DE973513C - Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl. - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE973513C
DE973513C DEI8314A DEI0008314A DE973513C DE 973513 C DE973513 C DE 973513C DE I8314 A DEI8314 A DE I8314A DE I0008314 A DEI0008314 A DE I0008314A DE 973513 C DE973513 C DE 973513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switching device
switching
lever
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI8314A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONSTRUKTION fur DEN KRAFTFAH
ZENTRALE ENTWICKLUNG VEB
Original Assignee
KONSTRUKTION fur DEN KRAFTFAH
ZENTRALE ENTWICKLUNG VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONSTRUKTION fur DEN KRAFTFAH, ZENTRALE ENTWICKLUNG VEB filed Critical KONSTRUKTION fur DEN KRAFTFAH
Priority to DEI8314A priority Critical patent/DE973513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973513C publication Critical patent/DE973513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/18Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/24Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification
    • F16H2708/28Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification only the toothed wheels may be disengaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für vielgängige Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für vielgängige Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl., wobei die zur Umschaltung der Wechselräder des Getriebes bestimmten Organe sternartig rings um die Schaltwelle herum angeordnet sind und diese Welle durch Drehen entsprechend dem jeweils einzuschaltenden Gang voreinzustellen ist.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt das Ein- und Ausschalten aller in einem Getriebe vorhandenen Gänge durch Drehen einer oder mehrerer zylindrischer, mit Kurvenscheiben oder kurvenförmigen Nuten versehener Walzen, wo, -durch ein oder mehrere Schaltglieder gleichzeitig zwangläufig in. die gewünschte Lage gebracht werden. Der Nachteil solcher Schalteinrichtungen ist in der Zwangläufigkeit zu erblicken, die ein Überspringen von Gängen auf- und abwärts und damit eine willkürliche Gangwahl nicht zuläßt.
  • Es ist ferner bekannt, an einer jeden der auf einer Tragwelle verschiebbar gelagerten Naben der Schaltgabeln eines Zahnräderwechselgetriebes mixt einem gewissen axialen Abstand voneinander zwei Mitnehmernocken vorzusehen, wobei zwischen diese die zur Verschiebung der Schaltgabeln bestimmten Schaltzähne einstellbar sind, die für die verschiedenen, in Betracht kommenden Getriebegänge" sternartig rings um eine Schaltwalze herum angeordnet und dabei zugleich axial derart zueinander versetzt sind, daß sie je nach dem jeweils einzuschaltenden Getriebegang bei der folgenden Hin-und Herbewegung der Schaltwalze die betreffende Schaltgabel in der erforderlichen Richtung verstellen. Die in solchem Fall bei jedem Schaltvorgang auszuführende, axiale Hin- und Herbewegung der Schaltwalze bedingt eine entsprechend lange Zeitdauer des Schaltvorganges. Da außerdem die Hin- und Herbewegung der Schaltwalze zeitlich nacheinander auszuführen ist, besteht die Gefahr, daß ein neuer Gang eingeschaltet wird, bevor der vorherige ausgerückt ist. Um ferner die. Schaltgabeln in dem erforderlichen Ausmaß hin- und herbewegen zu können, müssen ihre Naben verhältnismäßig lang gehalten werden, wodurch das Schaltgetriebe sperrig wird, was bei vielgängigen Getrieben zur Anordnung mehrerer Tragwellen für die Schaltgabeln rings um die Tragwelle der Getrieberäder herum zwingt.
  • Da die geschilderten Nachteile durch die axiale Verstellung der Schaltwalze beim Schaltvorgang verursacht werden, wird bei der Erfindung das axiale Verstellen der Schaltwalze vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß rings um die Schaltwelle herum als Kurvenscheiben wirkende Stellscheiben angebracht sind und die Schaltwelle mit diesen Stellscheiben nach deren Voreinstellung senkrecht zu ihrer Achse zu verstellen ist, wobei die jeweils in die Wirkungsstellung eingestellten Stellscheiben die in ihrem Weg stehenden Schalthebel betätigen, so daß der eine oder andere von diesen je nach der Gestalt der betreffenden Stellscheiben jeweils nach der einen und gleichzeitig andere Schalthebel nach, der anderen Seite bewegt werden können.
