DE7309798U - Bratkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen - Google Patents

Bratkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen

Info

Publication number
DE7309798U
DE7309798U DE7309798U DE7309798DU DE7309798U DE 7309798 U DE7309798 U DE 7309798U DE 7309798 U DE7309798 U DE 7309798U DE 7309798D U DE7309798D U DE 7309798DU DE 7309798 U DE7309798 U DE 7309798U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
roasting
lid
box
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7309798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFFLER A
Original Assignee
EFFLER A
Publication date
Publication of DE7309798U publication Critical patent/DE7309798U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

ti III
■j ■ ■ ■ ■:·■ c
Beschreibung mit Schutzansprüchen ^
1. Die Beschichtung von Arbeitsgerätschaften mit Kunststoffen wie Polychlorfluoräthylen, Polytetrafluxäthylen oder Polycaprolactam zum Zwecke eines Korrosionschutzes ist seit langem bekannt. Beschichtungen von Gerätschaften
hochempfindlichen Lebensmitteln ist relativ neu. Erst mit dem langwierigen Nachweis der Unschädlichkeit der Kunststoff-Inhaltsstoffe für die menschliche Gesundheit bei längerer Lagerung, Hocherhitzung etc. ist der Weg frei geworden für die Innenbeschichtung von Gerätschaften, die bei Herstellungsprozessen unmittelbar mit empfindlichen Nahrungsmitteln bei extremen Bedingungen in Berührung kommen.
Eine erste Anwendung auf diesem Gebiet war die mit Polytetrafluoräthylen beschichtete Bratpfanne, die ein Braten ohne Fett und Anbrennen zuließα Eine weitere Entwicklung war das mit Polytetrafluorethylen bzw. Polychlorfluoräthyien beschichtete Waxxei— eisen zum Grillen und Braten von Fleischstücken. Eine weitere Entwicklung war die kunststoffbeschichtete Kuchenform, die ein Anbacken des Teiges in der Form verhindert.
2. Nicht bekannt ist jedoch bis heute die Innenbeschichtung von Gerätschaften, die bei der Fleischverarbeitunq eine außerordentlich große Rolle spielen. Hier nimmt eine zentrale Stellung die Pastetenform ein. Als offene Form dient sie der Herstellung von Pasteten wie Leberkäse, Wiener Pfefferbraten etc., in ihrer geschlossenen Form (mit Deckel) zur Herstellung von Kochschinken, Gebrühte Sülzpasteten etc.
3» Die Vorteile einer kunststoff-innenbeschichteten Form sind vielfältig:
a) eine glatte Innenbeschichtung aus Kunststoff steigert das hygienisch und bakteriologisch einwandfreie Reinigen erheblich. Es können jetzt Reinigungsmittel eingesetzt werden, die zwar lebensmittelrechtlich unbedenklich sind,
jedoch die Lebensdauer der konventionellen Werkstoffe (Eisen, Aluminium) zu stark angreifen. Das heißt, das durch eine Innenbeschichtung stark bakterizide Reinigungsmittel wirkungsvoller als bisher eingesetzt werden können.
b) Der artenexifleehe pH-Wert de* Fleisch·» let dafgiver antwortlich zu machen, daß aus dem Material derΓ konventionellen Brotkästen bisher Eisen- oder Aluminium-Zonen in das Lebensmittel diffundieren könnten. Pharmakologisch zwar CUr die Gesundheit des Menschen unschädlich, IBsen diese Metallspuren jedoch für die Lagerung und Haltbarkeit rtes hergestellten Lebensmittels eine Reihe Probleme aus, die sich in ungenügender Farbstabilität oder vorzeitige Fettverranzung (katalyti- sche Autoxydation) niederschlagen und damit eine Qualitätsverminderung des Lebensmittels einleiten. Auch diese können durch eine Innenbeschichtung des Brätkastens wirkungsvoll verhindert werden.
c) Ein weiterer Gesichtspunkt ist der optimale Grenzflächen-Wärmeaustausch. Währen" bei dem konventionellen Material durch die artspezifische Metallstruktur des inneren Metall-Kristall gitter β Kräfte wirksam werden, die sich durch partielle Thermolyse (Verbrennung) der Eiweifi-Molekülstruktur äußern, : läßt die hochmolekulare Längs- und Quervemctzung des Kunststoffmoleküls als Grenzfläche zum benachbarten Eiweißmolekül einen gleichmäßigen und homogeneren Wärmeaustausch zu. Dies führt schließlich dazu, daß das mit einer kunstoff-innerbeschichteten Brätform hergestellte Lebensmittel ohne Anbacken oder Ansetzen aus der Form genommen werden kann.
4. Beschreibung:
Der innen-fcunststoffbeschichtete Brätkasten besteht im Prinzip aus einem kubischen Aluminiumkasten, dessen Wandstärke mindestens aus 0,6 mm Aluminiumblech besteht. Seine Außenmaße sind ca. 150 χ ISO χ 280 mm, kleiner oder auch größer, je nach dem zu fassenden Füllgewicht.

