DE7326626U - Verpackung für Kleidungsstücke - Google Patents

Verpackung für Kleidungsstücke

Info

Publication number
DE7326626U
DE7326626U DE7326626U DE7326626DU DE7326626U DE 7326626 U DE7326626 U DE 7326626U DE 7326626 U DE7326626 U DE 7326626U DE 7326626D U DE7326626D U DE 7326626DU DE 7326626 U DE7326626 U DE 7326626U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
packaging
transparent cover
recess
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7326626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN HOPF PUPPEN- U PUPPENGARDEROBENFAB
Original Assignee
CHRISTIAN HOPF PUPPEN- U PUPPENGARDEROBENFAB
Publication date
Publication of DE7326626U publication Critical patent/DE7326626U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Christian Hopf. Puppen- u. Puppengarderobenfabrik. 8652 Neustadt
"Verpackung für Kleidungsstücke"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für auf einem Bügel aufgehängte Kleidungsstücke, insbes. Puppenkleidung, die aus einer am oberen Rand geschlossenen Klarsichthülle mit einer Ausnehmung zum Hindurchführen des Aufhängers des Kleiderbügels besteht.
Diese Verpackung soll eine staubdichte Aufbewahrung der Kleidungsstücke während ihres Versandes, der Lagerung und des Feilhaltens gewährleisten.
Die Erfindung geht davon aus, daß es bekannt ist, über einen Bügel gezogenen Kleidungsstücken eine Schutzhülle aus einer durchsichtigen Kunststoffolie überzustülpen. Diese bekannte Schutzabdeckung besteht aus einer in der Mitte ihrer Länge ge-
falzten Folienbahn, deren Seitenränder miteinander verbunden sind. In diese Hülle ist ein vers-teeif ender? ebenfalls gefalzter Pappstreifen eingelegt, der mit seiner Bruchkante der Innenseite der Kunststoffolien-Falzkante anliegt und mit Hilfe Folie und Pappstreifen durchsetzender Klammern gegen Verschieben gesichert ist. Ferner ist im Bereich der aneinander liegenden Falzkanten eine Ausnehmung vorgesehen, durch die der Aufhänger des Kleiderbügels hindurchgeführt werden kann, so daß das Über den Bügel gespannte Kleidungsstück zusammen mit der übergestülpten Hülle aufgehängt werden Jcann.
Bei dieser bekannten Ausführungsform der Verpackung ist die darin aufbewahrte Kleidung zwar abgedeckt, aber nicht in dem an sich gewünschten Maße staubdicht gehalten, weil die Klarsichthülle an ihrem der Aufhängung gegenüberliegenden Ende nicht verschlossen ist, von dieser Seite her also Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und dgl. eindringen kann. Außerdem ist die bekannte Verpackung nur begrenzt wieder verwendbar, weil die in Versteifungspappe und Abdeckhülle vorgesehene Durchführungsöffnung für den Bügelaufhänger für das einmalige Hindurchstecken vorgesehen ist und bei mehrmaligem Herausnehmen und wieder Einlegen zumindest der Schlitz in der Falzkante der Pappe beschädigt wird.
Ziel der Erfindung ist es, den Nachteilen der oben beschriebenen und anderer bekannter Verpackungen abzuhelfen.
7328626-6.1273
• - ■ - — H
Es wird dwher eine Verpackung für auf einen Bügel aufgehängte Kleidungsstücke der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der die Klarsichthülle allseitig geschlossen ist und eine wieder verschließbare öffnung aufweist.
Dadurch ist ein optimaler Schutz der aufbewahrten Kleidung gegeben, die beliebig oft entnommen und wieder in der Verpackung aufbewahrt werden kann. Ferner ist eine wirtschaftlichere Verwendung der Verpackung insofern möglich, als die gleiche Umhüllung nacheinander für verschiedene Gegenstände benutzt werden kann. Der Verpackungsinhalt kann auch dann nicht verschmutzen, wenn der Beutel unbeabsichtigt herunterfällt. Schließlich kann die Verpackung billiger fabriziert wei ;: . weil keine Versteifungspappe notwendig ist und damit auch die Arbeitskosten für das Einlegen des Pappstreifens und dessen Befestigung am Beutel entfallen.
Wenn die wieder verschließbare Öffnung der Klarsichthülle gemäß der Erfindung einen Gleit- oder Reißverschluß aufweist, kann dem Beutel das jeweilige Kleidungsstück wiederholt entnommen und wieder darin aufbewahrijwerden.
Wenn der Gleit- oder Reißverschluß nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Oberkante der Klarsichthülle angeordnet ist, wird r'amit gleichzeitig eine gewisse Versteifung der Verpackung in der Umgebung ihrer Aufhängungsstelle erzielt, ohne daß hierfür ein besonderer Auf-
wand wie etwa das Einlegen von Versteifungsmitteln erforderlich ist.
Wenn der Gleit- oder Reißverschluß dagegen nach einer anderen Ausführung der Erfindung am unteren Rand der Klarsichthülle vorgesehen ist, so ergibt sich daraus die Möglichkeit, die Öffnung für den Kleiderbügelhaken in der Balzkante anzuordnen und das betreffende Kleidungsstück aus dem unten geöffneten Beutel ohne Bügel zu entnehmen.
Damit auch durch die Öffnung für den Kleiderbügelhaken kein Schmutz in die Verpackung eindringen kann, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ein ergänzender Verschmutzungsschutz der Ausnehmung für den Aufhänger vorgesehen, beispielsweise durch eine staubschütrender Abdeckung, etwa in Form einer Lasche, oder dadurch, daß der Aufhänger selbst staubdichtend an der Ausnehmung anliegt, wobei die Form des Hakens und der Querschnitt der Ausnehmung aufeinander abgestimmt sind. Im Falle der Abdeckung mit einer Lasche kann diese beispielsweise atißen an der Klarsichthülle angebracht oder aber derart am Kleiderbügel befestigt sein, daß sie sich beim Hindurchführen des Aufhängerhakens von innen her der Ausnehmung anlegt und diese überdeckt.
Dabei kann die Ausnehmung in der Falzkante am oberen Verpackungsrand angeordnet sein odsr aber wenigstens eine Seitenfläche der Klarsichthülle durchsetzen.
• · t « t im fftfiifi
It I « t ( f I I
t * « fl I I < I
t I«««IIC t « C
• I « I f «ii IfIII i I I > «
In weiterer Ausgestaltlang der Erfindung weist die Klarsichthülle einen Aufdruck auf, wie beispielsweise bildliche Darstellungen, Schriftzeichen oder eine Flächenmusterung. Dafür kommen in erster Linie bei Kindern beliebte Spielzeugmotive neben einem informativen Text für den Kunden in Betracht, gegebenenfalls auch eine Musterung der gesamten Beutelflache f am Rande angeordnete Zierkanten und dgl.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindimg sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Verpackung gemäß der Erfindung und Fig. 2 ihren Querschnitt.
Die aus einer Kunststoffolie hergestellte, gegebenenfalls zum Zwecke des Lichtschutzes ihres Inhaltes getönte Klarsichthülle 1 ist an ihren Seitenkanten 2 und 3 wie auch an ihrem unteren Rand 4 dicht verschlossen, etwa durch Verschweißen. In der Nähe der oberen nicht verbundenen Kanten 5, 6 der Klarsichthülle ist ein Gleit- oder Reißverschluß 7 angeordnet. Der von den Kanten 2, 3, 4 und dem Verschluß 7 begrenzte Teil der Klarsichthülle 1 umschließt ein Kleidungsstück 8, das über einen Bügel 9 gezogen ist. Um das Kleidungsstück 8 mit der Verpackung zusammen aufhängen zu können, isr. die Klarsichthülle 1 mit einer Ausnehmung 10 ausgestattet, die zum Durchführen vom Auf-
• «t tt 3··· t*t* «t »·
I tilt · t ·
■ ■ c ■ ill ι · (
/JO
hänger 11 des Kleiderbügels 9 dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Ausnehmung in der Seitenfläche 12 der Klarsichthülle 1 angeordnet. Sie kann jedoch auch in der Seitenfläche 13 angeordnet sein, oder es können beide Seitenflächen 12, 13 von je einer Ausnehmung durchsetzt sein. Abweichend von der dargestellten Kreisform kann die Ausnehmung 10 auch einen anderen Umriß haben, beispielsweise eine dem Querschnitt des Aufhängers 11 derart angepasste Gestalt, daß der Aufhänger 11 dieser Ausnehmung 10 anliegt und sie auf diese Weise staubdichtend verschließt. Es kann jedoch auch eine gesonderte Abdeckung, etwa in Form einer an der Klarsichthülle befestigten Lasche vorgesehen sein oder ein elastisches, am Hals 14 des Aufhängers 11 befestigtes Dichtungsteil, das der Ausnehmung 10 anliegt, wenn der Aufhänger 11 durch die Ausnehmung 10 hindurchgeführt ist.
Es liegt auch im Sinne der Erfindung, in Abweichung von ihrer dargestellten, schmucklosen Ausführüngsform die Klarsichthülle 1 mit bildlichen Darstellungen, beispielsweise Märchenmotiven zu verwenden, wenn die Verpackung für Puppen oder Kinderkleidung bestimmt ist. Sie kann ferner Kunden und^oder Verkaufspersonal informierende Schriftzeichen, fur die empfohlene Behandlung des verpackten Kleidungsstückes übliche Symbole, eine Über die Seitenflächen verteilte Musterung, Zierkanten und dgl, aufweisen.
732§626-e.i£73

Claims (6)

Schutzansprüche;
1. Verpackung für auf einem Bügel aufgehängte Kleidungsstücke, insbes. Puppenkleidung, bestehend aus einer am oberen Rand geschlossenen Klarsichthülle mit einer Ausnehmung zum Durchführen des Aufhängers des Kleiderbügels, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichthülle (1) allseitig geschlossen ist und eine wiederverschließbare öffnung aufweist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederverschließbare öffnung einen Gleit- oder Reißverschluß (7) aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit- oder Reißverschluß 57) im Bereich del' .Oberkante (5, 6) der Klarsichthülle (1) angeordnet ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit- oder Reißverschluß (7) am unteren Rand (4) der Klarsichthülle angeordnet ist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) für den Aufhänger (11) eine staubschützende Abdeckung aufweist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhänger (11) staubdichtend an der Aus-
nehmimg (10) anliegt.
7· Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) für den Aufhänger (1-1) wenigstens eine Seitenfläche (12, 13) der Klarsichthülle (1) durchsetzt.
DE7326626U Verpackung für Kleidungsstücke Expired DE7326626U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7326626U true DE7326626U (de) 1973-12-06

Family

ID=1295229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7326626U Expired DE7326626U (de) Verpackung für Kleidungsstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7326626U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452709A1 (de) Faltbarer mehrzweckkoffer
CH442137A (de) Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände
DE102017210302A1 (de) Faltbarer Präsentationsrahmen
DE7326626U (de) Verpackung für Kleidungsstücke
DE2312800A1 (de) Verfahren zum verpacken von schuhen und dabei zum einsatz gelangende transport- und verkaufsverpackung
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
DE2447903A1 (de) Mehrzweckverpackung
CH595079A5 (en) Flat advertisement plate held on shopping trolley
CH411688A (de) Schuhschachtel
DE202010009291U1 (de) Aufbewahrungsbehältnis für streifenartige Produkte
AT505260B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für schmuck
DE2103115A1 (de) Aussteifungsplatte fur flach gepackte Waschestucke, insbesondere Oberhemden oder dergleichen
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE3545216A1 (de) Verkaufsverpackung fuer einen streifenfoermigen verschluss
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
DE7433713U (de) Mehrzweckverpackung
CH451808A (de) Wattepackung
AT202924B (de) Kleinverpackung
DE2240825C3 (de) Verpackung aus durchsichtiger Kunststoffolie für einen Reißverschluß
CH684381A5 (de) Präsentationsvorrichtung für Schmuckgegenstände.
DE102012010915A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Hemden und dergleichen
DE202006011699U1 (de) Schachtelförmige Aufnahmebox
DE1924785U (de) Klarsichtpackung fuer selbstbedienung.
DE7139632U (de) Verpackung
DE7230714U (de) Verpackung fuer Reissverschluesse