DE733213C - Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE733213C
DE733213C DEA82887D DEA0082887D DE733213C DE 733213 C DE733213 C DE 733213C DE A82887 D DEA82887 D DE A82887D DE A0082887 D DEA0082887 D DE A0082887D DE 733213 C DE733213 C DE 733213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
switching device
motor vehicle
gearbox
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82887D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA82887D priority Critical patent/DE733213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733213C publication Critical patent/DE733213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H2059/047Ratio selector apparatus with essentially straight linear movement for gear selection, e.g. straight selection movement using detent mechanism for improving feeling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Zusatzgetriebe und Rückwärtsganggetriebe, bei der die einzelnen Getriebe von der Steuersäule aüs geschaltet werden. Sie verfolgt das Ziel, die Handhabung der Schaltvorrichtung bequemer zu machen und jeden Irrtum bei ihrer Bedienung auszuschließen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schaltung des Wechselgetriebes und des Rückwärtsganggetriebes sowie die Vorwählung des in bekannter Weise mit dem Kupplungsfußliebel oder dem Gasfußhebel schaltbaren Zusatzgetriebes durch einen einzigen, nur auf einer einzigen Bahn, z. B. einem Kreisbogen in einer Ebene, zu bewegenden Handgriff erfolgt. Das Schalten erfordert daher immer nur einen einzigen Willensimpuls des Fahrers, nimmt also seine Aufmerksamkeit nur in geringem Maße in Anspruch, was bei schwierigen und gefährlichen Lagen von großer Wichtigkeit ist.
  • Bei den bekannten Schaltvorrichtungen sind für viele Schaltvorgänge mindestens zwei verschiedene Willensimpulse nötig, indem ein Hebel in verschiedener Richtung verschoben, neben seiner Verschiebung ein Knopf gedrückt «-erden muß o. dgl. Auch zum Erkennen der jeweils eingestellten Schaltung sind oft mehrere Gesichtspunkte zu beachten.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung -.dar und zeigt in Abb. i schaubildlich eine Schalteinrichtung für ein mit einem Zusatzgetriebe vereinigtes dreistufiges Vorwählergetriebe, Abb. 2 eine an der Lenksäule angebrachte Kurvenscheibe in Abwicklung, Abb. 3 die Schalteinrichtung für den Rückwä rtsgang, Abb. 4 eine Schalteinrichtung für das Zusatzgetriebe bei Benutzung von fünf Gängen, Abb. 5 eine Schalteinrichtung für das Zusatzgetriebe bei Benutzung von sechs Gängen, Abb. 6 eine Schalteinrichtung für das Zusatzgetriebe bei Hintereinanderschaltung der Wechselgetriebestufen und Zusatzgetriebestufen.
  • Nach Abb. i- ist in einem Gehäuse i ein dreistufiges, durch Bremsung umlaufender Teile schaltbares Planetengetriebe untergebracht, und in dein dahinterliegenden Gehäuse 2 sind Zahnräder zur Umkehr des Drehsinns für den Rückwärtsgang vorgesehen, während in einem Teil 3 des Hinterachsgeliäuses .4 das Zusatzgetriebe untergebracht ist. Die Getriebestufen des Wechselgetriebes i werden durch einen Zug 5 betätigt, das Rückwärtsgetriebe durch einen Zug 6 und das Zusatzgetriebe durch einen Zug 7. Die hohle Steuerwelle 8 nimmt eine drehbare Steuerstange 9 auf, die unterhalb des Lenkrades fo mit einem Zahnrad i i versehen ist, das in den Zahnbogen i2 eines Schalt- und Vorwählhebels 13 eingreift. Für den Schalt- und Vorwählhebel 13 sind von o bis 5 laufende Marken auf einem Segment 1d. aufgetragen, die unterste Marke ist dem Rückwärtsgang vorbehalten. An der Steuerstange o ist eine durch zwei Platten gebildete kurve i; vorgesehen; in diese Kurve 15 greift ein Stößel 16 zum Schälten des Zuges 5 ein, und weiter ist auf der Steuerstange 9 oberhalb der Kurve 15 ein Steuernocken 17 befestigt, der zum Betätigen eines Stößels IS für einen Zug i9 dient, der zu einem Schaltknopf 2o führt. Der Schaltknopf 2o bildet das Ende des Zuges 7 und dient zum Umschalten des Zusatzgetriebes 3. Er enthält einen in und her beweglichen Riegel 21, der mit einer Nase 22 versehen ist und je nach Stellung des Nockens 17 in den Bereich eines Vorsprungs 23 des Kupplungsfußhebels 2d. gelangt. Neben dem Kupplungsfußhebel 24 ist ein federnder Sperrhalter 2; angebracht, der je nach Stellung des Knopfes 2o zum Eingriff mit der Nase 22 des Riegels 2i kommt. Der Hub des Schaltknopfes 2o ist dadurch begrenzt, daß er an die Fußbodenplatte 26 zum Anliegen kommt.