  • Die Schaltvorrichtung ermöglicht bei Verwendung von vier Räderpaaren die willkürliche Wahl von acht in geometrischer Reihe zueinander abgestuften Gängen. Bei Verwendung von fünf Räderpaaren können sechzehn Gänge willkürlich gewählt werden.
  • Nachstehend wird als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Zweiwellengetriebe mit vier Räderpaaren beschrieben. In der Zeichnung zeigt Abb. I die Schaltanordnung im Aufriß, Abb. Ia dieselbe im Querschnitt, Abb. 2 die Getriebeanordnung, Abb. 3 das Fahrtrichtungsschaltwerk, Abb. 4 den Hauptschalthebel in zwei verschiedenen Ausführungen und Abb. 5 die Einstellung der Schaltwelle für acht verschiedene Getriebegänge.
  • Die drei Räderpaare für die Getriebegänge und das Rücklaufgetriebe sind in bekannter Weise in einem in der Ebene beider Wellenmitten geteilten Gehäuse I gelagert. Die jeweils erforderliche Verbindung der Räderpaare miteinander beim Schalten des Getriebes erfolgt durch sechs Synchronkupplungen K1 bis K6. Die Kupplungen K1 und K6 werden durch je eine einfache Schwinge 2 bzw. 5 und die Kupplungspaare K2, K3 und K4, K5 durch je eine Doppelschwinge 3 bzw. 4 geschaltet. Hierbei stellt jeweils der eine Teil eines Kupplungspaares eine Verbindung her, während der andere Teil eine solche löst. Die Schwingenwellen 7 bis 9 sind einerseits im Gehäuse und andererseits in Führungsbuchsen Io (Abb. Ia), die in das Gehäuse eingepreßt sind, gelagert und tragen an ihrem äußeren Ende je einen festgeklemmten Schalthebel 12. Alle vier Schaltschwingen 2 bis 5 sind mit einer Schwingbegrenzungs- und Rasteinrichtung versehen.
  • Zur Betätigung der Schalthebel 12 und der mit diesen verbundenen Schaltschwingen 3, 4 und 5 dient die Schaltwelle I4, an der die zur Einstellung der drei Schalthebel 12 für die verschiedenen Getriebegänge benötigten Stellscheiben 15 sternartig ringsum befestigt sind, wobei aber die jeweils für einen Getriebegang erforderlichen Stellscheiben 15 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Die Schaltwelle 14 ist in zwei Lagerschilden 18 und I9 abgestützt. Diese Schilde sind radial zur Achse der Welle 14 verschiebbar im Getriebegehäuse I geführt. Durch Federn werden sie an Anschläge herangezogen, die die Grundstellung der Schilde bestimmen. Durch je einen lose auf den Schwingenwellen 7 bzw. 9 sitzenden Hebel 2o bzw. 21 können die Lagerschilde 18 und I9 derart verschoben werden, daß die jeweils den Schalthebeln 12 gegenüberstehenden Stellscheiben 15 an die Schalthebel 12 heranbewegt werden und diese entsprechend dem gewählten Getriebegang verstellen, wodurch auch die Schwingenwellen 7, 8 und 9 und. die auf diesen sitzenden Schwingen 3, 4. und 5 verstellt werden. Diese betätigen die Kupplungen K2 bis Ks und lassen dadurch die Räderpaare in entsprechender Weise zur Wirkung kommen.
