DE7322437U - Voreinstellbarer Schnellwechselstahlhalter mit Feinverstellung in zwei Koordinaten für Drehmaschinen - Google Patents

Voreinstellbarer Schnellwechselstahlhalter mit Feinverstellung in zwei Koordinaten für Drehmaschinen

Info

Publication number
DE7322437U
DE7322437U DE7322437U DE7322437DU DE7322437U DE 7322437 U DE7322437 U DE 7322437U DE 7322437 U DE7322437 U DE 7322437U DE 7322437D U DE7322437D U DE 7322437DU DE 7322437 U DE7322437 U DE 7322437U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
coordinates
wedge
lathes
clamping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7322437U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7322437U publication Critical patent/DE7322437U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

• ·
t ·
Wilfried Battenfeld :..:.:.'.' :..::..: ' · \,:
4502 Bad - Rothenfelde
Feldstraße 13
Voreinstellbarer Schnellweohselstahlhalter mit Feinverstellung in zwei Koordinaten für Drehmaschinen·
Drehmaschinen arbeiten heute mit Genauigkeiten, die um die 0,01mm liegen. Diese Genauigkeiten erreichte man früher nur durch Schleifoperationen. Es gibt Einflüsse beim Drehen, die unter ungünstigen Umständen zum Ausschuß führen können. Da ist der Wärmegang der Maschine hauptsächlich bei Arbeitsbeginn, außerdem kommen Lagefehler der Maschinenelemente und Ungenauigkeiten bei der Einstellung von' Maschinenschlitten, dazu· Der fortlaufende Werkzeugverschleiß und schließlich Ungenauigkeiten der Meßmittel tragen dazu bei, daß Nachbearbeitungen notwendig werden. Aus diesen Gründen ist ein V**erkzeug erforderlich, mit dem hohe Drehgenauigkeiten erreicht werden können. Es gibt heute voreinstellbare Werkzeughlter, mit denen ohne Probeschnitt Toleranzen von 0,008 bis 0,03 mm (mit verschiedenen Voreinstellsystemen) am Werkstück erreicht werden können. Durch Auswcchselbarkeit verschiedener Wechseleinsätze können sie für die wichtigster. Drehbearbeitungen eingesetzt werden. Leider reicht die Genauigkeit in vielen Fällen nicht aus, weil die schon angeführten Einflüsse höheren Genauikgeitsanforderungen entgegenwirken. Die handelsüblichen Werkzeughalter für den Einsatz am Seitenschlitten sind wohl voreinstellbar, nicht aber zusätzlich feinver^tellbar. Folgende Aufgaben wurden an den feinverstellbaren Werkzeughalter gestellt:
! /·""> Der Halter soll ebenfalls wie der v>reinstellbare mit auswechselbaren Einsätzen voreinstellbar und universell einsetzbar sein, um die Voraussetzung zum rationellen Werkzeugwechsel zu geben. Darüber hinaus soll eine Feinverstellbarkeit der Werkzeugschneide den negativen Einflüssen beim Drehen wirkungsvoll begegnen. Die Verstellung soll leicht an gut ablesbaren Skalen durchführbar sein. Eine lineare Verstellung über den gesamten Verstellbereich muß gewährleistet sein. Handelsübliche Werkzeuge sollen verwendet werden können. Zum Fertigen von Planflächen und Fasen, besonders beim Einsatz von Bund- und FlachformmerLßeln, ist ein Schwenken des Werkzeugträgers erforderlich.
Die hier beschriebenen Aufgaben wurden ausnamslos berücksichtigt und mit kleinem technischen Aufwand gelöst.
Γ"' 2
••»•ft«-« ·· ^
I · ν *
Lösung: !
