DE7321450U - Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug - Google Patents

Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug

Info

Publication number
DE7321450U
DE7321450U DE19737321450 DE7321450U DE7321450U DE 7321450 U DE7321450 U DE 7321450U DE 19737321450 DE19737321450 DE 19737321450 DE 7321450 U DE7321450 U DE 7321450U DE 7321450 U DE7321450 U DE 7321450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pawl
switch according
lock
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737321450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE19737321450 priority Critical patent/DE7321450U/de
Publication of DE7321450U publication Critical patent/DE7321450U/de
Priority to CH752174A priority patent/CH566066A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/026Application dead man switch: power must be interrupted on release of operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

PATENTANWALT D jPj-vljN pTlIflLAN S JlANGOSC H
7OOO STUTTGART · HERbWdG «2 ' Te!.^FON J(OV J \1 296523
DR.-ING. HEINZ HpSENTHIEN
Anmelderin:
Firma
Meta"bowerke KQ
Closs, Rauch & Schnizler
7440 Nürtingen /Württ.
Max-Eyth-Straße 10
Schalter für ein elektromotorisch betriebenes
Handwerkzeug
Die Erfindung "betrifft einen Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug, bei dem eine in einem Handgriff angeordnete Schaltklinke mit einer Einschaltsperre und einer Einsehaltarretierung zusammenarbeitet, j
Aufgrund der allgemeinen Sicherheitsvorschriften muß heute beispielsweise bei allen Handschleifern ein Schutz
gegen.unbeabsichtigtes Einschalten vorhanden sein. Es ist "bekannt, seitlich oder oben liegende Schalter durch die Schaltklinke überragende Rippen gegen zufälliges Einschalten zu schützen. Es sind ferner Schalthebel mit eingebauter Einschaltsperre "bekannt, die erst nach dem Drücken eines Entriegelungsknopfes betätigbar sind.
Zur Durchführung gefährlicher Schleifarbeiten ist es "bekannt, Totmannschalter zu verwenden, die entsprechend ihrer Handhabe vorzugsweise an der Griffunterseite angeordnet werden können. Dies hat den Nachteil, daß bei lan ger dauernden Schleifarbeiten durch das ständig erforderliche Niederhalten Verkrampfungen der Hand auftreten können, da der Schalthebel dauernd in Einschaltstellung gehalten werden muß. Es ist ferner auch bekannt, solche Schalter durch eine besondere Verriegelung in ihrer Einschal tstelluiig arretierbar zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit Totmann schalterfunktion zu schaffen, der nicht unbeabsichtigt einschaltbar ist und der zugleich eine Einschaltarretierung aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein zwischen zwei Endlagen verschiebbarer Schaltschieber vorgesehen ist, wobei die eine Endlage als Einschaltsperre und die andere Endlage als Einschalt-
Il « <
arretierung für die Schaltklinke dient'.
In vorteilhafter Welse kann der Schaltschieber über einen zweiarmigen Hebel mit der Schaltklinke zusammenarbeiten, an dessen einem Arm eine den Hebel in seine Einschaltsperrstellung bringende Feder angreift. Zur Erfüllung seiner beiden Funktionen kann gemäß der Erfindung der mit der Schaltklinke 'zusammenarbeitende Arm des Hebels eine Anschlagfläche für die Einschaltsperre und einen hinterhakenden Vorsprung für die Einschaltarretierung aufweisen. In vorteilhafter Weise liegt der mit der Schaltklinke zusammenarbeitende Arm des Hebels in seiner Einschaltsperrstellung im Bereich eines Vorsprungs der in ihrer Aus-Stellung befindlichen Schaltklinke, während er in seiner Einschaltarretierstellung in einer Aussparung der in ihrer Einschaltstellung befindlichen Schaltklinke mit seinem Vorsprung hinterhakt und durch den Federdruck einer auf die Schaltklinke wirkenden Feder in seiner hinterhakten Stellung gegen die Wirkung der auf den Hebel wirkenden Feder gehalten ist. Eine besonders bequeme, griffgerechte Betätigung des Schaltschiebers ist dadurch möglich, daß er auf der der Schaltklinke gegenüberliegenden Seite des Handgriffs mit Abstand vom Griffende angeordnet ist, so daß erleicht durch den Daumen betätigt und der Griff trotz-
·« It I I Il I·11
- 4. m
sicher gehalten werden kann. Die Verwendung des Schalters ale Totmannschalter wird in einfacher Weise dadurch ermöglicht, daß die Schaltklinke sich nahezu über die ganze Länge des Griffs erstreckt und im Bereich des Griffendes drehbar angelenkt ist, so daß die Schaltklinke mit der den Griff haltenden Hand beim Pesthalten des Griffs automatisch in ihrer Einschaltstellung haltbar ist. Sie 1st zweckmäßigerweise dazu über eine Koppel mit einer Kurbel eines Schalters verbunden, wobei die Koppel etwa in der Mitte der Schaltklinke schwenkbar an dieser gelagert ist.