  • Auf der Steuerstange 9 ist ein zweiter Steuernocken 27 angebracht, gegen den das Ende 28 eines zum Rückwärtsgang 2 führenden Zuges 6 anliegt. Die Züge 6, 7 und i9 sind derart unter Spannung gehalten, daß sie stets das Bestreben haben, in eine En (htellttng ztt kommen; die Züge 6, ro liegen also stets gegen die zugehörigen Steuernocken an, und der Zug 7 ist mit einer stärkeren Feder 29 ausgestattet, die den Schaltknopf 2o stet; in eine obere Lage zu drängen versucht, so daß der Schaltknopf vom Boden 26 freikommt.
  • Bei Zusatzgetrieben, bei denen das Schalteil in umgekehrter Richtung erfolgt. sitzt der Schaltknopf 2o an einem. doppelarmigen Ilebel, der die Bewegungsrichtung des Zuges; umkehrt.
  • Die einzelnen Stufen des Wechselgetriebes i sind durch die Abb. 2 veranschaulicht. Bei dein mit o bezeichneten geraden Stück der Kurvenscheibe i j sind die durch Länder gebremsten rotierenden Zahntriebe je nach der Art des Getriebes frei oder fest, so dal, der Motor im Leerlauf arbeiten kann.
  • Bei I ist das Wechselgetriebe auf den ersten Gang eingestellt, bei 11 auf den zweiten Gang, bei III bleibt dieser Gang eingeschaltet, bei IV ist der direkte Gang des Wechselgetriebes eingeschaltet, und bei V bleibt dieser Gan.-bestehen, während der Rückwärtsgang an o anschließt, wobei die Kurve dem rang I entspricht. Bei dieser Stellung wird der Drehs s inh der M"elle durch das im Rückwärtsgang 2 vorgesehene Umkehrgetriebe nach der anderen Richtung geändert.
  • In Abb. 3 ist der Steuernocken 27 zum Schalten des Rückwärtsganges dargestellt: sämtliche Vorwärtsgänge und Leerlauf o entsprechen dabei dem glatten Kreisbogen, während die Erhöhung 3o dem Rückwärtsgang entspricht. In Abb.-I ist der Steuernocken 17 zum Schalten des Zusatzgetriebes 3 dargestellt, und zwar sind von den an sich sechs vorhandenen möglichen Gängen fünf ausgenutzt, wobei die Vorsprünge 31, 32 dem mit dein zweiten und dritten Wechselgetriebegang kombinierten Zusatzgetriebegang entsprechen. Die kreisbogenförmigen Zonen des Steuernockens 17 entsprechen den Wechselgetriebestufen ohne Zusatzgetriebestufe.
  • In Abb. 5 ist ein Steuernocken dargestellt, bei dem sämtliche sechs Getriebestufen für die Geschwindigkeitsunterteilung ausgenutzt sind.
  • In Abb. 6 ist der Steuernocken 17 mit einer durchlaufenden Erhöhung 33 versehen. Dies ist für Einrichtungen, bei denen die drei Wechselgetriebestufen die drei ersten und die drei kombinierten Stufen die drei letzten Gänge bilden.
  • Das Schalten des Getriebes geht wie folgt vor sich: Bei Einstellen des Schalt- und Z-orwählliebels 13 auf die Marke o befindet sich der Stößel 16 in dem. mit o bezeichneten geraden Stück der Kurve 15. Dies entspricht einer bestimmten Stellung des Zuges 5, der dieUmschalthebel der Stufen des Wechselgetriebes 1 steuert. Der Stößel 18 des Zuges sg befindet sich dabei in der in Abb. q. mit o bezeichneten Stellung, so daß die Verbindung zwischen Kupplungsfußhebel 24 und Umschaltknopf 2o unterbrochen ist. Beim Wählen des ersten Ganges verschiebt die Kurvenscheibe 15 den Stößel 16 um ein bestimmtes Stück und schaltet dabei beispielsweise einen Nocken des Getriebes 1, so daß der erste Wechselgetriebegang zur Wirkung kommt.
  • Zum Schalten des zweiten Ganges gelangt der Stößel 16 auf die entsprechende MarkeH der Kurve 15. so daß der zweite Gang des Wechselgetriebes zur Wirkung kommt.
  • Zum Einschalten der ersten kombinierten Stufe, entsprechend der dritten Geschwindigkeitsstufe (die mit dem ersten Wechselgetriebegang kombinierte Zusatzgetriebestufe ist bei dem Fünfganggetriebe nicht ausgenutzt), bleibt der zweite Wechselgetriebegang entsprechend dem geraden Stück der Kurve 15 eingeschaltet. Gleichzeitig verschiebt der mit 31 bezeichnete Vorsprung des Steuernockens 17 den Stößel 1g des Zuges 1g so, daß der Riegelei in die Bewegungsbahn des Fußliebels 2¢ gelangt. Beim Treten des Kupplungsfußhebels 24 nimmt der Vorsprung 32 den Riegel 21 mit und drückt den Schaltknopf 2o gegen den Druck der Feder 29 nach unten, wobei der Hub des Schaltknopfes 2o und damit der Hub des Kupplungsfußhebels 2.4 durch das Anschlagen an den Fußboden 26 begrenzt ist, d. h. es wird nur der Leerlauf des Kupplungsfußhebels ausgenutzt, während die Kupplung im Eingriff bleibt. Dies ist für Antriebe wichtig; bei denen die Überholklauen ein Treten der Kupplung beim Einschalten des Schnellgangs nicht' gestatten. Beim Heruntergehen des Steuerknopfes 2o fällt gleichzeitig die Sperre 25 in die Nase22 des Riegels 21 ein und hält so den Steuerknopf 2o in seiner unteren Lage auch nach Loslassen des Kupplungsfußhebels 2q..
  • Beim Einschalten der vierten Geschwindigkeitsstufe wird der Steuernocken 31 verdreht, der Stößel sä geht damit wieder auf den Kreisbogen des Steuernockens 31, der Riegel 2 1 wird -zurückgezogen und kommt von der Sperre 25 frei, so daß der Schnellgang durch den Druck der Feder 29 wieder herausspringt und der dritte @@'echselgetriebegang eingeschaltet wird.
  • Das Schalten der übrigen Stufen geht in der gleichen Weise vor sich. d. h. beim Schalten der Zusatzgetrieibestufen ist jedesmal der Riegel 21 in den Bereich des Vorsprungs 23 geschoben. Bei Ausnutzung aller sechs Geschwindigkeitswechselmöglichkeiten hat der Nocken 31 eine zwischen dem ersten und zweiten Wechselgetriebegang liegende dritte Erhöhung.