Die Aufgaben »erden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Grundplatte 2 und Aufnahmekörper 5 in zwei Koordinaten zueinander bewegt werden. Durch Keilverschiebung (Keil 20, Blatt 1a ) mittels Skalenschrauben 8 und 9 wird Koordinatenschieber 5 bewegt. Grundplatte 2 iat drehbar auf der Befestigungsplatte 1 durch Spannschraube 12 gelagert und kann zusammen mit Spannschraube 21 in ablesbarer Winkelstellung gespannt werden. Befestigungsplattei ist mit Langlöchern versehen, was ein Aufspannen auf Maschienentischen mit unterschiedlichen Tl Nutabständen ermöglichte Um das Gewindespiel während der Keilverschiebung auszuschalten ist ein permanenter Druck zwischen den Gewindflanken notwendig. Aus diesem gründe ist zwischen Keil 20 und Mutter 2J> eine oder mehrere Tellerfddern 24 gespannt. Mutter 23 ist verdrehungsicher in der Hut geführt und muß die gleiche Gewindesteigung wie Keil 20 haben. Damit wird eine spielfreie und reproduzierbare Feinverstellung ermöglicht.
Aufnahmekörper 3 ist mit einer drehbar gelagerten Spannbacke 4 ausgerüstet und bildet eine bewegliche Schwalbenschwanzführung, in der die Wechseleinsätze gespannt bezw. gelöst werden können. Mit Hilfe der Spannschraube 10 wird das Druckstück 6 hin und her bewegt, wobei es mit seiner schrägen Druckfläche gegen die angeschrägte Spannbacke 4 'drückt und somit die Spannbacke in Drehbewegung versetzt. Zylihderstift 19 bildet den Drehpunkt. Bei gänzlichem Lösen kann die Spannbacke 4 soweit ausschwenken, daß die Wechseleinsätze auch seitlich aus der Aufnahme gelöst werden können. Blatt 1 zeigt den Einsatz eines Fachformmeißels 18, der in einem Wechseleinsatz 22 gespannt ist. Außerdem wird ein V/echseleinsatz 7 gezeigt, der die Aufnahme von Rechteckstählen 17 und Abstechstählen 16 erlaubt. Sämtliche V/echseleinsätze sind mit einer Höheneinstellschraube 15 versehen.
Weitere Ausgestaltung dor Erfindung:
Die Führung für den Koordinatenschieber 5 kann als Schwalbenschwanz oder als Führung mit Zyliinderstiften ausgebildt sein ( Ausführung A, Blatt 1a ). Weitere Ausführungsbcii-piele zeigt Blatt 2 :
Ausführung B : Spannung durch Spannschraube von der Seite. Ausführung C : Spannung durch Exzenter ( von oben bedienbar) Eine weitere Variante des Koordinatenschiobors G zu 5 und 5a·· Hechteckige Ausführung des Druckstückes 6a gegenüber zylindrischer Ausführung
ί ϊ * Σ I I!.. · *
Vorteiles - " ·" · ··
Die Voreinstellung der Wechseleinsätze außerhalb der Maschine ermöglicht rationellen Werkzeugwechsel und reduziert die Maschinenstillstandzeit auf ein Minimum. Die'einfache Spann- und WinkeleinstelDMöglichkeit (Langlöcher in- und Gradeinteilung auf der Grundplfcte) trägt wesentlich zur Verkürzung der Hast- und Nebenzeiten bei. Der Werkzeughalter kann ohne fachliches Können einfach, schnell und genau ein- und nachgestellt werden. Da sich die Wechseleinsätze wenden lassen, kann der Halter in sämtlichen Spindellagen eingesetzt werden. Austauschbarkeit der Werkzeuge von Maschine zu Maschine ermöglicht eine Verringerung der insgesamt notwendigen Werkzeuge im Betrieb. Die Qualitätskontrolle kann vermindert werden, es gibt weniger Ausschuß und höhere Qualität. Die Werkzeugkonzeption erlaubt sowohl Feinbearbeitung bei engen Toleranzen als auch schwere Zerspanung.
