DE731114C - Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl.

Info

Publication number
DE731114C
DE731114C DES113385D DES0113385D DE731114C DE 731114 C DE731114 C DE 731114C DE S113385 D DES113385 D DE S113385D DE S0113385 D DES0113385 D DE S0113385D DE 731114 C DE731114 C DE 731114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
control
frequencies
ratio
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113385D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Friedlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES113385D priority Critical patent/DE731114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731114C publication Critical patent/DE731114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zür elektrischen Fernübertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. (qualitative Werte). Erfindungsgemäß sendet der Geber zwei Frequenzen aus, deren Verhältnis einen vorgeschrilebenenWert aufweist, und auf der Empfangsseite ist ein von der einen Frequenz erregtes Übersetzungsglied mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis vorgesehen, welches einen periodischen Vorgang mit einer Frequenz, die sich aus dem Übersetzungsverhältnis und der einen Frequenz ergibt, erzeugt und einen die zweite Frequenz aufnehmenden Empfangskreis derart beeinflußt, daß der Empfänger nur dann anspricht, wenn das Verhältnis der zweiten Frequenz zur Frequenz des periodischen. Vorganges unabhängig von der absoluten Höhe der ausgesendeten Frequenzen dem vorgeschriebenen Wert des Verhältnisses der ausgesendeten Frequenzen entspricht oder wenn die Frequenz des periodischen Vorganges von, der zweiten Frequenz um einen bestimmten Betrag (Schlupffrequenz) abweicht. Eine Abänderung dieser Erfindung, die zur Fernübertragung von Meßwerten (quantitative Werte) dient, besteht darin, daß zusätzlich zur geschilderten Einhaltung eines Frequenzverhältnisses noch die Phasenlage zwischen den beiden Frequenzen die Zuordnung zwischen Sender und Empfänger bestimmt.
  • Man erreicht durch die Einrichtung nach der Erfindung u. a. den Vorteil, daß eine sehr große Zahl verschiedener Frequenzen übertragen werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, eine der beiden ausgesendeten Frequenzen für alle Sender und Empfänger gleich zu wählen (Grundfrequenz). Die andere Frequenz, deren Verhältnis zur Grundfrequenz die Auswahl der Empfänger bedingt, soll im folgenden kurz Steuerfrequenz genannt werden. Als Grundfrequenz, der die Steuerfrequenzen überlagert werden, kann man auch bei Verwendung der Starkstromleitungen zur Fernübertragung die -2\7etzfrequenz selbst verwenden, wobei das Verhältnis von Steuerfrequenz zu Netzfrequenz nicht wie bei den Oberwellen eines Wechselstromnetzes ganzzahlig zu sein braucht, sondern beliebige Bruchzahlwerte annehmen kann. Das Empfangssvstein mini diese Frequenzen nur nach ihrem Bruchzahlverhältnis zur N.etzfrequenf ausscheiden.
  • Um einen Empfänger zu bauen, der nur".' auf ein ganz bestimmtes Verhältnis zweie` Frequenzen anspricht, könnte man beispielsweise folgendes Prinzip benutzen: Schließt man, wie in Fig. i schematisch dargestellt, an eine Wechselspannung U mit der Frequenz / einen Widerstand i an, der sich mit der gleichen Frequenz'/ periodisch ändert, so erzeugt dieser außer einer dem Widerstandsmittelwert entsprechenden Wechselstromkomponente eine Gleichstromkomponente, deren Entstellung die folgende Rechnung erläutert.
  • Nimmt man an, daß der Widerstand die zeitliche Funktion habe: und die Spannung sinusförinig von der Form 2r. - U sin / # f (2) sei, worin (p die zeitliche Phasenverschiebung bedeutet, welche die sinusförmige Änderung des Widerstandes gegenüber der sinusföriuigen Änderung der Spannung aufweist. so ergibt sich der Strom zu darin findet sich das Gleichstromglied ig Es entstellt also bei dieser Anordnung nur dann ein Gleichstrom, wenn die Frequenz, mit der sich der Widerstand ändert, mit der Frequenz der treibenden Wechselspannung L" völlig übereinstimmt. Bei kleinen Abweichungen zwischen beiden Frequenzen erhält man einen Wechselstromanteil mit der Schlupffrequenz, jedoch niemals Gleichstrom.
  • Zur periodischen Änderung des Widerstandes ist in Fig. i ein Hebel :2 vorgesehen, der durch eine Kurbel 3 bewegt wird. Diese Kurbel 3 wird angetrieben von einem Synchronmotor "q., der vom Netz 5, z. B. besonderen Steuerleitungen, mit der einen Frequenz (Grundfrequenz) gespeist wird. Im Netz 5 ist außer dieser Grundfrequenz noch eine zweite Frequenz (Steuerfrequenz.) vorhanden. Die Amplitude der Grundfrequenz, die auf den Motor einwirkt, wird so gewählt, daß dessen Drehzahl nur von der Grundfrequenz abhängig ist. Durch geeignetes übersetzungs-,#erhältnis zwischen Motor und Kurbel 3 wird erreicht, daß sich der Kontakt des Hebels :2 mit der Frequenz der Steuerfrequenz ändert. Diese selbst wird über einen Transformator6 dem Widerstand i, zu dem in Reihe ein Instrument 7 gelegt ist, zugeführt. Um den Einfluß der Grundwelle zu vermeiden, liegt ein Isondensator 8 in Serie mit der Primärwicklung des Transformators 6. Verwendet man als Instrument 7 ein Instrument, welches nur auf Gleichstrom anspricht (gegebenenfalls kann man dieses noch durch einen Kondensator überbrücken), so wird das Instrument mir dann ansprechen, wenn die Steuerfrequenz gleich der Frequenz ist, mit der sich der Widerstand zeitlich ändert, da nur dann ein Gleichstromglied gemäß der Gleichung-I in dem Stromkreis des Instrumentes 7 erscheint und das Instrument in bekannter Weise auf Wecliselström nicht anspricht.
  • Als Empfänger könnte man beispielsweise auch einen Kontaktapparat verwenden, der mit der Netzfrequenz synchron umläuft und eine dem Zahlenverhältnis zwischen "jetzfrequenz und Steuerfrequenz entsprechende Zahl von Kontaktgaben je Periode verursacht.
