DE7322857U - Durchsicht- und aufsichtsucher insbesondere fuer spiegelreflexkameras - Google Patents

Durchsicht- und aufsichtsucher insbesondere fuer spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE7322857U
DE7322857U DE19737322857U DE7322857U DE7322857U DE 7322857 U DE7322857 U DE 7322857U DE 19737322857 U DE19737322857 U DE 19737322857U DE 7322857 U DE7322857 U DE 7322857U DE 7322857 U DE7322857 U DE 7322857U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
roof
angle
pentagonal
main optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737322857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE7322857U publication Critical patent/DE7322857U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Patentanwalt
DU -Ing- A. Grünecker
Dr.-Ing. H. Kinkeldey
Dr.-lng. W. Stockmaic
S München 22. Maximihanstr. 43
I Λ * 4 · Il ttititff VJ?
1111*11 * <
1(4 «tilt
I till« t ( < f ' J10*-.
t ι ( t r f / ,
* r t t t c r " f-*\
i
NIPPON KOGAKU K. K. für Spiegelreflexkameras
G 634- i
19. Juni 1973 !
2-3, Marunouchi 3-Chome, betrifft einen Aufsicht- und Durchsichtsucher.
Chiyoda-Ku Spiegelreflexkameras wird für den Durchsichtsu-
Tokyo Japan
Durchsicht- und Aufsiehtsucher, insbesondere
Die Erfindung
In einäugigen
eher, durch den man ein Objektbild als vertikal und horizontal normales Bild betrachten kann, gewöhnlich ein Pentagonal-Dachprisma oder ein Spiegel verwendet» Ein Pentagonal-Dachprisma ist jedoch bisher nicht in Aufsiehtsuchern, etwa in einer zweiäugigen Spiegelreflexkamera verwendbar» Der Gebrauch von Pentagonal-Dachprismen beschränkt sich bisher auf Durchsichtsucher.
Die Erfindung will einen Bildsucher schaffen, der sowohl als Durchsichtsucher wie auch als Aufsichtsucher verwendbar ist0 Dies geschieht dadurch, daß zwischen der ersten und zweiten Spiegelfläche eines herkömmlichen Pentagonal-Dachprisjnas teilende flächen gebildet werden, die das Prisma in zwei Teilprismen unterteilen
[ «1 llltlllt Il (
t ι t t— c r
Gemäß der Erfindung wird also das Pentagonal-Dachprisma, das als Durchsicht- und Aufsichtsucher dienen soll, in ein erstes und ein zweites Prisma zerteilt, indem zwischen einer ersten und einer zweiten reflektierenden Fläche des Pentagonal-Dachprismas eine erste und eine zweite Teilungsfläche vorgesehen werdeno Das Pentagonal-Dachprisma ist derart berechnet, daß es vier vorgegebenen Beziehungen genügt, die später beschrieben werden-und im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 niedergelegt sind. Das zweite Prisma, das man durch die Teilung erhält, ist um eine optische Hauptachse über 180 drehbar angeordnet, die vom ersten zum zweiten Prisma verläuft, oder wenigstens annähernd um diese Achseο
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungeno Darin zeigen:
Pigd eine schematische Darstellung eines Durchsichtsuchersystems, das ein herkömmliches Pentagonal-Dachprisma verwendet, sowie den Verlauf der optischen Hauptachsen in einem solchen Prisma;
Figo2 eine schematische Darstellung des Pentagonal-Dachprismas, das gemäß der Erfindung in zwei Prismen geteilt ist;
Pigo3A eine schematische Darstellung eines Durchsichtsuchers, der das erfindungsgemäße Pentagonal-Dachprisma verwendet, ►sowie den Verlauf der optischen Hauptachsen in dem Sucher;
Pigo3B den Sucher der I1Ig03A, umgewandelt in einen Aufsichtsucher, sowie den Verlauf der optischen Hauptachsen in dem Sucher0
$?ig»1 zeigt einen Durchsichtsucher, der ein übliches Pentagonal-Daehprisma verwendet. Gemäß der Erfindung wird ein solches ■ Pentagonal-Daohprismä in zwei Prismen geteilt, indem zwischen „der ersten und der zweiten reflektierenden Fläche I und II .
■■-'·'
des Pentagonal-Dachprismas Teilungsflächen vorgesehen werden, um so einen Durchsicht- und Aufsiehtsucher zu schaffen. C bezeichnet oin Okularo
Das Prinzip der Erfindung wird nunmehr anhand der Figo 2 erläuterte Darin ist eine Einfallfläche 1, zwei Teilungsflächen 2 und 4, eine reflektierende Fläche 3> eine Dachfläche 5 und eine Austrittsfläche 6 gezeigte Die Teilungsflache 2 und die Einfallfläche 1 bilden einen Winkelt; die Teilungsfläche 3 bildet mit der Einfallfläche 1 einen Winkel β ; die Dachfläche 5 bildet mit der Einfallfläche 1 einen Winkel 6 ; die Austrittsfläche 6 bildet mit der Einfallfläche 1 einen Winkel £ Mit a ist eine optische Hauptachse bezeichnet, die you der reflektierenden Fläche 3 zur Dachfläche 5 geht0 Mit b ist eine optische Hauptachse bezeichnet, die von der Teilungsfläche 4 zur Austrittsfläche 6 verläuxto W und U' bezeichnen die Brechungsindizes der Prismen A bzw„ Bo -
Das Licht betritt die Einfallfläche 1 und wird von der Tei-. lungsfläche 2 zur reflektierenden Fläche 3 totalreflektierto Die Fläche 3 reflektiert das Licht wieder und wirft es entlang oder annähernd entlang der optischen Hauptachse a durch die Teilungsflächen 2 und 4 zur Dachfläche 5. Durch passende Wahl der Winkel «6 und" ß ist die optische Hauptachse a senkrecht zu den Teilungsflächen 2 und 4 gelegt. Von der Dachfläche 5 wird das Licht reflektiert und fällt auf die Teilungsfläche 4, an der es totalreflektiert wird, so daß es durch die Austrittsfläche 6 auf oder nahezu auf der optischen Hauptachse b austritt,, Die optische Hauptachse b ist durch die Einhaltung bestimmter Beziehungen zwischen den Winkeln ^C , S und S senkrecht zur Austrittsfläche 6 gelegt. Aufgrund dieser Konstruktion kann die Einrichtung von der Durchsichtbetrachtungsweise in eine Aufsichtbetrachtungsweise umgewandelt werden, indem man das Prisma B über 180° um oder annähernd um die optische Hauptachse a aus der in Fig<,3A gezeigten Stellung in die in Figo3B gezeigte Stellung dreht. Um den Sucher wieder in einen Durchsicht* ; sucher zuruckzuverwandein, braucht man lediglioh das Prisma B ·■: c '
732215711JÖ.73
in die Stellung der Figo3A zurückzudrehen«.
Im folgenden werden die Bedingungen angegeben, unter denen die se Resultate möglich sind. Damit der durch die Einfallfläche 1 eintretende Lichtstrahl an der Teilungsfläche 2 totalreflektiert wird, muß der Winkel folgende Beziehung erfüllen:
sinX) \ (1)
(Für einen kritischen Winkel cC*-^ gilt sin eC, = ^ )
Damit die optische Hauptachse a, die von der reflektierenden Fläche 3 zur Dachfläche 5 verläuft, senkrecht zu den Teilungsflächen 2 und 4 ist, müssen die V/inkel d^ und β so gewählt werden, daß sie folgender Gleichung genügen:
β = 180° - I^ (2)
Wenn die Gleichung 2 nicht erfüllt ist, kann die optische Hauptachse a nicht senkrecht auf der Teilungsfläche 4 stehen» Dies wiederum bedeutet, daß sich der Sucher nicht von Durchsicht in Aufsicht und umgekehrt durch Drehen des Prismas B um die Achse a umwandeln läßt«,
Damit der von der Dachfläche 5 reflektierte Lichtstrahl an der
Teilungsfläche 4 totalreflektiert Avird und daher der kritische Winkel sin {,2(«&-<f)},=w, müssen die Winkel <L und S folgende Beziehung erfüllen:
sin 2 ( «C- cT)> 1 (3)
Damit ferner die optische Hauptachse b für den von der Teilungsfläche 4 totalreflektierten Lichtstrahl senkrecht zur Austrittsfläche 6 verläuft, müssen die Winkel X , 6 und £ folgender Bedingung genügen:
Wenn die Beziehung (4) verfehlt wird, kann die optische Haupt-
aohse b nioht auf der Austrittsfläche 6 senkrecht stehen, Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, zur Korrektur der optischen Weglänge zusätzlich ein Prisma hinter der Austrittsfläohe 6 vorzusehen.
