrechten Profilabschnitt 3 benachbarten Randabschnitt 6 in Richtung vom gegenüberliegenden unteren waagerechten Schenkel 7 weg sich erweiternd ausgebildet. Ebenso ist der untere waagerechte Schenkel 7, der die Unterseite des Balkons 1 abdeckt, in seinem dem lotrechten Profilabschnitt 3 benachbarten Randabschnitt 8 stufenartig in Richtung vom gegenüberliegenden oberen Schenkel 5 weg sich erweiternd ausgebildet. Jeder Schenkel weist dabei zwischen seinen im wesentlichen waagerechten Abschnitten 5 und 6 bzw. 7 und 8 einen im wesentlichen parallel zum lotrechten Profilabschnitt 3 verlaufenden Stufenabschnitt 9 bzw. 10 auf, wobei der untere Stufenabschnitt 10 leicht geneigt zum lotrechten Profilabschnitt 3 verläuft, so daß eine Wasserabtropfkante 11 ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist der obere waagerechte Randabschnitt 6 breiter als der untere waagerechte Randabschnitt 8 ausgebildet, ebenso wieder obere Stufenabschnitt 9 höher als der untere Stufenabschnitt 10 ausgebildet ist. Die Höhedes unteren Stufenabschnittes 10 entspricht vorteilhaft der Dicke einer Schaltafel.
  • Der untere Schenkel 7 des Abschlußprofils 2 weist an seinem Ende einen kurzen, zum gegenüberliegenden oberen Schenkel 5 gerichteten halteansatz 12 auf. Weiterhin sind am lotrechten Profilabschnitt 3 und am oberen Schenkel 5 des Abschlußprofils im Profilinnere gerichtete Setzbolzen 13 angeordnet.
  • Bei Verwendung des AbschluBprofils 2 zum Abdecken des Randes eines Balkons 1 wird bei der Herstellung des Balkons das Abschlußprofil 2 als verlorene Schalung in die Gußform des Balkons eingesetzt und anschließend die Gußform mit Beton o.dgl. ausgefüllt. Die Setzbolzen 13 sowie der Halteansatz 12 gewbhrleisten dabei eine sichere und feste Einbindung des Abschlußprofils 2 in den Rand des Balkons. Wie in Fig0 1 dargestellt, kann dann auf die Oberseite des Balkons in üblicher Weise ein Estrich 14 aufgebracht werden, auf den Steinzeugfliesen 15 verlegt werden. Zwischen Estrich 14 und oberem Stufenabschnitt 9 wird eine Damr platte 16 eingesetzt und der Raum zwischen Steinzeugfliesen 15 und oberem Stufenabschnitt 9 mit einer dauerelastischen Fugenmasse 17 wasserdicht abgeschlossen.
  • Bei der Ausführungsform eines Abschlußprofils 2 nach Fig. 2 ist im oberen waagerechten Schenkel 5 eine Regenablaufrinne 18 angeordnet, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Zwischen der Regenablaufrinne 18 und dem unteren waagerechten Randabschnitt 8 ist ein Regenablaufrohr 19 angeordnet, wobei die Regenablaufrinne und der untere Randabschnitt Durchtrittsöffnungen 20, 21 zum Regenablaufrohr 19 aufweisen. Am unteren Randabschnitt 8 ist weiterhin ein den unteren Randabschnitt Uberragender, mit dem Regenablauf rohr 19 in Verbindung stehender Anschlußstutzen 20 angeordnet.
  • Wie weiter Fig0 2 erkennen laßt, Uberragt der waagerechte Randabschnitt 6a zwischen dem lotrechten Profilabschnitt 3 und der Regenablaufrinne 18 den waagerechten Randabschnitt db zwischen der Regenablaufrinne 18 und dem Stufenabschnitt 9.
  • Weiterhin ist der Boden der Regenablaufrinne 18 in bezug zum unteren Schenkel 7 höher angeordnet als der obere Schenkel 5.
  • Auf dem oberen Randabschnitt 6 bzw. 6a kann ein Geländer oder der Pfosten eines Geländers durch Schweißen o.dglO befestigt werden, da die Setzbolzen 13 einen sicheren Halt des Abschlußprofils 2 gewährleisten. Dadurch sind keine Öffnungen im Abschlußprofil notwendig, durch die Feuchtigkeit oder Wasser in den Rand des Balkons eindringen könnte.

Claims (10)

  1. Patentansprüche : Randabdeckung für Balkone o.dgl,, bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Abschlußprofil1 dessen lotrechter Abschnitt den vorderen lotrechten Balkonrand abdeckt und dessen waagerechte Schenkel die dem vorderen lotrechten Balkonrand benachbarten Abschnitte der Unterseite und der Oberseite des Balkonrandes übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder waagerechte Schenkel (5, 7) des als verlorene Schalung ausgebildeten Abschlußprofils (2) in seinem dem lotrechten Profilabschnitt (3) benachbarten Randabschnitt (6, 6a, 6b bzw0 8) sich stufenartig, in Richtung vom gegenüberliegenden Schenkel weg erweiternd ausgebildet ist.
  2. 2. Randabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder waagerechte Schenkel (6, 6b, 8) einen im wesentlichen parallel zum lotrechten Profilabschnitt (3) verlaufenden Stufenabschnitt (9, 10) aufweiset,
  3. 3. Randabdeckung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stufenabschnitt (9) des Abschlußprofils (2) höher als der untere Stufenabschnitt (10) ausgebildet ist.
  4. 4. Randabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere waagerechte Randabschnitt (6, 6a) des Abschlußprofils (2) breiter als der untere Randabschnitt (8) ausgebildet ist.
  5. 5. Randabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stufenabschnitt (10) leicht geneigt zum lotrechten Profilabschnitt (3) verlaufend ausgebildet ist.
  6. 6. Randabdsckungnach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (7) des Abschlußprofils (2) an seinem Ende einen kurzen, zum gegen-Uberliegenden oberen Schekel (5) gerichteten Hblteansatx (12) hat.
  7. 7e Randabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am lot rechten Profilabschnitt (3) und/oder oberen Schenkel (5) des Abschlußprofils (2) ins Profilinnere gerichtete Setzbolzen (13) angeordnet sind.
  8. 8o Randabdeckung nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Randabschnitt (6a, 6b) des oberen Schenkels (5) des Abschlußprofils (2) eine Regenablaufrinne (18) angeordnet ist.
  9. 9e R Randabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenablaufrinne (18) im Querschnitt etwa UL förmig ausgebildet ist.
  10. 10. Randabdeckung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Randabschnitt (6a) des oberen Schenkels zwischen dem lotrechten Profilabschnitt (3) und der Regenablaufrinne (18) den waagerechten Randabschnitt (6b) zwischen der Regenablaufrinne und dem Stufenabschnitt (9) überragt, 11o Randabdeckung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Regenablaufrinne (18) und dem unteren waagerechten Randabschnitt (8) des Abschlußprofils ein Regenablaufrohr angeordnet ist und daß die Regenablaufrinne und der untere Randabschnitt Durchtrittsöffnungen (20, 21) zum Regenablaufrohr aufweisenO 12. Randabdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Randabschnitt (8) einen den unteren Randabschnitt überragenden, mit dem Regenebleufrohr (19) in Verbindung stehenden Anschlußstutzen (20) aufweist0
DE19792931245 1979-08-01 1979-08-01 Randabdeckung fuer balkone o.dgl. Withdrawn DE2931245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931245 DE2931245A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Randabdeckung fuer balkone o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931245 DE2931245A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Randabdeckung fuer balkone o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931245A1 true DE2931245A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6077383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931245 Withdrawn DE2931245A1 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Randabdeckung fuer balkone o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931245A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059930A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Dietrich Mehlhose Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude
EP0465935A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-15 Jodag Mobilsysteme Gmbh Raumzelle
DE19609775A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Stefan Stein Entwässerungsrinnenprofile und die mit ihnen im Verbundsystem sowie auch im einzelnen zu verwendenden Wandanschluß- bzw. Randabschlußprofile
FR2832443A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-23 Loxam Module Profile support de toiture pour unite de construction deplacable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965941U (de) * 1967-04-13 1967-08-10 Herbert Kraus Wasserdach-gesims-winkelstueck.
DE1919104A1 (de) * 1968-04-19 1969-10-30 Specialties Const Elastisch nachgiebige Eckenwulst
US3524291A (en) * 1968-05-02 1970-08-18 Henry A Rozanski Swimming pool coping
DE7639686U1 (de) * 1976-12-18 1977-04-07 Budde Jun., Heinrich, 4044 Kaarst Anbaubalkon in leichtbauweise zur nachtraeglichen montage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965941U (de) * 1967-04-13 1967-08-10 Herbert Kraus Wasserdach-gesims-winkelstueck.
DE1919104A1 (de) * 1968-04-19 1969-10-30 Specialties Const Elastisch nachgiebige Eckenwulst
US3524291A (en) * 1968-05-02 1970-08-18 Henry A Rozanski Swimming pool coping
DE7639686U1 (de) * 1976-12-18 1977-04-07 Budde Jun., Heinrich, 4044 Kaarst Anbaubalkon in leichtbauweise zur nachtraeglichen montage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059930A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Dietrich Mehlhose Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude
EP0059930A3 (en) * 1981-03-06 1983-05-25 Dietrich Mehlhose Roof of a flat roof building
EP0465935A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-15 Jodag Mobilsysteme Gmbh Raumzelle
DE19609775A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Stefan Stein Entwässerungsrinnenprofile und die mit ihnen im Verbundsystem sowie auch im einzelnen zu verwendenden Wandanschluß- bzw. Randabschlußprofile
FR2832443A1 (fr) * 2001-11-22 2003-05-23 Loxam Module Profile support de toiture pour unite de construction deplacable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE202005001609U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc.
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE1659284A1 (de) Dachkanten-Abdeckungen
DE2931245A1 (de) Randabdeckung fuer balkone o.dgl.
EP1736605B1 (de) Balkonzarge, Balkon sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19706563A1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
DE102005031674B4 (de) Anbaubalkon und Wassereinlaufkasten für denselben
WO2006012661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse in situ
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
DE2103223C3 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl.
DE2249879C3 (de) U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau
DE1658808A1 (de) Verfahren zur Verbindung vorgefertigter Wandelemente und Bodenplatten bei der Erstellung von Bauwerken
DE3417017C2 (de)
EP0940520B1 (de) Flachdach-Wasserablauf und Flachdach mit einem Flachdach-Wasserablauf
DE202004003286U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und zum Abschluss von plattenbedeckten Balkonen
DE3902065C2 (de)
CH681823A5 (de)
DE843595C (de) Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
DE1966687A1 (de) Sturzelement fuer doppelwandungen aus einer steinwand und einer weicheren verkleidung
DE19510748A1 (de) Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten
AT248086B (de) Vorrichtung zum Anschluß eines mit einem Fenster- oder Türflügel versehenen Holzblendrahmens an das Mauerwerk, unter Verwendung eines Zwischenrahmens aus Stahl
DE804038C (de) Tuer- oder Fenstereinfassung aus Betonfertigteilen fuer Plattenwaende
DE2124358A1 (de) Abdeckvornchtung fur horizontale Be wegungsfugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 19/02

8130 Withdrawal