  • Die vorzugsweise Ausführung eines Empfangsgerätes, bei der aber der Umweg über die Erzeugung eines Gleichstromes vermieden wird, ist in Fig.2 schematisch dargestellt. Eine Drosselspule 9 ist über einen Kondensator 8 an die Sekundärwicklung des Transformators 6 angeschlossen, dessen Primärwicklung am Netz liegt, in welchem die Grundfrequenz und dieser überlagerte Steuerfrequenzen gesendet werden. Die Induktivität dieser Drosselspule 9 wird periodischen Schwankungen unterworfen, indem der Anker ro durch ein Kurbelgetriebe 3 bewegt wird, (las selbst vom Svnchromnotor 4 angetrieben wird. Der Svnclironinotor q. wird wieder von der Grundfrequenz erregt und treibt über ein geeignetes Übersetzungsgetriebe das Kurbelgetriehe 3 so an, daß sich die Induktivität der Drosselspule mit einer bestimmten Frequenz ändert. Ist der Wechselstrom, welcher die Drosselspule durchfließt, von gleicher Frequenz, so entsteht zwar niemals eine Gleichspannung oder eine Gleichstromkomponente, jedoch bildet sich in der Drosselspule selbst ein Gleichfluß aus. Da nun fast alle elektromagnetischen Apparate, die zum Steuern, Messen usw. bei Gleichstrom verwendet werden, ohnehin die Entstellung von Gleicliflüsseil zur Voraussetzung haben, so sieht man, (laß der Umweg über den Gleichstrom gar nicht notwendig ist. Läßt man beispielsweise den entstehenden Gleichfluß auf einen polarisierten Anker einwirken, so wird sich dieser nur dann bewegen, wenn tatsächlich ein Gleichfluß auftritt.
  • Die Entstehung des Gleichflusses in der Drosselspule folgt in ganz ähnlicher Weise aus der Bedingung, daß eine sinusförinige magnetische Spannung (sinusförinige Amperewindungen 7v # i) bei einem sinusförmig veränderlichen magnetischen Widerstand r" ähnlich Gleichung i, einen Fluß erzeugt, der sich entsprechend Gleichung 3 schreiben läßt: Dieser Fluß enthält also eine Gleichstromkomponente von der Größe Darin bedeutet cp wieder die zeitliche Phasenverschiebung zwischen der s.inusförmigen Änderung des Widerstandswertes für den magnetischen Fluß und der sinusförmigen Änderung der zugeführten Wechselspannung. Dieser Gleichfluß entsteht nur beim Vorkommen der gleichen Frequenz im speisenden Wechselstrom. mit der die Induktivität der Drosselspule verändert wird.
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform eines auf diesem Prinzip beruhenden Empfangsgerätes für Kommandos ist in Fig. 3 dargestellt. Das Relais besitzt ähnlich wie ein Nadelgalvanometer oder ein polarisiertes Relais einen polarisierten Anker 12. Der Anker trägt einen Kontaktarm 13, der zwischen den beiden feststehenden Kontakten 14 und 15 durch die dargestellte Feder gehalten wird. Im magnetischen Kreis 17 des Meßgerätes befindet sich ein von dem Synchronmotor .4 angetriebenes Zwischenglied 16, welches eine periodische Induktiv itätsänderung mit einer bestimmten Frequenz hervorruft. Die einfachste Ausführungsform eines solchen Zwischengliedes lehnt sich, wie in Fig.3 dargestellt, an die übliche Konstruktion der Gleichpol-Hochfrequenzmaschine an. Das Zwischenglied besteht aus einem gezahnten Rotor, der zwischen den mit gleicher Polteilung gezahnten Polen des Magnetsystems 17 umläuft, so daß in der Stellung Zabn auf Zahn eine hohe Induktivität, in der Stellung Zahn auf Lücke dagegen eine stark verminderte Induktivität entsteht. Der magnetische Kreis 17 trägt eine Wicklung 18, die an die Leitungen 5, über «-elche Grund- und Steuerfrequenz gesendet werden, über einen Kondensator 8 angeschlossen ist, der so abgestimmt wird, daß annähernd Resonanz für die Steuerfrequenz besteht. Der Synchronmotor ist gleichfalls an die Leitung 5 angeschlossen, und seine Drehzahl wird von der Grundfrequenz bestimmt. Die Zahnung des Rotors wird dabei so getroffen, daß die Induktivitätsänderung des magnetischen Kreises mit der Steuerfrequenz erfolgt, bei welcher das Gerät ansprechen und ein Kommando auslösen soll.
  • Man sieht zunächst aus der Bildung der Gleichung 6, daß je nach der durch den Winkel p bestimmten Phasenlage der überlagerten Steuerfrequenz zur Grundfrequenz ein positiver (T = o°) oder auch ein negativer (99 = 18o°) oder auch gar kein Gleichfluß (rp = 9o°) erzeugt werden kann.
  • Es ist nun möglich, z. B. mit einer einzigen Hilfsfrequenz vier verschiedene Schaltbefehle zu übermitteln. Zu diesem Zweck werden zwei Empfänger verwendet, bei denen die Induktiv itätsänderungen um go elektrische Grade gegeneinander versetzt sind. Die beiden Anker sind also um eine halbe Polteilung gegeneinander versetzt. Zur Übertragung der ersten beiden Schaltbefehle wird die Phasenlage der Steuerfrequenz so gewählt, daß für das eine Gerät der cos (p gleich + 1 bzw. -1 ist, während zur Übertragung der beiden anderen Steuerbefehle die Phasenlage so gewählt wird, daß für das andere Gerät der cos (9p + 9o°) gleich -[- i bzw. - i ist.