Nach der Lehre der Erfindung ist es also möglich, einen Sucher vorzusehen, der auf einfache Weise vom Durchsichtmodus in den Aufsichtmodus UoUo umwandelbar ist. Der Aufsichtsucher bisheriger Art bietet horizontal verkehrte Bilder, wogegen der erfindungsgemäße Aufsichtsucher ein horizontal richtiges Bild darbietet, wie dies auch der Durchsichtsucher tut.
In dem dargestellten Beispiel ist die Dachfläche 5 an dem Prisma B angebracht; alternativ kann diese Fläche jedoch auch am Prisma A ausgebildet sein, um das gleiche Resultat, wie oben beschrieben, zu erhaltene Weiter kann zweckmäßigerweise das Okular O zusammen mit dem Prisma B um die optische Hauptachse a drehbar sein.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    Durchsicht- und Aufsiehtsucher, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pentagonal-Dachprisma in ein erstes und zweites Prisma (I,II) unterteilt ist, indem zwischen einer ersten und einer zweiten reflektierenden Fläche (3,5) des Pentagonal-Dachprismas eine erste und zweite Teilungsfläche (2,4) vorgesehen ist, daß ferner das Psntagonal-Dachprisma folgenden Beziehungen genügt:
    (D
    (2) β = 180° - !■£ ,
    (5) sin 2 (£ - δ )) 1 ,
    (4) £ = 3c£ - 2 c£ ,
    worin <£ der Winkel zwischen der ersten Teilungsfläche (2) und der Einfallfläche (1), β der Winkel zwischen der ersten reflektierenden Fläche (3) und der Einfallfläche (1), S der Winkel zwischen der zweiten reflektierenden Fläche (5) und der Einfallfläche (1), 6 der Winkel zwischen der Austrittsfläche (6) und der Einfallfläche (1) und IT und M"1 die Brechungsindizes des ersten und zweiten Prismas (I,II) sind, und daß das zweite Prisma (II) um 180° um oder an
    nähernd um eine optische Hauptachse (a) drehbar ist, die vom ersten zum zweiten Prisma verläuft.
  2. 2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachfläche (5) (zweite reflektierende Fläche) am zweiten Prisma (II) vorgesehen ist,
    'jj 3· Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Dachfläche (5) am ersten Prisma (i) vorgesehen isto
    4· Sucher nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Okular (O), das der Austrittsfläche (6)
    I des Pentagonal~Daohp.nismas gegenübersteht und zusammen mit
    j dem zweiten Prisma (ll) um die optische Hauptaohse (a)
    I drehbar 1st.
DE19737322857U 1972-06-19 1973-06-19 Durchsicht- und aufsichtsucher insbesondere fuer spiegelreflexkameras Expired DE7322857U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47060467A JPS5117468B2 (de) 1972-06-19 1972-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322857U true DE7322857U (de) 1973-10-11

Family

ID=13143088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737322857U Expired DE7322857U (de) 1972-06-19 1973-06-19 Durchsicht- und aufsichtsucher insbesondere fuer spiegelreflexkameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3819255A (de)
JP (1) JPS5117468B2 (de)
DE (1) DE7322857U (de)
FR (1) FR2190280A5 (de)
GB (1) GB1438788A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5139120A (de) * 1974-09-30 1976-04-01 Asahi Optical Co Ltd
US4119985A (en) * 1975-11-04 1978-10-10 Zenza Bronica Industries, Inc. View finder for reflex camera
US4119980A (en) * 1976-09-02 1978-10-10 Polaroid Corporation Prism camera
US4109263A (en) * 1976-09-02 1978-08-22 Polaroid Corporation Compact prism camera
US4100557A (en) * 1977-05-12 1978-07-11 Duc Doan Visor optical camera system
US4162838A (en) * 1977-12-30 1979-07-31 Allen Norman C Camera viewfinder
JPS57202698A (en) * 1981-06-08 1982-12-11 Hitachi Medical Corp Electrical current supply device for x-ray emitting filament
US4923282A (en) * 1988-08-18 1990-05-08 Spitzberg Larry A Magnifying apparatus and method
JPH06347867A (ja) * 1993-06-04 1994-12-22 Olympus Optical Co Ltd 実像ファインダー光学系
JP3070429B2 (ja) * 1995-01-19 2000-07-31 キヤノン株式会社 双眼鏡
DE19504230A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
JPH10206932A (ja) * 1997-01-18 1998-08-07 Asahi Optical Co Ltd 実像式ファインダー
US6178042B1 (en) * 1997-01-21 2001-01-23 Olympus Optical Co., Ltd. Real image mode finder and camera using the same
DE10156137B4 (de) 2001-11-15 2004-08-19 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kieselglastiegels mit kristallinen Bereichen aus einem porösen Kieselglasgrünkörper
US6795650B2 (en) 2002-12-12 2004-09-21 Eastman Kodak Company Camera having shared optics for optical viewfinding and for electronic capture and display
EP2271542B1 (de) * 2008-03-07 2016-12-21 Mahindra Navistar Automotives Limited Mechanisches kippsystem für das fahrerhaus eines fahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166197B (de) *
DE58001C (de) * Dr. R. HIRSCH in Berlin W., Potsdamerstrafse 113 Verfahren zur Darstellung von Phenyläther und Oxydiphenyl, sowie deren Homologen
DE741844C (de) * 1939-05-05 1943-11-18 Arno Rothe Reflexkamera mit zwei im Winkel zueinander gestellten Spiegeln
DE1002614B (de) * 1954-12-01 1957-02-14 Kamera Werke Niedersedlitz Veb Sucheranordnung fuer Reflexkameras
JPS4831846B1 (de) * 1968-05-30 1973-10-02
US3651735A (en) * 1970-07-20 1972-03-28 Ricoh Kk View-finder for single lens reflex cameras

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190280A5 (de) 1974-01-25
US3819255A (en) 1974-06-25
GB1438788A (en) 1976-06-09
JPS5117468B2 (de) 1976-06-02
JPS4922936A (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7322857U (de) Durchsicht- und aufsichtsucher insbesondere fuer spiegelreflexkameras
DE2804462A1 (de) In form eines kepler-teleskops ausgebildetes optisches suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE1302321B (de) Objektiv mit großer Baulänge
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE3145638C2 (de) Schwenkspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera.
DE2635283A1 (de) Brennweiteneinstelleinrichtung fuer eine photographische kamera
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE19958332A1 (de) Optisches System für einen Reellbildsucher
DE732199C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE3151289C2 (de)
DE720901C (de) Optische Einrichtung zur beidaeugigen Betrachtung eines reellen optischen Bildes, insbesondere des Sucher- oder Filmbildes bei kinematographischen Aufnahmekameras
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE2460190A1 (de) Entfernungsmess-reflex-suchersystem fuer filmkamera
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE1090083B (de) Messsucher nach dem Koinzidenzprinzip
DE1927593A1 (de) Lichtmessanordnung fuer eine Spiegelreflexkamera
DE2903526A1 (de) Optisches fokussierungssystem fuer einaeugige spiegelreflexkameras