  • Wenn sich die Schilde 18 und i9 in ihrer Grundstellung befinden, kann die Schaltwelle 14 gedreht und ein anderer Getriebegang vorgewählt werden, indem die für diesen bestimmte Gruppe von Stellscheiben 15 den Schalthebeln 12 gegenüber gestellt werden, um danach im gewünschten Augenblick in der eben besprochenen Weise zum Umschalten des Getriebes verwendet zu werden. , Die wahlweise Drehung der Schaltwelle 14 erfolgt mittels eines Kettentriebes über die Räder 16 und 17 und einer drehbar und axial verschiebbar gelagerten, mehrteiligen Welle 24 mit zwei durch Kardangelenke schwenkbar angeordneten Zwischenwellenstücken von dem Schalthebel 22 aus, in dem eine Hilfswelle 28 gelagert ist, die durch das Handrad 23 unmittelbar oder gemäß Abb. q. durch ein Segment 23a unter Zwischenschaltung eines Kegelrädertriebes gedreht werden kann und durch Vermittlung eines weiteren Kegelrädertriebes die Welle 24 dreht. Das andere Ende der letzteren ist, gegen axiale Verschiebung gesichert, in dem Schild i9 gelagert, so daß das Kettenrad 16 die Drehung der Welle 2q. einwandfrei auf die Schaltwelle 14 übertragen kann. Dieses Endstück der Welle 2.4 ist durch eine in ihrer Länge veränderliche Kardanwelle mit dem mittleren im Gehäuse i gelagerten Teil der Welle 24 verbunden.
  • Der Schalthebel 22 ist bei 29 am Fahrgestell gelagert, so daß durch seine Schwenkbewegung die Welle 2q. axial verschoben und dadurch ein mit der Schwingenwellt 7 verbundener Hebel 30 geschwenkt wird, der seine Bewegung durch die Koppelstange 25 auf einen mit der Schwingenwelle 9 verbundenen Hebel 3I überträgt, so daß die auf den Schwingenwellen 7 und 9 weiter noch sitzenden Hebel 2o und 21 um gleich große Winkel geschwenkt und durch diese die Lagerschilde 18 und I9 zusammen mit der Schaltwelle I4 verschoben werden, wodurch die Umschaltung des Getriebes auf den mittels der Schaltwelle I4 ausgewählten Gang bewirkt wird. Um die Schaltwelle während des Schaltvorganges gegen eine Drehung zu sichern, ist parallel zu ihr an dem Lagerschild Ig ein Riegel oder eine Schnäppervorrichtung verschiebbar anzuordnen und gegebenenfalls weiter zu deren Verstellung am Getriebegehäuse eine Führungsschiene vorzusehen.
  • Um das Getriebe wahlweise auf Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt oder auch auf Leerlauf schalten zu können, ist die Kupplung K1 durch die auf der Welle 6 sitzende Schwinge 2 mit Hilfe des weiter noch auf der Welle 6 befestigten Hebels II und des Gestänges 27 von dem Handhebel 26 (Abb. 3) entsprechend einzustellen.
  • Das beschriebene Getriebe weist acht Gänge für die Vorwärtsfahrt auf. Von diesen können die untersten Gänge auch für die Rückwärtsfahrt benutzt werden. Beim Rangieren des Fahrzeuges wird einer dieser Gänge gewählt und dann nur noch der Fahrtrichtungs-Handhebel 26 bedient.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schaltvorrichtung für vielgängige Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl., wobei die zur Umschaltung der Wechselräder des Getriebes bestimmten. Organe sternartig rings um die Schaltwelle herum angeordnet sind und diese Welle durch Drehen entsprechend dem jeweils einzuschaltenden Gang voreinzustellen ist, dadurch gekennzeichnet, daß rings um die Schaltwelle (I4) herum Stellscheiben (I5) angebracht sind und die Schaltwelle (I4) mit diesen Stellscheiben (I5) nach deren Voreinstellung senkrecht zu ihrer Achse (I4) zu verstellen ist, wobei die jeweils in die Wirkungsstellung eingestellten Stellscheiben (I4) die . in ihrem Weg stehenden Schalthebel (12) betätigen.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (I4) während des Schaltvorganges blockiert ist und nach Beendigung eines solchen durch Federkraft in die Ruhestellung zurückbewegt wird.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen und Verschieben der Schaltwelle (I4) durch Drehen und Ziehen ein und desselben Zwischenmittels (24) erfolgt, dessen Drehung durch ein gegen axiale Verschiebung gesichertes Rädergetriebe (16,17) auf die Schaltwelle (I4) übertragen wird; während die Ziehbewegung des Zwischenmittels (24) durch Winkelhebel (2o, 2I) in eine senkrecht zur Achse der Schaltwelle gerichtete Verschiebung der Lagerschilde (18, ig) der letzteren umgewandelt wird.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (2o, 21), die die Parallelbewegung der Schaltwalze (14) bewirken, in Achsrichtung der Schaltschwingen (7, 8, 9) bzw. der Hebel (12) gelagert sind.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwählorgan (23) als Drehgriff gestaltet ist, dessen Drehachse in Längsrichtung oder im Winkel von 9o° zur Längsrichtung (23") des Hauptschalthebels (22) liegt und mit diesem eine Einheit bildet.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaltung auf Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt und auf Leerlauf ein zweiter Handhebel (26) mit besonderem Gestänge (27) vorhanden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 877 706, 743 541, 733 213, 559 326; österreichische Patentschrift Nr. 150 538.
DEI8314A 1954-02-24 1954-02-24 Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl. Expired DE973513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8314A DE973513C (de) 1954-02-24 1954-02-24 Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8314A DE973513C (de) 1954-02-24 1954-02-24 Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973513C true DE973513C (de) 1960-03-17

Family

ID=7185094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8314A Expired DE973513C (de) 1954-02-24 1954-02-24 Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973513C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559326C (de) * 1929-04-05 1932-09-19 F A Scheu G M B H Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
AT150538B (de) * 1936-05-09 1937-09-10 Heinrich Treude Schaltwerk für Kraftfahrzeuge.
DE733213C (de) * 1937-05-11 1943-03-22 Auto Union A G Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE743541C (de) * 1939-06-23 1952-12-22 Ernst Schneider Muenchen Schaltvorrichtung fuer Mehrstufen-, insbesondere Fahrzeuggetriebe
DE877706C (de) * 1951-07-10 1953-05-26 Hans Dipl-Kfm Beck Mehrgaengiges synchronisiertes Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559326C (de) * 1929-04-05 1932-09-19 F A Scheu G M B H Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
AT150538B (de) * 1936-05-09 1937-09-10 Heinrich Treude Schaltwerk für Kraftfahrzeuge.
DE733213C (de) * 1937-05-11 1943-03-22 Auto Union A G Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE743541C (de) * 1939-06-23 1952-12-22 Ernst Schneider Muenchen Schaltvorrichtung fuer Mehrstufen-, insbesondere Fahrzeuggetriebe
DE877706C (de) * 1951-07-10 1953-05-26 Hans Dipl-Kfm Beck Mehrgaengiges synchronisiertes Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328218C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2948374C2 (de)
DE1530614C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Ackerschlepper
DE973513C (de) Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE2065300C3 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE559326C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2940163C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Steuerungskupplungen eines Landwirtschaftsfahrzeuges
DE293918C (de)
CH131968A (de) Grabmaschine mit mehreren Spaten.
DE585835C (de) Vorrichtung zum Vor- und Rueckwaertshobeln an Langhobelmaschinen mit einem um 180íÒ drehbaren Stahlhalter
DE468240C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung, besonders fuer Universal-Fraesmaschinen mit Teilkopf
DE186422C (de)
DE398679C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE152493C (de)
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE404320C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, z. B. fuer die Arbeitsspindel von Fraesmaschinen, Drehbaenken, Bohrwerken u. dgl.
CH192190A (de) Schaltvorrichtung an Werkzeugmaschinen.
DE614799C (de) Schaltgetriebe fuer Furniermessermaschinen
DE257659C (de)
CH143085A (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Bewegungen, insbesondere bei der Bearbeitung von festen Materialien durch spanabhebende Werkzeuge.
DE683884C (de) Schaltvorrichtung mit Vorwaehleinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE533184C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer den Antrieb von Arbeitstischen zum nachtraeglichen Anbau an vorhandene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE581193C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE601327C (de) Waehlschaltgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Senkrechtdrehbaenke