  • Man kann das System nach Fig.3 auch zum Fernmessen verwenden. Wie aus den Gleichungen .4 und 6 ersichtlich, ist der am Empfänger erzeugte Gleichstrom bzw. der am Empfänger erzeugte Gleichfluß einerseits von dem Phasenverschiebungswinkel zwischen der periodischen Widerstands- oder Flußänderung und der zugeführten Steuerfrequenz abhängig, anderseits aber auch noch von der Amplitude der Steuerfrequenzspannung bzw. von der Amplitude des Steuerfrequenzstromes, der den den periodischen Widerstandsänderungen unterworfenen magnetischen Fluß erzeugt. Wenn man also auf der Sendeseite den Winkel cp bzw. den cos. dieses Winkels von der Größe eines zu- übertragenden i1leß@vertes abhängig macht, dann gibt der auf der Empfängerseite erzeugte Gleichstrom bzw. Gleichfluß ein Maß für die Größe des zu übertragenden Meßwertes, und ein auf diesen Gleichstrom oder Gleichfluß ansprechendes Meßinstrument zeigt den zu übertragenden Meßwert unmittelbar an. Ebenso gibt durch Abhängig-machen der Amplitude der ausgesendeten Steuerfrequenz von der Größe des zu übertragenden Meßwertes bei konstant bleibendem Phasenverschiebungswinkel cp der an der Empfängerseite erzeugte Gleichstrom bzw. Gleichfluß ein Maß für die Größe des zu übertragenden Meßwertes. Bei der Anordnung der Fig.3 inüßten zu diesem Zweck die Kontakte rd. und 15 wegfallen, während der als Zeiger ausgebildete Hebel 13 entgegen der Kraft einer Feder sich über eine Skala bewegt. Man könnte aber auch zwei derartige Apparate verwenden, bei denen der Winkel 9p der Gleichungen .I und 6 an dem einen Gerät sich um 9o - gegenüber dem Winkel p des anderen Gerätes unterscheidet. dacht man dann außerdem die Phasenlage der ausgesendeten Steuerfrequenz mit ihrem Winkel c) unmittelbar abhängig von der Phasenlage des zu messenden Stromes gegenüber seiner Spannung, dann wird sich an dem einen Empfangsgerät der Winkel rp in Abhängigkeit von der Wirkstroinkomponente des zu messenden Stromes ändern, am zweiten Empfangsgerät in Abhängigkeit von der Blindstromkomponente dieses Stromes. Ist außerdem die Amplitude der ausgesendeten Steuerfrequenz der Amplitude des zu messenden Gesamtstromes proportional, dann wird das eine Empfangsgerät die Größe des Wirkstromes anzeigen, das zweite Empfangsgerät die Größe des Blindstromes. Durch Zusammensetzen beider erhält man Größe und Phasenlage des zu messenden Stromes.
  • An Stelle eines polarisierten Ankers könnte auch eine vom Gleichstrom durchflossene bewegliche Spule dienen.
  • Die Zahl der in einem gegebenen Frequenzbereich ausnutzbaren Steuerfrequenzen hängt ausschließlich von der zulässigen Trägheit des jeweils auf eine Steuerfrequenz eingestellten 1'.mpfangsgerätes ab. Es ist also z. B. ohne weiteres möglich, um je 5 Perioden voneinander-verschiedene Steuerfrequenzen für verschiedene Steuerkommandos, Rückmeldungen oder Zleßzwecke zu verwenden. Auf einem Frequenzband von 300 Perioden könnte man dann z. B. 6o verschiedene Frequenzen und viermal soviel Schaltbefehle übertragen. Diese Werte sind inWiriclichkeit keineGrenzen. Man ist weder auf einen Frequenzbereich von 300 Perioden beschränkt, noch ist es unmöglich, die Steuerfrequenzen noch näher als 5 Perioden aneinanderzul.egen. Um das Ansprechen auf benachbarte Frequenzen, die eine Erregung des Empfangsrelais mit der Schlupffrequenz hervorrufen, zu verhüten, wird man die Relais entsprechend dem gewählten Frequenzabstand im Ansprechen verzögern. Das kann einmal mechanisch mit den bekannten Mitteln zur Dämpfung beweglicher Systeme, z. B. Luft- oder Ölbremse, Vergrößerung der blasse, Wirbelstrombremse usw., bewirkt «-erden. Man kann aber auch unmittelbar die Entstehung eines Wechselflusses dadurch zurückhalten, daß man für eine kräftige Wirbelstromerregung in der Wicklung des Eisens selbst oder in einer zusätzlichen Därnpferwicklung, z. B. Kupfermantel, sorgt.
  • Werden mehrere Werte übertragen, so können mehrere Empfangsgeräte verwendet werden, die auf verschiedenes Frequenzverhältnis von Steuer- zu Grundfrequenz abgestimmt sind.
  • Zum Aussenden der Grundfrequenz und der Steuerfrequenz kann man je zwei Generatoren verwenden, die durch einen gemeinsamen Synchronmotor angetrieben ,-erden. Zweckmäßig wird man für mehrere Steuerfrequenzen nur einen einzigen Generator vorsehen und die Bestimmung der jeweils auszusendenden überlagerten Steuerfrequenz durch Polumschaltung, durch regelbare Zwischengetriebe, durch Wechselgetriebe oder zusätzlichen synchronen Antrieb vom Ständer des Steuerfrequenzgenerators gegenüber seinem Rotor (gleichzeitige Bewegung von Ständer und Läufer mit verschiedener Drehzahl) bewirken. Zur Änderung der Phasenlage der überlagerten Steuerfrequenz zur Grundfrequenz kann man den Ständer der Hochfrequenzmaschine gegenüber dem Rotor einstellbar machen.
  • Zur Aussendung von Grund- und Steuerfrequenz kann man auch Umrichter oder Wechselrichter verwenden, wobei die Periodenzahl der zur Sendung der Grundfrequenz und der zur Sendung der Steuerfrequenz dienenden Stromrichter in ihrem Verhältnis zwangsläufig konstant ge@haltcn wird.
  • Verwendet man die Leitungen des Starkstromnetzes selbst zur Übertragung von Steuerfrequenzen und die Netzfrequenz als Grundfrequenz, so wird der Steuerfrequenzgenerator mit einem Synchronmotor, der vom Netz gespeist wird, angetrieben. Bei Stromrichtern kann man in entsprechender Weise durch synchronen Antrieb der Ziindvorrichtung dafür sorgen, daß zwischen Grund- und Steuerfrequenz das gewünschte Verhältnis besteht.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß zur Aussendung der einzelnen Steuerfrequenzen stufenweise das Frequenzverhältnis geändert wird, sondern man kann auch zur Aussendung einer bestimmten Steuerfrequenz die Frequenz stetig von einem Wert unterhalb bis zu einem Wert oberhalb des Sollwertes der Steuerfrequenz ändern.
  • Bezüglich der Amplitudenhöhe der überlagerten Frequenzen kommt es lediglich darauf an, daß die den synchronen Antrieb versorgende Grundfrequenz hinreichend überwiegt. Man kann aber auch bei schwach ausgebildeter Grundwellenamplitude durch Vorschaltung geeigneter Siebmittel vor den Synchronmotor, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Verstärkern, für einen synchronen Antrieb sorgen.
  • Als synchronen Antrieb für die Empfänger kann man die von Synchronuhren her bekannten selbstanlaufenden Motoren verwenden.
