DE7331183U - Kabel und Schlauchrolle mit Gehäuse - Google Patents

Kabel und Schlauchrolle mit Gehäuse

Info

Publication number
DE7331183U
DE7331183U DE19737331183 DE7331183U DE7331183U DE 7331183 U DE7331183 U DE 7331183U DE 19737331183 DE19737331183 DE 19737331183 DE 7331183 U DE7331183 U DE 7331183U DE 7331183 U DE7331183 U DE 7331183U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable reel
cable
handle
reel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737331183
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBER W
Original Assignee
NEUBER W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUBER W filed Critical NEUBER W
Priority to DE19737331183 priority Critical patent/DE7331183U/de
Publication of DE7331183U publication Critical patent/DE7331183U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Walter Ii e u b e r,Kaufmann in 581 - Witten/Ruhr,Jahnstraße 13
Die Neuerung und Erfindung bezieht sich auf eine Kabel-und Schlauchrolle,bei welcher der eigentliche Rollenträger etwa in Form einer Spule geschützt in einem Gehäuse aus Kunststoff, Blehh oder Leichtmetall abisoliert gelagert und als Kabelrolle mit einer oder mehreren integrierten Stromabnahmesteckdosen ausgerüstet ist.
Schlauchfolien und Kabelrollen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.Bei solchen Vorrichtungen,die zur Aufnahme großer Kabel-und Schlauchmengen bzw.mehrerer Laufmeter eingerichtet Sind,"bestehen die Rölleiikurper in der Regel auö einer Kohl-3.chse und den seitlich sm dieser angeschlossenen und hockst0'"0*1= den Seitenblenden und sie besitzen etwa die Form von Spulen, wobei solche Großrollen in Standgerüsten oder dergleichen drehbar gelagert sind.Bei diesen bekannten GroßFollen liegen aber die aufgewickelten Kabelgänge frei und ungeschützt zwischen den Seitenblenden und es besteht hierbei die Gefahr einer Verschmutzung und Beschädigung.Sie weisen ferner den Fachteil auf, daß solche mit Gestellen ausgerüsteten Kabelrollen nur schwer zu bewegen und zu transportieren sind und außerdem keine Möglichkeit gegeben ist,solche Gestellrollen übeieinan-der zu stapeine
Gerade auf Freibaustellen ergibt sich jedoch des öfteren die Notwendigkeit mehrere,solcher Kabelrollen oder Schlauchrollen über-und nebeneinander zu stapeln,um auf diese Weise eine ganze Energieversorgungswand zu schaffenoHierbei werden die Rollenkörper über längere Zeit in gestapelter Lage im Freien stehengelassen,so daß natürlich jede Einwirkung von Feuchtigkeit und Verschmutzung von Schaden ist»
7331183 29.11.73
Diese aufgezeigten Nachteile sollen nunmehr nach der Neuer bei Großkabelrollen vermieden werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde,eine Großkabelrolle zu schaffen,bei welcher das Elektrokabel gegen äußere Einflüsse geschützt ist und eine Stapelfähigkeit der Rollenköruej frs~c.hrlsis>te't und fsrssr sins Isicivts Hs-ndhabimsc tmcL sin leichter Transport gegeben ist.
Die Neuerung verbessert eine Kabelrolle,bei welcher der eigentliche Rollenträger etwa in Form einer Spule geschützt in einem Gehäuse aus Kunststoff,Blech oder Leichtmetall abisoliert gelagert und mit einer oder mehreren" integrierten Stromabnahme- . Steckdosen ausgerüstet ist,in vorteilhafter Form dadurch,daß
der Kabelrollenkörper seitenfixiert aber drehbar in einem im Gehäuse befestigten Rollenkäfig innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.Ein wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darinρ daß an dem Rollenkäfig oder dem Kabelrollenkörper eine von außen zu. betätigende Bremsvorrichtung angebracht istyderen Bremswirkung stufenlos hart oder weich einstellbar ist.In dem Gehäuse sind als Rollenkäfig mindestens drei vorteilhaft jedoch mehr-ere Rollen angebracht .Ein besonderes Merkmal der Neuerung besteht auch darin,daß das Gehäuse an seiner Oberwand mit einem im Vertikalquerschnitt des bzw.der Befestigungsblöcbe etwa konisch ausgebildeten Handgriff und am Boden mit einem Schlitz ausgerüstet ist,wobei die Abmessungen und die ( Formgebung des Handgriffes und des Bodenschlitzes zum Zwecke des gegenseitigen Eingriffes derart au-feinander ab-gestimmrt sind,daß die Stapelfähigkeit mehrerer Gehäuse übereinander gewährleistet ist.Mit einfachen Worten,jeder an der Oberfläche der oberen Wand eines Gehäuses angebrachte landgriff passt in den Bodenschlitz des nächsten aufgesetzten Gehäuses.Das Gehäuse besitzt ferner an einer Schmalseitenwand eine weitere schlitzähnliche Öffnung für die Einführung des Kabele oder des Schlauches.In den breiteren Seitenwänden des Gehäuses ist nach der Neuerung einwandig oder auf beiden Wänden je eine, vorzugsweise kreisrunde Öffnung angebracht,die für den Eingriff und die Aufnahme der Kabelrollenseitenblende mit Steck-
73311832S.11.73
dosen und einer Handhalse dient »Mittels der Handhabe kann der Kabelrollenkörper von außerhalb des Gehäuses betätigt werden.Ein wesentliches Erfindungsmerkmal besteht ferner darin,daß eine dieser vorbeschriebenen öffnungen des Gehäuses oder aber auch eine Seitenblende des Kabelrollenkörpers selbst als verschließbares Magazin für die Aufnahme einer Kupplung für .Drehstrom oder xtLr die Lagerung Gis.es i^sitsren Yerlängerungskabele ausgestaltet ist«Dies ist dann von Bedeutung, wenn auf Baustellen die Kabelrolle abgestellt und beispielswei-se in einer bestimmten Höhenlage unter der Decke Arbeiten ausgeführt werden mussen«Hierbei kann dann die Kabelrolle am Böden abgestellt werden,das Magazin wird geöffnet,das kurze Verlängerungskabel wird entnommen und an die Entnahmesteckö dosen angeschlossen und das am anderen Ende angeschlagene Werkzeug kann dann ohne Behinderung ben*ützt werden .Hierbei sei erwähnt,daß bei allen bisher bekannten und vergleichbaren Kabelrollen in solchen lallen Verwendungt>schwie±±gkeiten gegeben sind.Das Gehäuse ist ferner nach der !Teuerung mit starren Füßen oder mit arretierbaren Ptißrollen ausgerüstet.wobei die Höhenbemesstuig derselben auf die Griffhöhe des Handgriffes derart abgestellt ist,daß J.-se Bauteile in Verbindung mit den Bodenschlitzen einen störungsfreien Eingriff und Lagerung des Handgriffes im aufgesetzten Gehäuse des folgenden" Gerätes gewährleistet,Der Kabelrollenkörper und das Gehäuse sind so eingerichtet,daß sie auch anstelle eines Elektrokabels Schläu- ^ ehe aufnehmen können und somit die Verwendung als Schlauchrolle möglich ist·
Die besonderen Vorteile der Kabelrolle nach der Neuerung bestehen darin,daß der abbremsbare Rollenkäfig oder die abbremsbare Rolle selbst ein ungewolltes Ablaufen des Kabels verhindern, ferner durch die Stapelfähigkeit der Kabelrolle die Möglichkei-t zur Bildung von Versorgungswänden besteht und eine leichte Lagerung in der Vorratshaltung möglich ist»Ferner liegen die aufgewickelten Kabelgänge oder Schlauchgänge geschützt im Eollenkörper und im Gehäuse»Die Kabelrolle nach der Heuerung ist ferner "beliebig stellbar und fahrbar and somit leicht alagerfähig und leicht zu transportieren«.
733118329.11.73
j Ein Ausführungsbeispiel einer Kabelrolle nach der feuerung ■:
j ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt,
Es zeigen:
Fig.1 einen senkrechten Schnitt durch ein Gehäuse nach der
Neuerung mit einer im Rollenkäfig geführten Kabelrolle,
Pig.? eine Seitenansicht auf eine Schmalwand des Gehäusen li&C u j? i g . 1 j
Fig.3 eine Seitenansicht auf das Gehäuse und
Fig.4 eine Ansicht auf den Boden des Gehäuses gem.den I'ig.1 und 3.
Nach der Neuerung ist,wie die Fig.1 erkennen lässt,eier Kabelrollenkörper 3 innerhalb des Gehäuses 1 in einem aus mehreren
' Rollen 5 gebildeten Rollenkäfig seitenfixiert aber drehbar
gelagert.Hierbei kann der Kabelrollenkörper 3 unmittelbar oder über seine Achse 4 der Y/irkung einer Bremsvorrichtung unterlieg-en.Diese Bremsvorrichtung kann auch so ausgelegt sein,daß.sie an den Rollen 5 des Rollenkäfigs angreift.Das Gehäuse 1 ist mit starren Füßen 9 oder mit arretierbaren FuB7-rollen aasgerüstet. An einer Schmalseite ist in dem Gehäuse i eine öffnung 7 vorgesehen,die zur Einführung und zum Ablauf des Kabels oder des Schlauches,vom Kabelrollenkörper 3 dient» An der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein Handgriff 2 vorgesehen, der im Bereich seiner Befestigungsblöcke im Vertikalquerschnitt etwa konisch gestaltet ist.Der Schlitz 8 im Boden
^ des Gehäuses 1 ist so bemessen,daß bei einer Stapelung der
Gehäuse 1 der Handgriff 2 des unteren Gehäuses jev/eils in diesen Schlitz 8 des oberen Gehäuses passt„Zu diesem Zweck ist die Höhe der Füße 9 ebenfalls auf die Höhe des Handgriffes f 2 abgestellt.
Aus der Darstellung der Fig.2 ist zu erkennen,daß die Rollen 5 als Seitenrollen oder aber als durchgehende Rollenacsen
J gestaltet werden können.Durch den Schlitz 7 bzw.die öffnung
' ist die Achse 4 des Kabelrollenkörpers 3 zu erkennen und es
ist ersichtlich,daß ein seitliches Ablaufen des Kabels ausgeschlossen ist.In Fig.3 ist zu erkennen,daß in den Seitenwän-
733118329.11.73
den des Gehäuses 1 kreisrunde öffnungen 10 vorgesehen in welche die Seitenblenden des Kabelrolienkörpers 3 eingreifen· In diesen Seitenwänden sind die integrierten Stromabnahmesteckdosen 12 angeordnet und es "besteht die Möglichkeit hier eine Handhabe 1T,etwa in Form eines Handgriffes anzubringen, um so die Möglich-keit zu schaffenden Kabelrollenkörper 3 gleichsam über eine Kurbel von außerhalb des Gehäuses 1 bewegen, zu können.Es besteht auch die Möglichkeit in dieser Öffnung 10,auf der anderen Wand des Gehäuses 1,ein verschließbares Magazin vorzusehen.Dieses Magazin kann auch in einer Seitenblende des Kabelrollenkörpers 3 angebracht werden und es dient zur Aufnahme einer Starkstromkupplung oder eines Eeservekabels.Die Befestigung der Rollen 5 ist in der Darstellung nach Fig.3 mit 6 bezeichnet.
In Fig.4 ist eine Ansicht auf den Boden des Gehäuses 1 wJfflLergegebene Es ist zu ersehen,daß der Schlitz S den Abmessungen des Handgriffes S entsprechend gestaltet ist·
Diese Kabelrolle in der dargestellten Form ist stapelfähig, stellbar und fahrbar und somit leicht transportabel und das Kabel oder der Schlauch.ist gegen äußere Einflüsse geschützt innerhalb des Gehäuses 1 auf dem Kabelrollenkörper 3 gelagert·
733118329.11.73

Claims (1)

  1. A η s ρ: r 1£ c h e
    1. Kais eirolle, "bei welcher der eigentliche Rollenträger etwa in lorm einer Spule geschätzt in einem Gehäuse aus Kunststoff ,Blech oder Leichtmetall abisoliert gelagert und mit einer oder mehreren integrierten Stromabnahmesteckdosen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelrollenkörper (3) seitenfixiert aber drehbar in einem im Gehäuse (1) befestigten Rollenkäfig (5) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist·
    2. Kabelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetdaß in dem Gehäuse (i) als Rollenkäfig
    U mindestens drei vorteilhaft jedoch mehrere Rollen (5) angebracht sind.
    β Kabelrolle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das G-ehäuse (1) an seiner Oberwand mit einem im Vertikalquerschnitt des bzw.der Befestigungjblöcke etwa konisch ausgebildeten Handgriff (2) und am Besten mit einem Schlitz (8) ausgerüstet ist,wobei die Abmessungen und die !Formgebung des Handgriffes (2) und des Bodenschlitzes (8) zum Zwecke des gegenseitigen Eingriffes derart aufeinander abgestimmt sind,daß die Stapelfähigkeit mehrerer Gehäuse übereinander gewährleistet ist.
    4. Kabelrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e kennzei chnet, daß das Gehäuse (1) an einer Schmalseitenwand eine weitere schlitzähnliche öffnung (7) für die Einführung des Kabels oder Schlauches besitzt·
    5» Kabelrolle nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichne t,daß in den breiteren Seitenwänden des Gehäuses (1) vorzugsweise kreisrunde Offnungen (10) für die Aufnahme der Kabelrollenseitenblehde mit Steckdosen (12) und Handhabe (11) vorgesehen sind.
    733118329.11.73
    6. Kabelrolle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge~ kennzeichnet, daß eine öffnung (10) in der einen Seitenwand des Gehäuses (i) und/oder auch eine Seitenblende des Kabelrollenkörpers (3) als verschließbares Magazin für die Aufnahme einer Kupplung für Drehstrom und/oder für ein Yerlängerungskabel ausgebildet ist.
    7. Kabelrolle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit starren Füßen (9) oder mit arretierbaren Fußrollen ausgerüstet ist, wobei die Höhenabmessung derselben auf die Griffhöhe (2) des Handgriffes (2) abgestellt ist.
    8. Kabelrolle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelrollenkörper ( 3 u.,4 ) und das Gehäuse (1) zur Aufnahme von Schläuchen anstelle eines Kabels eingerichtet istc
    733118329.11.73
DE19737331183 1973-08-28 1973-08-28 Kabel und Schlauchrolle mit Gehäuse Expired DE7331183U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737331183 DE7331183U (de) 1973-08-28 1973-08-28 Kabel und Schlauchrolle mit Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737331183 DE7331183U (de) 1973-08-28 1973-08-28 Kabel und Schlauchrolle mit Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331183U true DE7331183U (de) 1973-11-29

Family

ID=6640317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737331183 Expired DE7331183U (de) 1973-08-28 1973-08-28 Kabel und Schlauchrolle mit Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7331183U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138799A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Brennenstuhl GmbH & Co. KG Leitungsroller
EP3138798A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Brennenstuhl GmbH & Co. KG Leitungsroller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138799A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Brennenstuhl GmbH & Co. KG Leitungsroller
EP3138798A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Brennenstuhl GmbH & Co. KG Leitungsroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143412C2 (de) Hochdruck-Reiniger
DE7331183U (de) Kabel und Schlauchrolle mit Gehäuse
DE2030583B2 (de) Ausschaltbare Laufrolle fur fahrbare Transportwagen
DE4138451C2 (de) Hochdruck-Reiniger
DE703614C (de) aeuchen in einem trag- oder fahrbaren Kasten
DE2129840B2 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE1684697C3 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Becken, vorzugsweise einem Schwimmbecken
DE1628606A1 (de) Staubsauger
DE2721679C3 (de) Kabeleinrollvorrichtung
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE1236163C2 (de) Vorrichtung zum abdecken von fluessigkeit enthaltenden becken, insbesondere von schwimmbecken
DE2839089C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von Schrumpffolienhaubenteilen in Nischen eines Stapels
DE1118061B (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von Spulen
DE1242349B (de) Vorrichtung zum Einbauen unverglaster Fensterrahmen in Gebaeuden
DE903669C (de) Friesabsetzgeraet
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE543524C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Ausgeben von Klebstreifen
DE1951493A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander mit einer an seitlichen Fuehrungsschienen gefuehrten Plattform
DE202010008680U1 (de) Aufrollvorrichtung
DE1894720U (de) Vorrichtung zum lagern und zufuehren von stoffballen an legetische.
DE8207705U1 (de) Vakuumsauger
DE2211401A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Innenraums eines Lagertanks
DE1216201B (de) Vorrichtung zur Lagerung und Aufbewahrung von Gegenstaenden
DE2421478A1 (de) Aufbewahrungs- und entnahmevorrichtung fuer toilettenpapier
DE2651027A1 (de) Arbeitsbuehne mit einer an ihr befestigten klapptreppe