Die Montage des Schalters wird besonders einfach, wenn der Schaltschieber aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch die dazwischenliegende Gehäusewand geführten Platten besteht, die über ein das mehrteilige Gehäuse in mindestens einer Aussparung durchdringendes Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Bei der Montage kann dadurch der Schaltschieber einfach zwischen zwei Gehäuseteile eingelegt werden und er ist so durch die Gehäuseteile sicher geführt.
Für die Einschaltarretierung ist in vorteilhafter Weise der mit der Schaltklinke zusammenarbeitende Arm des Hebels L-förmig mit einem hochgezogenen Vorsprung ausgebildet, so daß eine Auslösung auch nicht bei auftretenden starken Vibrationen erfolgt.
ψ Ψ W f »
III III
•III I Il
- 5■-
Jl It »I II Mil I'M
(III·· · >
IM I · M · I >
.11 III« III
Il ·· ♦ I I Il
Zum Zusammenwirken mit dsm Hebel ist' die Schaltklinke im Bereich ihres fraien Endes mit einer schachtartigen Vertiefung für die Aufnahme des Endes des Arms des Hebels versehen, wobei in einer der Wände der Vertiefung die Aussparung für den Vorsprung des He-OeIs vorgesehen ist.
In vorteilhafter Weise dient zur Bildung der Einschalt C) sperre die Oberkante der der Aussparung gegenüberliegenden Wand als Vorsprung für die Anschlagfläche des Hebels, wodurch die Schaltklinke in ihrer Form besonders einfach und billig herstellbar ist.
Eine gleich bequeme Bedienung für Rechts- wie auch für Linkshänder wird dadurch ermöglicht, daß der Schaltschie^er in der Symmetrieebene des Griffs angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, anhsind der ., beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines als
Stielgriff ausgebildeten Handgriffs eines Winkelschleifers, i
Fig. 2 eine Längsschnitt durch diesen Handgriff in größerem Maßstab mit wirksamer Einschaltsperre,
Fig. 3 ©ine Teilansicht davon mit wirksamer Einschaltarretierung.
Bei einem Handgriff 1 eines Handwerkzeugs ist auf dessen Unterseite eine Schaltklinke 2 und auf dessen Oberseite ein Schaltschieber 3 eines Schalters 4 angeordnet. Der Schaltschieber 3 ist beim Halten des Handgriffs 1 bequem mit dem Daumen der haltenden Hand be- ,J tätigbar. In seiner in Fig. 2 dargestellten Stellung ist die Schaltklinke 2 gegen Einschalten gesperrt. Sie kann ohne Betätigung des Schaltschiebers 3 nicht in ihre niedergedrückte Einschaltstellung gebracht j . werden. In Flg. 3 ist die Schaltklinke 2 in ihrer
Einschaltstellung arretiert, wobei der Schaltschieber
hierbei in seiner Einschaltarretierlage ist. Zur Verriegelung der Schaltklinke 2 in ihren Endstellungen ist der Schaltschieber 3 mit einem zweiarmigen Hebel 5 ■■■·. verbunden, der um den Drehpunkt 6 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 7 in seine Einschaltsperrstellung gedreht wird. Dabei kommt eine Anschlagfläche 8 des Arms 9 des Hebels 5 in die unmittelbare Nähe eines Vorsprungs 10.der Schaltklinke 2, so daß diese nicht
I; um ihren Drehpunkt 11 in ihre Einschaltstellung schwenk
bar ist.
• I
•j 7 *·
/13
Durch Verschieden des SchaltSchiebers 3 schwenkt der Arm 9 des Hebels 5 und findet in einer Vertiefung 12 der Schaltklinke 3 Platz, so daß diese nunmehr in ihre Einschaltstellung gebracht werden kann. Dabei wird über eine Koppel 13 und eine Kurbel 14, die auf einer Schaltachse 15 eines Schalters i6 angeordnet sind, dieser Schalter 16 gegen die Wirkung einer Druckfeder 17 in seine Einschaltstellung gebracht. Um die Schaltklinke 2 in dieser Einschaltstellung zu halten, kann durch Weiterverschieben des Schaltschiebers 3 der mit einem L-förmigen Vorsprung 18 versehene Arm 9 des Hebels 5 in eine Aussparung 19 der Schaltklinke 2 eingreifen und dabei beim Loslassen der Schaltklinke 2 hinterhaken, so daß die Einschaltarretierung wirksam ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Durch den Vorsprung 18 wird verhindert, daß durch die Wirkung der Feder 7 der Hebel 5 in seine Einschaltsperrstellung gezogen werden kann. Dies erfolgt erst, wenn die Schaltklinke 2 über ihre Einschaltstellung hinaus noch tiefer in den Handgriff 1 hineingedrückt wird. Dadurch tritt die Einschaltarretieriüig ausser Wirkung und beim Loslassen der Schaltklinke 2 gelangt diese durch die Wirkung der Feder 17 in ihre Aus-Stellung. ^
In der Zwischenstellung des Schaltschiebers 10 ist die Bewegungsfreiheit der Schaltklinke 2 nicht "behindert ,, so daß der Schalter 16 als Totmannschalter arbeitet. Diese Schaltstellung ist für kürzere Schleifarbeiten geeignet, "bei denen gleichzeitig ein größeres Unfallrisiko zu erwarten ist, wie es z.B. "bei Trennarbeiten der Fall ist.
Der Schaltschieber 3 "besteht aus zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten Platten 20 und 21, die über ein Verbindungsstück 22 miteinander fest verbunden sind. Zwischen den Platten 20 und 21 ist ein Teil der Gehäusewand 23 aufgenommen, in der in einer Aussparung 24 das Verbindungsstück 22 verschiebbar geführt ist. Da das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist, erfolgt die Montage des Schaltschiebers 3 durch einfaches Einlegen.

Claims (1)

11 Il HI I I I I t · . I
II·· > ■
1 III·» I
_ «I 1 Il Il I "WTlII I >
' Il Il
Sohutzansprüche
1. Schalter für ein elektromotorisch "betriebenes Handwerkzeug, "bei dem eine in einem Handgriff angeordnete Schaltklinke mit einer Einschaltsperre und einer Einschaltarretierung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Endlagen verschiebbarer Schaltschieber (3) vorgesehen ist, wobei die eine Endlage als Einschaltsperre und die andere Endlage als Einschaltarretierung für die Schaltklinke (2) dient.
2* Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (3) über einen mehrarmigen He"bel (5) mit der Schaltklinke (2) zusammenarbeitet, an dessen einem Arm (9) eine den Hebel (5) in seine Einschaltsperrstellung bringende Feder (7) angreift.j
■t·
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schaltklinke (2) zusammenarbeitende Arm (9) des Hebels (5) eine Anschlagfläche (8) für die Einschaltsperre und einen hinterhakenden Vorsprung (18) für die Einschaltarretierung aufweist.,
ι* ι » ι r ι ι ι ι
ι ι t ι
ι ι · ·
4. Schalter nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schaltklinke (2) zusammenarbeitende Arm (9) des Hetels (5) in seiner Einschaltsperrstellung im Bereich eines Vorsprungs (10) der in ihrer Aus-Stellung befindlichen Schaltklinke (2) liegt und in seiner Einschaltarretierstellung in einer Aussparung (19) der in ihrer Einschaltstel-
:\ / lung "befindlichen Schaltklinke (2) mit seinem Vor-/ sprung (18) hinterhakt und durch den Federdruck einer auf die Schaltklinke (2) wirkenden Feder (17) in seiner hinterhakten'Stellung gegen die Wirkung der auf den Hefcel (5) wirkenden Feder (7) gehalten ist. /
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieter (3) auf der der Schaltklinke (2) gegenulDerliegenden Seite des Handgriffs (1) mit Abstand 1IOm Griff ende angeordnet ist. /
6. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (2) sich nahezu über die ganze Länge des Handgriffs (1) erstreckt und im Bereich des Griffendes dreh-
"bar angelenkt ist.
7. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (2) über eine Koppel (13) mit einer Kurbel (14) eines Totmannschalters (16) verbunden ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (13) etwa in der Mitte der Schaltklinke (2) schwenkbar an dieser gelagert ist.
ι/
9. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (3) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch die dazwischenliegende Gehäusewand (23) geführte Platten (20 und 21) besteht, die über ein das mehrteilige Gehäuse in mindestens einer Aussparung (24) durchdringendes Verbindungsstück (22) miteinander verbunden sind,
10. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schaltklinke (2) zusammenarbeitende Arm (9) des Hebels (5) L-förmig mit einem hochgezogenen Vorsprung (18) ausgebildet ist-/
11. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (2) l im Bereich ihres freien Endes eine schachtartige Vertiefung (12) für die Aufnahme des Endes des
11 «· ·* » * Μ»ϊ HM ι . I I · · ♦ · Β "
tti^ car«* * ι
- 12 -
Armes (9) des Hefcels (5) aufweist und in einer der Wand der Vertiefung (12) die Aussparung (19) für die Aufnahme des Vorsprungs (18) vorgesehen ist .^
12. Schalter nach Anspruch 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oterkante der der Aussparung
09) gegenüberliegenden Wand als Vorsprung (10) für die Anschlagfläche (8) des Hefcels (5) dient.
13. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (3) in der Symmetrieetene des Handgriffs (1) angeordnet ist./
/JU
DE19737321450 1973-06-08 1973-06-08 Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug Expired DE7321450U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737321450 DE7321450U (de) 1973-06-08 1973-06-08 Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug
CH752174A CH566066A5 (en) 1973-06-08 1974-05-31 Switch mechanism for hand-held electric power tool - has externally-operated device to prevent switch-on and to keep tool switched on

