DE4222526A1 - Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl - Google Patents

Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl

Info

Publication number
DE4222526A1
DE4222526A1 DE19924222526 DE4222526A DE4222526A1 DE 4222526 A1 DE4222526 A1 DE 4222526A1 DE 19924222526 DE19924222526 DE 19924222526 DE 4222526 A DE4222526 A DE 4222526A DE 4222526 A1 DE4222526 A1 DE 4222526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
handlebar
handlebar lock
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924222526
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222526C2 (de
Inventor
Bernhard Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924222526 priority Critical patent/DE4222526A1/de
Publication of DE4222526A1 publication Critical patent/DE4222526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222526C2 publication Critical patent/DE4222526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

1. Lenkerschloß 1 zur Sicherung von insbesondere Fahrrädern gegen Diebstahl.
Meiner Meinung nach gibt es nur unzureichende Mittel zur Sicherung von abgestellten Fahrrädern gegen Dieb­ stahl. Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Fahr­ radschlösser sind alle, wie die Statistik von Fahr­ raddiebstählen beweist, mit leichten Mitteln aufzu­ brechen, wobei das Fahrrad auch für die mißbräuch­ liche Benutzung voll funktionsfähig bleibt und seinen Wert-behält. Desweiteren sind die Schlösser in ihrer Ausführung meist nicht verbraucherfreundlich. Sie müssen zusätzlich mitgeführt werden und um eine ein­ wandfreie Funktion zu gewährleisten sind sie umständ­ lich ein- oder anzubauen.
Wie z. B.: Das Durchführen durch den Rahmen und des hinteren Rades oder das Suchen von Befes­ tigungsmöglichkeiten wie Laternen, Pfähle, Gartenzäune, stabile Gestelle usw.
Mit meiner Erfindung möchte ich erreichen, daß Fahr­ räder nur mit dem dazugehörigen Schlüssel funktions­ fähig sind. Das Problem lag also darin, ein Schloß zu entwickeln, welches nicht durch einfaches Auf- oder Abbrechen das Fahren ermöglicht und einfach zu handhaben ist. Der eigentliche Verschluß darf also für einen Dieb nicht zugänglich sein. Das Schloß und der Rahmen müssen eine Einheit bilden.
Dies habe ich erreicht indem ich das vordere Rahmen­ rohr mit einem rechteckigen Ausschnitt versah in dem der Gehäuserahmen 1.5 eingeschweißt bzw. eingelötet wird. (Zum Löten muß der Gehäuserahmen mit Anlötlaschen versehen werden).
Jetzt kann das Lenkerschloß 1 durch den Gehäuserahmen 1.5 in den Fahrradrahmen 2 eingesetzt werden.
Gegen Demontage des Lenkerschlosses 1 versah ich Ge­ häuse 1.1 und Stützklotz 1.2 mit dem Gehäusebügel 1.3, durch welchen bei der Montage das Vorderradgabelrohr 2.1 gesteckt wird. Dieser Gehäusebügel ist mit den 3 Nieten 1.9 mit Gehäuse 1.1 und Stützklotz 1.2 vernietet Diese Nieten 1.9 liegen nach Einbau in den Fahrrad­ rahmen 2 unzugänglich in dem Gehäuserahmen 1.5.
