AT137540B - Einrichtung zur Mehrfachübertragung von Meßgrößen. - Google Patents

Einrichtung zur Mehrfachübertragung von Meßgrößen.

Info

Publication number
AT137540B
AT137540B AT137540DA AT137540B AT 137540 B AT137540 B AT 137540B AT 137540D A AT137540D A AT 137540DA AT 137540 B AT137540 B AT 137540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
contact
transmission
receiving
transmitter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl Ing Brueckel
Wilhelm Dr Ing Staeblein
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT137540B publication Critical patent/AT137540B/de

Links

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Mehrfachübertragung   von Messgrössen. 



   Beim Fernmessen in elektrischen Kraftwerksbetrieben tritt häufig die Aufgabe auf, eine grössere Anzahl von Messgrössen gleichzeitig über ein und dieselbe Leitung zu übertragen, ohne dass etwa für jede Messgrösse eine besondere Übertragungsfrequenz oder eine besondere Modulationsfrequenz derselben Trägerwelle bereitgestellt werden kann, d. h. es wird gefordert, auf einer Übertragungsleitung mehrere Messwerte gleichzeitig zu übertragen. Die Mehrfachübertragung auf einer Leitung ist bis jetzt in der Weise gelöst worden, dass an Sende-und Empfangsstationen synchron laufende Umschalter vorgesehen wurden, welche nacheinander zusammengehörige Sende-und Empfangsinstrumente an die Fernleitung anschalten.

   Jedes Sendeinstrument war dabei bis jetzt für eine gewisse längere Zeit, beispielsweise für zehn Sekunden, mit seinem zugehörigen Empfangsinstrument verbunden und der Messwert wurde nur während dieser zehn Sekunden richtig gezeigt, während in der darauffolgenden Zeit die Übertragung der übrigen Messinstrumente erfolgte, das erstgenannte also nicht angeschlossen war. 



   Der Nachteil, der in dieser nur zeitweise stattfindenden Fernübertragung liegt, kann nach einem andern Vorschlag dadurch gemildert werden, dass das Empfangsinstrument eine Festhaltevorrichtung erhält, durch die der Empfangszeiger nach Beendigung der Übertragung auf dem zuletzt übertragenen Wert festgehalten wird und erst, wenn das entsprechende Sendeinstrument wieder an der Reihe ist, freigegeben wird. Ein weiterer Vorschlag geht dahin, die Messwerte am Sendeort während der Übertragungspause zu integrieren und das einen Mittelwert darstellende Integral zu übertragen. Es handelt sich demgemäss bei allen bisherigen Vorschlägen zur Mehrfachübertragung um Lösungen, bei denen absatzweise entweder sogenannte Augenblickswerte (d. h. Zeigerstellungen) oder sogenannte Mittelwerte (d. h.

   Angaben integrierender Instrumente) fernübertragen werden, aber es ist bisher nicht   mög-   lich gewesen, eine Mehrzahl von Messwerten kontinuierlich und gleichzeitig auf einer einzigen Übertragungsleitung zu übermitteln. 



   Die vorliegende Erfindung löst diese letztere Aufgabe durch die Erkenntnis, dass durch Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit der Umschalter die kontinuierliche Mehrfachübertragung auf einer Leitung möglich ist. Dies wird im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, erläutert. Die Fig. 1 bezieht sich auf eine kontinuierliche Mehrfachübertragung nach einem Impulsverfahren, die Fig. 2 auf eine solche nach einem Intensitätsverfahren, d. h. nach einem Verfahren, bei dem die Geberapparatur die Grösse des in der Fernleitung fliessenden Stromes oder die Höhe der an ihr liegenden Spannung einstellt.

   In beiden Abbildungen sind der Übersichtlichkeit halber nur je zwei Messinstrumente dargestellt, die Erfindung ist aber bei Verwendung entsprechend vielteiliger Umschalter unverändert auf die   gleichzeitige Übertragung   sehr vieler (etwa 25 oder mehr) Messgrössen anwendbar. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 zwei Zähler, deren Drehgeschwindigkeit fernübertragen werden soll, 2 die Kontaktvorrichtungen und Kontaktbürsten auf den Achsen   der Zähler. !,   eine Hilfsbatterie, 4 die Senderelais, 5 den schnellaufenden Umschalter, 6 den Antriebsmotor des Schalters 5, vorzugsweise einen Synchronmotor, 7 einen Hochfrequenzsender, 8 die Kopplungskondensatoren der Sendestation, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 9 die zur Fernübertragung dienende Hochspannungsleitung, 10 die Kopplungskondensatoren der Empfangsstation, 11 einen Hochfrequenzempfänger, 12 den schnellaufenden Umschalter der Empfangsstation, der mit dem Umschalter 5 der Sendestation synchron laufen muss, 13 den Antriebsmotor des
Umschalters.