  • Läuft der Motor des Empfängers ständig um, so kann man ein für allemal die Phasenlage, welche die Änderung der Induktivität bzw. des Widerstandes (Fig. 3 bzw. Fig. i) zur am Empfänger herrschenden Steuerspannung besitzt, festlegen. Diese Phasenbeziehung bleibt auch dann erhalten, wenn die Grundwelle nur im Falle der Signalübermittlung ausgesendet wird, also die Motoren der Empfänger nicht ständig umlaufen, falls man nur ganzzahlige Verhältnisse zwischen St8uer-und Grundfrequenz anwendet oder wenn man bei Bruchzahlverhältnissen zweipolige Antriebssynchronmotoren verwendet. Weicht man aber von ganzzahligen Verhältnissen zwischen Steuer- und Grundfrequenz ab und verwendet man mehr als zweipolige Antriebssynchronmaschinen oder wird die Grundfrequenz nicht ständig ausgesendet, so muß man bei den beschriebenen Anordnungen dafür sorgen, daß sich der Motor des Empfängers in der richtigen Lage fängt d. h. es muß bei einer ganz bestimmten Phasenlage zwischen der Steuer-und Grundfrequenz am Sender auch eine bestimmte Phasenlage zwischen Steuerfrequenz und Induktivitätsänderung am Empfänger auftreten. Es muß also dafür Sorge getragen werden, daß eine vorher bestimmte Zuordnung der Phasenlage der gezahnten Polräder des Empfängers mit der Steuerspannung erfüllt ist. Sendet man also beispielsweise eine Steuerfrequenz, die glich 1'/_, der Grundfrequenz ist, und verwendet man für Sender und Empfänger vierzehnpolige Synchronmotoren und vierunddreißigpolige Steuerfrequenzrnaschinen, so muß der Synchronmotor am Empfänger bezüglich seiner Lage im Raum der Sendeanordnung richtig zugeordnet sein, so daß die Phasenlage der Widerstands- bzw. Induktivitätsänderung den Gleichstrom bzw. (las Gleichfeld nach Richtung und Größe der Sendebedingungen entsprechend verursacht. Zu diesem Zweck kann man ein an sich bekanntes Verfahren benutzen, beispielsweise das Start-Stopp-Verfahren, bei dem bei jeder Umdrehung des Sendemotors ein Synchronisierzeichen zusätzlich übertragen wird, welches am Empfangsort eine gleichartige mechanische Stellung des Empfangsmotors erzwingt. Dieses die richtige Phasenlage erzwingende zusätzliche Synchronisierzeichen braucht nicht dauernd übertragen zu werden, sondern nur zum Zweck der einmaligen Einstellung der richtigen Phasenlage bei Beginn jeder .Sendung.
  • Dasselbe gilt auch, wenn als Sender gesteuerte Gleichrichter verwendet werden bezüglich der räumlichen Lage des Kontaktapparates zumAntriebsmotor des Empfängers.
  • Bei ständig umlaufenden Empfängermotoren kann man sich auf einmalige Einstellung der richtigen Phasenlage, z. B. durch Verdrehung des Ständers des Motors oder durch Änderung der Lage zwischen Rotor des Empfängermotors und dem Hochfrequenzzahnrad beschränken. Man kann die richtige Phasenlage durch irgendeine Vorrichtung überwachen, die ein Signal bei falscher Phasenlage verursacht.
  • Wenn man bei den beschriebenen Anordnungen, bei denen von der Entstehung eines Gleichstromes oder eines Gleichfeldes Gebrauch gemacht ist, von einer Einstellung der richtigen Phasenlage für die Grund- und Steuerfrequenz absehen will, wobei man allerdings nur qualitative Werte (Kommandos u. dgl.) übertragen kann, kann man auch mit zwei Empfängern arbeiten, deren Widerstands- bzw. Induktivitätsänderungen, wie vorher beschrieben, elektrisch um 9o° gegeneinander versetzt sind. Als Kennzeichen der Zeichenübertragung genügt dann das Ansprechen eines der beiden Empfänger, unabhängig von der Richtung des Ansprechens. Man ist dann bei solchen Anordnungen frei, in welcher Lage sich der Empfangsmotor fängt, da 'stets in einem der beiden Empfänger je nach der relativen Phasenlage zwischen Steuer- und Grundfrequenz ein genügend starkes Gleichfeld bzw. ein genügend starker Gleichstrom auftritt.
  • Die beschriebenen Anordnungen wird man hauptsächlich dann anwenden, wenn man Grund- und Steuerfrequenz auf besondere Leitungen aussendet oder wenn man die Fernübertragung mittels Hochfrequenz vornimmt-, Sie kann aber auch angewendet werden auf Starkstromleitungen geringer Länge, wenn die Phasenverschiebung zwischen Grund- und Steuerfrequenz keinen großen Änderungen unterworfen ist.
  • Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für das Empfangssystem beruht darauf, daß man sich nicht auf die Entstehung eines reinen Gleichfeldes verläßt, sondern eine ganz b°-stimmte Schlupffrequenz, z. B. i Per./Sek., entstehen läßt und diese mit Hilfe einer Resonanzanordnung mißt, die auf die Schlupffrequenz abgestimmt wird. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise, wie in Fig.4, deren Anordnung zur Übertragung von Kommandos dient, dargestellt ist, mit dem Anker ein Pendel 2o verbinden. Ist das Pendel auf i Per./Sek. abgestimmt, dann muß die Steuerfrequenz gerade um i Per./Sek. von der durch die Rotorzahnung im Empfangsgerät bestimmten Frequenz abweichen. Sendet man also beispielsweise Steuerfrequenzen, die um 5 Perioden voneinander abweichen, also beisPielsweise 300, 303, 310 Perioden usw., so wird man die Empfangsrelais so abstimmen, daß die Induktivitätsänderung des einen mit einer Frequenz von 301, des anderen mit einer Frequenz. von 3o6. des dritten mit einer Frequenz von 311 usw. erfolgt.
  • Selbstverständlich werden die praktisch auszuwählenden Frequenzen nicht gerade glatte Zahlen sein, sondern mit Rücksicht auf eine möglichst niedrige Polpaarzahl der Motoren und Hochfrequenzräder wird man solche Frequenzen wählen, die aus der Grundfrequenz und echten Brüchen zusammengesetzt sind, wie z. B. die Frequenz # mal der Grundfrequenz ist = 264,3 Per./Sek. 'Man wird dann nicht die Resonanzpendel alle auf die gleiche Frequenz abstimmen können, sondern diese werden auf solche Frequenz abgestimmt, die nach den passenden Frequenzabständen gewählt sind, z. B. wird man als Sendefrequenz aussenden:-'- 50 = 264,3 Per.: 7 für die Frequenz, mit der sich die Induktivität der Empfänger ändert, wird man z. B. wählen: b # 5o=267 Per./Sek.: das Resonanzpendel wird also auf -2,7 Per./Sek. abgestimmt. Als nächste Sendefrequenz wird man beispielsweise # - # 50 = 271,5 Per./Sek. wählen: die dazugehörige Empfängerfrequenz kamt man wählen zu: -G' - 5o = 275 Per./Sek. und das Resonanzpendel auf 3,5 Per. abstimmen.
