DE601327C - Waehlschaltgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Senkrechtdrehbaenke - Google Patents

Waehlschaltgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Senkrechtdrehbaenke

Info

Publication number
DE601327C
DE601327C DES104872D DES0104872D DE601327C DE 601327 C DE601327 C DE 601327C DE S104872 D DES104872 D DE S104872D DE S0104872 D DES0104872 D DE S0104872D DE 601327 C DE601327 C DE 601327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tool
vertical
movement
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Louis Soest & Co M B H
Original Assignee
Louis Soest & Co M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Soest & Co M B H filed Critical Louis Soest & Co M B H
Priority to DES104872D priority Critical patent/DE601327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601327C publication Critical patent/DE601327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/142Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/06Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q2705/062Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes
    • B23Q2705/064Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes mechanically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wählschaltgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen, vorzugsweise für Senkrechtdrehbänke, mit je einem in waagerechter bzw. senkrechter Richtung mit langsamer Arbeits- oder schneller Leergangsbewegung verschieblichen Werkzeugschlitten (Kreuzschlitten) und mit einem durch diese bewegten Werkzeug.
Es ist bekannt, an derartigen Schaltgetrieben sowohl die Bewegungsrichtung zweier Werkzeugschlitten als auch ihre langsame Arbeitsbewegung bzw. schnelle Leerlaufbewegung durch einen einzigen, nach jeder Richtung schwenkbaren Handhebel zu steuern.
Die Handhabung dieses in jeder Richtung beweglichen Steuerhebels ist aber eine recht schwierige, da sie von einer verwickelten Schlitzführung abhängig ist.
Ferner ist eine Schaltvorrichtung bekanntgeworden, bei der mittels eines einzelnen Hebels durch Bewegungen nach links oder nach rechts bestimmte Räderpaare und durch Bewegungen nach oben und unten andere Räderpaare zweier Wellen, dagegen bei einer Diagonalverstellung des Hebels beide Wellen gleichzeitig angetrieben werden, wodurch aber lediglich verschiedene Übersetzungen für eine bestimmte Vorschubgeschwindigkeit eines einzelnen Werkzeugmaschinentisches eingerückt werden.
Schließlich ist noch ein Vorschubgetriebe für Drehbänke mit einem vorderen und hinteren Support in Vorschlag gebracht worden, bei dem zwei Arbeitswellen wahlweise durch je einen Steuerhebel eingerückt werden, indem jeder Hebel durch Drehung in der einen Richtung eine Kupplung mit der Hauptwelle bewirkt, dagegen durch Drehung in der anderen Richtung einen Eilgang einrückt, während in der Mittellage beider Hebel ein Handantrieb für die Supporte freigegeben wird.
Gegenstand der Erfindung ist nitn ein Wählschaltgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen, mit je einem in waagerechter bzw. senkrechter Richtung mit langsamer Arbeits- oder schneller Leergangsbewegung verschieblichen Werkzeugschlitten, bei dem für die Steuerung der verschiedenen Schlitten bzw. für die Schaltung des Vor- undRücklaufes jedes dieser Schlitten in der einen oder anderen Bewegungsrichtung des jeweils gewünschten Vorschubes nicht mehrere, in Abständen angeordnete Schalthebel erforderlich sind, die die Bedienung der Maschine erschweren und leicht zu Verwechslungen führen, sondern bei dem alle Schaltteile zum Ein- und Ausrücken der verschiedenen Werkzeugschlitten in das stillstehende Schaltgetriebe bzw. zum Einschalten einer bestimmten Vorschubrichtung für die Schlitten durch ein gemeinsames Bewegungsgestänge gesteuert werden, dessen Schalthebel mit einem zum wahlweisen Einrücken des eigentlichen Vorschub- oder Rücklaufantriebes dienenden Schalthebel auf der gleichen Achse, aber unabhängig von diesem einstellbar angeordnet ist.