   12, vorzugsweise einen Synchronmotor, 14 eine Hilfsbatterie, 15 zwei Empfangsrelais, 16 die Kondensatoren für die an sich bekannte Empfangseinrichtung nach dem Impulshäufigkeits-
System, 17 die Hilfsbatterie, aus der die Kondensatoren 16 umgeladen werden, 18 die Empfangsinstrumente, über welche sich die Kondensatoren umladen. 



   Bezüglich der Umlaufgeschwindigkeit des Schalters 5 ist die Voraussetzung zu machen, dass er innerhalb der Zeit, während der ein Stromschluss an den Kontaktvorrichtungen 2 erfolgt, mindestens eine volle Umdrehung zurücklegt. Wenn also beide Zähler 1 gleichzeitig Kontakt machen, wird der Umschalter 5 auf beiden Kontaktsegmenten, an denen die in der Fig. 1 mit 1 bezeichneten Zähler angeschlossen sind, den Hochfrequenzsender 7 erregen. An die beiden übrigen Kontaktsegmente sind andere Zähler angeschlossen zu denken. Falls nur der eine der Zähler 1 Kontakt macht, findet die Erregung nur auf einem der Kontaktsegmente statt. Auf der Empfangsstelle wird durch den mit dem Umschalter 5 der Sendestelle synchron laufenden Umschalter 12 jeweils nur dasjenige Empfangsrelais 15 erregt, dessen zugehöriger Zähler auf der Sendeseite gerade Kontakt macht.

   Sofern also nur eine der Kontaktvorrichtungen 2 geschlossen ist, wird nur eines der Relais 15 erregt ; falls beide geschlossen sind, werden beide Relais 15 erregt. Die Relais 15 sind mit einer derartigen Abfallverzögerung ausgerüstet, dass sie auf die ihnen zugeführten, durch die Umschalter in mehrere Einzelimpulse zerlegten Übertragungsströme geradeso ansprechen wie auf zusammenhängende Stromstösse. Die eigentliche Empfangseinrichtung   16,   17, 18 ist vom Impulshäufigkeitsfernmessverfahren her bekannt und arbeitet im wesentlichen in der Weise, dass mittels der Umschaltkontakte der Relais 15 die Kondensatoren 16 von der Batterie konstanter Spannung 17 abgetrennt und mit vertauschter Polarität wieder angeschlossen werden.

   Es findet also zunächst eine Entladung, dann eine Wiederaufladung mit entgegengesetzten Vorzeichen statt, im ganzen also eine Umladung. Der Umladestrom fliesst dabei über die trägen Instrumente 18, die in der Zuleitung zum positiven Pol der Batterie 17 liegen. 



   Wie aus dem obigen hervorgeht, ist in dieser Weise die Mehrfachübertragung auf ein und derselben Übertragungsleitung ohne weiteres möglich, auch wenn zwei Sendeimpulse zeitlich zusammenfallen, da durch die schnellaufenden Umschalter die richtige Verteilung auf die Empfangsrelais bewirkt wird. 



   Das zweite Ausführungsbeispiel, eine Mehrfachfernmessung nach einem Intensitätsverfahren, zeigt Fig. 2. Dort bedeutet : 19 ein Zeigerinstrument beliebiger Art, 20 einen auf seiner Achse befestigten Kontaktarm, 21 eine Stromzuführung für den Kontaktarm 20, 22 einen Doppelkontakt, 23 die Stromzuführungen für die beiden Seiten des Doppelkontaktes, 24 ein Kompensationssystem, beispielsweise nach dem Drehspulprinzip, 25 den Anker eines Verstellmotors, 26 die Feldwicklung des Verstellmotors, 27 einen Widerstand, 28 den von dem Motor verstellten Schleifkontakt des Widerstandes 27,29 eine   Hilfsbatterie,   30 den schnellaufenden Umschalter, 31 den Antriebsmotor für Umschalter 30, 32 eine nur schematisch angedeutete zweite Senderapparatur, die wie Apparatur   19-28   aufgebaut ist, 33 den Umschalter der Empfangsstation,

   34 den Antriebsmotor des Umsehalters 33,35, 36 die Empfangsinstrumente für die zwei Sendereinrichtungen   19-28   und   32..   