  • Mittels der Anordnung der Fig. q. soll auf der Empfängerseite ein Stromkreis geschlossen und geöffnet werden. Zu dieseln Zweck könnte man mit dem Anker des in Fig. d dargestellten Systems beispielsw°ise einen Hebel 21 verbinden, der auf einen weiteren Hebel 22 einwirkt, welcher ein Steigrad 23 betätigt. Auf derselben Achse mit dem Zahnrad sitzt eure \ockenscheibe 2q., durch «-elche, sobald das Zahnrad uni iqo"' gedreht wird, zwei Kontakte 25 geschlossen werden. Dadurch wird ein nicht weiter dargestellter Stromkreis geschlossen. Um diesen Stromkreis bzw. die Kontakte 25 wieder zu öffnen, könnte ein weiteres Zahnrädchen auf die N ockenscheibe einwirken, das eine Zahnung besitzt, die um 1800 gegenüber der des ersten Zahnrades versetzt ist und von einem Hebel angetrieben wird. der bei einer anderen Steuerfrequenz, bei der der Kontakt wiederaufgehoben werden soll, betätigt wird. Solche Systeme, bei denen die Schwingungen eines Hebels auf ein Steigrad übertragen werden, sind an :ich bekannt. An Stelle zwei Systeme zu verwenden, von denen das eine (las Öffnen, das andere Blas Schließen übernimmt, könnte nian auch beim Erreichen einer bestimmten Schwingungsamplitude durch elektrische direkte Kontaktgabe beliebige Schaltvorgänge auslösen. Diese auf eine bestimmte Schwingungsfrequenz abgestimmten Empfänger sind unabhängig von der Größe der Phasenverschiebung.
  • Eine besonders zweckmäßige -@ustülirungsform einer solchen Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Der Anker des Empfangsgeräte: ist mit einer Achse 29 verbunden. welche einen Hebel 31 trägt. Auf einer weiteren Achse ist eine Schwungmasse 30 befestigt. An der Achse dieser Schwungmasse einerseits und an dein Hebel 31 anderseits greift eine Feder 32 an. Man erreicht dadurch ebenso wie bei der Anordnung nach Fig..I ein scli«-ingun:gsfähiges System. Mit der Achse 33 ist ein Anker 3d. verbunden, der in ein Steigrad 26 eingreift, das entsprechend. wie bei der Anordnung nach Fig..I beschrieben, eine N ockenschei.be bewegt. In entsprechender Weise könnte noch ein zweites System vorgesehen sein. «-elches auf ein zweites Steigrad eingreift, um dadurch die beispielsweise bei Bewegung des ersten Steigrades in die Schaltstellung geführten Kontakte wieder zu öffnen. Die Anordnung von zwei Systemen. von denen das eine für das Einschalten, das andere für das Ausschalten eines Stromkreises dient, ist u. a. deshalb zweckmäßig, weil dann von der Sendeseite aus für das Einschalten eine bestimmte Steuerfrequenz und für das Ausschalten eine andere Steuerfrequenz dient, wodurch eine größere Sicherheit gegenüber Falschschaltungen erzielt ist.
  • Da dieses System nach, Fig.-I und 5. bei dein der Empfänger nur bei einer bestimmten Abweichung des Verhältnisses von Steuerfrequenz zu Grundfrequenz anspricht, unabhängig von der Phasenlage von Steuer- und Grundfrequenz ist, kann man dieses Enipfangssystein auch mit Vorteil in Starkstromleitungen anwenden, bei der als Grundfrequenz die Netzfrequenz selbst genommen wird.
  • Wie bei der Anordnung nach Fig.3 erwähnt, spielt dort bei der Übertragung die Phasenverschiebung zwischen Grund- und Steuerfrequenz bzw. zwischen der perio(Iischen Änderung des Widerstandswertes für den magnetischen Fluß und der Sinusschwingung der Steuerfrequenz eine Rolle, cia gemäß den Gleichungen .4 und 6 der cos des Phasenverscbiebungswinkels rf, für die Größe des erzeugten Gleichflusses maßgebend ist, so daß beispielsweise bei cas 99=o ein solcher Gleichfluß nicht entsteht und damit die Fernübertragung verhindert. Um ein Relais oder Meßsystem nun unabhängig von der Höhe der zu übertragenden Steuerfrequenz ausschließlich auf die Phasenlage der Steuerfrequenz . ansprechen zu lassen, kann man das polarisierte bewegliche System eines Gleichstromrelais oder Instrumentes in das Feld von zwei senkrecht gekreuzten Magnetsystemen der in Fig. 3 dargestellten Art bringen. Haben beide Systeme die gleiche Zahnung, dagegen eine um 9o° versetzte Phasenlage zwischen Rotor und Ständerzahnung, so stellt sich das ohne Richtkraft (Federkraft) ausgestattete und daher frei bewegliche System in diejenige Lage ein, welche der Phasenlage der überlagerten Steuerfrequenz entspricht. Es ist dies darauf zurückzuführen, daß die beiden senkrecht gekreuzten Magnetsysteme Gleichflüsse erzeugen, die beide in Abhängigkeit von dem P'hasenversohi,abungswinke1 cp derGleichu,ng 6 sich ändern. Jedoch besitzt die zeitliche Funktion dieser Änderung des einen Gleichflusses gegenüber der zeitlichen Funktion der Änderung des anderen Gleichflusses eine Phasenverschiebung von 9o°. Dies hat zur Folge, daß die beiden Gleichflüsse als Resultierende einen in seiner Stärke konstanten Gleichfluß ergeben, dessen räumliche Lage jedoch sich bei der Änderung des Winkels 9p ebenso wie bei einem Drehfeld dreht, Da nun das bewegliche System sich in Richtung des räumlichen Kraftlinienverlaufes des resultierenden Gleichflusses einstellt und dieser räumliche Kraftlinienverl.auf, wie geschildert, von dem Winkel (p abhängig ist, so kann man beliebige Meßwerte dadurch fernübertragen, daß an der Sendestelle der Phasenverschiebungswinkel (p in Abhängigkeit von der Größe des zu übertragenden Meßwertes geändert wird. An der Empfangsstelle kann dann das bewegliche System mit einem Zeiger versehen sein, der über eine Skala spielt und so die Größe des Meßwertes anzeigt. Auf dieselbe Weise kann man definierte Steuerbewegungen, wobei also ein Steuerhebel eine große Zahl von Stellungen einzunehmen hat (auch mehrere Umdrehungen), vom Sender auf den Empfänger übertragen, indem man die Phasenlage der erzeugten überlagerten Frequenz am Sender einstellbar macht. Sind mehrere räumlich getrennte Geräte vorgesehen, so kann man jederzeit leicht, wenn es gewünscht wird, durch Blindwiderstände die Phasenlage von Steuerfrequenz zu Grundfrequenz in allen Empfängern gleichhalten, was man aber auch leicht dadurch erreichen kann, daß man die Lage des Rotors 16 gegenüber dem Motor. verdreht. Wie bereits früher bei der Beschreibung der Fig. 3 erwähnt, muß man bei diesen Anordnungen, wenn nicht ständig in Grundfrequenz gesendet wird, die richtige Zuordnung zwischen Empfangsmotor und Sendemotor bei Beginn jeder Sendung durch besondere Einrichtungen sicherstellen.
  • EinAusführungsbeispiel für ein ausschließlich auf die Phasenlage ansprechendes Gerät zeigt die Fig.6. Bei der Anordnung nach Fig. 6 sind zwei Magnetkreise 17 und i7' vorgesehen. Eine Spule r9, die von einer Gleichstrombatterie erregt wird, wird von den Feldern der um 9o° gegeneinander räumlich versetzten Magnetsysteme beeinflußt. Zur Änderung der Induktivität der Magnetsy steure dient ein gezahntes Rad 16, das von einem Synchronmotor 4. angetrieben wird. Die Zahnung der Magnetsysteme 17 und 17' wird dabei-so getroffen, daß sich die Induktivität in dem einen System um 9o elektrische Grade phasenverschoben gegenüber dem anderen System ändert. Jedes Magnetsystem besitzt wieder Wicklungen z8 bz-w. z8', welche über Kondensatoren 8 bzw. 8' an die Leitungen 5 angeschlossen sind. Bei einer derartigen Anordnung zeigt der am Rähmchen rg angebrachte Zeiger nur die Phasenverschiebung zwischen Steuerfrequenz und Grundfrequenzan. Die Stellung dieses Zeigers ist jedoch nicht von der Amplitude des Stromes oder der Spannung der Steuerfrequenz abhängig, da beide Gleichflüsse der Magnetsvsteme 17 und 17' in gleicher Weise von dieser Amplitude abhängig sind, so daß die Richtung des Kraftlinienverlaufes des resultierenden Gleichflusses dadurch nicht beeinflußt wird und der Zeiger nur durch diese Richtung des Kraftlinienverlaufes gesteuert wird. Statt der Gleichstromspule kann auch einpolarisierter Anker verwendet werden.
  • Statt der beschriebenen Ausführungsforinen;- bei denen ein Gleichfeld erzeugt wird, könnte man auch ein wattmetrisches Relais verwenden, wobei ein vom Netz mit der Grundfrequenz gespeister Synchronmotor einen kleinen Generator antreibt, der eine Spannung mit der Steuerfrequenz für die eine Spule liefert, während die andere Spule zweckmäßig über einen Kondensator an die Netzleitung angeschlossen wird und vom Netz mit der Steuerfrequenz gespeist wird.
  • Statt der wattmetrischen Aussiebung kann man auch andere Methoden verwenden, um ein Ansprechen des Empfängers nur bei einem ganz bestimmten Verhältnis der Steuerfrequenz zur Grundfrequenz zu erreichen. Solche Methoden, bei denen aus einem Frequenzgemisch eine ganz bestimmte Frequenz leerausgesiebt wird, sind unter dem Namen Suchtonanalyse bekannt. Diese Verfahren be ruhen darauf, daß man einmal die Summe und einmal die Differenz des Frequenzgeinisches mit einem Suchton bekannter Frequenz bildet und aus diesen Größen nicht lineare, insbesondere quadratisch abhängige Ströme bzw. Spannungen durch Verwendung von Gleichrichtern, Elektronenröhren, Glühlampen und ähnlichen Widerständen bildet. Bei der Differenzbildung der so gewonnenen Spannungen bzw. Ströme fallen die quadratischen Glieder heraus, und es bleibt ein Restglied übrig, welches das Produkt der Spannungen miteinander zu vergleichender Frequenz ähnlich wie beim wattmetrischen Ausschlag in einem Gleichstromglied abbildet.
  • Um dieses an sich bekannte Verfahren bei der Anordnung nach der Erfindung -zu benutzen, könnte man am Empfangsort mit Hilfe eines Mittelfrequenzgenerators, der von einem Motor angetrieben wird, welcher =mit einer von der Grundfrequenz bestimmten Drehzahl umläuft, eine Spannung der zu empfangenden Frequenz erzeugen. Diese Frequenz würde gleich derjenigen Frequenz sein, bei welcher das Gerät ansprechen soll. Außerdem würde man noch aus den Leitungen das gesendete Frequenzgeinisch abnehmen, zweckmäßigerweise über Resonanzkreise oder Ketten, durch welche die Grundwelle ausgesiebt wird. Die Spannung des Frequenzgemisches wird einmal zur Spannung der am Empfänger erzeugten Frequenz addiert und einmal von ihr subtrahiert. Die so gewonnene Summen- und Differenzspannung werden gleichgerichtet. Die gleichgerichtete Summenspannung wird einem Widerstand zugeführt, ebenso wird die gleichgerichtete Differenzspannung einem Widerstand zugeführt. Die beiden Widerstände sind in Reihe geschaltet, und die Zuführung der Spannungen geschieht in der Weise, daß zwischen den äußeren Klemmen der Reihenschaltung die Differenz aus der gleichgerichteten Summen- und der gleichgerichteten Differenzspannung auftritt. An diesen Klemmen wird nur dann eine Gleichspannung auftreten, wenn die am Empfänger erzeugte Frequenz gleich der gesendeten Steuerfrequenz ist, und man kann diese so erzeugte Gleichspannung benutzen, um ein Gleichstrominstrument zu betätigen.