Bei der Handhabung erfolgt das Abschließen durch Be­ tätigen des Schlüssels 1.7, welcher mit dem Schlüssel­ zylinder 1.6 die Sperrscheibe 1.8 in die dafür vorge­ sehene kreisförmige Ausbuchtung im Vorderradgabelrohr 2.1 dreht. Durch Abziehen des Schlüssels 1.7 in Posi­ tion X = verschlossen wird nun die Sperrscheibe 1.8 verriegelt und somit das Lenken unmöglich gemacht. Im Bereich der kreisförmigen Ausbuchtung wird das Vorderradgabelrohr 2.1 durch das Stützrohr 1.4 gegen Verformung geschützt.
Zum Aufschließen wird nun mittels Schlüssel 1.7 im Schlüsselzylinder 1.6 die Sperrscheibe um 180 Grad in Position Y = fahrbereit gedreht. Die angebrachte Fläche der Sperrscheibe 1.8 liegt jetzt auf der Vorder­ radgabelrohrseite und gibt dieses zum Lenken frei. Durch Abziehen des Schlüssels 1.7 wird die Sperr­ scheibe 1.8 jetzt sicher in Position "Y" gehalten. Dieses ermöglicht einen sicheren Fahrbetrieb auch in unwegsamen Gelände.
Die mit meiner Erfindung erzielten Vorteile sind:
Lenkerschloß 1 ist nicht Auf- bzw. Abzubrechen, wo­ mit ein Fahrbetrieb ermöglicht würde.
Mit Lenkerschloß 1 ausgerüstete Fahrräder bzw. Mofas sind für Diebe wertlos, weil ohne Schlüssel weder Fahren noch Demontage des Schlosses möglich ist. Das Lenkerschloß 1 ist für seinen Besitzer sehr einfach zu handhaben, es ist in den Fahrradrahmen eingebaut. Außer Einstecken, Drehen und Abziehen des Schlüssels sind keine umständlichen Arbeiten erforderlich.
Weiter ist das Lenkerschloß 1 mit geringem Aufwand direkt in jedem Fahrrad zu verwenden. Veränderungen an Fahrradrahmen 2 und Vorderradgabelrohr 2.1 sind gering. Der Montageaufwand für Lenkerschloß 1 ist nicht erwähnenswert.
Es kann von einem Fachmann ohne große Um­ stände auch nachträglich eingebaut werden.
Noch ein Vorteil ist die Möglichkeit den Schlüssel in zwei Positionen "X"= verschlossen und "Y"= fahrbereit abziehen zu können, wobei Position Y den sicheren Fahrbetrieb in jeder Situation ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen Blatt 4, 5 und 6 der Beschreibung darge­ stellt.
Es zeigt
Fig. 1 Lenkerschloß (kompl.)
Fig. 1.1 Gehäuse (1×)
Fig. 1.2 Stützklotz (1×)
Fig. 1.3 Gehäusebügel (1×)
Fig. 1.4 Stützrohr (1×)
Fig. 1.5 Gehäuserahmen (1×)
Fig. 1.6 Schlüsselzylinder (1×)
Fig. 1.7 Schlüssel (3×)
Fig. 1.8 Sperrscheibe (1×)
Fig. 1.9 Niet (3×)
Fig. 1.10 Sprengring (1×)
Fig. 1.11 Stiftfeder (10×)
Fig. 1.12 Gehäusestift (10×)
Fig. 1.13 Zylinderstift (5×)
Fig. 2 Fahrradrahmen
Fig. 2.1 Vorderradgabelrohr (1×)
Fig. 2.2 Vorderradgabel (1×)
Fig. 2.3 Lenkstange (1×)
Fig. 2.4 Spreizkegel (1×)
Fig. 2.5 Schraube (1×)