   Die Wirkungsweise des zugrunde gelegten Fernmessverfahrens ist an sich ebenfalls bekannt. Sie besteht im wesentlichen darin, dass der Kontaktarm 20 je nach der Ausschlagsänderung des Messinstrumentes 19 mit der rechten oder linken Seite des Doppelkontaktes 22 Kontakt macht, wodurch an den Verstellmotoren 25 Spannung verschiedener Polarität gelegt wird. Der Schleifkontakt 28 wird also zu grösseren bzw. kleinerenWiderstandswerten hin verschoben und der Strom im Kompensationsinstrument 24 also verkleinert   oder vergrössert. Dadurch   ändert auch dieses seinen Ausschlag und der Kontakt zwischen den Kontaktarmen 20 und dem Doppelkontakt 22 wird wieder aufgehoben. Das Kompensationsinstrument 24 führt also einen Strom, der dem Ausschlag des Instrumentes   19   proportional ist.

   Durch den Umschalter 30 wird nun dieser Kompensationsstromkreis zeitweise unterbrochen. Die Wirkungsweise der Einrichtung ändert sich dadurch nicht, der Ausschlag des Kompensationsinstrumentes 24 ist proportional dem Mittelwert des durch die Umschalter in einzelne Impulse zerlegten Kompensationsstromes. Durch den mit dem Umschalter 30 synchron laufenden Umschalter 33 der Empfangsstation wird nun der Kompensationsstromkreis jeder Sendeapparatur über das zugehörige Empfängerinstrument geschlossen. Die Instrumente 24, 35,36 besitzen eine derartige Trägheit, dass bei der Umlaufgeschwindigkeit der Umschalter keine Pendelungen im Takte der Umschaltfrequenz auftreten können. Insbesondere können auf der Empfängerseite zweckmässig ballistische Instrumente verwendet werden. 



   Für die praktische Ausführung werden die Kontaktsegmente des   Empfängerumschalters   etwas breiter gewählt als die des Senders. Dadurch wird gewährleistet, dass immer, wenn der Senderumschalter ein Instrument an die Fernleitung legt, das betreffende Empfangsinstrument schon angeschlossen ist. 



  Dasselbe kann mit Kontaktsegmenten-gleicher Breite, aber ungleich breiten Bürsten erreicht werden. Die Breite der Empfängerbürsten muss dabei grösser sein als die der Senderbürsten. Es wird also, auch wenn die   Empfängerumsehalter   eine gewisse kleine Phasenabweichung gegen die Senderumschalter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufweisen, während der ganzen Zeit, in der ein Kontaktsegment am Senderumschalter berührt wird, das betreffende Empfangsorgan an die Übertragungsleitung angeschlossen gehalten. 



   Bei den zwei beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der synchrone, d. h. mit gleicher Dreh- geschwindigkeit erfolgende Lauf der Umschalter   5,   12 und 30,33 vorausgesetzt und der mit Rücksicht auf den umlaufenden Kontaktarm   phasenriehtige,   d. h. der gleichzeitige Anschluss zusammengehöriger
Kontaktsegmente. Um Synchronismus und Phasenrichtigkeit sicherzustellen, können verschiedene im folgenden beschriebene Massnahmen getroffen werden. 



   Wenn die Sende-und Empfangsstelle ein gemeinsames Wechselstromnetz besitzen, kann
Synchronismus und Phasenrichtigkeit z. B. dadurch erreicht werden, dass zweipolige Synchronmotoren (Drehzahl 3000 bei 50 Perioden) verwendet werden und die Umschalter 5, 12 und 30, 33 von ihnen ohne Vorgelege angetrieben werden. 



   Wenn zwischen der Sende-und Empfangsstelle eine sehr grosse Entfernung liegt, besteht bekanntlich eine räumliche Verdrehung des   Spannungsvektors zwischen   Anfang und Ende. Falls mit einpoligen
Synchronmotoren ohne Vorgelege gearbeitet wird, besteht die gleiche räumliche Phasenverschiebung für die Läuferwellen. Es kann unter Umständen zweckmässig sein, die Phasen der beiden Läuferwellen an sieh verschieden einzustellen, derart, dass die durch die Drehung des Spannungsvektors hervorgerufene Phasenverschiebung   rückgängig   gemacht wird.

