DE731229C - Speichenschloss fuer Fahrraeder - Google Patents

Speichenschloss fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE731229C
DE731229C DEH162762D DEH0162762D DE731229C DE 731229 C DE731229 C DE 731229C DE H162762 D DEH162762 D DE H162762D DE H0162762 D DEH0162762 D DE H0162762D DE 731229 C DE731229 C DE 731229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective capsule
spokes
valve
wheel
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH162762D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Haenle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HAENLE DIPL ING
Original Assignee
KARL HAENLE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HAENLE DIPL ING filed Critical KARL HAENLE DIPL ING
Priority to DEH162762D priority Critical patent/DE731229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731229C publication Critical patent/DE731229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/142Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of pivoting, or pivoting and sliding bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Speichenschloß für Fahrräder Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Ausbildung eines Fahrradschlosses mit einem drehbar am Fahrradrahmen gelagerten, zwischen die Radspeichen greifenden Riegel. Das Neue besteht darin, daß das zwischen die Speichen einschwenkbare Ende des Sperrriegels als eine das Luftventil einhüllende Schutzkapsel .ausgebildet ist. Diese kappenartige Schutzkapsel ermöglicht es, beim Sichern des Rades durch Drehen des Riegels zwischen die Radspeichen gleichzeitig auch das Luftventil des Rades mitzusichern, wobei die kappenartige Schutzkapsel über das ganze Ventil mit seinen sämtlichen Verschraubungen und Einzelteilen gestülpt wird. Es sind zwar schon Diebstahlsicherungen vorgeschlagen worden, deren Sperrglieder zwischen die Radspeichen greifen und mit dem Luftventil in Berührung kommen, aber die Ventileinzelteile waren hierbei immer noch zugänglich, so daß,ein Lösen der Ventilverschraubungen möglich war. Andere für Automobilreifen vorgeschlagene Einrichtungen, bei denen die Sicherung des Ventils selbst stattfand, waren für eine Befestigung am Fahrzeugrahmen nicht geeignet und nur unter erheblichem Materialaufwand herstellbar und in ihrer Handhabung äußerst umständlich. Gegenüber diesen bekannten Sicherungen bietet die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil, daß das Ventil von der Schutzkapsel so umfaßt wird, daß ein Entfernen oder Lösen irgendwelcher Ventilteile auf ganz einfache und zuverlässige Weise unmöglich gemacht ist. Solche kappenartige Schutzkapseln sind auch jederzeit an bereits vorhandenen, mit schwenkbarem Riegel versehenen Speichenschlössern zusätzlich anbringbar und können unter geringstem Materialaufwand einfach und leicht hergestellt werden. Nach der Erfindung kann im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen, welche mit dem Ventil unmittelbar in Berührung kommen, noch vorgesehen werden, daß bei einer gegebenenfalls versuchten Drehung des Rades nicht das Luftventil mit seiner kochempfindlichen Befestigung im Schlauch und. in der Felge das hierbei auftretende Drehmoment aufzunehmen hat, sondern daß dieses Drehmoment dann über an der Schutzkapselaubenseite neben dem Riegelsteg angeordnete Ansätze oder Vorsprünge, welche als Anschlag für die Radspeichen dienen, auf den Riegel übertragen wird, so daß das Luftventil unbeeinträchtigt bleibt. Diese zusätzliche Einrichtung ist jedoch nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Anspruchs i zu bewerten.
  • In den Fig.I und 1I ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt: und zwar zeigt Fig. I ein mit der erfindungsgemäl:)en Schutzkapsel versehenes Speichenschloß. Fig. II stellt eine Ansicht von oben dar.
  • Im Gehäuse i des Schlosses ist ein Sperrriegel 2 drehbar angeordnet. Das frei stehende Ende 3 dieses Riegels 2 ist als eine das Luftventil einhüllende Schutzkapsel ausgebildet. An der Außenseite dieser Schutzkapsel sind gegenüberliegende Ansätze 38 vorgesehen, «-elche als Anschlag für die Radspeichen dienen. Diese :Insätze sind zur Vermeidung einer zusätzlichen Beanspruchung des Riegels 2 in unmittelbarer Nähe, d. h. in gleicher Höhe mit dem Sperriegel 2 angeordnet. Die Drehung des Sperriegels a erfolgt hier beispielsweise durch Drehen des zur Aufnahme eines SicherbeitsschlüsselsvorgesehenenEinsatzes i o. mach Fig. i befindet sich der Riegel a in einer solchen Lage. dal3 das nicht dargestellte Ventil von der Schutzkapse13 eingehüllt wird Die mit gestrichelten Linien angedeutete Lagc der Schutzkapsel ist nach i ihnen des Schlosses durch Drehen des Einsatzes io mittels eines Schlüssels vorhanden. Bei ;3 ist die üilnung der Schutzkapsel etwas verbreitert.
  • Mit den Schrauben 5 und dem Bügel ,4 wird das ganze Schloß am Fahrradrahmen befestigt, und zwar werden die Schrauben 5 in der nicht verschlossenen Lage des Riegels durch die öffnungen 15 hindurchgeführt und angezogen. Die Köpfe der Schrauben 5 sind im Gehäuse i gelagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Am Rahmen befestigtes Fahrradschloß mit einem zwischen die Speichen des Rades einschwenkbaren Sperriegel, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen die Speichen einschwenkbare Ende des Sperriegels als eine das Luftventil einhüllende Schutzkapsel ausgebildet ist. z. Fahrradschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schutzkapsel (3) neben dem Riegelsteg 12, Ansätze (38) angeordnet sind und als Anschläge für die Radspeichen dienen.
DEH162762D 1940-07-21 1940-07-21 Speichenschloss fuer Fahrraeder Expired DE731229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH162762D DE731229C (de) 1940-07-21 1940-07-21 Speichenschloss fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH162762D DE731229C (de) 1940-07-21 1940-07-21 Speichenschloss fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731229C true DE731229C (de) 1943-02-04

Family

ID=7183725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH162762D Expired DE731229C (de) 1940-07-21 1940-07-21 Speichenschloss fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718291A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE698412C (de) ueckstrahler fuer Fahr- und Motorraeder
DE731229C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE835701C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahr- und Motorraeder
DE873953C (de) Sicherheitsschloss fuer Fahr- und Motorraeder
DE719926C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE3017879C2 (de) Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE4222526A1 (de) Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl
CH231005A (de) Vorrichtung zum Unfahrbarmachen von Fahrrädern sowie zum Verhindern des Diebstahls von Rädern derselben.
DE364130C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE737745C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE863905C (de) Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE678000C (de) Vorrichtung zum Sichern von Fahrraedern und ihrer Lichtmaschine gegen Diebstahl
DE699356C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE483048C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Ersatzraedern an Kraftfahrzeugen
AT155487B (de) Fahrradschloß.
AT141945B (de) Sperrvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
DE667571C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl, insbesondere von Motorraedern
DE440470C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Ersatzraedern und Reifen an Kraftfahrzeugen
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.
DE813115C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen
DE3021569A1 (de) Diebstahlschutz fuer die luftpumpe am fahrrad
DE630808C (de) Schlossbefestigungsvorrichtung fuer Fahrraeder