DE730405C - Kontinuierliches Walzwerk - Google Patents

Kontinuierliches Walzwerk

Info

Publication number
DE730405C
DE730405C DEL99155D DEL0099155D DE730405C DE 730405 C DE730405 C DE 730405C DE L99155 D DEL99155 D DE L99155D DE L0099155 D DEL0099155 D DE L0099155D DE 730405 C DE730405 C DE 730405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous rolling
scaffolding
rolling mill
groups
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99155D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Laquay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL99155D priority Critical patent/DE730405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730405C publication Critical patent/DE730405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/021Integral tandem mill housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/18Vertical rolling pass lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks

Description

  • Kontinuierliches Walzwerk
    Die Erfindung bezieht sich auf ein kon-
    tinuierliches Walzwerk mit gemeinsamer An-
    stellung von mehreren der aufeinanderfolgen-
    dcn Walzgerüste. Die gemeinsame Anstellung
    mehrerer aufeinanderfolgenderWalzgerüst, ist
    bei einer Walzenstraße bekannt, die beispiels-
    weise aus sechs senkrecht stehenden Walzge-
    rüsten besteht, wobei sich die Anstellvori-ich-
    tun- jeweils oben auf jedem Walzgerüst be-
    findet. Die einzelnen Anstellvorrichtungen der
    in der Walzenstraße aufeinanderfolgenden
    Walzgerüste sind durch Kupplungen Lind Ket-
    tenantrieb miteinander verbunden.
    Die Erfindung besteht darin, daß bcineben-
    t-inander an-cordncten Gerüstgruppen, die aus
    lit@gendeti oder übcrcitlander-estellti_ii Walz-
    !#crüstcn licstclicn, die Anstellvorriclitung,2n,
    z. 1>. die Keilanstellungen, chiander ztigclcclirt
    #itid.
    Dur @rf111CIt1Il@.T,_g@jc@@Staild hat den VGrteil,
    (lal3) die Atistcllvorrichtungen in rauinsparcn-
    clcr Weise "cnicinsam bedient werden können
    Lind daß Lias kontinuierliche Walzwerk weit
    weniger Raum als bisher beansprucht.
    -Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen zwei Gerüstgruppen, etwa in ihrer Mitte außerhalb der Walzgerüste, ein Antricbs-lied (Handrad oder Motor: angeordnet, durch welches über eine Zwischen-welle die zu den Kcilverstellspindein führenden Wellen angetrieben werden, die in an sich bekannter Weise einzeln abkuppelbar sind. Kontinuierliche Walzwerke mit ncbencii-Llnderliegenden Gerüstgruppen, die aus liegenden und @übereinandergestellten Walzgerüsten bestehen, sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Walzenstraßen hat man aber bisher eine gemeinsame Anstellung der Walzgerüste noch nicht vorgeschlagen.
  • Die Zeichnun- veranschaulicht zwei beispielsweise Ausführungsformen eines ;gemäß der Erfindung gestalteten Vicrwalzcnwalzwerkes für Bänder teils in Ansicht, teils im Schnitt; dabei zci--en Abb. i arid 2 die eine Ausführungsform in ALifrlh und Grundriß.
  • Gemäß Abb. i und 2 sind zwei hintcrcinanderlicgendc Gerüstgruppen mit je zwei parallcl zueinander liegenden Gerüsten i aufeinander angeordnet, wobei die Walzensätze 2 bis 5, voll denen die Walzen 2 und ,; feststehend t;elagcrt sind, ebenfalls licgcncl in den Walzenständerfenstern (i in bukanntcr \@"ei4;e unter-ehracht sind. Das '%-:tlz"ut wird den Walzen der ersten Gerüstgruppe durch ein allseitig seschlossencs Führungsgehäuse zugeleitet. Dic L-inlcitun- des Walzgutes zur zweiten Gerüstgruppe erfolgt durch ein Führungsgchäusc, das mit einem Schliiigemverter ausgestattet ist. Das Walz-gut durchläuft das Walzwerk somit in wechselnder Richtung von oben nach unten und von unten nach oben.
  • Die beiden Gerüstgruppen, deren jede sich weniger hoch baut als ein stehendes Gerüst, sind der Zeichnung entsprechend mit geringem Abstand hintereinander angeordnet und mit einem gemeinsamen Antriebselement für sämtliche Walzenanstellungen verseben. .Nach cler Zeichnung dient als solches ein zwischen den Gerüstgruppen gelagerter Motor c), der über eine mittlere Welle io die Einzelwellen i i antreibt, die mittels je einer ausrückbaren Kupplung i:! an die Anstellcorrichtun l;en der Stützwalzen 5 angeschlossen sind. Die Anstellvorrichtun;gen weisen parallel zu den Walzen liegende Spindeln 13 auf, die mittels ihrer gcgcnläufi"cn, ;"leiche Steigung aufweisenden Gewinde i und durch die gegenläufig verschiebbaren Keile i ; auf die mit ihnen zwangsläufig durch Nutenführungen 16 verbundene Einbaustücke t; der anzustellenden Walzeh 5 einwirken. Mittels je einer (;clenkspindel i9 und je einer Kupplung 2o, die -zwischen je zwei zusammengehörige Gewindespindeln 13 eingebaut sind, können die Anstellvorrichtungen der jeweils zusammen-5chöri-en Walzenständer einzeln oder gemeinsam betätigt werden. Die Spindeln 13 bewegen die Stützwalzen 5 gegen die lienachbarte Arbeitswalze .1 oder von dieser #.te5, wobei die Arbeitswalze 4 der letzt.enailnteii ,Bewegung zufolge der Anordnung von Druckfeclerit 2 i zwischen den Lagern der =lrbeitswalzen 3, .4 folgen.
  • Die übereinanderliegenden Gerüste künne;i zu cinstückigen Gerüsten vereinigt cwerden. Auch können die hintereinanderiiegenden Gerüstgruppen unmittelbar aneinandergereiht oder zusammengebaut werden, wenn nämlich das Antriebselement g, das auch ein handbetriebenes Stellrad o. dgl. sein kann, und seine die Anstellspindeln verbindenden Antriebsteile aus dein Raum zwischen den Gerüstgruppen heraus nach außen verlegt werden. Hierdurch ergibt sich eine noch rsitungedrän5tcre Anordnung.

Claims (1)

1'.\-rx,t,i;t=c:tit:: i. Kontinuierliches Walz%\erk finit ge- meinsamer Anstellung von mehreren (1;r aufeinandcrfolgcndcn Walz;crüstc, dadurc-:i gekennzeichnet, dal3 bei nehencinancler angeordneten Gerüstgruppen. die aus liegenden und übercinandcrgestcllteil Walz- gerüsten bestehen. die Anstellvorrichtun- gen, z. B. die Keilanstellungen, emanciur zugekehrt sind. 2. Kontinuierliches Walzwerk nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, dai; zwischen zwei Gerüstgruppen, et,w@t in ihrer Mitte außerhalb der Walzgerüste, ein An- triebsglied Handrad oder Motor 9 @ an ge- ordnet ist, durch welches über eine Z#,%i- schentvelle (i o i die zu .den Kcilverstell- spindeln ( t`3 , führenden Wellen @ i i n-etrieben werden, die in an sich hu- . a , kannter Weise einzeln abkuppelbar sind.
DEL99155D 1939-09-30 1939-09-30 Kontinuierliches Walzwerk Expired DE730405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99155D DE730405C (de) 1939-09-30 1939-09-30 Kontinuierliches Walzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99155D DE730405C (de) 1939-09-30 1939-09-30 Kontinuierliches Walzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730405C true DE730405C (de) 1943-01-15

Family

ID=7289065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99155D Expired DE730405C (de) 1939-09-30 1939-09-30 Kontinuierliches Walzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730405C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730431A1 (fr) * 1995-02-13 1996-08-14 Achenbach Buschhuetten Gmbh Laminoir a froid pour feuillard mince et pour feuillard a feuille
EP0815966A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzenkreuzvorrichtung für Walzwerk
WO2003033182A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flach-metal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730431A1 (fr) * 1995-02-13 1996-08-14 Achenbach Buschhuetten Gmbh Laminoir a froid pour feuillard mince et pour feuillard a feuille
EP0815966A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Walzenkreuzvorrichtung für Walzwerk
US5860309A (en) * 1996-06-25 1999-01-19 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Device for the crossed displacement of rolling rolls
WO2003033182A2 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flach-metal
WO2003033182A3 (de) * 2001-10-11 2003-10-09 Wet Automotive Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flach-metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730405C (de) Kontinuierliches Walzwerk
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE957930C (de) Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße
DE436111C (de) Kaltwalzwerk
DE1243621B (de) Walzgeruest, insbesondere zum Walzen von Draht
DE311142C (de)
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE747856C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE1046548B (de) Einrichtung zum gemeinsamen Ein- und Ausbau von Einbaustuecken in Duo-Walzgeruesten
DE1040481B (de) Walzgeruest, insbesondere fuer Draht- oder Feineisenstrassen
DE712840C (de) Stauchgeruest zum Stauchen von breitem Walzgut
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
AT202098B (de) Walzwerk
DE874745C (de) Anlage zur Herstellung von Drillwulststaehlen durch Walzen und unmittelbar anschliessendes Verdrillen
DE724985C (de) Keilanstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE4227842C2 (de) Walzgutführung
DE628020C (de) Walzwerk zum fortlaufenden Walzen in zwei hintereinanderliegenden Gerueststaffeln
DE486171C (de) Anstellvorrichtung fuer kreuzweise hintereinanderliegende Walzen
DE633332C (de) Kombiniertes Walzwerk zum Walzen von Blechen und Streifen
DE365533C (de) Revolverblechwalzwerk
DE953242C (de) Drahtwalzwerk
DE1018828B (de) Universalgeruest
DE633333C (de) Umfuehrung fuer Walzgut bei Walzwerken
DE499518C (de) Walzwerkgruppe zum fortlaufenden Walzen, insbesondere von Bandeisen und Draht, mit seitlich verstellbaren Fuehrungen