Claims (2)

• · · ' ι 'lit·· ■ // I · · ι . ■ I · · · ■ f ι · · · · ■ ι a ι · t ■ £\, Handwerksüblich· Größen sind Tassungsvermögen von - 10 kg Inhalt. Der Kasten hat einen Deckel aus dem gleichen Material· Der Deckel hat einen na<~h unten abstehenden Rand und kann entweder ganz abgenommen oder durch 4 Patentverschlußklammern an dem Kasten rutschfest befestigt werden. Deckel- und Kasteninnenflach« «ind mit einen» Kunststoff ausgekleidet (Sprits- oder Tauchverfahren), der in Widerstandsfestigkeit und Temperaturbeständigkeit den beiden Kunststoffen Polytetrafluorethylen resp. Polychlorfluorlthylen entspricht. 5. SchutsansprOche»
1. Brätkasten, zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Behältnisses mit einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff ausgekleidet ist und eis Füllversögss von 1 bis 13 kg Brätmasse bei der" Herstellst res. Fielschssbereitunken (Pasteten. Sülzen, Schinken etc.) i' λ fleischverarbeitenden Betrieben zuläßt.
2. Britkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch einen Deckel verschlossen werden kann, und die Innenseiten von Behältnis und Deckel mit einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff ausgekleidet sind und ein Füllvermögen von 1 bis 10 kg Brätmasse bei der Herstellung von Fleischzubereitungen (Pasteten, Sülzen, Schinken etc.) in fleischverarbeitenden Betrieben zuläßt.
3. Brätkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch einen Deckel verschlossen werden kann, eine van einem Kubus abweichende Form aufweist
(z. B. rund, oval etc.) und die Innenseiten von Behältnis und Deckel mit einem hochtempereturaeständlgen Kunststoff ausgekleidet sind und ein Füllvermögen "-on 1 bis i© kg Brätaas se bei der Herstellung
IMHH-UU
5. Schutzansprüchet
1. Brätkasten, zum Garenj Braten und Backen von • Fleischzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Behältnisses mit einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff ausgekleidet ist und ein Füllvermögen von 1 bis 10 kg Brätmasse bei der" Herstellung von Fleischzubereitungen (Pasteten, Sülzen, Schinken etc.) in fleischverarbeitenden Betrieben zuläßt.
. 2. Brätkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch einen Deckel verschlossen werden kann, und die Innenseiten von Behältnis und Deckel mit einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff ausgekleidet sind und ein Füllvermögen von 1 bis 10 kg Brätmasse bei der Herstellung von Fleischzubereitungen (Pasteten, Sülzen, Schinken etc.) in fleischverarbeitenden Bstrieben zuläßt. 3» Brätkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch einen Deckel verschlossen werden kann, eine vnn einem Kubus abweichende Form aufweist (z. B. rund, oval etc.) und die Innenseiten von Behältnis und Deckel mit einero hochtemperaturbeständigen Kunststoff ausgekleidet sind und eir Füllvermögen von 1 bis 10 kg Brätmasse bei der Herstellung
von Fieischzubereitungen (Pasteten, Sülzen, Schinken etc.) in fleischverarbeitenden Betrieben zuläßt.
DE7309798U Bratkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen Expired DE7309798U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7309798U true DE7309798U (de) 1973-10-04

Family

ID=1291039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7309798U Expired DE7309798U (de) Bratkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7309798U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118814A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Josef Kollmer Backform
DE8804308U1 (de) * 1988-03-30 1988-07-14 H. Zenker Gmbh & Co Kg, 8890 Aichach, De
DE4404675A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Thomas Pruesmeier Mehrwegverpackung für Backwaren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118814A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Josef Kollmer Backform
DE8804308U1 (de) * 1988-03-30 1988-07-14 H. Zenker Gmbh & Co Kg, 8890 Aichach, De
DE4404675A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Thomas Pruesmeier Mehrwegverpackung für Backwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918060T2 (de) Verfahren und gerät zum formen von tiefgefrorenen produkten
DE202006020804U1 (de) Pochierschüssel
DE7309798U (de) Bratkasten zum Garen, Braten und Backen von Fleischzubereitungen
DE2449902C2 (de)
DE212010000032U1 (de) Barbecue-Schokolade-Dip-Set
DE2818593A1 (de) Geraet zum grillen, backen und/oder dergleichen
US10736467B1 (en) Cooking utensil
US972078A (en) Culinary article.
US2076140A (en) Cooking utensil
DE19842606A1 (de) Das Fitburger-System belegtes Brötchen
DE2304799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung verschiedenartig zubereiteter und geschichteter nahrungsmittel aus vegetabilien, fleisch oder fisch zu pasteten oder dergleichen
WO2005112651A1 (de) Leberkäse sowie form und verfahren zu dessen zubereitung
DE2230698C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
DE2900195C2 (de) Einlage für eine Pfanne o.dgl
DE102008024391A1 (de) Garröhre für handelsübliche Gartengrills
DE202017103214U1 (de) Fünf-in-eins-Pfanne
DE19911472C1 (de) Hohlkörperförmige Speise und Vorrichtung zur Herstellung solcher Speisen
EP2149322B1 (de) Einwegbräter
DE2315442A1 (de) Flach zylinderfoermige wurstware
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
DE2042601B2 (de) Verfahren zum herstellen und konservieren von pfannkuchen aus einem mit einer fuellung versetzten teig
JPS58220669A (ja) 玉子食品
DE638222C (de) Vorrichtung zum Braten bzw. Backen von Gerichten in einem heissen OEl- oder Fettbad
DE14549C (de) Dampf-Kochapparat
GB2051550A (en) Method of cooking meat