■7Μΐ*·?ην|$..-;.' ■■*'■; :;v. ■■ ■ ■;«,!
. Beschreibung» '* ···» _ ·· ··· · ·. . ■
Der Schnellwechselstahlhalter mit Feinverstellung in zwei Koordinaten für Drehmeschinen besteht aus einem grundhalter und verschiedenen Wechseleinsätzen mit' denen die wichtigsten Drehbearbeitungen durchgeführt werden können. ES ist so konzipiert, daß er als rechter oder linker Halter einsetzbar ist. Da sich die Wechseleinsttze wenden lassen,kann er in.sämtlichen Spindellagen eingeeetztzt werden. Da die Befestigungsplatte 1 mit langlöchern versehen ist, ist ein Aufspannen auf Maschiaentischen mit unterschiedlichen T- Nutabstäsden möglich. Der Halter besteht aus vier Bauelementen, der Befestigungsplatte 1, der Grundplatte 2, dem Koordinatenschieber 5 und dem Aufnahmekörper 3 die zusammen einen kompakten Block ergeben und somit e?ne große Stabilität und Starrheit auch bei schwerer Zerspanung gewährleisten. Die Handhabung ist einfach und schnell durchführbar, da das Spannen bezw. Lösen der Wecliseleinsätze mit ' nur einer Spannschraube 10 von der dem Bedienungsmann zugekehrten Seite erfolgen kann.Die voreingestellten Wechseleinsätze werden mit sehr hoher Wechselgenauigkäit in der durch eine schwenkbare Spannbacke 4 gebildeten Schwalbenschwanzführung aufgenommen. Bei gänzlichen Lösen der Spannschraube 10, kann die Spannbacke 4 soweit ausschwenken, daß die Wechseleinsätze auch seitlich aus der Aufnahme' gelöst werden können.Dies ist dann ein wichtiges Erfodernis, wenn aus Platzmangel die Wechseleinsätze nicht von oben her gespannt bezw. gelöst werden köanen. Spannbacke 4 wird durch Druckstück 6 (Blatt 1a ) in Drehbewegung versetzt, wobei Zylinderstift 19 den Drehpunkt bildet. Bei Feinverstellung muß die Spannschraube 12 gelöst "-erdentwonach je nach Bedarfsfall in axialee oder radialer Richtung mittels Skalenschraube 9 bezw. 8 verstellt bezw. eingestellt werden kann. Durch Keilverschiebung (Keil 20 , Blattia) wird Koordinatenschieber 5 bewegt und gleichzeitig Aufnahmekörper J zu Grundplatte 2. Das Gewindespiel -. . innerhalb der Verstellelemente wird dadurch aufgehoben weil zwischen Keil 20 und verdrehungsicher geführten Mutter 2J Tellerfeder 24 einen permanenten Druck
'"""■- erzeugt( Schnitt C-C). Dadurch wird eine spielfreie, reproduzierbare Feinverstellung gewährleistet. Die Skalenschrauben θ und 9 sind gut zugänglich und ablesbar, wobei eine Zustellung von Teilstrich zu Teilstrich bei Skalenteilung 1: Gewindesteigung 1mm, Keilflankenneigung 1: 25 eine Ablesegenauigkeit von 0,001 mm garantiert. ■
Der Halter ist schwenkbar und kann mit Hilfe der beiden Spannschrauben 12 und 21 in ablesbarer Winkelstellung auf der Befestigungsplatte 1 gespannt werden. . Spannschraube 12 bildet gleichzeitig den Drehpunkt. Femer sichert sd« gegen eventuelle Verstellungen der Verstellelemente bei Rattern oder anderen Arbeitseinflüssen und verhindert direkue Druckübertragung auf die Führungsflächen der Keile 20 bezw. der Nutführungen. Blatt 1a zeigt in Ausführung Δ die Führung des Koordinatenschiebers 5a durch
# Zylinderstifte 2, die «segenliber der Sohwalbenschwanzführung 5 fertigungstechnisch weniger aufwendig i

Claims (1)

<t »Λ Λ502 Bad-Rothenfeldg ' Ϊ J .·'·': : ;"'.·· ·'' \ Feldetraße 13
1. Voreinstellbarer Schnellweohselstahlhalter mit Feinverstellung in zwei Koordinaten für Drehmaschinen) dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte 2 und Aufnahmekörper 3 in zwei Koordinaten zueinander verstellt werden* Durch Keilverschiebung (Keil 20, Blatt 1a) mittels Skalenschraube' 6 und 9 wird Koordinatenshhieber 5 und damit auch Aufnabmekörper 3 bewegt. e■t
'dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte 2 drehbar auf der Befestigungsplatte 1 durch Spannschraube 12 und 21 in ablesbarer Winkelstellung gespannt werden kann wobei Spannschraube 12 den Drehpunkt bildet und gegen nachträgliche Verstellung der Yerstellelemente bei Rattern oder anderen Arbeitseinflüssen sichert und eine direkte Druckübertragung auf die Pührungsflächen der Keile 20 bezw. der Nutführungen verhindert.
J. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Keil 20 und der verdrehungssicher geführten Mutter 23 eine Tellerfeder 24 einen permanenten Brück erzeugt und damit eine spielfreie und reproduzierbare Peinverstellung ermöglicht( Schnitt C-C, Blatt 1a).
4· § daß die Wechseleinsätze mit hoher Wechselgenauigkeit mittels nur einer Spannschraube 10 von der dem Bedienungsmann zugekehrten Seite gespannt bezw. gelöst werden können. Spannbacke 4 wird dabei durch Juruckstück 6 in Drehbewegung versetzt, wobei Zylinderstift 19 den Drehpunkt bildet. Bei gänzlichem Lösen der Spannschraube 10 kann die Spannbacke soweit ausschwenken, daß ein Lösen bezw. Spannen der Wechseleinsätze auch von der Seite her möglich ist. 5· , daß in der Befestigungsplatte 1 Langlöcher sind, die daß Aufspannen auf Maschinentischen mit unterschiedlichen T- Nutabständen ermöglichen.
DE7322437U Voreinstellbarer Schnellwechselstahlhalter mit Feinverstellung in zwei Koordinaten für Drehmaschinen Expired DE7322437U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322437U true DE7322437U (de) 1974-01-31

Family

ID=1294245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7322437U Expired DE7322437U (de) Voreinstellbarer Schnellwechselstahlhalter mit Feinverstellung in zwei Koordinaten für Drehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7322437U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745402A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Devlieg Machine Co Werkzeughalterung fuer eine werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745402A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Devlieg Machine Co Werkzeughalterung fuer eine werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008365A1 (de) Voreinstellgeraet fuer werkzeuge auf drehmaschinen
EP2247405A2 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE3842260B4 (de) Manipulator für einen Industrieroboter einer Blechbearbeitungsmaschine
DE3612214C2 (de)
DE2204034B2 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung scheibenförmiger Werkstücke
DE1427015A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Werkzeugmaschine
CH686291A5 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Werkstuecks prismatischer oder zylindrischer Form.
DE7322437U (de) Voreinstellbarer Schnellwechselstahlhalter mit Feinverstellung in zwei Koordinaten für Drehmaschinen
DE2330655A1 (de) Voreinstellbarer schnellwechselstahlhalter mit feinverstellung in zwei koordinaten fuer drehmaschinen
DE3419323C2 (de) Kopierdrehmaschine
DE3901450C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE1752336A1 (de) Werkzeugmaschinensimulator
DE499938C (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage des Werkstueckes in bezug auf die Werkzeugspindel an Fraes- und Bohrmaschinen
DE2415004A1 (de) Voreinstellbarer schnellwechselstahlhalter mit feinverstellung in zwei koordinaten fuer drehmaschinen
DE2109270C3 (de) Spannfutter für Elektroden an Funkenerosionsmaschinen
DE1502789A1 (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstueckes bezueglich eines vorbestimmten Bezugspunktes
DE4008819C2 (de)
DE360813C (de) Vorrichtung zum leichten Einstellen der Matrizen von Letterngiessmaschinen
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen
DE2319346A1 (de) Voreinstellbarer schnellwechselstahlhalter mit feinverstellung in zwei koordinaten fuer drehmaschinen
DE2365373C3 (de) Winkeleinstellvorrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
DE259018C (de)
DE960405C (de) Kopierschlittensteuerung fuer eine Nachformdrehbank
DE2341194A1 (de) Verstellbarer schraubstock
DE3017549A1 (de) Koorinaten-bohrvorrichtung