   Dies kann entweder dadurch erreicht werden, dass an der Kupplung zwischen Läuferwelle und Umschalterwelle die bekannte (errechenbare) Verschiebung bei der Montage fest eingestellt wird, oder dadurch, dass zwischen Läufer und Umschalter ein Differentialgetriebe eingeschaltet wird, dessen beide Sonnenradachsen zu   Läufer-und Umsehalterwelle   führen und bei dem die Achse des Planetenrades festgehalten wird, ihre Lage in der den Sonnenrädern parallelen Ebene jedoch eingestellt werden kann. Die Drehung des Spannungsvektors kann auch dadurch   berück-   sichtigt werden, dass dem einen der beiden Synchronmotoren eine künstliche Leitungsnachbildung vorgeschaltet wird, die so bemessen wird, dass die auf der Leitung vorhandene Verdrehung des Spannungsvektors ausgeglichen wird. 



   Sofern auf Sende-und Empfangsstelle keine gemeinsame Wechselspannung zur Verfügung steht, kann eine selbsttätig arbeitende Synchronisiervorrichtung vorgesehen werden, die an je ein Kontaktsegment des   Sende-und Empfangsumschalters angeschlossen   ist. 



   Die Fig. 3 zeigt eine derartige Einrichtung in schematischer Darstellung. Der Einfachheit halber ist eine Gleichstromübertragung dargestellt, in ganz ähnlicher Weise kann jedoch eine Übertragung mit   Hoehfrequenzströmen   durchgeführt werden. 37 ist der Sende-, 38 der   Empfängerumsehalter.   An den 
 EMI3.1 
 einrichtungen sind an die Kontaktsegmente 41, 42 des Empfangsumsehalters 38 angeschlossen und nur durch Rechtecke angedeutet. An dem Kontaktsegment 43 des Sendeumschalters liegt ein Tonfrequenz- generator, an dem Segment 44 des Empfangsumschalters ein abgestimmter Schwingungskreis, bestehend aus der Spule 45 und dem Kondensator 46. Mit der Spule 45 ist eine weitere Spule 47 induktiv gekoppelt, die in den Gitterkreis einer Detektorröhre 48 eingeschaltet ist. Die Anodenspannung für die Röhre 48 wird von einer Batterie 49 geliefert.

   In den Anodenkreis ist ausserdem noch ein Gleichstromgenerator 50 eingeschaltet, der von dem Antriebsmotor 51 für den Empfangsumschalter 38 mitangetrieben wird. 



  Die Umlaufgeschwindigkeit des Antriebsmotors   51,   der als Gleichstrommotor dargestellt ist, würde über derjenigen für den Antrieb des   Sendeumschalters   37 liegen, sofern der Generator 50 abgekuppelt oder der Anodenstromkreis der Röhre 48 unterbrochen ist. Der Motor 51 versucht also den Umschalter 38 mit grössere Geschwindigkeit anzutreiben, als die Geschwindigkeit des Sendeumschalters 37 beträgt.
Jedesmal, wenn der Verteilerarm des Sendeumschalters das Kontaktsegment 43 erreicht, wird ein   Wechselstromstoss,   der von dem Tonfrequenzgenerator geliefert wird, über die Fernleitung gesandt. Sofern der Verteilerarm des Empfangsumschalters 38 das Kontaktsegment 44 nicht gerade berührt, bleibt   der Wechselstromstoss   ohne Wirkung.

   Der Verteilerarm des Empfangsumschalters 38 wird, da seine Antriebsgeschwindigkeit über derjenigen des Umschalters 37 liegt, bei jedem   Wechselstromstoss   eine andere Lage am Verteilerumfange einnehmen. Sobald er hiebei das Kontaktsegment 44 berührt, wird der abgestimmte Schwingungskreis 45,46 beim nächsten Tonfrequenzimpuls anfangen zu schwingen. Die Detektorröhre 48 wird dadurch leitend und es kommt ein Anodenstrom über den Generator 50 zustande.

   Die Überwindung des hiebei im Generator 50 auftretenden Drehmomentes belastet den Motor   51,   so dass dieser seine Drehgeschwindigkeit vermindert ; die Synchronisierung des Umschalters 38 auf die Drehzahl des Umschalters 37 kommt also bei dieser Einrichtung dadurch zustande, dass der Antriebsmotor für den Umsehalter 38 mit höherer Geschwindigkeit als derjenigen für den Umschalter 37 zu laufen versucht, nach Herstellung der Phasenübereinstimmung beider Umschalter jedoch bei jeder Umdrehung so stark gebremst wird, dass die Phasenübereinstimmung aufrechterhalten bleibt. 



   Die Herstellung der Phasenübereinstimmung kann auch dadurch bewerkstelligt werden, dass eine Antriebsspannung für den Empfängermotor, die mit der Umlauf zahl des Sendermotors übereinstimmt, nach der Empfangsstelle übertragen wird. Eine entsprechende Einrichtung zeigt Fig. 4. Die Einrichtung auf der Sendeseite ist wie bei Fig. 3 zu denken. An den Übertragungsleitungen liegt vor dem Ver-   teilersehalter   ein abgestimmter Schwingungskreis, bestehend aus der Spule 52 und dem Kondensator   53.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. EMI4.2
AT137540D 1929-12-24 1930-12-22 Einrichtung zur Mehrfachübertragung von Meßgrößen. AT137540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137540T 1929-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137540B true AT137540B (de) 1934-05-11

Family

ID=34257011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137540D AT137540B (de) 1929-12-24 1930-12-22 Einrichtung zur Mehrfachübertragung von Meßgrößen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825225C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten
AT137540B (de) Einrichtung zur Mehrfachübertragung von Meßgrößen.
EP0524465B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht eines Rotors
DE579838C (de) Schaltanordnung, die aus zwei Stromquellen mit periodisch veraenderlichen Stroemen gespeist wird, zur Bestimmung von Zustandsgroessen eines Stromes aus den bekannten Groessen eines anderen oder zur Herbeifuehrung einer Wirkung aus dem Zusammen-wirken zweier Stroeme, bei der die beiden Stromquellen ueber Gleichrichter auf zwei Gleichstromkreise einwirken
DE752804C (de) Vorrichtung zum Fernmessen
DE681636C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung von nach einem Intensitaetsverfahren uebertragenen Messgroessen unter Benutzung synchron umlaufender Verteiler
DE924012C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelwerten mit elektrischen Drehmeldern motoraehnlicher Bauart
DE767965C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungen mit Hilfe von zwei oder mehr aus Geber und Empfaenger bestehenden elektrischen UEbertragungssystemen
DE731114C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen, Kommandos u. dgl.
DE709224C (de) Empfangsanordnung fuer nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernmessanlagen
AT135770B (de) Fernübertragungseinrichtung zur gleichzeitigen Übertragung mehrerer Werte mit mindestens drei unterschiedlichen Trägerströmen.
AT137105B (de) Verfahren zur Fernübertragung von meßgrößen.
DE710338C (de) Fernsteuerungs- und Fernmessanordnung unter Benutzung von Oberwellen eines Wechselstromnetzes
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE679632C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Abweichung einer Frequenz von einer anderen konstanten Frequenz
DE714107C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung von Messgrossen mittels Impulsen, deren Haeufigkeit der Messgroesse verhaeltnisgleich ist, unter Benutzung synchron laufender Verteiler
DE855470C (de) Vorrichtung zur Anzeige, Signalisierung, Registrierung oder regel-technischen Verwertung von einer Mehrzahl elektrischer oder elektrisch darstellbarer Messgroessen
DE738574C (de) Einrichtung zur stufenlosen Fernsteuerung mittels im Geber eingestellter Teilspannungsverhaeltnisse
DE849861C (de) Anordnung zur UEberwachung der richtigen Anpassung des Anoden-widerstandes von Hochfrequenzroehrengeneratoren
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
DE850767C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen oder Meldungen mittels Fernsteuerung, im besonderen bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE636570C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Phasenverschiebung zwischen zwei Wechsel-stromgroessen durch Bildung eines Impulsverhaeltnisses, insbesondere fuer Fernmesszwecke
DE497130C (de) Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen
DE768155C (de) Befehlsuebermittlungsanlage, insbesondere fuer die zur Feuerleitung erforderlichen Werte
DE690077C (de) Elektrisches Geraet zur selbsttaetigen Aufloesung von Gleichungen ersten und hoeheren Grades