Claims (4)

1. Lenkerschloß (1) insbesondere für Fahrräder, mit dem Lenkerschloß (1) soll die Lenkstange (2.3) bzw. die Vorderradgabel (2.2) gegen Verdrehen gesichert werden, um mißbräuchliches Benutzen des Fahrrads zu verhindern, Lenkerschloß (1) gekennzeichnet dadurch, daß Gehäuse (1.1), Stützklotz (1.2) und Gehäusebügel (1.3) nach vorherigem Montieren der Einzelteile und Vernie­ ten min den drei Nieten (1.9) in den Fahrradrahmen (2) eingesetzt werden können. Danach kann das Vorderradga­ belrohr (2.1) mit dem unteren Lager durch den Gehäusebü­ gel (1.3) des Lenkerschlosses (1) geschoben werden. Wenn jetzt der Schlüssel (1.7) in Position "X" (Verschlossen) abgezogen wird, bildet das Lenkerschloß mit dem Fahr­ radrahmen (2) eine Einheit. Dies ist nur durch Zerstö­ rung und somit Unbrauchbarmachung des Fahrades auf­ zuheben. Es ist für eventuelle Diebe wertlos.
2. Lenkerschloß (1) nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schlüssel (1.7) in zwei Positionen abgezogen wer­ den kann, wobei der Schlüsselzylinder (1.6) die Position x = Verschlossen bzw. Y = Fahrbereit arretiert.
3. Lenkerschloß (1) nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch einfaches Verdrehen der Sperrscheibe (1.8) und Abziehen des Schlüssels (1.7) in Position X die Lenkung blockiert ist, zieht man nach vorherigem Einstecken und Verdrehen um 180 Grad den Schlüssel (1.7) in Y = Fahrbereit ab, ist das Schloß gegen unbeabsichtigte Sperrung der Lenkung, die bei unwegsamen Gelände passieren könnte, gesichert.
4. Lenkerschloß (1) nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich im unteren Bereich des vorderen Rahmenrohrs in fast jede Stellung des 360 Grad reichenden Umfangs einbauen läßt. Wählt man den vorderen Bereich der Ein­ baumöglichkeiten, wäre durch die dann nach oben gerich­ tete Schrägstellung des Schlosses der Gehäuserahmen mit einem Deckel oder mit Dichtungen zu versehen um Eindrin­ gen von Wasser in den Fahrradrahmen zu verhindern. Diese Möglichkeit wird hier nicht näher erläutert.
DE19924222526 1992-07-09 1992-07-09 Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl Granted DE4222526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222526 DE4222526A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222526 DE4222526A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222526A1 true DE4222526A1 (de) 1992-11-19
DE4222526C2 DE4222526C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6462820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222526 Granted DE4222526A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222526A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100396537C (zh) * 2001-10-19 2008-06-25 雅马哈发动机株式会社 骑鞍型车辆中的车体前部结构
US7509826B2 (en) 2003-02-18 2009-03-31 Franklin Ferdinand Niedrig Anti-theft device for vehicles steered by a handlebar
NL1036961C2 (nl) * 2009-05-14 2010-11-18 Harm Werf Voorvork-rotatieslot voor fietsen.
WO2020069299A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Razor Usa Llc Scooter with steering lock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721011A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Hanjo Dr Kreitz Neues Fahrrad und Mofa
DE102009060810A1 (de) 2009-12-28 2011-06-30 Paul Haltiner Lenkerschloss für ein Fahrrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669144A (en) * 1949-10-05 1952-03-26 Hercules Cycle And Motor Compa A new or improved lock for cycles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669144A (en) * 1949-10-05 1952-03-26 Hercules Cycle And Motor Compa A new or improved lock for cycles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100396537C (zh) * 2001-10-19 2008-06-25 雅马哈发动机株式会社 骑鞍型车辆中的车体前部结构
US7509826B2 (en) 2003-02-18 2009-03-31 Franklin Ferdinand Niedrig Anti-theft device for vehicles steered by a handlebar
NL1036961C2 (nl) * 2009-05-14 2010-11-18 Harm Werf Voorvork-rotatieslot voor fietsen.
WO2020069299A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Razor Usa Llc Scooter with steering lock
CN113226903A (zh) * 2018-09-28 2021-08-06 美国锐哲有限公司 带有转向锁的踏板车
EP3856621A4 (de) * 2018-09-28 2022-09-28 Razor USA LLC Roller mit lenksperre
CN113226903B (zh) * 2018-09-28 2023-03-17 美国锐哲有限公司 带有转向锁的踏板车

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222526C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718291A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
EP1922459A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
EP3162677A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE3330840A1 (de) Absperrvorrichtung
DE4222526A1 (de) Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl
DE202014106156U1 (de) Schnell ausklinkbares Fahrradschloss
EP1200302B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für fahrräder
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
EP1292487B1 (de) Diebstahlsicherung für fahrräder
DE1238782B (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
WO2012119730A2 (de) Fahrrad mit mindestens einem werkzeuglos abnehmbaren pedal
DE3930143C2 (de)
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE4310590A1 (de) Anschließvorrichtung zum Anschließen wenigstens eines Teiles eines Fahrrades
DE3633392C2 (de)
DE19857266B4 (de) Drehsperre
DE3338941C1 (de) Lenkschloß für ein Motorrad
DE10139105C1 (de) Zahlenrohrschloß zur Diebstahlsicherung für Tretkurbel angetriebene Fahrzeuge
DE4142507A1 (de) Schnellspannabe fuer fahrraeder
DE102022122303A1 (de) System zur Diebstahlsicherung eines Zweirads
DE610296C (de) Fahr- und Motorradsicherung
DE19755263C1 (de) Lenkrad mit Diebstahlsicherung für das Airbagmodul
AT164134B (de) Sperrvorrichtung für Fahrräder
DE731229C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee