DE7314377U - Automatische Schleif und Polier maschine fur zylindrische Werkstucke - Google Patents

Automatische Schleif und Polier maschine fur zylindrische Werkstucke

Info

Publication number
DE7314377U
DE7314377U DE7314377U DE7314377DU DE7314377U DE 7314377 U DE7314377 U DE 7314377U DE 7314377 U DE7314377 U DE 7314377U DE 7314377D U DE7314377D U DE 7314377DU DE 7314377 U DE7314377 U DE 7314377U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
polishing
polishing machine
conveyor belts
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7314377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7314377U publication Critical patent/DE7314377U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Firma Kusch & Co., Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg/Sauerland
Automatische Schleif- und Poliermaschine für zylindrische Werkstücke
Die'Neuerung bezieht sich auf Schleif- und Poliermaschinen zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke, insbesondere Rohrenden.
In der Möbelindustrie werden zur Bearbeitung von'Rohrenden, die mit Verschlußkappen oder Standplatten versehen sind, halbautomatische Schleif- und Poliermaschinen eingesetzt, die den Nachteil langer Rüstzeiten, bedingt durch eine Umstellung auf einen anderen Rohrdurchmesser oder eine andere Rohrlänge, aufweisen.
Aufgabe der Neuerung ist es vor allem, eine vollautomatische Maschine zur Bearbeitung von Rohrenden zu schaffen, die sich durch kurze Rüstzeiten Auszeichnet.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schleifund Poliermaschine gelöst, die zwei parallel mit Abstand voneinander angeordnete endlose Transportbänder mit abstandsgleich angebrachten Rollenböcken aufweist, die paarweise gegenüberliegend gegeneinander ausgerichtet sind, ferner seitlich neben den Transportbändern befindliche Schleif- und Polieraggregate sowie zwei höhenverstellbare Druckbalken oberhalb der Transportbänder zum Anpressen der Werkstücke an die Rollen der Rollenböcke.
Das Wesentliche der neuerungsgemäßen Schleif- und Poliermaschine besteht darin, daß durch die geradlinige Transportbewegung der Förderbänder die zur Bearbeitung notwendige Rotationsbewegung der Werkstücke erreicht wird. Der für die Rotation erforderliche Anpressdruck, unter dem die Werkstücke auf den Kugellagerrollen der Rollenböcke aufliegen, wird durch die Druckbalken oberhalb der Transportbänder erreicht, die entweder feststehend angeordnet sind oder gegenläufig zur Laufrichtung der Transportbänder angetrieben werden. Durch einen Antrieb der Druckbalken wird eine Verdoppelung der Rotationsgeschwindigkeit der Werkstücke erzielt, die bei feststehenden Druckbalken vorhanden ist. Die Druckbalken sind vorzugsweise als Gliederdruckbalken ausgebildet.
Einem weiteren Merkmal der Neuerung zufolge ist der Abstand der Transportbänder einstellbar.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung dienen zur Bearbeitung der Werkstücke Schleif- und Polieraggregate mit Schleif- bzw. Polierbändern, deren Antrieb über ein Dreirollensystem erfolgt, wobwi dme Schleif- bzw. PolierbSnder mit einem Neigungswinkel zur Laufrichtung der Transportbänder
f '
einstellbar sind, um einen kontinuierlich ansteigenden Schleifbzw. Polierdruck zu erzielen.
Zusätzlich zu den Schleif- und Polieraggregaten kann die Maschine Ansenkungs- und Innenentgratungseinheiten aufweisen.
Die neuerungsgemäße Schleif- und Poliermaschine zeichnet sich durch kurze Rüstzeiten bei der Umstellung auf die verschiedenen Verkstückabmessungen aus. Bei der Umstellung auf einen anderen Rohrdurchmesser werden nur die oberen Druckbalken entsprechend angehoben oder abgesenkt, während zur Umrüstung auf eine andere Rohrlänge lediglich die beiden Transit ") portbänder entsprechend auseinander- oder zusammengefahren werd_en müssen. Beide Einstellvorgänge erfolger motorisch. Die Schleif- und Poliermaschine erfordert nur noch einen Verstellvorgang zur Einrichtung des Anfase- und Bündigkeitsschleifaggregats, da die Rundrohre bei unterschiedlichem Durchmesser mehr oder weniger tief im Rollenbett der Rollenböcke liegen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung siind der nachfolgenden ■ Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schSmatische seitliche Gesamtansicht der neuerungsgemäßen Schleif- und Poliermaschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine nach Fig, 1, Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines Transportbandes, Fig. 4 die Seitenansicht eines Rollenbockes, Fig. 5 die Frontansät des Rollenbockes nach Fig. 4,
während Fig. 6 eine Einzelheit gemäß Ausschnitt VI der Fig. Λ
veranschaulicht. ,
tf 14477 2i,t. 71
Die Schleif- und Poliermaschine zur Bearbeitung von Rohrenden nach den Fign. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus zwei parallel mit Abstand voneinander angeordneten endlosen Transportbändern 1,2, die als Kettenbänder ausgebildet sind und auf denen abstandsgleich Rollenböcke 3, 4 angebracht sind, ferner seitlich neben den Transportbändern 1,2 angeordneten Schleif- und Polieraggregaten 5,6,7,8 sowie zwei höhenverstellbaren Druckbalken 9*10 oberhalb der Transportbänder 1,2 zum Anpressen der Werkstücke 11 an den Kugellagerrollen 12,13 der Rollenböcke 3,4-. Die Druckbalken 9,10 sind entweder feststehend angeordnet oder werden gegenläufig zur Laufrichtung a der Transportbänder 1,2 in Pfeilrichtung b angetrieben. Der Abstand 14 der Transportbänder 1,2 ist entsprechend der Länge der zu bearbeitenden Rohre 11 einstellbar.
Die auf den Rollenböcken 3,4 montierten Kugellagerrollen 12,13 bilden ein Rollenbett, das Rundrohre 11 verschiedenster Durchmesser aufnehmen kann (Fig. 4). Die Umstellung der Maschine auf die verschiedenen Rmhrdurchmesser erfolgt dadurch, daß die Druckbalken 9»10 entsprechend angehoben oder abgesenkt werden, bis die Rohre 11 dem für eine einwandfreie Rotation derselben erforderlichen Anpressdruck unterliegen. Die als Gliederdruckbalken ausgebildeten Druckbalken 9,10 gewährleisten einen Ausgleich der evtl. Bohrdurchmesserabweichungen in einem bestimmten Toleranzbereich.
Auf der Außenseite der Transportbänder 1,2 sind in Laufrichtung a die Schleif- und Polieraggregate 5,6,7,8 angebracht, die Schleif- und Polierbänder 15 aufweisen, deren Antrieb vorzugsweise über ein Dreirollensystem 16,17,18 erfolgt. Soll beispielsweise eine überstehende Ronde bündig geschliffen werden, so wird das Schleifband 15 gemäß Abbildung 6 leicht schräg mit einem Neigungswinkel esc-zur Laufrichtung a des Transportbandes 1 eingestellt, so daß n^cht ein plötzliches Einsetzen des SchleifVorganges erfolgt, sondern ein kontinuierlich stärker
• · · · β · tu.
werdendes Anfassen des Werkstückes erreicht wird. Beim Stirnflächen- und Pasenschieifen wie beim Polieren sind die hintereinander angeordneten Schleif- und Polieraggregate entsprechend schräg oder winklig zur Bearbeitungsfläche angeordnet , wobei die kardanische Aufhängung der seitlich neben den Transportbändern 1,2 angeordneten Arbeitseinheiten 5»6, 718 Jede mögliche Einstellung erlaubt.
Mit der Schleif- und Poliermaschine können auch die Abdeckkappen geschlossener Vierkantrohre bearbeitet werden. Zu diesem Zwecke werden auf den Transportbändern spezielle Aufnahmeeinrichtungen für diese Rohre montiert.
Vor und hinter der Schleif- und Poliermasdine können Magazine zur Aufnahme der Rohre angeordnet werden, die einen vollautomatischen Betrieb der Maschine erlauben.
Me Neuerung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Schutzanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Neuerungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
7 5