  • Auch bei diesen Anordnungen muß man bei Eruchzahlverhältnissen zwischen Steuer- und Grundfrequenz und nicht ständig ausgesendeter Grundfrequenz eine Phaseneinstellung, entsprechend wie früher beschrieben wurde, zwischen denn den .Mittelfrequenzgenerator am Empfangsort antreibenden Motor und (lern Motor auf der Sendeseite vornehmen. Man kann aber auch bei der beschriebenen Anordnung von einer bestimmten Zuordnung zwischen Sende- und Empfangsmotor absehen, -wenn man zwei derartige Geräte am Empfangsort vorsieht, bei denen aber die von (lern Mittelfrequenzgenerator erzeugten Spannungen um 9o° gegeneinander versetzt sind. 1lan bekommt dann stets in einem der beiden Empfänger einen Gleichstrom, der zur Betätigung des Anzeigeinstrumentes ausreicht. Allerdings kann man bei diesen Anordnungen dann nicht davon Gebrauch machen, daß man durch Änderung der Phasenlage der Steuerfrequenz am Sender positive und negative Ausschläge am Empfänger als Kennzeichen verschiedener zu übertragender Signale verwendet.
  • Eine andere Ausbildungsmögliclikeit dieser Anordnung besteht darin, daß man auch hier nicht einen Gleichstrom bzw. eine Gleichspannung entstehen läßt, sondern eine bestimmte Schlupfspannung. Zu diesem Zweck wird wieder das Verhältnis der am Empfangsort erzeugten Frequenz zur Grundfrequenz etwas abweichend gewählt vom Verhältnis der gesendeten Steuerfrequenz zur Grundfrequenz. Es entsteht dann zwischen den Endpunkten der Widerstände eine Spannung, deren Größe sich periodisch mit der Differenzspannung aus gesendeter Steuerfrequenz und der am Empfangsort erzeugten Frequenz verändert. Diese Spannung der Differenzfrequenz kann man dann auf ein auf diese Frequenz abgestimmtes Empfangssystem einwirken lasen. Eine solche Anordnung ist also prinzipiell analog einer Anordnung nach Fig. q. der Beschreibung, bei der auch die Entstehung einer bestimmten Schlupffrequenz als Kennzeichen für das zu übertragende Signal dient und auch ein Resonanzsystem' angezeigt wird.
  • Die Übertragung der Zeigerstellungen. Kommandos und Meßwerte kann, wie bereits erwähnt, sowohl über die Starkstromleitungen des Netzes selbst oder über besondere Hilfsleitungen erfolgen, aber auch über Hocifrequenzträgerwellen, die mit einer Grundfelle zum Antrieb der Svnchronmotoren tiii_i überlagerten Hilfsfrequenzen sinngemäß in:)-duliert werden.
  • Das grundsätzliche Schema einer solchen Hochfreduenzübertragung ist in Fig. ; dargestellt. Von einem Netz q.o wird ein S@-achromnotor .Ir gespeist. Dieser treibt den Generator ,42 für die Grundwelle und über ein Getriebe .43 den Generator 44 für die Steuerfrequenz an. Die Grund- und Steuerfrequenz wirken auf einen mir schematisch dargestellten Sender 45 ein und modulieren dort die ausgesandtenTrägerwellen. Im Empfänger 46 %v-erden die ankommenden Wellen gleichgerichtet und ,zur Fernhaltung der Gleiclistromkoinlr-3-nente zweckmäßig über einen Transformator dem Empfangsrelais zugeführt, das ähnlich wie (las von Fig. 3 gebaut ist. Es besteht wieder aus einem magnetischen Kreis 17, dessen Induktivität mit Hilfe eines Synchronmotors im Rhythmus der zu empfangenden Frequenz geändert wird. Zum Antrieb des Synchronmotors wird wieder die Grundwelle benutzt.
  • Das Relais ist in Fig.8 als polarisiertes Relais ausgebildet und besitzt einen polarisierten Anker 47. In Fig. 8 ist im Schnitt und Ansicht der Rotor 16 dargestellt. Er besitzt zwei Zahnkränze, die den entsprechenden Zahnkränzen des Magnetsystems 17 gegenüberstehen. Auf dem Verbindungsstück der beiden Zahnkränze ist ein Ring 48 drehbar gelagert, in welchem das eine Ende des polarisierten Ankers 47 befestigt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig.7 kann noch eine Taste vorgesehen sein, durch welche beim Niederdrücken die Steuerfrequenz auf den Sender zur Einwirkung gebracht wird. Der Sender wird also von der Grundfrequenz dauernd von der Zusatzfrequenz nur nach Bedarf gesteuert. Man kann aber auch die Anordnung so treffen, daß erst beim Aussenden von Signalen sowohl die Grund- und die Steuerfrequenz eingeschaltet werden, beispielsweise durch Einschalten der Erregung von Steuer- und Grundfrequenzmaschine.
  • Liegen die Empfänger örtlich beieinander, so kann man für alle einen gemeinsamen Synchronanfrieb vorsehen. Dies gilt sowohl bei Hochfrequenzübertragung als auch bei Übertragung durch besondere Leitungen oder durch die Leitungen. des Starkstromnetzes. Ebenso kann man auch für beliebig viele Steuerspannungserzeuger jeweils nur einen gemeinsamen Synchronantrieb anwenden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeigerstellungen, Komm,andos ü. dgl. (qualitative Werte), dadurch gekennzeichnet, daß der Geber zwei Frequenzen aussendet, deren Verhältnis einen vorgeschriebenen Wert aufweist, und daß auf der Empfangsseite ein von der einen Frequenz erregtes Übersetzungsglied mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis vorgesehen ist welches einen periodischen Vorgang mit einer Frequenz, die sich aus dem Übersetzungsverhältnis und der einen Frequenz ergibt, erzeugt und einen die zweite Frequenz aufnehmenden Empfangskreis derartig beeinflußt, daß der Empfänger nur dann anspricht, wenn das Verhältnis der zweiten Frequenz zur Frequenz des periodischen Vorganges unabhängig von der absoluten Höhe der ausgesendeten Frequenzen dem vorgeschriebenen Wert des Verhältnisses der ausgesendeten Frequenzen entspricht oder wenn die Frequenz des periodischen Vorganges von der zweiten Frequenz um einen bestimmten Betrag (Schlupffrequenz) abweicht.