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737321450 DE7321450U (de) 1973-06-08 1973-06-08 Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7321450U true DE7321450U (de) 1973-09-06

Family

ID=6639050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737321450 Expired DE7321450U (de) 1973-06-08 1973-06-08 Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH566066A5 (de)
DE (1) DE7321450U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104733A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Schalter fuer elektrowerkzeuge
US6091035A (en) * 1998-08-14 2000-07-18 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
US6340802B1 (en) 1998-08-14 2002-01-22 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007304A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Elektrischer schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
JPH02137723U (de) * 1989-04-21 1990-11-16
DE4229756A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4439905A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Getriebeschalter mit Schaltsperre durch Schiebetaste
DE10034670A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Kopp Heinrich Ag Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE10254275B4 (de) * 2001-11-21 2019-11-21 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102006035341A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine
CN108405900B (zh) * 2018-05-31 2024-05-24 南京汇加家居科技有限公司 一种家居摆件生产用装置
EP4339979A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-20 Hilti Aktiengesellschaft Schalteranordnung, schalteranordnungsteuerungsverfahren und elektrowerkzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104733A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Schalter fuer elektrowerkzeuge
US6091035A (en) * 1998-08-14 2000-07-18 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
US6288350B1 (en) 1998-08-14 2001-09-11 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
US6340802B1 (en) 1998-08-14 2002-01-22 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
US6512188B2 (en) 1998-08-14 2003-01-28 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
US6538218B2 (en) 1998-08-14 2003-03-25 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
US6861598B2 (en) 1998-08-14 2005-03-01 Black & Decker Inc. Lockout mechanism for power tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH566066A5 (en) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025382A1 (de) Verbessertes schloss mit zuschlagwirkung mit auswurffeder
DE2445756A1 (de) Schabmesser
DE7321450U (de) Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug
EP0468196A1 (de) Ratschenschneider
DE60003245T2 (de) Arretiervorrichtung für Tischsägeschutzvorrichtung
EP2210543A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
EP0110028B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
EP1437201B1 (de) Klingenhalter
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE3313704C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE3540026A1 (de) Messer mit feststehender klinge
DE202011002579U1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102006054422B3 (de) Messer
DE102015208200A1 (de) Treibstangensperre für einen Treibstangenbeschlag
DE3232607A1 (de) Schliessvorrichtung fuer klappen, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2731856A1 (de) Zwischen anbaueinheiten einer anbaukueche einbaubare dunstabzugshaube o.dgl.
DE3433286A1 (de) Messer mit feststehender klinge
DE2450577A1 (de) Schalter fuer elektro-handwerkzeuge
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE3223450A1 (de) Haushalt-schneidemaschine
EP2180283B1 (de) Systemkasten für ein Repetiergewehr
DE102008007090B3 (de) Messer
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE202008001745U1 (de) Kappsäge mit Neigungsverstellung