Claims (8)

75 529 Ptt/G 14. APR. 1973 Schut zansprüche
1. Schleif- und Poliermaschine zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke, insbesondere Rohrenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben zwei parallel mit Abstand (14) voneinander angeordnete endlose Transportbänder (1»2) mit abstandsgleich angebrachten Rollenböcken (5,4) aufweist, die paarweise gegenüberliegend gegeneinander ausgerichtet sind, ferner seitlich neben den Transportbändern (1,2) Schleif- und PoIieraggregate (5»6,7»8) sowie zwei höhenverstellbare Druckbalken (9t 10) oberhalb der Transportbänder (1,2) zum Anpressen der Werkstücke (11) an die Rollen (12,13) der Rollenböcke (3A)·
2, Schleif- und Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbalken (9*10) feststehend ausgebildet sind.
3· Schleif- und Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbalken (9*10) gegenläufig (Pfeilrichtung b) zur Laufrichtung (Pfeilrichtung a) der Transportbänder (1,2) antreibbar sind.
4. Schleif- und Poliermaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbalken (9*10) als Gliederbalken ausgebildet sind.
t* ·
5. Schleif- und Poliermaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 biet 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Transportbänder (1,2) einstellbar ist.
6. Schleif- und Poliermaschine nach einem oderimehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung der Werkstücke (11) Schleif- und Polieraggregate (5,6,7,8) mit Schleif- bzw. Polierbändern (15) dienenm deren Antrieb vorzugsweise über ein Dreirollensystem (16,17,18.2 erfolgt.
7. Schleif- und Poliermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleif- bzw. Polierbänder (15) mi* einem Nemgungswinkel (ac) zur Laufrichtung (Pfeilrichtung a) der Transportbänder (1,2) einstellbar sind.
8. Schleif- und Poliermaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe zusätzlich zu den Schleif- und Polieraggregaten (5,6,7,8) Ansenlnmgs- und Innenentgratungseinheiten aufweist.
DE7314377U Automatische Schleif und Polier maschine fur zylindrische Werkstucke Expired DE7314377U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7314377U true DE7314377U (de) 1973-08-23

Family

ID=1292242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7314377U Expired DE7314377U (de) Automatische Schleif und Polier maschine fur zylindrische Werkstucke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7314377U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921345A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Takigawa Kogyo Co Entgratungsmaschine
DE3430065A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 RSA Entgrat-Technik Rainer Schmidt, 5880 Lüdenscheid Entgratmaschine fuer rohre und stabmaterial
DE102018101339A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Bandfinishvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921345A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Takigawa Kogyo Co Entgratungsmaschine
DE3430065A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 RSA Entgrat-Technik Rainer Schmidt, 5880 Lüdenscheid Entgratmaschine fuer rohre und stabmaterial
DE102018101339A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Bandfinishvorrichtung
DE102018101339B4 (de) 2018-01-22 2024-02-08 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Bandfinishvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245124A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen werkzeugmaschinenschlitten
DE1577472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes durch mechanische Abrasion
DE1278274B (de) Vorrichtung zum Glatt- und Festwalzen von Verschleissflaechen am Profil vorgedrehterEisenbahn-Radsaetze
DE2342556A1 (de) Vorrichtung zum planarbeiten von mauerbloecken
DE7314377U (de) Automatische Schleif und Polier maschine fur zylindrische Werkstucke
DE1817934A1 (de) Vorrichtung zur honbearbeitung eines drehbaren werkstuecks, vorzugsweise eines zahnrades, wobei dieses zwischen zwei bearbeitungsraedern an seinem charakteristischen kreis, z. b. teilkreis, zentrisch spitzenlos gehalten ist
AT128280B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl.
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE3919651C2 (de)
DE2027038A1 (de) Walzeinnchtung fur eine Zahnflanken schleifmaschine
DE1577328B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE2423709A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eintragen von werkstuecken in eine presse
CH668212A5 (de) Vorrichtung zum kopierschleifen von zylindrischen und sphaerischen oberflaechen.
DE1857319U (de) Vorrichtung zum festwalzen von radsatzprofilen.
CH370052A (de) Transportvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Büchern
DE1652119A1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinstbearbeiten der Mantelflaechen von Tonnenrollen oder dergleichen Werkstuecken
DE1502465C (de) Bandschleifmaschine
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
DE2409452C2 (de) Schleifmaschine
DE35039C (de) Neuerung an Maschinen zum Schleifen, Poliren und Facettiren von Glas- und Steinplatten mittelst Walzen
DE110609C (de)
DE3344003C2 (de)
DE2300628C2 (de) Ringschmiedepressenanlage zum Schmieden großer Ringe, insbesondere zum Aufweiten von Ringen
DE2102445A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnseiten stabförmiger Teile
DE1752573A1 (de) Boerdelmaschine mit einer an ihr angeordneten Werkstueck-Aufnahmevorrichtung