Durch die neue Schaltvorrichtung können bei gewissen Stellungen des Wählschalthebels auch beide Werkzeugschlitten gemeinsam ein- und ausgerückt werden. Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß für das sinnfällige Einstellen der Bewegungsrichtung des Werkzeugs in waagerechter oder senkrechter oder unter 45° gegen diese geneigter Richtung der Richtungssteuerhebel mit Kupplungsteilen für ίο zwei Schaltwellen der beiden Werkzeugschlitten in Verbindung steht und daß der zweite, mit dem Steuerhebel gleichachsige, von diesem unabhängige Schalthebel vorgesehen ist für eine nach dem Einstellen des Steuerhebels zu schaltende Doppelkupplung für langsame Arbeitsbewegung des Werkzeuges in der gewählten Richtung oder dessen rasche Rücklaufbewegung in der Gegenrichtung. Die mit dem Richtungssteuerhebel fest verbundene Achse ist zweckmäßig mit zwei im rechten Winkel gegeneinander versetzten Kurbelarmen versehen, die in Schlitze mit bogenförmigen Ausbauchungen von die genannten Kupplungsmuffen steuernden Schlittenplatten eingreifen zum Zwecke des leeren Durchschwingens je einer Kurbel bei gleichzeitiger Verschiebebewegung einer der Kupplungsmuffen durch die Gegenkurbel in den senkrecht und waagerecht gelegenen Schwingbereichen des Steuerhebels und für das gleichzeitige Verschieben beider Schlittenplatten in den unter 45 ° zur Waagerechten liegenden Schwingbereichen des Steuerhebels.
Dadurch, daß die Steuerung der Bewegungsrichtung der verschiedenen Schlitten von der Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit getrennt und zwei gleichachsig liegenden Steuerhebeln übertragen wird, ist das neue Schaltgetriebe den bekannten obenerwähnten Getrieben dieser Art gegenüber wesentlich leichter zu bedienen, und da der Richtungssteuerhebel die Bewegungsrichtung des j eweils gesteuerten Werkzeugschlittens durch seine Richtung selbst anzeigt bzw. der gewünschte Werkzeugvorschub an diesem Hebel unmittelbar ablesbar ist, kann kein Irrtum beim Steuern vorkommen. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine wesentliche Bedienungsbeschleunigung, während die bisher immer wieder vorkommenden Bedienungsfehler sicher vermieden werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt, während ,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt und Fig. 3 die Anordnung der Schalthebel zeigt. Fig. 4 und 5 zeigen eine Einzelheit. Bei der gezeichneten Ausführungsform sind zwei durch ein Schaltgetriebe wahlweise mit langsamer Vorschub- oder beschleunigter Rücklaufgeschwindigkeit anzutreibende Wellen i, 2 vorgesehen, deren eine beispielsweise zum Verschieben eines Waagerechtschlittens und deren andere zum Verschieben z. B. eines Senkrechtschlittens dient. Auf beiden Wellen sind lose Räder 3, 4 bzw. S, 6 aufgesetzt, die durch Kupplungsbüchsen 7 bzw." 8 wahlweise mit den Wellen 1 bzw. 2 verbunden werden können. Zum Verschieben der Büchsen 7, 8 dienen Winkelhebel 9, 10, die durch Stiften, 12 an Schiebern 13 bzw. 14 bewegt werden. Letztere sind mit Ausschnitten 15 bzw. 16 versehen, in die um 900 zueinander versetzte Kurbelarme 17 bzw. 18 einer Welle 19 eingreifen, an deren äußerem Ende ein Handhebel 20 befestigt ist. Zum Halten der Kupplungsbüchsen 7, 8 in der einen oder anderen Kupplungsstellung und in der Mittellage dienen federnde Hebel 21, 22. Ferner ist noch eine Sperrvorrichtung 23, 24 zum Halten der Welle 19 in den verschiedenen Schaltstellungen vorgesehen. Gleichzeitig mit dem Hebel 20 ist ein zweiter Handhebel 25 lose drehbar gelagert, der durch ein Zahngetriebe 26, 27 eine Gabel 28 zum Verschieben einer Kupplungsmuffe 29 entweder in ein Kupplungsgetriebe 30 für den Vorschubantrieb oder aber in ein Kupplungsgetriebe 31 go für den schnelleren Rücklaufantrieb einrückt. Beide Antriebe wirken in nicht dargestellter Weise gegebenenfalls unter Einschaltung von Zwischengetrieben auf die Achsen 1, 2 ein.
Die Vorrichtung wirkt wie folgt: In der Mittelstellung des Handhebels 25 gemäß Fig. 3 stehen beide Wellen 1, 2 still, da dann beide Kupplungen 30, 31 ausgerückt sind. Dadurch, daß der Hebel 20 in die waagerechte Lage mit nach rechts gerichtetem Handgriff gebracht worden ist, ist die Kupplungsbüchse 7 in das Rad 3 eingerückt und gleichzeitig die Kupplungsbüchse 8 in die Mittellage gebracht worden. Hierdurch wird der Schaltantrieb für- den Waagerechtschlitten in Bereitschaftsstellung gebracht, und zwar für einen Vorschub in Richtung des Pfeiles 32 (Fig. 1), wie das ein Pfeil 33 (Fig. 3) auf dem Handhebel 20 erkennen läßt. Durch Einrücken der Muffe 29 nach links oder rechts mittels des Handhebels 25, dessen Stellungen auf einem Schild 34 abgelesen werden können, kann dann der langsame Vorschub- oder der rasche Rücklaufantrieb eingeschaltet werden. Die der Vorschubrichtung entgegengesetzt liegiende Richtung des Rücklaufes, entsprechend dem Pfeil 35 (Fig·. 1), laßt -ebenfalls ein Pfeil (Fig. 3) auf dem Handhebel 20 erkennen. Wird der letztere um i8o° verschwenkt, wobei also der Handgriff nach links zu stehen kommt, dann wird die Muffe 7 in das Rad 4 eingerückt, wodurch ein Vorschub des Waage-
rechtschlittens in Richtung des Pfeiles 37 (Fig. ι) und ein Rücklauf in Richtung des Pfeiles 38 eingeschaltet wird. Auch dieses ist ohne weiteres am Hebel 20 ablesbar. Ferner ist auch hierbei die Muffe 8 in der Mittellage, also ausgerückt.
Wird dagegen der Hebel 20 in die senkrechte Lage geschwenkt, dann wird die Muffe 8 entweder mit dem Rad 5 oder mit dem Rad 6 verbunden, was den Vorschub des Senkrechtschlittens entweder in Richtung der Pfeile 39 oder 40 (Fig. 1) bzw. den Rücklauf in Richtung der Pfeile 41 oder 42 vorbereitet.
Auch diese Bewegungen können unmittelbar am Hebel 20 abgelesen werden. Auch in diesem Falle ist die Muffe 7 ausgerückt. Es ist also in keiner Stellung der Muffen 7 oder 8 möglich, falsche Schaltbewegungen auszuführen.
Wie besonders die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, ist der mittlere Teil 43 bzw. 44 der Schlitze 15, 16 beiderseits kreisbogenförmig ausgebaucht. Wenn sich also die Kurbelarme in diesen Schlitzteilen bewegen, dann geschieht das im Leergang. Werden aber beispielsweise die Kurbelarme 17 und 18 aus der Stellung der Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 5 umgelegt, dann bewegt sich der Kurbelarm 17 in Schieber 13 leer, während der Kurbelarm 18 den Schieber 14 so weit verschiebt, daß die Muffe 8 in das Rad 6 eingerückt wird. Es findet also jetzt ein gleichzeitiger Antrieb beider Werkzeugschlitten statt, wodurch das Werkzeug im Winkel von 45 ° nach rechts oben (entsprechend der Stellung des Hebels 20) vorgeschoben wird. Durch entsprechende Verstellung des Hebels 20 können auch alle anderen Schräglagen von 450 des Vorschubes eingestellt werden. Die punktierte Stellung 17 a in Fig. 5 zeigt die Stellung des Kurbelarmes 17, von der ab er bei der Bewegung von oben nach rechts unten durch den federnden Hebel 21 allein bewegt wird, dessen Rolle dann den Hebel 9 selbsttätig weiterdreht.
Dies trifft auch für alle anderen Schaltbewegungen zu.
Der Schrägvorschub des Werkzeugs ermöglicht die Herstellung von Abfassungen am Werkstück oder auch ein Kegeldrehen u. dgl.
Zu diesem Zwecke können noch Zwischengetriebe an den Wellen 1, 2 angeordnet sein, durch die die Geschwindigkeit dieser Wellen zueinander verändert werden kann. Hierdurch wird dann eine entsprechende Kegelneigung erzeugt. Diese Zwischengetriebe sind durch einen Handgriff ausrückbar eingerichtet, um die Vorrichtung schnell wieder auf Normalbetrieb umstellen zu können. Die Einschaltung beider Schlitten ist auch dann sehr zweckmäßig, wenn die Schlitten durch die Einschaltung des Schnellganges gleichzeitig in die Anfangslage zurückgebracht werden sollen.

Claims (2)

Patentansprüche: 6S
1. Wählschaltgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen, vorzugsweise für Senkrechtdrehbänke, mit je einem in waagerechter bzw. senkrechter Richtung mit langsamer Arbeits- oder schneller Leergangsbewegung verschieblichen Werkzeugschlitten. (Kreuzschlitten) und mit einem durch diese bewegten Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß für das sinnfällige Einstellen der Bewegungsrichtung des Werkzeuges in waagerechter oder senkrechter oder unter 45 ° gegen diese geneigter Richtung ein Richtungssteuerhebel (20) mit Kupplungsteilen (3 bis S) für zwei Schaltwellen (1, 2) der beiden Werkzeugschlitten in Verbindung steht und daß ein zweiter, mit dem Steuerhebel (20) gleichachsiger, von diesem unabhängiger Schalthebel (25) vorgesehen ist, für s5 die nach dem Einstellen des Hebels (20) zu schaltende Doppelkupplung (29, 30, 31) für langsame Arbeitsbewegung des Werkzeuges in der gewählten Richtung oder dessen rasche Rücklaufbewegung in der go Gegenrichtung.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, da-durch gekennzeichnet, daß die mit dem Richtungssteuerhebel (20) fest verbundene Achse (19) mit zwei im rechten Winkel gegeneinander versetzten Kurbelarmen (17, 18) versehen ist, welche an den die Kupplungsmuffen (7, 8) steuernden Schlittenplatten (13, 14) eingreifen in Schlitze (15, 16) mit bogenförmigen Ausbauchungen (43, 44) für das leere Durchschwingen je einer Kurbel (17 bzw. 18) bei gleichzeitiger Verschiebebewegung einer der Kupplungsmuffen (7, 8) durch die Gegenkurbel in den senkrecht und waagerecht gelegenen Schwingbereichen des Hebels (20) und für das gleichzeitige Verschieben beider Platten (13, 14) in den unter 45 ° zur Waagerechten liegenden Schwingbereichen des Hebels (20).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES104872D 1932-06-07 1932-06-07 Waehlschaltgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Senkrechtdrehbaenke Expired DE601327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104872D DE601327C (de) 1932-06-07 1932-06-07 Waehlschaltgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Senkrechtdrehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104872D DE601327C (de) 1932-06-07 1932-06-07 Waehlschaltgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Senkrechtdrehbaenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601327C true DE601327C (de) 1934-08-14

Family

ID=7526162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104872D Expired DE601327C (de) 1932-06-07 1932-06-07 Waehlschaltgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Senkrechtdrehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128720B (de) * 1959-04-18 1962-04-26 Grossdrehmaschb Ia8 Maiia Veb Schalteinrichtung fuer den Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128720B (de) * 1959-04-18 1962-04-26 Grossdrehmaschb Ia8 Maiia Veb Schalteinrichtung fuer den Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161400B2 (de) Übersetz ungsstellemrichtung fur ein hydrostatisch mechanisches Getriebe
DE1530602A1 (de) Sperrvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen,insbesondere Ackerschleppern
DE601327C (de) Waehlschaltgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise fuer Senkrechtdrehbaenke
DE566257C (de) Kopierfraesmaschine, deren Steuerung durch einen elektrischen Taster erfolgt
DE1530614C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Ackerschlepper
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE204504C (de)
DE533184C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer den Antrieb von Arbeitstischen zum nachtraeglichen Anbau an vorhandene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE475455C (de) Steuerung fuer den Arbeitstisch von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Fraesmaschinen
DE973513C (de) Schaltvorrichtung fuer vielgaengige Zahnradwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE382484C (de) Schaltwerk
DE607889C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer schwere Metallbleche an Mehrfachkreismesserscheren
DE391527C (de) Beistellvorrichtung fuer den Quervorschub des Werkstueckschlittens
DE571261C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat
DE1298857B (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen
DE679863C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen
DE243444C (de)
DE668479C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied
DE535305C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE686669C (de) Antrieb fuer Fraesmaschinen zum Fraesen im Gleichlauf und im Gegenlauf
DE186424C (de)