  2. 2. Abänderung der Einrichtung des Anspruches i zwecks Fernübertragung von Meßwerten (quantitative Werte), dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite in Abhängigkeit von der Größe des zu übertragenden Meßwertes die zeitliche Phasenlage der einen der beiden ausgesendeten Frequenzen geändert wird, und daß der Empfänger Einrichtungen .zur Anzeige der Stärke seiner durch die beiden Frequenzen ausgelösten Anzeigekraft aufweist.
  3. 3. Abänderung der Einrichtung des Anspruches i zwecks Übertragung von Meßwerten (quantitative Werte), dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite in Abhängigkeit von der Größe des zu übertragenden Meßwertes die Amplitude des Stromes oder der Spannung der zweiten Frequeoe geändert wird und dalj der Empfänger Einrichtungen zur Anzeige der Stärke seiner durch die beiden Frequenzen ausgelösten Anzeigekraft aufweist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Frequenzen für alle Sender und Empfänger gemeinsam ist (Grundfrequenz).
  5. Einrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß diese gemeinsame Frequenz die Frequenz eines Starkstromnetzes ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1,:2 oder 3, bei der das Frequenzverhältnis zwischen dem die Grundfrequenz erzeugenden Generator und dem die andere Frequenz (Steuerfrequenz) erzeugenden Generator einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung durch Polumschaltung des Steuergenerators durch regelbare Zwischengetriebe, durch Wechselgetriebe oder durch zusätzlichen synchronen Antrieb des Ständers des @teuerfrequenzgenerators erfolgt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Empfangsgerät, dessen Widerstand durch eine Vorrichtung, die von einem von der Spannung der einen Frequenz (Grundfrequenz) ahliängigen Antriebsorgan angetrieben wird, im Takt der anderen Frequenz (Steuerfrequenz) geändert wird. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger ein nach Art eines Drehspulengerätes polarisiertes Relais oder ein Nadelgalvanometer dient, dessen Induktivität mit der zu empfangenden Frequenz (Steuerfrequenz) geändert wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch ä, gekennzeichnet durch ein Ouotientengerät, bei dem die Induktivität beider Magnetkreise mit der zu empfangenden Frequenz geändert wird, bei der aber die Phasenlage der Änderung in dem einen Kreis um go° gegenüber der Änderung im anderen Kreis versetzt ist. io. Einrichtung nach Anspruch r, a oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger ein nach Art eines \ adelgalvanorneters, Drehspulengerätes oder polarisierten Relais gebautes Gerät dient, dessen Induktivität durch eine Vorrichtung, die von einem von der Spannung der einen , Frequenz (Grundfrequenz) abhängigen Antriebsorgan angetrieben wird, geändert wird, und zwar derart, daß das Verhältnis der Frequenz, mit der die Induktivität geändert wird, zu der einen Frequenz um ein bestimmtes llaß vom Verhältnis der zweiten zur ersten Frequenz abweicht. i i. Einrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekenn7_eichnet, daß im magnetischen Kreis des Gerätes ein gezahnter Rotor und gezabnte Pole. zwischen denen sich ein Rotor bewegt, angeordnet sind, und daß der Rotor von einem Synchronmotor, der von der Spannung der ersten Frequenz (Grundfrequenz) gespeist wird, angetrieben wird. 1z. Einrichtung nach Anspruch ro, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Svstem mittel- oder unmittelbar eine schwingfähige Anordnung bewegt, deren Eigenfrequenz gleich der Differenz aus der zu empfangenden Steuerfrequenz und der Frequenz der Induktivitätsänderung ist.
DES113385D 1934-03-23 1934-03-23 Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl. Expired DE731114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113385D DE731114C (de) 1934-03-23 1934-03-23 Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113385D DE731114C (de) 1934-03-23 1934-03-23 Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731114C true DE731114C (de) 1943-02-03

Family

ID=7532472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113385D Expired DE731114C (de) 1934-03-23 1934-03-23 Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731114C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391585A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Landis & Gyr Ag Procede de transmission de signaux sur des lignes d'un reseau de distribution de courant alternatif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391585A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Landis & Gyr Ag Procede de transmission de signaux sur des lignes d'un reseau de distribution de courant alternatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731114C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl.
DE879966C (de) Kontinuierlich anzeigendes Echolotgeraet
WO1996027939A1 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation zwischen einem feststehenden und einem rotierenden kommunikationsmodul
DE489555C (de) Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse, z. B. der Drehzahl einer elektrischen Maschine unter Verwendung eines Normalschwingungssystems
DE589832C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Gleichwellensendern
AT137540B (de) Einrichtung zur Mehrfachübertragung von Meßgrößen.
DE675013C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE688557C (de) Einrichtung zur genauen Fernsteuerung von Drehbewegungen
DE910626C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelstellungen
DE608891C (de) Einrichtung zum Synchronisieren von Sender und Empfaenger bei Fernuebertragungsanlagen
DE623174C (de) Nach Art eines Zaehlers gebautes Geraet zur eindeutigen Nachbildung der Frequenz eines Wechselstromes durch die Drehzahl des umlaufenden Messwerkteiles
DE710338C (de) Fernsteuerungs- und Fernmessanordnung unter Benutzung von Oberwellen eines Wechselstromnetzes
DE722323C (de) Anordnung zur Fernanzeige von Winkelstellungen, insbesondere zur Fernanzeige der Richtung von Magnetfeldern
DE496843C (de) Verfahren zum Synchronisieren von Antrieben, die durch oertliche Frequenzgeber angetrieben werden
DE654947C (de) Geraet zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen mit einer zusammen mit dem beweg-lichen Geberteil in dem Fluss oder Spalt eines Magnetkreises beweglichen Leiterspule
DE690826C (de) igerstellungen, bei der geberseitig elektrische Schwingungen ausgesandt werden, deren Frequenz von der Hebel- bzw. Zeigerstellung abhaengig ist
DE588588C (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalen, insbesondere mit Hilfe elektromagnetischer Wellen
DE278412C (de)
DE752804C (de) Vorrichtung zum Fernmessen
DE927319C (de) Elektrische Uhr, deren Pendel einen Permanentmagneten traegt, der in das Feld einer von Steuerstroemen durchflossenen Spule eintaucht
DE910513C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung der Lage eines Punktes in bezug auf ein Koordinatensystem
DE810036C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Groessen zur Korrektur von Lageabweichungen von automatisch gesteuerten Flugkoerpern
DE767956C (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalen
DE597039C (de) Anordnung zur Verminderung des Pendelns beim Parallelschalten mittels einer selbsttaetigen Parallelschaltvorrichtung
DE570214C (de) Empfangseinrichtung fuer die UEbertragung von Winkelwerten durch Impulskombinationen