  • Zum Schalten des Rückwärtsganges wird der Schalt- und Vorwählhebel 13 auf die entsprechende Marke eingestellt. Hierbei kommt der Stößel 16 -auf einen hinter dem o-Stück liegenden Teil derKurve, die dem erstenVorwärtsgang entspricht. Gleichzeitig hat jedoch der Steuernocken 27 den Drehsinn der Antriebswelle über den Zug 6 mittels des Urnkelirgetriebes 2 umgeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Zusatzgetriebe und Rückwärtsganggetriebe, bei der die einzelnen Getriebe von der Steuersäule aus geschaltet werden. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Wechselgetriebes (I) und des Rückwärtsganggetriebes (2) sowie die Vorisählung des in bekannter Weise mit dem Kupplungsfußhebel oder dem Gasfußhebel schaltbaren Zusatzgetriebes (q.) durch einen einzigen, nur auf einer einzigen Bahn, z. B. einem Kreisbogen in einer Ebene, zu bewegenden Handgriff erfolgt.
DEA82887D 1937-05-11 1937-05-11 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe Expired DE733213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82887D DE733213C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82887D DE733213C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733213C true DE733213C (de) 1943-03-22

Family

ID=6948740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82887D Expired DE733213C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733213C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927008C (de) * 1952-08-17 1955-04-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Anzeigen der Schaltstellungen eines Kraftfahrzeuggetriebes im Fahrerraum
DE973513C (de) * 1954-02-24 1960-03-17 Konstruktion Fuer Den Kraftfah Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE1159277B (de) * 1955-05-02 1963-12-12 Daimler Benz Ag Mit der Anlassvorrichtung verbundene Schaltvorrichtung, insbesondere fuer selbsttaetig umschaltende Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927008C (de) * 1952-08-17 1955-04-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Anzeigen der Schaltstellungen eines Kraftfahrzeuggetriebes im Fahrerraum
DE973513C (de) * 1954-02-24 1960-03-17 Konstruktion Fuer Den Kraftfah Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE1159277B (de) * 1955-05-02 1963-12-12 Daimler Benz Ag Mit der Anlassvorrichtung verbundene Schaltvorrichtung, insbesondere fuer selbsttaetig umschaltende Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311852A1 (de) Betätigungseinrichtung zum manuellen Auslösen des Schaltvorgangs eines Fahrzeuggetriebes
DE733213C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE922033C (de) Vorrichtung zum Betaetigen des Wechselgetriebes und der Kupplung eines Kraftfahrzeuges durch einen einzigen Hebel
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE692182C (de) Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes von Motorraedern u. dgl.
DE596491C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0752546B1 (de) Schaltvorrichtung für ein halbautomatisch schaltbares Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE810343C (de) Anordnung fuer durch einen Schalthebel mittelbar betaetigte Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE737848C (de) Lenkerschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE2507086A1 (de) Ganganzeige fuer kraftfahrzeuge
DE693837C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE654882C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE723974C (de) Mit Freilauf verbundenes Schnellganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE814257C (de) Leerlaufschaltvorrichtung fuer Fussschaltgetriebe von Kraftraedern
DE919865C (de) Schrittschaltvorrichtung fuer Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
DE683884C (de) Schaltvorrichtung mit Vorwaehleinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE814112C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung des Getriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftraedern
DE622106C (de) Im Tretkurbellagergehaeuse eingebautes Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE1189866B (de) Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE709561C (de) Schaltvorrichtung mit Gangvorwaehlung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftraedern mit Fussschaltung
DE949703C (de) Werkzeugmaschinen-Vorschubgetriebe mit Vorwaehleinrichtung
DE935953C (de) Fussschalthebelanordnung fuer mit einem Schaltautomaten ausgeruestete Zahnradwechselgetriebe von Motorrollern
DE913859C (de) Schalthebelanordnung fuer aus Geschwindigkeitswechselgetriebe und vorgeschaltetem Gruppengetriebe bestehende Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE528094C (de) Fusshebelschaltung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder